Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(in+gefäße)

  • 1 abwaschen

    abwaschen, abluere, mit u. ohne aquā (abl. allein. auch v. Wegschwemmen durch Regengüsse). – eluere, mit u. ohne aquā (auswaschen, bes. Gefäße, Flecken aus einer Sache). – perluere, mit u. ohne aquā (ganz-, genau abwaschen, abspülen). – Abwaschen, das, - ung, die, ablutio.

    deutsch-lateinisches > abwaschen

  • 2 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 3 Antike

    Antike, die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).

    deutsch-lateinisches > Antike

  • 4 ausschenken

    ausschenken, I) herausgießen: defundere (in ein Gefäß). – diffundere (in mehrere Gefäße). – II) flüssige Dinge nach einem Maße verkaufen: divendere.

    deutsch-lateinisches > ausschenken

  • 5 füllen

    füllen, complere. implere. rep lere (anfüllen, w. s.). – farcire (vollstopfen, z.B. ein Kissen mit Rosen). – effarcire (ausstopfen, z.B. intervalla saxis). – transfundere od. traicere in etc. (aus einem Gefäße in ein anderes s.). – den Wein auf Flaschen s., vinum diffundere mit u. ohne de dolio (während vinum defundere = von einem Fasse auf ein anderes füllen).

    deutsch-lateinisches > füllen

  • 6 golden

    golden, aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. Münze, s. Goldmünze: ein g. Gefäß, Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): g. Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit auro argentoque caelato): ein g. Berg, s. Goldberg: das g. Zeitalter, aetas aurea; saeculum aureum: die g. Mittelstraße, aurea mediocritas: goldene Früchte tragen (uneig.), bonam frugem ferre: goldene Tage verleben, iucundissime vivere: goldene Worte geben, rogare blande et concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc.«

    deutsch-lateinisches > golden

  • 7 Goldschmied

    Goldschmied, aurifex. – vascularius (der goldene Gefäße, wie Becher etc., macht).

    deutsch-lateinisches > Goldschmied

  • 8 Rest

    Rest, reliquum od. Plur. reliqua. quod rel iquum est. quod reliquum restat. quod restat od. quae restant (das Übrige, was von einer Masse od. Menge, von der man genom bmen hat, noch übrig bleibt). – residuum od Plur. residua (das Rückständige, das, was noch nicht gegeben, gezahlt, abgeliefert ist). – reliqui summa (der Rest als Summe). – pecuniae reliquae (der Rest von einer Summe Geldes). – pecuniae residuae (die alten, rück ständigen, Schulden). – reliquiae (die Überbleibsel, Überreste, w. s.). – reliquum quod remansit (der Rest in einem Gefäße etc.). – reliqui (die übrigen, von Personen, z.B. ein Teil der Senatoren etc.... der Rest etc., pars senatorum... reliqui). – oft auch durch reliquus. a, um, z.B. der R. des Geldes, reliqua pecunia. – den R. bezahlen, reliquum conficere; persolvere, quod reliquum restat: noch im R. bei jmd. sein, nondum persolvisse alci, quod reliquum restat. – als R. bleiben, reliquum esse: als R. (übrig) behalten, reliquum habere alqd. – der R. des Tages, reliquae diei partes; diei quod reliquum est: der R. des Lebens, quod superest vitae: der kurze Rest des Lebens, illud breve vitae rel iquum. – jmdm. den Rest geben, conficere alqm.

    deutsch-lateinisches > Rest

  • 9 Sache

    Sache, I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, litterae. – II) Gerätschaft, Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum,n. pl. (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. sarcĭnu la (Gepäck, Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). – meine, deine Sachen, mea, tua (auch = meine, deine gelehrten Arbeiten, z.B. ipse mea legens): alle seine Sachen bei sich tragen, omnia sua secum portare. – III) Begebenheit: a) übh.: res; res gesta. – b) Wirklichkeit etc.: res. – die S. wird es lehren, res indicabit. – IV) Gegenstand des Sprechens, Handelns, der Beschäftigung: res. – propositum (das, worüber man reden will, das Thema). – das gehört nicht zur Sache, hoc nihil ad rem: zur S. schreiten, ad propositum od. ad rem ipsam venire; ad instituta pergere: doch nun zur S.! iam ad instituta pergamus (nach einer Einleitung etc. gesagt); sedad propositum revertar od. revertamur od. bl. sed ad propositum (doch zurück zur Sache, wenn man vom Thema abgeschweift ist): doch um wieder zur Sache zu kommen, sed ut eo revertar, unde sum egressus: jetzt wieder zur S.! nunc ad ordinem inceptum!: um kurz von der S. zu reden, ut paucis dicam; ut in pauca conferam. – es ist eine schwere S., zu etc., difficile est mit Infin. – V) Angelegenheit, a) im allg.: res. – negotium (Geschäft, Obliegenheit). – causa (die obwaltende Angelegenheit, die Sache, um [1990] die es sich in streitigen Fällen handelt). – genus (Gattung, Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. – es ist die S. jmds., est officium alcis od. gew. bl. est alcis: es ist die S. des Richters, iudicis officium est od. bl. iudicis est: es ist die S. des Jünglings, est adulescentis. – es ist meine, deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv verwandelt werden, z.B. es ist die S. des Vaters, zu etc., patrium est mit Infin. – das ist nicht meine Sache, hoc non meum est (im allg.); hae non meae sunt partes (das ist nicht meines Amts): lügen ist nicht meine S., non meum est mentiri. – gegen die S. sein, nicht gegen die Person, causam, non homines odisse: es ist ihm nur um die Sache zu tun, rei agendae causā loquitur. – in dieser S., in eo genere: so aber, wie die Sache jetzt steht, bl. sic vero. – b) = Prozeß, w. s.

