Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+zwei+teile)

  • 81 bisulcus

    bisulcus, a, um (bis u. sulcus), in zwei Teile gespalten, I) adi.: cauda, Plin.: lingua, Ov. (vgl. bisulcis): bisulcum aliquid ferri, Schere des Tonsor, Tert. de paen. 11. – oft vom Hufe der Tiere, ungula, Varr. fr. u. Plin.: pes, Lucr. u. Plin.: animal bisulco vestigio, Solin. – II) subst., bisulcum, ī, n. (sc. animal), ein Tier mit gespaltenen Klauen, Plin. 11, 255: gew. im Plur. (Ggstz. solipedes), Plin. 10, 199 u. 11, 254 sq. – Lucil. sat. 30, 131 wohl in obszönem Sinne.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bisulcus

  • 82 Ganges

    Gangēs, is, Akk. em u. ēn, Abl. ē, m. (Γάγγης), der Hauptstrom Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, herrlich durch seine Größe, durch die Fruchtbarkeit seiner oft überschwemmten Ufer u. durch die Goldkörner u. Edelsteine, die er mit sich führt, Mela 3, 7, 6 (3. § 69). Curt. 8, 9 (30), 5. Verg. georg. 2, 137. Ov. met. 2, 249: Genet. Gangis, Plin. 7, 25: Akk. Gangēn, Cic. de rep. 6, 22. Mela 3, 7, 5 (3. § 67). Curt. 9, 2 (7), 2: Abl. Gangē, Mela 3, 7, 5 (3. § 67) sq. Plin. 6, 63 sq. Ov. met. 4, 21 u.a. – Dav. A) Gangēticus, a, um (Γαγγητικός), gangetisch, Ov., Col. u.a.: raptor, vom Tigerjäger, Mart.: ales, vom Phönix, Auson. – B) Gangētis, tidis, f. (Γαγγητις), gangetisch, poet. = indisch, terra, Ov. am. 1, 2, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ganges

  • 83 Hercynia silva

    Hercynia silva, ae, f., das hercynische Waldgebirge = die Gebirgskette, die im Norden der Donau von Westen nach Osten Germanien in zwei Teile teilt, Caes. b. G. 6, 24 sq. Mela 3, 3, 3 (3. § 29), Tac. Germ. 28. – auch gen. Hercynia, ae, f., b. Tac. ann. 2, 45: saltus Hercynius bei Tac. Germ. 30, 3. Isid. orig. 12, 7, 31: Hercynium iugum b. Plin. 4, 100. – Dav. Hercyniae aves, Isid. orig. 12, 7, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercynia silva

  • 84 superbipartiens

    superbipartiēns, entis (super u. bis u. partior) u. superbitertius, a, um (super u. bis u. tertius), eine gerade Zahl u. darüber noch zwei Teile davon enthaltend, Boëth. inst. arithm. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superbipartiens

  • 85 tertiarius

    tertiārius, a, um (tertius), das Drittel enthaltend, stannum, das zwei Teile schwarzes und ein Drittel weißes Blei enthält, Plin. 34, 160. – subst., tertiārius, iī, m., 1) der dritte Teil, das Drittel, Cato r.r. 95, 1. Vitr. 4, 7, 5. – 2) der Ersatzmann, Petron. 45, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tertiarius

