Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(kühn)

  • 1 kühn

    kühn, audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall, nur im guten Sinn). – audax (kühn, herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, z.B. consilium). – confidens (vermessen, im üblen Sinne). – sehr k., summae audaciae; singulari audaciā; expertae audaciae (von erprobter Kühnheit). – k. sein, audaciā affectum esse; audaciae promptae esse: sehr k. sein, singulari od. incredibili audaciā esse; incredibili audaciā armatum esse: sok. sein, zu etc., audere mit folg. Infin. – Adv.audacter. – libere (freimütig); auch verb. audacter libereque (z.B. dicere). Kühnheit, audentia (Dreistigkeit, Beherztheit). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – confidentia (Vermessenheit). – unüberlegte K., temeritas: sich die K. nehmen, zu etc., audere mit folg. Infin.; sumere hoc sibi, ut etc.

    deutsch-lateinisches > kühn

  • 2 vermessen [2]

    2. vermessen, praefidens (sich zuvielzutrauend). – confidens (dreist, verwegen). – audax (kühn). – ferox (unbändigen Mutes). – temerarius (unbesonnen). – superbus (hochmütig im Betragen gegen andere).

    deutsch-lateinisches > vermessen [2]

  • 3 Bedenken [2]

    Bedenken, das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. meditatio (s. »bedenken« die Verba). – deliberatio. consultatio (Beratschlagung). – ohne alles B., omissā omni cogitatione: nach reifem Bed., re diligenter perpensā od. consideratā; initā subductāque ratione; omnibus rebus circumspectis: die Sache erfordert B., res habet deliberationem; res cadit in deliberationem: hier gilt kein langes B., nulla tibi hic iam consultatio est. – II) Anstand, Anstoß, dubitatio (das Schwanken im Entschluß, die Unschlüssigkeit). – haesitatio (das Anstehen). – cunctatio (das Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne langes Schwanken im Entschluß); haud cunctanter. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern); confidenter (mit Zuversicht); audacter (kühn): ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit Infin.; selten affirmativ, gewöhnl. mit der Negation); cunctari (unschlüssig zögern, absol. od. mit Infin.); haesitare (vor Verlegenheit, was man tun soll, nicht vorwärts können, Anstand nehmen, anstehen, absol. od. wegen etwas, ob alqd od. de alqa re); gravari (Schwierigkeiten machen, absol. od. mit Infin.). – einiges B. od. einigermaßen B. tragen, addubitare (absol. od. mit de alqo, in alqa re; od. mit quid mit Konj.; od. mit utrum... an). – kein B. tragen, non dubitare od. non cunctari m. Infin. od. mit quin u. Konj.; non gravari mit Infin.: jmdm. B. machen, verursachen, erregen, dubitationem alci afferre, inicere. – sich ein B. aus etwas machen, religioni alqd ducere od. habere. – das B. heben, s. Bedenklichkeit no. I.

    deutsch-lateinisches > Bedenken [2]

  • 4 beherzt

    beherzt, animosus (mutigen Herzens). – fidens (zuversichtlich). – impavidus (unerschrocken). – audax (etwas wagend, kühn). – Adv.animose; fidenter; animo fidenti od. praesenti; impavide; audacter. – b. sein, animo esse fidenti od. praesenti: nicht so b. sein wie ein anderer, animo esse inferiorem: er wurde b., accessit ei animus: b. machen, animum alci facere od. addere; alqm od. animum alcis erigere od. confirmare (in seinem Mute aufrichten oder bestärken). – Beherztheit, animus fidens (Zuversichtlichkeit, Ggstz. animus timidus). – audacia (Kühnheit, Ggstz. timiditas, timor). – animus praesens. animi praesentia (Unerschrockenheit). – mit der größten B., animo fidentissimo, praesentissimo: B. zeigen, animo praesenti uti.

    deutsch-lateinisches > beherzt

  • 5 dreist

    dreist, audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn, verwegen, vermessen etc.). – fidens (vertrauend [608], getrost, beherzt). – confidens (allzu selbstvertrauend, unverschämt). – impavidus. intrepidus (ohne Zittern und Zagen). – inverecundus (unbescheiden). – procax. protervus (frech, w. s.). – Adv.audacter; fidenter; confidenter od. confidentius; impavide; intrepide; inverecunde; proterve; procaciter. Dreistigkeit, audacia. animus audax (Kühnheit. im üblen Sinne = Vermessenheit, Verwegenheit). – fidentia (Selbstvertrauen im guten Sinne, Beherztheit). – confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, w. s.). – D. in Reden. libertas: zu große D., licentia (im Reden, vocis et linguae): dumme D., stolida audacia: sich die D. nehmen, audere, licentiam sibi sumere: D. besitzen, non pavere; intrepidum esse: im Reden, libere loqui; liberas voces mittere.

