Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(ist+ungewiss)

  • 1 ungewiss

    a
    1) неизвестный, неопределённый

    noch úngewiss sein* (s) — быть ещё неизвестным [неопределённым, нерешённым] (о чём-л)

    2) неясный, нерешённый, невыясненный

    Er ist sich darüber noch úngewiss. — Он ещё не принял решения по этому поводу.

    3) высок неопределённый, неопределимый

    von úngewisser Fárbe — неопределённого цвета

    Универсальный немецко-русский словарь > ungewiss

  • 2 Gefangene, die

    (der Gefángenen, die Gefángenen), eine Gefángene (einer Gefángenen, Gefángene) пленная; заключённая, узница

    diese Gefangene — эта пленная; эта заключённая

    eure Gefangene — ваша пленная; ваша заключённая

    alle Gefangenenвсе пленные ( женщины); все заключённые ( женщины)

    viele [einige] Gefangene — многие [некоторые] пленные ( женщины); многие [некоторые] заключённые ( женщины)

    mehrere [fünf] Gefangene — несколько [пять] пленных ( женщин); несколько [пять] заключённых ( женщин)

    Man hat dieser Gefangenen Brot und Milch gegeben. — Этой пленной [заключённой] дали хлеб и молоко.

    Das Schicksal vieler [mehrerer] Gefangener ist ungewiss. — Судьба многих [нескольких] пленных [заключённых] ( женщин) ещё неизвестна.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gefangene, die

  • 3 etw. steht in den Sternen

    (etw. steht (geschrieben) in den Sternen)
    (etw. ist völlig ungewiss)
    абсолютно неизвестно, никто не знает; на (по) воде вилами писано, что будет

    Seine mit nach Washington gebrachten Beweise zum Entkräften des amerikanischen Vorwurfs der weltpolitischen Drückebergerei Bonns sind unwiderlegbar und erdrückend. Doch ob der Kanzler damit alle seine amerikanischen Gesprächspartner überzeugen kann, steht noch in den Sternen. (BZ. 1991)

    Wie unter diesen Voraussetzungen der Wechsel an der Spitze einigermaßen abgesichert in Szene gesetzt und die programmatische Erneuerung eingeleitet werden kann, steht in den Sternen. Nicht zuletzt fehlen an allen Enden starke Persönlichkeiten, die Koalition ist auch personell ziemlich erschöpft. (Der Tagesspiegel. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. steht in den Sternen

  • 4 Ausgang, der

    I Ausgang, der / Ausweg, der
    (des Áusgangs, die Áusgänge) выход (дверь, ворота и т. п.)

    Ich werde auf dich am Ausgang warten. — Я буду ждать тебя у выхода.

    Der Ausgang muss freigehalten werden. — Нельзя загораживать выход. / Выход нужно держать свободным.

    Die Polizei besetzte alle Ausgänge des Saales [des Werkes, des Flughafens]. — Полиция блокировала все выходы из зала [с предприятия, из аэропорта].

    II Ausgang, der / Ende, das
    1) (des Áusgangs, тк. sg) конец, исход, результат (то, как завершилось имеющееся в виду действие)

    Wir haben den Ausgang dieser Konferenz [dieser Beratung, der Wahlen] mit Spannung erwartet. — Мы с нетерпением ожидали конца [завершения, результата] этой конференции [этого совещания, выборов].

    Der Ausgang des Krieges war ungewiss. — Исход войны был ещё неясен.

    Man besprach den überraschenden Ausgang dieses sportlichen Wettkampfes. — Обсуждали неожиданные результат этого спортивного состязания.

    Das ist ein Roman mit einem tragischen Ausgang. — Это роман с трагическим концом.

    Sie hört gern nur Geschichten mit glücklichem Ausgang. — Она охотно слушает только истории со счастливым концом.

    2) окончание, конец, исход, завершение, временной рубеж

    Am Ausgang dieser Epoche kam es zu großen Umwälzungen in der Produktion. — В конце [на исходе] этой эпохи произошли большие преобразования в способах производства.

    Das war am Ausgang des Mittelalters. — Это было к концу [на исходе, на последнем рубеже] средневековья.

    Gegen Ausgang des vorigen Jahrhunderts änderten sich die Verhältnisse im Land. — К концу [к исходу] прошлого столетия ситуация в стране изменилась.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Ausgang, der

  • 5 Gefangene, der

    (des Gefángenen, die Gefángenen), ein Gefángener (eines Gefángenen, Gefángene) пленный; заключённый, узник

    dieser Gefangene — этот пленный; этот заключённый

    euer Gefangener — ваш пленный; ваш заключённый

    alle Gefangenen — все пленные; все заключённые

    viele [einige] Gefangene — многие [некоторые] заключённые

    mehrere [drei] Gefangene — несколько [трое] пленных; несколько [трое] заключённых

    Man hat dem Gefangenen Brot und Milch gegeben. — Пленному [заключённому] дали хлеб и молоко.

    Das Schicksal vieler [mehrerer] Gefangener ist noch ungewiss. — Судьба многих [нескольких] пленных [заключённых] ещё неизвестна.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Gefangene, der

См. также в других словарях:

  • ungewiss — Adj. (Grundstufe) noch nicht entschieden, unsicher Synonym: offen Beispiele: Unsere Lage ist immer noch ungewiss. Es ist ungewiss, ob sie kommt …   Extremes Deutsch

  • ungewiss — fragwürdig; (etwas ist) faul (umgangssprachlich); fraglich; strittig; zweifelhaft; bedenklich; wechselhaft; ungleichmäßig; unbeständig; unzuverlässig; ohne Gewissheit; …   Universal-Lexikon

  • Ungewiss — 1. Es ist ungewiss, auf ungelegte Eier hoffen. 2. Es ist vngewiss, ob die Reichstaler im Himmel 20 batzen gelten. – Lehmann, 826, 2. 3. Es ist vngewiss, wohin die Kugel laufft, sie kann sobald fehlen als treffen. – Lehmann, 826, 6 u. 938, 30. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ungewiss — ụn·ge·wiss Adj; 1 so, dass man nicht weiß, wie es sich entwickeln wird ≈ ↑unsicher (1), fraglich <ein Schicksal, eine Zukunft; etwas im Ungewissen (= offen) lassen>: Es bleibt weiterhin ungewiss, ob das Angebot angenommen wird; Es ist noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Da ist Treff Trumpf —   »Treff« ist eine alte Bezeichnung für »Kreuz« und in vielen Kartenspielen die niedrigste Kartenfarbe. Wenn diese Kartenfarbe Trumpf ist, dann hat der Spieler mit den eigentlich niedrigsten Karten plötzlich das beste Blatt. Auf eine solche… …   Universal-Lexikon

  • Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; …   Universal-Lexikon

  • Ferenc List — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …   Deutsch Wikipedia

  • Ferenc Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …   Deutsch Wikipedia

  • Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg — 1. Auf Krieg folgt Sieg. – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon, 2541. 2. Aus einem Kriege entsteht der andere. 3. Beim Kriege ist s zu Ende am besten. 4. Besser ein ehrlicher (fröhlicher) Krieg, als ein schlechter Friede. »Es soll kein Friede… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»