  • 86 testamentum

    testāmentūm, ī, n. (testor), der letzte Wille, das Testament, I) im allg. (Plur. verb. testamenta ac voluntas mortuorum, Cic. de or. 1, 242; vgl. Cic. Verr. 2, 46): captatio testamenti, Plin.: subiectio testamentorum, Liv.: subiector testamentorum, Cic.: ius testamenti, ICt. – test. duplex, Suet.: falsum, Cic.: ingratum, in dem dem Kaiser nichts vermacht ist, Suet.: legitimum, Plin. ep. – ita imperio Romano per testamentum Asia accessit, Eutr.: adhiberi ad testamentum, beim Testieren zugezogen werden, ICt.: non admitti (als Erbe zugelassen werden) ad testamentum iure militiae factum, ICt.: adoptare alqm testamento, Nep. u. Val. Max.: per testamentum adoptari, Eutr.: etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep.: aperire testamentum, Quint.: captare testamenta, Hor. u. Sen.: id testamento cavere (verordnen), Cic. (u. so erit mihi curae, testamento ut caveam, ne mortuus iniuriam accipiam, Petron.): circumscribere (umgehen) testamentum, Plin. ep.: confirmare testamentum, Quint.: alcis codicilli non confirmati sunt testamento, Plin. ep.: conscribere testamentum, Cic.: corrigere testamenta vivorum, Cic.: nec putaverit quisquam nudā voluntate constitui testamentum, ICt.: decessit (er verschied) veteri testamento, Plin. ep., honestissimo testamento, Plin. ep.: deporto (ich bringe mit) eius testamentum, Cic.: aliena testamenta ipsis quorum sunt
    ————
    dictare, den Leuten ihr Test. vordiktieren, Plin. ep.: evertere leges, testamenta, voluntates mortuorum, Cic.: excludi testamento, vom T. ausgeschlossen werden, ICt.: facere testamentum, ICt.: testamentum palam facere, Cic.: facere testamentum in procinctu (s. unten), Vell.: testamentum facere velle, Cic.: testamenti factionem habere, das Recht haben, ein Test. zu machen, Cic.: testamento facere heredem filiam, Cic.: interlinere testamentum, Cic.: irritum facere testamentum, Cic.: regnum testamento legare, Iustin.: unā fui, testamentum legi, Cic.: eodem testamento mori velle, ICt.: alio testamento mori, Plin. ep.: mutare testamentum, Cic., Sen. rhet. u.a.: nuncupare testamentum, Plin. u. Plin. ep.: obsignare testamentum, Caes.: falsum testamentum obsignandum curare, Cic.: testamentum in alias tabulas translatum signis adulterinis obsignare, Cic.: testamentum signis omnium magistratuum obsignare (besiegeln lassen), Suet.: proferre (vorbringen) testamentum, Liv. u. Plin. ep.: relinquere testamentum ante decem et octo annos nuncupatum, Plin. ep.: testamento alqm heredem (als E.) relinquere, Eutr.: relinquere alci testamento sestertiûm milies, Cic. (u. so Bithynia testamento Nicomedis relicta hereditaria, Vell.): rescindere alcis testamentum, Cic. u. Quint.: resignare testamentum, Hor.: rumpere testamentum alcis, Cic.: quo laudabilius testamentum est, quod pietas, fides, pudor scripsit, Plin. ep.: signa-
    ————
    re testamentum, Quint. u. Plin. ep.: subicere testamentum, Cic.: supponere testamentum, Cic.: eripis hereditatem, quae venerat a propinquis, venerat testamento, venerat legibus, Cic.: falsum est, quod creditur vulgo, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep. 8, 18, 1. – Ein Testament machen od. im Testamente etwas vermacht bekommen, war nur das Vorrecht der römischen Bürger. Es gab drei Arten von Formen bei der testamenti factio: a) calatis comitiis, Gell. 15, 27, 3. b) in procinctu, s. Cic. de or. 1, 228. Vell. 2, 5, 3. c) per aes et libram, wobei der Scheinkäufer vorkommt, s. emptor. Vgl. Sohm Institutionen12 S. 687. – II) prägn., das alte u. neue Testament, als die zwei Teile der Bibel, Lact. 4, 20, 4 sq. Tert. adv. Marc. 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testamentum

  • 87 slice

    1. noun
    1) (cut portion) Scheibe, die; (of apple, melon, peach, apricot, cake, pie) Stück, das

    a slice of lifeein Ausschnitt aus dem Leben; see also academic.ru/10177/cake">cake 1. 1)

    2) (share) Teil, der; (allotted part of profits, money) Anteil, der
    3) (utensil) [Braten]wender, der
    2. transitive verb
    1) in Scheiben schneiden; in Stücke schneiden [Bohnen, Apfel, Pfirsich, Kuchen usw.]
    2) (Golf) slicen; (Tennis) unterschneiden; slicen
    3. intransitive verb

