Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(j-m+das)+messer+an+die+kehle+setzen

  • 1 Kehle

    Kehle, iugulum (die hohle Stelle am vordern Teile des Halseszwischen den beiden Schlüsselbeinen, die Kehle). – fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – guttur (der Eingang der Halsröhren, die Gurgel; auch die Kehle, sofern man unter derselben sowohl die Speiseröhre als auch die Luftröhre versteht). – jmdm. nach der K. greifen, fauces alcis invadere: jmd. an der K. fassen, fauces contorquere: jmdm. die K. abschneiden, alqm iugulare; iugulum alci perfodere: sich die K. abschneiden, secare fauces (mit etw., alqäre); gulam sibi praesecare: das Messer steht mir an der K. (bildl), faucibus premor (Cic. Clu. 84): jmdm. das Messer an die K. setzen, iugulum alcis petere (eig.); in iugulum alcis (z.B. innocentis) quasi telum aliquod intendere (bildl., Plin. ep. 3, 9, 21); fauces alcis premere (bildl., s. Cic. Verr. 3, 176): uns an der K. sitzen, faucibus urgere (s. Sall. Cat. 52, 35); supra caput esse (s. Sall. Cat. 52, 24): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, altum clamorem tollere; maximā voce clamare, clamitare. – etwas durch die K. jagen, in gulam condere (gleichs. in die K. stecken); per gulam od. per gulam ventremque transmittere (durch die K., durch Kehle u. Bauch hindurchgehen lassen = versaufen, versaufen u. verfressen, z.B. pecuniam); abligurrire (verleckern, z.B. fortunas: u. bona patria).

    deutsch-lateinisches > Kehle

  • 2 Messer [2]

    2. Messer, das, culter. – kleines M., cultellus: jmdm. das M. an die Kehle setzen, alqm iugulare. – / Messer-, durch den Genet. cultri.

    deutsch-lateinisches > Messer [2]

См. также в других словарях:

  • Jemandem das Messer an die Kehle setzen — Jemandem das Messer an die Kehle setzen; jemandem sitzt das Messer an der Kehle   Wer einem Menschen das Messer an die Kehle setzt, setzt den Betreffenden durch Drohungen so unter Druck, dass er gezwungen ist zu tun, was von ihm verlangt wird:… …   Universal-Lexikon

  • jemandem sitzt das Messer an der Kehle — Jemandem das Messer an die Kehle setzen; jemandem sitzt das Messer an der Kehle   Wer einem Menschen das Messer an die Kehle setzt, setzt den Betreffenden durch Drohungen so unter Druck, dass er gezwungen ist zu tun, was von ihm verlangt wird:… …   Universal-Lexikon

  • Kehle, die — Die Kêhle, plur. die n, Diminut. das Kehlchen, eine jede Röhre, ja eine jede lange Vertiefung oder eingebogene Fläche; wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. 1) Eine Vertiefung, welche durch zwey in einem Winkel zusammen stoßende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Messer — • Messer jmdm. das Messer an die Kehle setzen Daumenschrauben anlegen/ansetzen/anziehen, Druck ausüben, keine andere Wahl lassen, nötigen, unter Druck setzen, Zwang ausüben, zwingen; (ugs.): die Pistole auf die Brust setzen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kehle — Die Kehle spielt eine Rolle in mehreren Redensarten, die sich auf trinken und sich betrinken beziehen, z.B. Sich die Kehle anfeuchten: trinken, zechen; vgl. französisch ›se rincer (spülen) la gorge‹; Eine trockene Kehle haben: viel Durst haben;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Messer — Dolch * * * Mes|ser [ mɛsɐ], das; s, : Gegenstand mit einem Griff und einer scharfen Klinge zum Schneiden: ein spitzes Messer; mit Messer und Gabel essen; das Messer in die rechte Hand nehmen; das Messer schärfen. Zus.: Bowiemesser, Brotmesser,… …   Universal-Lexikon

  • Messer — 1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon, 2127. Klage des Messerschmieds. 2. Besser ein stumpfes Messer als gar keins. Dän.: Bedre er en ureen kniv med giemme, end reen med glemme. (Prov. dan., 351.) 3. Das beste Messer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Messer — Jemandem das Messer an die Kehle setzen: ihm hart, nachdrücklichst zusetzen; bezieht sich eigentlich auf die Absicht, ihm den Hals abzuschneiden; vgl. französisch ›mettre à quelqu un le couteau sous la gorge‹; ebenso Jemanden ans Messer liefern;… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kehle — Gurgel; Schlund; Pharynx (fachsprachlich); Rachen; Hals * * * Keh|le [ ke:lə], die; , n: 1. vorderer Teil des Halses (beim Menschen und bei bestimmten Tieren): er packte ihn an der Kehle; der Marder hat dem Huhn die Kehle durchgebissen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Messer (2), das — 2. Das Mêsser, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Messerchen, Oberd. Messerlein. 1) * Im weitesten Verstande, ein Werkzeug zum Schneiden, Stechen, Hauen, Stoßen, Schlagen u.s.f. in welchem es im Deutschen veraltet ist. Im Schwabenspiegel ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»