Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(katze)

  • 1 Katze

    Katze, I) das Tier: feles. – eine junge K., catulus felis: wie die Katzen, felium modo. – II) Geldkatze: zona. katzenartig, *feli similis.Adv.felium modo. Katzenauge, I) eig.: oculus felis; oculus felineus. – II) übtr., ein Auge grau wie dasder Katzen: oculus ravi coloris. katzenäugig, felis oculos habens. Katzenfell, *pellis felina. katzengrau, ravi coloris.

    deutsch-lateinisches > Katze

  • 2 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 3 klettern

    klettern, a) aufwärts: evadere in alqd (steigend hinauskommen, z.B. in murum) – eniti od. coniti in alqd (klimmend hinaufsteigen, emporklimmen, z.B. en. in verticem montis: u. con. in arborem). – erepere ad etc. (emporkriechen, z.B. a tergo insulae per aspera et devia ad alqm). – b) abwärts: descendere in alqd (herabsteigen, z.B. in metallum antiquum). – se demittere in alqd (sich herablassen, z.B. in illos specus [Schachte]). – derepere in alqd (herabkriechen, z.B. ad cubile suis, v. der Katze). – Klettern, das, nisus (z.B. über die Felsen, per saxa).

    deutsch-lateinisches > klettern

См. также в других словарях:

  • Katze — Katze: Der Name der Katze ist ein altes Wanderwort, das seit dem ausgehenden Altertum in fast allen europäischen Sprachen erscheint, vgl. z. B. die kelt. Sippe von air. cat, spätlat. catta, cattus, mgriech. kátta und die baltoslaw. Sippe von russ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katze — bezeichnet: Inhaltsverzeichnis 1 Biologie 2 Geschichte 3 Sonstiges 4 Siehe auch 5 Weblink // …   Deutsch Wikipedia

  • Katze [1] — Katze (Felis L., hierzu Tafel »Katzen«), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Katzen (Felidae), Zehengänger mit kräftigem und doch schlankem, zum Sprung befähigtem Leib, kugeligem Kopf auf starkem Hals, kurzen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katze — Katze. Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen, Tiger, Jaguar, Panther, Leoparden, die Unze, den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige Vorderzähne, Mordlust, Kraft und Behendigkeit aus.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Katze — Sf std. (9. Jh.), mhd. katze, ahd. kazza (auch ahd. kazzo m.), mndd. katte, mndl. catte Wanderwort. Gehören wie anord. ko̧ttr m., ketta, ae. cat(t) m., afr. katte zu einem gemeineuropäischen, aber recht spät auftretenden Wanderwort; vgl. spl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katze [1] — Katze (Felis L.), Gattung aus der Ordnung der reißenden Säugethiere; Kennzeichen: kurze, abgerundete Schnauze, kurze Kinnladen, in jeder Kinnlade sechs spitzige Vorderzähne, einzelne, krumme, spitzige u. lange Eckzähne u. überall zwei Lückenzähne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katze [1] — Katze, Bezeichnung für Fallwerke, die zum Zerkleinern (Katzen) von unbrauchbaren Maschinenteilen, Walzen u.s.w. in Maschinenfabriken und Eisengießereien benutzt werden. Sie bestehen in der Regel aus einem hölzernen Dreifuß, an dem ein kugel oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Katze [2] — Katze, verschiedene Conchylien, z.B. eine Kegelschnecke (Conus glaucus), eine Porzellanschnecke (Cypraea asellus) u. m. a …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katze [3] — Katze, kleines Sternbild der südlichen Hemisphäre, unter dem Halse der Wasserschlange, von Lalande aufgestellt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katze [4] — Katze, 1) Haken, daher katzen, mit Haken einreißen; 2) (fr. Empenelle), kleiner Beianker, welcher vor dem großen Anker ausgeworfen wird; 3) so v.w. Chat; 4) (Kriegsw.), so v.w. Cavalier 8); 5) Art Mauerbrecher; 6) Wurfmaschine, große Steine damit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katze [2] — Katze, in der Befestigungskunst soviel wie Kavalier; im Kriegswesen ehedem (lat. catus) bewegliches Schirmdach, etwa soviel wie Vinea und Testudo, s. Kriegsmaschinen. – In der Technik heißt bei Kranen K. (Laufkatze) eine Vorrichtung verschiedener …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»