Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(ist)+(huschen)

  • 1 auf den letzten Drücker

    ugs.
    (im letzten Augenblick; fast zu spät)

    Sind die Schultaschen gepackt? Warum nicht? Warum wird das alles erst auf den letzten Drücker gemacht? (D. Noll. Kippenberg)

    Der Berliner lebt sein Leben nun mal gerne auf den letzten Drücker. Sei es abends, wenn sich um kurz vor acht die Supermärkte füllen oder nachts, wenn kurz vor Zapfenstreich der große Ansturm auf die Bars beginnt. Ob im Reisebüro, wo kurz vor Weihnachten die Kunden versuchen, letzte Flüge in den Süden zu ergattern. Oder im Kino, wo nach jedem Filmbeginn noch Türen klappen und Menschen geduckt zu ihren Sitzen huschen: Der Berliner ist nicht glücklich, wenn er nicht zu spät kommt. (BZ. 2000)

    Also strömen Jung und Alt auf den letzten Drücker in die glitzernden Kaufpaläste, um sich dort vom überreichlichen Angebot an Jacken und Hosen, Spielzeug oder Parfüm inspirieren zu lassen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den letzten Drücker

См. также в других словарях:

  • Huschen — Húschen, verb. reg. welches gleichfalls nur im gemeinen Leben üblich ist; theils als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich in schneller unvermerkter Eil fortbegeben. Sie huschten alle über den Gang nach ihren Zimmern; wofür auch wischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • huschen — Vsw std. (16. Jh., Form 18. Jh.) Stammwort. Wie die Interjektion husch (die wohl die Grundlage bildet) seit dem 16. Jh. bezeugt (zunächst in der Form hoschen). Als Interjektion vergleicht sich außerhalb des Deutschen ne. hush still . Es besteht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • huschen — »flüchtig dahingleiten, sich rasch bewegen«: Das seit dem 16. Jh. (zunächst in der Lautung hoschen) bezeugte Verb ist von der Interjektion »husch!« (mhd. hutsch!) abgeleitet. Die Interjektion, die wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft ist,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • huschen — hu|schen [ hʊʃn̩] <itr.; ist: sich lautlos und flink fortbewegen: leise huschte das Mädchen ins Zimmer; schnell über die Straße huschen. * * * hụ|schen 〈V. intr.; ist〉 sich schnell u. lautlos fortbewegen ● sie huschte durchs Zimmer; eine… …   Universal-Lexikon

  • huschen — hụ·schen; huschte, ist gehuscht; [Vi] 1 irgendwohin huschen sich sehr schnell und leise irgendwohin bewegen: Eine Eidechse huschte über den Weg 2 meist ein Lächeln huscht über jemandes Gesicht geschr; jemand lächelt ganz leicht und kurz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ist ja irre - 41 Grad Liebe — Filmdaten Deutscher Titel: 41 Grad Liebe Originaltitel: Carry On Nurse Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1958 Länge: ca. 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Dorfmüller — Joachim Dorfmüller, 2011 Joachim Dorfmüller (* 13. Dezember 1938 in Wuppertal) ist ein deutscher Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, Pianist und Organist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ratte — Rat|te [ ratə], die; , n: 1. Nagetier mit langem, dünnem Schwanz, das besonders in Kellern und in der Kanalisation lebt: eine fette, große Ratte; Ratten huschen durch den Keller; eine Ratte fangen, totschlagen; Ratten vergiften; die Vorräte waren …   Universal-Lexikon

  • Bernhard Bogentanz — Bernhard Bogentan(t)z, auch: Berogintancz (* 1494 in Liegnitz; † um 1540 in Liegnitz ?) war ein deutscher Musiktheoretiker. Leben Bogentanz unternahm musikalische Studien bei Johannes Cochlaeus von 1508 09. 1510 bis 1515 ist er im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogentanz — Bernhard Bogentan(t)z, auch: Berogintancz (* 1494 in Liegnitz; † um 1540 in Liegnitz ?) war ein deutscher Musiktheoretiker. Leben Bogentanz unternahm musikalische Studien bei Johannes Cochlaeus von 1508 09. 1510 bis 1515 ist er im schlesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hutschen — Hutschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, welches gleichfalls nur in den niedrigen Sprecharten, für gleiten, rutschen, üblich ist, und das Intensivum von dem Neutro huschen zu seyn scheinet. Über das Eis hutschen. Auf dem Hintern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»