Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(jäh)

  • 1 jäh[e]

    jäh[e], praeceps (in allen Bziehungen des deutschen Wortes). – praeruptus. deruptus. abruptus. proclivis (abschüssig). – subitus (plötzlich).

    deutsch-lateinisches > jäh[e]

  • 2 abschüssig

    abschüssig, declivis. devexus (bergabgehend, abhängig, z. B. decl. ripa: u. dev. litus). – deruptus (nach unten abgebrochen, abgerissen, z. B. ripa, collis). – abscīsus (wie gerade abgeschnitten, z. B. rupes). – praeceps (jäh, z. B. locus). – der Staat bewegt sich auf a. Bahn, res publica ruit.

    deutsch-lateinisches > abschüssig

  • 3 letzte

    letzte, der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ultima aestas, der letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z.B. extrema epistula = der letzte Teil eines Briefes; daher in zeitlicher Beziehung = das Letzte eines Ereignisses, Zeitraums, im Ggstz. zum Anfang, z.B. extrema aestas, der ganz letzte Teil, die letzten Tage des Sommers, im Ggstz. zu den ersten; bildl. – der äußerste, d.i. gewagteste, gefährlichste). – postremus (der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, im Ggstz. zu primus, princeps; bildl. = der schlimmste). – novissimus (der jüngste, d.i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus (der nächste vor oder nach einem andern. sowohl in räumlicher als in zeitlicher Beziehung). – summus. supremus (der oberste, im Ggstz. zu infimus, ersteres der Reihe, der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: der l. Tag, dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior (Ggstz. inferior) od. hic (Ggstz. ille) od. alter (Ggstz. prior od. alter). – Bei Zeitbestimmungen in Verbindung mit Zahlwörtern steht hic (z.B. in den letzten [letztverflossenen] 20 Jahren, his annis viginti). – die l. Gemahlin des Königs Ösalces, quae proxime Oesalci regi nupta fuerat: der l. (letztverstorbene) König, is qui regnans decessit. – alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni menses: im letzten (letztverflossenen) Jahre, superiore od. proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium eo). – es möchte nicht das l. (d.i. schlechteste) Lob sein, non in ultimis laudibus fuerit. – zu guter Letzt (zuguterletzt), in extremo; bis zu guter Letzt, ad extremum (z.B. exspectare). – zum l. Male, ultimum; postremum.

    deutsch-lateinisches > letzte

  • 4 schroff

    schroff, I) steil: abruptus. deruptus. praeruptus. – abscīsus (wie abgeschnitten). – praeceps (jäh). – schroffe Orte, Stellen, derupta; praecipitia. – II) rauh: asper (eig. u. bildl.). – importunus (bildl., rücksichtslos im Benehmen). – sch. Benehmen, Wesen, s. Schroffheit. – Adv.aspere.

    deutsch-lateinisches > schroff

  • 5 unaufhaltbar, -haltsam

    unaufhaltbar, -haltsam, effusus (nach allen Seiten aufgelöst, unordentlich, z.B. fuga). effrenatus (zügellos, z.B. Ungestüm). – praeceps (über Hals u. Kopf, jäh, z.B. furor); verb. effrenatus et praeceps. – liber (frei sich er. gehend, z.B. conquestus). Adv. effuse (z.B. fugere). – effrenate od. effrenatius (z.B. effrenatius in hostium aciem irrumpere). – raptim (reißend schnell, z.B. agmen agere). – die Stadt Rom eilt un. einem traurigen Ende entgegen, urgent Romanam urbem fata.

    deutsch-lateinisches > unaufhaltbar, -haltsam

См. также в других словарях:

  • jäh — jäh …   Die deutsche Rechtschreibung

  • JAH — steht für: Jaah, die Mutter des ägyptischen Pharao Mentuhotep Nebhepetre Jah (Ägyptische Mythologie), eine ägyptische Gottheit JHWH, Jah [dʒaː] vor allem in der Rastafari Religion und der Reggae Musik gebräuchliche Kurzform der hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jah — (pronEng|ˈdʒɑː) is the shortened name for God YHWH, most commonly used in the Rastafari movement. It comes from the Hebrew יָהּ = Yah IPA| [jah] .Other usesJah (Yah) is often used as a shortened form of the Tetragrammaton… …   Wikipedia

  • Jah — steht für: Jaah, die Mutter des ägyptischen Pharao Mentuhotep Nebhepetre Iah (Ägyptische Mythologie), eine ägyptische Gottheit JHWH, Jah [dʒaː] vor allem in der Rastafari Religion und der Reggae Musik gebräuchliche Kurzform der hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • jah — jah; ra·jah; hal·le·lu·jah; gan·jah; gun·jah; jah·vis·tic; jah·wis·tic; kho·jah; ma·ha·ra·jah; ra·jah·ship; …   English syllables

  • Jah — (j[aum]), n. [Heb. y[=a]h.] Jehovah. Ps. lxviii. 4. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • jah — udråbsord …   Dansk ordbog

  • jäh — Adj. (Aufbaustufe) plötzlich und unerwartet Synonyme: abrupt, schlagartig, unvermittelt, urplötzlich Beispiele: Er wurde von jähem Zorn gepackt. Sie ist jäh aus dem Schlaf hochgefahren …   Extremes Deutsch

  • Jah|ve — or Jah|veh «YAH veh», noun. = Yahweh. (Cf. ↑Yahweh) …   Useful english dictionary

  • Jah — (Jaho), aus Jehovah abgekürzt, nach Andern so v.w. Beständigkeit, Würde, Vollkommenheit, bei den Hebräern gebräuchlicher Name Gottes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jah — (jä) n. In Rastafarianism, God or Jehovah.   [Hebrew yāh. See hwy in Semitic Roots.] * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»