    slice through — durchschneiden; durchpflügen [Wellen, Meer]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a thin broad piece (of something): How many slices of meat would you like?) die Scheibe
    2) (a part or share: Who got the largest slice of the profits?) das Stück
    2. verb
    1) (to cut into slices: He sliced the sausage/cucumber.) in Scheiben schneiden
    2) (to cut (as) with a sharp blade or knife: The blade slipped and sliced off the tip of his forefinger.) schneiden
    3) (in golf etc, to hit (a ball) in such a way that it curves away to the right (or in the case of a left-handed player, to the left).) einen Rechts-, Linksdrall haben
    - sliced
    - slicer
    * * *
    [slaɪs]
    I. n
    1. of bread, ham, meat Scheibe f
    \slice of cake/pizza ein Stück nt Kuchen/Pizza
    2. (portion) Anteil m
    \slice of a market Marktanteil m
    3. (tool) Pfannenwender m, SCHWEIZ a. Bratenwender m
    a cake \slice ein Tortenheber m
    a fish \slice eine Fischgabel
    4. (in golf, cricket) verschlagener Ball
    5. (in tennis) Slice m
    6.
    a \slice of the cake ein Stück vom großen Kuchen
    a \slice of life Milieuschilderung f
    II. vt
    1. (cut in slices)
    to \slice sth etw in Scheiben schneiden
    to \slice cake/pizza Kuchen/Pizza in Stücke schneiden
    2. ( fig: reduce by)
    he \sliced three seconds off the previous record er verbesserte den früheren Rekord um drei Sekunden
    they've \sliced two hundred thousand pounds off our budget sie haben unser Budget um zweihunderttausend Pfund gekürzt
    to \slice the ball (in golf, cricket) den Ball verschlagen; (in tennis) den Ball anschneiden
    4.
    any way [or AM no matter how] you \slice it wie man es auch dreht und wendet
    III. vi
    1. (food)
    to \slice easily [or well] sich akk gut schneiden lassen
    to \slice through sth etw durchschneiden
    the prow of the yacht \sliced through the waves ( fig) der Bug der Jacht pflügte durch die Wellen
    he \sliced through the Liverpool defence and scored er durchbrach die Verteidigung der Liverpooler Mannschaft und schoss ein Tor
    * * *
    [slaɪs]
    1. n
    1) (lit) (of cake, lemon, meat etc) Scheibe f; (of bread) Scheibe f, Schnitte f
    2) (fig: portion of population, profits) Teil m; (of land) Stück nt

    a slice of life in contemporary Parisein Ausschnitt m aus dem Leben im heutigen Paris

    a slice of luck —

    that was a slice of luck!das war ein glücklicher Zufall

    3) (esp Brit: food server) Wender m
    2. vt
    1) (= cut) durchschneiden; bread, meat etc (in Scheiben) schneiden

    to slice sth in two — etw durchschneiden, etw in zwei Teile schneiden

    2) ball (an)schneiden
    3. vi
    1) (= cut) schneiden
    2) (SPORT) schneiden
    * * *
    slice [slaıs]
    A s
    1. Scheibe f, Schnitte f, Stück n:
    cut sth into slices etwas in Scheiben schneiden;
    two-slice toaster Zweischeibentoaster m; cake A 1, pie2
    2. fig Stück n (Land etc), (An)Teil m:
    a slice of the profits ein Anteil am Gewinn;
    a slice of luck eine Portion Glück
    3. fig (of) Ausschnitt m (aus), Querschnitt m (durch):
    a slice of life eine lebensechte oder -wahre Darstellung
    4. ( besonders Fisch)Heber m, Schaufel f
    5. TECH Spachtel m/f, Spatel m/f
    6. Golf, Tennis: Slice m
    B v/t
    1. auch slice up in Scheiben schneiden, aufschneiden:
    slice off ein Stück abschneiden ( from von);
    any way you slice it US umg wie man es auch betrachtet; bread Bes Redew
    2. (fig auch die Luft, die Wellen) durchschneiden
    3. slice one’s finger sich in den Finger schneiden
    4. fig aufteilen
    5. besonders TECH spachteln
    6. Golf, Tennis: den Ball slicen
    C v/i
    1. Scheiben, Stücke etc schneiden
    2. slice into one’s finger sich in den Finger schneiden
    3. Golf, Tennis: slicen, einen Slice schlagen oder spielen
    * * *
    1. noun
    1) (cut portion) Scheibe, die; (of apple, melon, peach, apricot, cake, pie) Stück, das

    a slice of life — ein Ausschnitt aus dem Leben; see also cake 1. 1)

    2) (share) Teil, der; (allotted part of profits, money) Anteil, der
    3) (utensil) [Braten]wender, der
    2. transitive verb
    1) in Scheiben schneiden; in Stücke schneiden [Bohnen, Apfel, Pfirsich, Kuchen usw.]
    2) (Golf) slicen; (Tennis) unterschneiden; slicen
    3. intransitive verb

    slice through — durchschneiden; durchpflügen [Wellen, Meer]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (computers) n.
    Prozessorelement n. n.
    Brotscheibe f.
    Scheibe -n (Elektr.) f.
    Schnitte -n f.
    Stück -e n. v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > slice

  • 88 Befestigung

    Be·fes·ti·gung <-, selten - en> f
    1) ( das Anbringen) fixing, fastening;
    der Gurt dient zur \Befestigung der zwei Teile the strap serves to fasten the two parts [together]
    2) bau stabilizing, making up ( Brit), paving (Am)
    3) ( zu Verteidigungszwecken) reinforcement
    4) mil fortification

