Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(januar)

  • 41 compitalicius

    compitālicius, a, um (compitalis), zu den Kompitalien gehörig, an den Kompitalien (am Kompitalienfeste) gefeiert, -vorgenommen, ludi, Cic. Pis. 8. Suet. Aug. 31, 4: ambulationes, Cic. ad Att. 2, 3, 4: quoniam I III. Non. [Ian.] compitalicius dies est, weil auf den 2. Januar das Kompitalienfest fällt, Cic. ad Att. 7, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > compitalicius

  • 42 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 43 gamelion

    gamēliōn, ōnis, m. (γαμηλίων), der siebente Monat im attischen Jahre, ungefähr unser Januar, Cic. de fin. 2, 101.

    lateinisch-deutsches > gamelion

  • 44 lucerninus

    lucernīnus, a, um (lucerna), zur Lampe (Lichtarbeit) gehörig, Lampen-, Lichtarbeit-, kalendae, viell. = der erste des Lichtarbeitsmonats (Dezember od. Januar), Testam. porcell. p. 269, 22 Buech. (am Petronius ed. 5.).

    lateinisch-deutsches > lucerninus

  • 45 mechir

    mechir, chiris, m., Name eines ägypt. Monats, ungefähr dem Januar u. einem Teile des Februars der Römer entsprechend, Plin. 6, 106.

    lateinisch-deutsches > mechir

  • 46 votum

    vōtum, ī, n. (voveo), I) das Gelübde, A) im allg.: 1) eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc., Cic.: perficere rite votum, Solin.: vota solvere od. dissolvere, Cic., od. persolvere, Cic. u.a., od. exsolvere, Tac., od. reddere, Ov.: vota persolvere pro domo Caesaris, Tac.: ebenso vota exsequi, Verg., od. voto fungi, Iustin.: votorum damnari, quae pro iis susceperant, Liv.: vota in proximum lustrum suscipere, Suet.: voti damnatus, Liv., od. reus, Verg.: voti liberari, Liv. – divos in vota vocare, Gelübde zu den Göttern tun, sie anrufen, Cic.: so auch deos votis vocare, Verg., u. vota ad deos ferre, Ov. – 2) meton.: a) das mit dem Gelübde verbundene Gebet, Ov. trist. 1, 2, 1. – b) das Gelübde = das Gelobte, spolia hostium, Vulcano votum, Liv. 23, 46, 5: pendebat vagi pastoris in arbore votum (Weihgeschenk), Tibull.: Danai in voto latent, vom gelobten trojan. Pferde, Petron. poët. 89. v. 10. – B) insbes.: 1) das feierliche Gelübde, das am 3. Januar zum Wohle des Kaisers von den Staatsbeamten getan wurde, vota (sollemnia) pro incolumitate principis nuncupare, suscipere u. dgl., Tac. u. Plin. ep.: votorum nuncupatio, Suet. – dah. auch meton., vota = der Tag der feierlichen Gelübde für den Kaiser, Capit. Pert. 6, 4. Vopisc. Tac. 9, 5. – 2) das Gelübde bei Ehebündnissen u. meton. die Hochzeit, das Ehebündnis, die Ehe, togam parari et voto et funeri, als Hochzeits- u. Leichengewand, Apul.: in alcis votum interesse, Testam. porcell. p. 232, 1 Buech.: u. so ad vota non posse pervenire, Cod. Theod. 3, 5, 7: ad tertia vota migrare, spät. ICt. – II) übtr., übh. der Wunsch, das Verlangen, nocturna vota cupiditatum, Cic.: rebus supra vota fluentibus, Sall. fr.: supra vota his cedentibus, Aur. Vict.: hoc erat in votis, das wünschte ich, Hor.: in voto erat, ich wünschte, Pers.: in votum venire, gewünscht werden, zu wünschen sein, Hor.: dah. vota facere, wünschen, Wünsche tun, Cic.: eius me compotem voti vos facere potestis, den W. könnt ihr mir gewähren, Liv.: voto potiare tuo, erreiche den W., Ov.: u. so voti potens, seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so hoc votum est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6, 1: m. folg. Acc. u. Infin., post haec indicia votum est longum morbum fieri, Cels. 2, 5 in.: u. alioqui vota arborum frugumque communia sunt (es ist für B.u. Fr. gleich wünschenswert) nives diutinas sedere, Plin. 17, 14. – / Mask. votus, Akk. votum, quem promisi, Corp. inscr. Lat. 8, 5667.