    deutsch-lateinisches > dreist

  • 6 frech

    frech, procax (sehr begehrlich, zudringlich im Fordern u. Reden). – protervus (rücksichtslos in Worten und Handlungen). – contumax (trotzig, widerspenstig). – impudens. impudicus (unverschämt, unzüchtig). – inverecundus (ohne Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden, schamlos). – insolens (übermütig). – audax (kühn im üblen Sinne, dreist, verwegen). – eine fr. Sprache, verborum licentia: fr. im Reden, procax linguā.Adv.procaciter; proterve; impudenter; inverecunde; licenter Frechheit, procacitas protervitas contumacia. impudentia. audacia. – libīdo [936]( freche Willkür). – licentia (Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, z.B. in der Sprache, verborum).

    deutsch-lateinisches > frech

  • 7 furchtlos

    furchtlos, metu vacuus od. solutus. – impavidus. intrepidus (ohne Bangigkeit, ohne Zittern [973] u. Zagen). – audax (kühn, unerschrocken). – s. wegen etwas, securus de alqa re (z.B. de bello, von dem, der sorglos und ohne Furcht auch da ist, wo er fürchten sollte). – s. sein, sine metu od. sine timore esse; metu vacare; bono animo esse. bonum habere animum (guten Mutes sein). – Adv.sine metu; sine timore; impavide; intrepide; audacter. Furchtlosigkeit, metus nullus (keine Furcht). – audacia (Kühnheit, Unerschrockenheit). – fortitudo (die Seelenstärke des Tapfern, der mutig ausharrt). – securitas (die Sorglosigkeit, die Furchtlosigkeit dessen, der eig. Ursache hättezu fürchten, z.B. vor dem Tode, mortis).

    deutsch-lateinisches > furchtlos

  • 8 keck

    keck, alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – confidens (voll dreister Zuversicht). – audax (beherzt, kühn, verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z.B. uxor linguā [1427] petulans).Adv.confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, confidentius od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. Keckheit, alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia (mutwilliger Übermut andern zum Trotz, Ggstz. pudor; z.B. feminarum).

    deutsch-lateinisches > keck

  • 9 kühnlich

    kühnlich, s. kühn (Adv.).

    deutsch-lateinisches > kühnlich

  • 10 mutig

    mutig, animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u. bl. fidens (beherzt, dreist). – fortis (tüchtig, tapfer); verb. fortis et animosus [1729] (d. i. tapfer u. herzhaft). – ferox (voll wilden, unbändigen Mutes). – animo promptus, auch bl. promptus (bereitwillig zum Handeln, da, wo es gilt, bei der Hand; speziell promptus ad pericula, mutig zur Bestehung von Gefahren). – alacer (voll freudigen Mutes). – audax (immer zum Wagen bereit, kühn). – jmd. mutiger machen zu allem, alqm audaciorem facere ad omnes conatus: dieser Umstand machte sein Heer von Tag zu Tag mutiger, quae res in dies confirmatiorem eius exercitum efficiebat. Adv.animose; fortiter; forti animo; alacri animo; audacter. – m. sterben, fortiter mori.

    deutsch-lateinisches > mutig

  • 11 verwegen

    verwegen, ad omne facinus promptissimus (zu jeder Tat, bes. zu jeder Schandtat sogleich [2553] bereit). – audax (kühn, tollkühn). – audaciā confidens u. bl. confidens (vermessen). – temerarius (unbesonnen). – v. Sinn, v. Tal, s. Verwegenheit no. I u. II: ein so v. Plan, tantae audaciae consilium. – sehr v. sein, magnā audaciā affectum esse. Adv. audacter; confidenter; temere.

    deutsch-lateinisches > verwegen

  • 12 wagen [2]