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Befestigung

  • 89 durchbrechen

    durch|bre·chen
    1. durch|bre·chen [ʼdʊrçbrɛçn̩] irreg vt haben
    etw \durchbrechen to break sth in two
    Fleisch/Gemüse \durchbrechen to mince [or (Am) chop] meat/vegetables
    vi sein
    [unter etw dat] \durchbrechen to break in two [under sth];
    unter dem Gewicht \durchbrechen to break in two under the weight [of sth]
    [bei etw] \durchbrechen to fall through [while doing sth]
    [durch etw] \durchbrechen to appear [through sth]; Zähne to come through; Sonne to break through [the clouds]
    4) ( sich zeigen) to reveal [or show] itself
    5) med to burst [or rupture]
    2. durch·bre·chen * [dʊrçʼbrɛçn̩]
    vt
    etw [mit etw] \durchbrechen to crash through sth [with sth]
    etw \durchbrechen to break through sth;
    die Schallmauer \durchbrechen to break the sound barrier

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchbrechen

  • 90 durchbrechen *

    durch|bre·chen
    1. durch|bre·chen [ʼdʊrçbrɛçn̩] irreg vt haben
    etw \durchbrechen * to break sth in two
    Fleisch/Gemüse \durchbrechen * to mince [or (Am) chop] meat/vegetables
    vi sein
    [unter etw dat] \durchbrechen * to break in two [under sth];
    unter dem Gewicht \durchbrechen * to break in two under the weight [of sth]
    [bei etw] \durchbrechen * to fall through [while doing sth]
    [durch etw] \durchbrechen * to appear [through sth]; Zähne to come through; Sonne to break through [the clouds]
    4) ( sich zeigen) to reveal [or show] itself
    5) med to burst [or rupture]
    2. durch·bre·chen * [dʊrçʼbrɛçn̩]
    vt
    etw [mit etw] \durchbrechen * to crash through sth [with sth]
    etw \durchbrechen * to break through sth;
    die Schallmauer \durchbrechen * to break the sound barrier

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durchbrechen *

  • 91 Teil

    1. Teil <-[e]s, -e> [tail] m
    1) ( Bruchteil) part;
    in zwei \Teile zerbrechen to break in two [or half];
    zu einem bestimmten \Teil for the... part;
    sie waren zum größten \Teil einverstanden for the most part they were in agreement;
    zum \Teil..., zum \Teil... partly..., partly...;
    zum \Teil partly;
    du hast zum \Teil recht you're partly right;
    ( gelegentlich) on occasion
    2) ( Anteil) share;
    zu gleichen \Teilen equally, in equal shares;
    seinen \Teil zu etw beitragen to contribute one's share to sth, to make one's contribution to sth;
    seinen \Teil dazu beitragen, dass etw geschieht to do one's bit to ensure that sth happens;
    seinen \Teil bekommen to get what is coming to one
    3) ( Bereich) einer Stadt district; ( einer Strecke) stretch; ( eines Gebäudes) section, area; (einer Zeitung, eines Buches) section
    4) jur ( Seite) party
    WENDUNGEN:
    ein gut \Teil ( fam) quite a bit;
    ich habe ein gut \Teil dazu beigetragen I've contributed quite a bit to it;
    sich dat seinen \Teil denken ( fam) to draw one's own conclusions;
    ich [o wir] für meinen [o unseren] \Teil I, [or we] for my [or our] part;
    tu, was du für richtig hältst, ich für meinen \Teil habe mich bereits entschieden do what you think is right, I, for my part, have already decided
    2. Teil <-[e]s, -e> [tail] nt
    1) ( Einzelteil) component, part
    2) (sl: Ding) thing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Teil

  • 92 zerteilen

    zer·tei·len *
    vt
    ( geh);
    etw [in etw akk] \zerteilen to cut up sth sep [into sth];
    etw in zwei Teile \zerteilen to divide sth into two pieces/parts
    WENDUNGEN:
    ich kann mich nicht \zerteilen I can't be in two places at once
    vr ( geh);
    sich \zerteilen Wolken, Wolkendecke to part