    lateinisch-deutsches > votum

  • 47 γαμηλιών

    γαμηλιών, ῶνος, ὁ, der siebente att. Monat (Ende Januar u. Anfang Februar), weil in ihm die meisten Ehen geschlossen wurden, Theophr. h. pl. 7, 1, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γαμηλιών

  • 48 ληναιών

    ληναιών, ῶνος, ὁ, der alte Name des späteren Monats Γαμηλιών, der der letzten Hälfte des Januar u. der ersten des Februar entspricht, Keltermonat, Hes. O. 506 als der kälteste Monat des Jahres bezeichnet. Vgl. Böckh über die Lenäen p. 50.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ληναιών

  • 49 Рождество

    n Weihnachten (на В zu)
    * * *
    Рождество́ n Weihnachten (на В zu)
    * * *
    <-а́>
    ср Weihnachten nt
    Die orthodoxe Kirche feiert Weihnachten und alle anderen christlichen Feste nach dem Julianischen Kalender: der Heilige Abend – „Sotschelnik“ – fällt dabei auf den 6. Januar. Da dieses Fest während der Sowjetzeit weitgehend verdrängt bzw. durch das Neujahrsfest ersetzt wurde, konnte es nach der Perestroika seine einstige Bedeutung nicht wieder gewinnen. Heute feiern viele Russen Weihnachten zweimal im Jahr: einmal am 25. Dezember als „europäisches Weihnachten“, und einmal, zwei Wochen später, als „russisches Weihnachten“.
    * * *
    n
    1) gener. Weihnachten (òàêæå f, Pl.)
    2) Austrian. Christtag

    Универсальный русско-немецкий словарь > Рождество

  • 50 в середине января

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в середине января

  • 51 к первому января

    prepos.
    gener. Januar, Jänner

    Универсальный русско-немецкий словарь > к первому января

  • 52 начиная с 1 января

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > начиная с 1 января

  • 53 первое января

    Универсальный русско-немецкий словарь > первое января

  • 54 по данным на 1-е января

    prepos.
    gener. nach den Schätzungen vom 1. Januar

    Универсальный русско-немецкий словарь > по данным на 1-е января

  • 55 по оценке на 1-е января

    prepos.
    gener. nach den Schätzungen vom 1. Januar

    Универсальный русско-немецкий словарь > по оценке на 1-е января

  • 56 с 20 января до 1 февраля

    prepos.
    gener. vom 20. Januar bis zum 1. Februar

    Универсальный русско-немецкий словарь > с 20 января до 1 февраля

  • 57 январь

    n
    1) gener. Januar
    2) obs. Hartmonat, Hartmond, Härtung
    3) poet. Eismonat (букв. ледяной месяц), Eismond (букв. ледяной месяц), Schneemonat
    4) Austrian. Jänner

    Универсальный русско-немецкий словарь > январь

  • 58 effectif

    efɛktif
    1. m
    2. adj
    1) real
    2) ( véritable) wirklich, tatsächlich
    effectif
    effectif , -ive [efεktif, -iv]
    aide wirksam; pouvoir tatsächlich; travail effektiv; Beispiel: être effectif à partir du 1er janvier am 1. Januar in Kraft treten
    ————————
    effectif
    effectif [efεktif]
    d'une armée, d'un parti Stärke féminin; d'une entreprise Belegschaft féminin; Beispiel: vérifier l'effectif de la classe überprüfen, ob die Klasse vollständig ist