    wagen, I) v. tr.: a) den Mut haben, etwas zu tun: audere mit folg. Infin. (mutig und mit Verachtung der Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas zu tun versuchen, z.B. urbem aggredi). – b) mit Gefahr unternehmen: audere alqd. periculum facere alcis rei (den Versuch zu etwas machen). – das Äußerste w., ultima oder extrema audere; ad extrema descendere (sich endlich zu dem Äußersten entschließen): einen Kampf, eine Sch lacht wagen, acie decernere audere; fortunam pugnae experiri (das Kampfglück versuchen); pugnae casum subire (sich dem Wechselfalle des Kampfes unterziehen); in aciem od. in certamen descendere (sich in einen Kampf ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se nusquam proelio committere: nichts w., periculum od. discrimen non adire od. non subire. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen (wer nicht wagt, gewinnt nicht), fortes fortuna adiuvat (Ter. Phorm. 203 ); dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40). – gewagt, audax (kühn, z.B. consilium: u. translatio [Tropus]); temerarius (auf gut Glück hin ohne Überlegung unternommen, z.B. ratio od. via): es ist zu gewagt, etwas zu tun, anceps est mit Infin. (z.B. eos revocare). – c) der Gefahr des Verlustes aussetzen, daransetzen: in aleam dare (gleichs. auf den Wurf, auf das Spiel setzen). – periclitari (riskieren). – Hab u. Gut wagen, se suaque omnia fortunae committere: sein Leben, sein Blut, Leib und Leben w., vitae periculum adire; manifesto periculo corpus obicere: sein Leben, sein Blut, Leib u. Leben für jmd. w., pro alqo caput suum periculo obicere; inferre se in periculumcapitis atque vitae discrimen pro alcis salute. – II) v. r. sich wohin wagen: se committere in m. Akk. (z.B. in aciem, in hostilem terram, in locum praecipitem; vgl. »sich hineinwagen«). – sich mitten in den Feind w., se immittere in mediae pugnae discrimen: sich in die Gefahr w., in periculum od. in discrimen se inferre. – sich an jmd. w., alqm adire audere (im allg., als Bittender etc. od. als Feind); audere alqm aggredi (wagen jmd. anzugreifen): sich zu unvorsichtig an die Mauer w., murum incautius subire. – sich auf etw. (hinauf) w., s. sich hinauswagen. – sich auf etw. (hinaus) w., s. sich hinauswagen. – sich über etw. w., s. sich hinüberwagen. – sich vor jmd. w., se committere alci; alqm adire audere (jmd. mit einer Bitte etc. anzugehen wagen): sich ins Theater vor die Augen des römischen Volks w., com mittere se theatro populoque Romano.

    deutsch-lateinisches > wagen [2]

См. также в других словарях:

  • kühn — kühn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kuhn — o Kühn hacer referencia a: Abraham Kuhn, fundador de Kuhn, Loeb Co. Alvin Boyd Kuhn, linguista. Anke Kühn, jugador de hockey. Bradley M. Kuhn, activista del software libre. Bowie Kuhn, árbitro de beisbol. Clemens Kühn (1945 ), compositor y… …   Wikipedia Español

  • Kuhn — is the surname of the following people:* Abraham Kuhn, founder, Kuhn, Loeb Co. * Adalbert Kuhn, German philologist and folklorist, * Alfred Kuhn, a social systems theorist * Bradley M. Kuhn, a free software activist * Bowie Kuhn, former… …   Wikipedia

  • Kuhn — bezeichnet: einen Familiennamen, siehe Kuhn (Familienname) Kuhn (Insel), eine Insel im Atlantik Orgelbau Kuhn, eine Schweizer Orgelbau Firma G. Kuhn, Maschinen und Kesselfabrik, Eisen Gelbgießerei in Stuttgart Berg Kuhn Landmaschinen, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühn — ist: Kühn (Familienname), ein Familienname ein Beiname für Herrscher und Feldherren Karl der Kühne Philipp der Kühne Kühn (Bayern), ein Ortsname Kühn ist Teil des Namens von: Kühndorf, Gemeinde im Landkreis Schmalkalden Meiningen Wendt Kühn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühn — Kühn, er, ste, adj. et adv. keine Gefahr und keine Einschränkung scheuend, und in dieser Fertigkeit gegründet. 1) Eigentlich. Sich kühn in die Gefahr begeben. Den Feind kühn angreifen. Eine kühne That, eine kühne Unternehmung. Aller Hand, die bey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kuhn — Kuhn, Loeb Co Kuhn, Loeb Co.  банк, открыт в 1867 году Эйбрахамом Куном (Abraham Kuhn) и Соломоном Лёбом (Solomon Loeb). На протяжении многих лет один из самых престижных американских банков. 5/18 мая 1904, донесение русского посла в США… …   Википедия

  • KUHN (R.) — KUHN RICHARD (1900 1967) Biochimiste autrichien. Inscrit en 1918 à l’université de Vienne, Richard Kuhn poursuit, l’année suivante, ses études à celle de Munich: il soutient en 1922 sa thèse de doctorat sur la spécificité des enzymes dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • Kuhn [1] — Kuhn, bei Pflanzennamen für Max Kuhn, geb. 3. Sept. 1842 in Berlin, gestorben als Realschullehrer 13. Dez. 1894 in Friedenau, bearbeitete die Farne Mexikos, des Indischen Archipels, der Neuen Hebriden, Ostafrikas etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuhn — Kuhn, Adalbert Kuhn, Richard …   Enciclopedia Universal

  • kühn — Adj std. (9. Jh.), mhd. küen(e), ahd. kuoni, mndd. kōne, mndl. coene Stammwort. Aus g. * kōni Adj., auch in anord. kœnn, ae. cēne erfahren, kundig (so noch anord.), dann wg. kühn . Der Bedeutungsübergang wurde wohl begünstigt durch Komposita wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»