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zerteilen

  • 93 schneiden;

    schneidet, schnitt, hat geschnitten
    I v/t
    1. cut ( aus out of); (Gras mähen) auch mow; (Braten) carve; MED. cut; (jemanden) operate on; in Stücke schneiden cut into pieces, cut up; in ( dünne) Scheiben schneiden cut into (thin) slices, slice (thinly); GASTR. auch chop (finely); in zwei Teile schneiden cut in two; seinen Namen in den Stamm schneiden carve one’s name in the trunk; der Abszess / Furunkel muss geschnitten werden MED. the abscess / boil must be lanced
    2. fig.: hier ist eine Luft zum Schneiden! umg. it’s really stuffy in here, Brit. auch there’s a terrible fug in here; man konnte die Luft schneiden umg. you could cut the atmosphere with a knife
    3. (anschneiden) (Ball) spin; Billard: put side on; Fußball: curve; er schneidet jeden Ball Tennis: he slices ( oder puts spin on) every ball
    5. (kreuzen) sich schneiden Linien: intersect; wo die Bahnlinie die Straße schneidet where the railway line (Am. railroad) and the road cross ( oder intersect)
    6.
    a) FUNK. ( auf Tonband) schneiden tape, record;
    b) TV (Film etc.) edit
    7. umg. (ignorieren) jemanden schneiden (nicht grüßen) cut s.o. dead; sie wird von den Dorfbewohnern geschnitten she is ostracized by the villagers; Gesicht1, Grimasse, Haar 1 etc.
    II v/refl cut o.s.; Finger; da schneidet er sich aber ( gewaltig) umg., fig. he’s very much mistaken there
    III v/i
    1. Wind: cut right through one; MED. operate; das Messer schneidet gut / schlecht this knife cuts well / doesn’t cut well; in die Hand schneiden Band: cut into one’s hand; gut schneiden Friseur: be a good hairdresser ( oder barber); jemandem ins Herz schneiden Trauer etc.: cut s.o. to the quick
    2. (Ball mit Effet spielen) put spin ( Billard: side) on the ball; er schneidet immer he always uses spin ( Billard: side); geschnitten, schneidend

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schneiden;

  • 94 spalten;

    I v/t split (auch Atom); (Holz) mit Beil: chop; CHEM. (zersetzen) decompose; fig. split (up), divide; in zwei Teile spalten split in two; diese Frage hat die Nation gespalten this issue has divided the nation; die Abtreibungsfrage spaltet die deutschen Katholiken on the abortion question opinion is divided among German Catholics, the abortion question has split German Catholics into two camps; siehe auch Haar
    II v/refl split; fig. split (up); passiv: auch be divided (up) (in + Akk into); gespalten

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spalten;

  • 95 zusammenziehen

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > zusammenziehen

  • 96 bisect

    bisect v halbieren, in zwei Teile teilen; sich teilen [gabeln]

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > bisect

  • 97 tighten

    tighten v 1. DIS, TE abdichten; schließen; 2. TE spannen, straffen; zusammenziehen (zwei Teile durch Schraubverbindung); festziehen, nachziehen (Montageverbindung); festklammern, anziehen, befestigen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > tighten

  • 98 обединявам

    обединя́вам, обединя́ гл. vereinigen sw.V. hb tr.V., verbinden unr.V. hb tr.V., zusammen|fügen sw.V. hb tr.V., zusammen|schließen unr.V. hb tr.V.; обединявам се sich zusammen|schließen unr.V. hb; обединявам се в името на една обща цел sich im Namen eines gemeinsamen Zieles zusammenschließen; обединявам две части в едно цяло zwei Teile zu einem Ganzen verbinden, zusammenfügen; те обединиха мненията си sie haben ihre Meinungen vereinigt.

    Български-немски речник > обединявам

  • 99 разполовявам

    разполовя́вам, разполовя́ гл. halbieren sw.V. hb tr.V., in zwei Teile spalten sw.V. hb tr.V.; разполовявам се sich teilen sw.V. hb, entzwei|gehen unr.V. sn itr.V., entzwei sein unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > разполовявам

  • 100 abteilen

    áb|teilen sw.V. hb tr.V. отделям; разделям; den Abstellraum in zwei Teile abteilen разделям килера на две части.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abteilen

См. также в других словарях:

  • Zwei Ansichten — ist ein Roman von Uwe Johnson aus dem Jahr 1965. Aus dem Gesichtskreis zweier junger Leute, eines westdeutschen Fotografen und einer Ostberliner Krankenschwester, wird über den Mauerbau und seine Folgen erzählt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-plus-Vier-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei+Vier-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Plus-Vier-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-plus-Vier — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-plus-Vier-Gespräche — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-plus-Vier-Verhandlungen — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-plus-vier-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Teile und herrsche (Informatik) — Der Grundsatz teile und herrsche (englisch divide and conquer bzw. lateinisch divide et impera) findet in vielen Teilgebieten der Informatik Anwendung und beschreibt einen reduktionistischen Lösungsansatz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Euro-Gedenkmünzen — 1999–2006/2007 ab 2007 Die Wertseite ist bei allen 2 Euro Münzen gleich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»