    Dictionnaire Français-Allemand > effectif

  • 59 mi-janvier

    mi-janvier
    mi-janvier [miʒãvje]
    sans pluriel; Beispiel: à la mi-janvier Mitte Januar

    Dictionnaire Français-Allemand > mi-janvier

  • 60 pendant

    pɑ̃dɑ̃
    1. prep
    1) ( temps) in
    2) ( durant) während

    2. konj

    pendant que — während, indem


    3. m
    2) Klunker m
    pendant1
    pendant1 [pãdã]
    1 (contrepartie) Beispiel: le pendant de quelqu'un/quelque chose das Gegenstück zu jemandem/etwas
    2 (bijou) Beispiel: pendant d'oreille Ohrgehänge neutre
    ————————
    pendant2
    pendant2 [pãdã]
    1 (au cours de) während +génitif; Beispiel: pendant l'hiver/le mois de janvier während des Winters/im Laufe des Januar[s]; Beispiel: c'était avant le cours ou pendant? war es vor dem oder während des Unterrichts?
    2 (simultanément à) während +génitif; Beispiel: pendant ce temps währenddessen; Beispiel: pendant longtemps lange Zeit hindurch; Beispiel: pendant la journée tagsüber; Beispiel: pendant trois jours/plusieurs années drei Tage/mehrere Jahre [lang]; Beispiel: marcher pendant des kilomètres et des kilomètres kilometerweit laufen
    Beispiel: pendant que; (tandis que) während; (aussi longtemps que) solange
    Wendungen: pendant que tu y es ironique wenn du schon mal dabei bist; pendant que j'y pense... da fällt mir gerade ein...

    Dictionnaire Français-Allemand > pendant

См. также в других словарях:

  • Januar — Januar: Seit dem Jahre 153 v. Chr. wurde das römische Kalenderjahr nicht mehr von März bis Februar, sondern von Januar bis Dezember gerechnet. Demgemäß nannte man den das Jahr eröffnenden Monat (mensis) Ianuarius – nach dem altitalischen Gott… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Januar — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Jeder ist am 1. Januar müde. • Januar ist der erste Monat des Jahres …   Deutsch Wörterbuch

  • Januar — (lat. Januarius, Jänner), jetzt erster Monat des Jahrs, von Numa den frühern zehn Monaten des Jahrs zugefügt, nach Janus benannt, dem er gewidmet war. Die Sonne tritt im J. in das Zeichen des Wassermanns. Die Tage beginnen länger zu werden. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Januar — Sm std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (mēnsis) Iānuārius, das man in der Regel mit dem Namen des altitalischen Gotts Iānus in Beziehung setzt; allerdings ist dieser Zusammenhang wie auch das zugrundeliegende Benennungsmotiv nicht mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Januar — (lat.), Jänner, Jenner, auch Hart oder Eismonat, der erste Monat des Jahres, nach dem röm. Gott Janus benannt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Januar — Januar, der erste Monat des Jahres, von Numa Pompilius unter den damaligen 10 Monaten des Jahres dazu bestimmt. Er erhielt seinen Namen nach dem zweiköpfigen Janus, der, an des Jahres Schwelle gestellt, gleichzeitig in die Vergangenheit und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Januar — måned er opkaldt efter Janus, romersk gud. Ældre dansk navn Glugmåned …   Danske encyklopædi

  • januar — jȁnuār m DEFINICIJA prvi mjesec u godini; siječanj ETIMOLOGIJA lat. Januarius, prema imenu boga Janusa, v …   Hrvatski jezični portal

  • Januar — Janus Statue Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Januar — Jạ·nu·ar der; s, e; meist Sg; der erste Monat des Jahres; Abk Jan. <im Januar; Anfang, Mitte, Ende Januar; am 1., 2., 3. Januar> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Januar — der Januar (Grundstufe) erster Monat des Jahres Beispiel: Im Januar fahre ich gerne Ski. Kollokation: ab Januar …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»