    deutsch-lateinisches > Sache

  • 10 Silberader

    Silberader, vena argenti. Silberarbeit, argentum. Silberarbeiter, faber argentarius (ICt.). – argentarius vascularius (Verfertiger silberner Gefäße, (ICt.).

    deutsch-lateinisches > Silberader

  • 11 Silbergerät, -geschirr

    Silbergerät, -geschirr, argentum factum; gew. bl. argentum (im allg.). – supellex argentea (silbernes Hausgerät). – vasa argentea, ōrum,n. pl. (silberne Gefäße). – argentum escarium. argentum ad vescendum factum (silbernes Eßgeschirr). – argentum potorium (silbernes Trinkgeschirr). – argentum escarium et potorium (silbernes Eß. u. Trinkgeschirr). – schönes S., argentum bene factum.

    deutsch-lateinisches > Silbergerät, -geschirr

  • 12 stehen

    stehen, I) v. intr.stare (im allg.). – consistere. resistere (stillstehen, Halt machen, nicht weiter gehen, nicht fliehen). – pugnam non detrectare (dem Kampf nicht ausweichen). – er kann weder stehen noch gehen, se ipse stans sustinere non potest neque progredi usquam: die entfernt Stehenden, procul stantes; longius positi.stehen machen, sistere alqd (z.B. fugam); cogere stare alqd (nötigen stillzustehen, z.B. navigia); sustinere (anhalten, z.B. equos, currum); retinere (zurückhalten, z.B. cadentes). stehen bleiben, stare in vestigio. consistere in loco (auf dem Platze stillstehen, nicht umhergehen); consistere. resistere (im Gehen Halt machen, nicht weitergehen, nicht fliehen; u. bildl., consistere intra alqd, bei etw. stehen bleiben = nicht über etwas hinausgehen); subsistere (Halt machen, stillstehen, sowohl im Gehen, z.B. in itinere; als auch im Reden, d. i. aufhören zu reden); insistere (eig. Halt machen, stillstehen im Gehen; dann stillstehen, sich nicht weiterbewegen, z.B. von den Sternen); a vestigio non recedere (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern etc.; u. bildl. v. Pers., z.B. bei der Wahrheit st. bleiben, vero stare); manere. integrum manere (unversehrt bleiben, z.B. von Befestigungswerken, Denkmälern; man. auch = feststehen, verb. manere et fixum esse, v. einem Satze etc., s. Cic. de off. 3, 49; pro Rab. Post. 25); non tangi (nicht berührt werden, von Speisen): bei etwas stehen bleiben, subsistere in alqa re (Halt machen, sowohl im Gehen als im Reden); alci rei od. in alqa re insistere (bei etwas länger mit der Betrachtung verweilen, länger darüber sprechen, z.B. singulis peccatorum gradibus); in alqa re acquiescere (uneig., sich bei etwas beruhigen): um dabei st. zu bleiben, ut aliud nihil dicam (um nichts weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen, manere (z.B. manent adhuc paucissimi arcus [Bogen eines Baues]). – etwas stehen lassen, alqd non auferre (etwas nicht wegtragen, wegschaffen); alqd summittere (etw. wachsen lassen, z.B. barbam capillumque); alqd od. alcis rei oblivisci (etwas vergessen mitzunehmen); alqd relinquere (etwaszurücklassen; dann auch = etwas in seinem Zustand lassen, z.B. einen Acker, d. i. ihn nicht besäen; und = in einer Schrift nicht ausstreichen): jmd. stehen lassen, alqm resĭdere non iubere (jmd. sich nicht setzen lassen); alqm relinquere (jmd. verlassen). – zu stehen kommen, poni od. collocari in alqo loco (an einen Ort gestellt werden): ich halte den Körper so im Gleichgewicht, daß ich auf die Füße zu st. komme, ita libro corpus, ut pedes me excipiant.[2202] im Preise zu stehen kommen, stare, constare mit Genet. od. Ablat. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. hoch u. teuer, magno pretio od. bl. magno stare od. constare: der Sieg kam teuer zu stehen, victoria multo sanguine et vulneribus stetit: diese Beleidigung soll dir hoch zu stehen kommen, hoc tibi non sie abibit; hoc non impunitum feram.

    es steht geschrieben, s. schreiben no. I u. II. – solange die Welt steht, post hominum memoriam; post homines natos. – jmdm. gut stehen, alqm satis decere (von einem Kleid etc.); alqm honestare (v. Waffen).

    fern (von fern) stehen, procul stare. – Bildl., jmdm. fernstehen, nulla familiaritas mihi intercedit cum alqo: wir stehen ein ander fern, nulla familiaritas inter nos intercedit: Leute, die mir ganz fernstehen, homines allenissimi; od. bl. alienissimi. – einer Sache fernstehen, alienum esse ab alqa re (einer Sache fremd sein); afuisse ab alqa re (sich bei etw. nicht beteiligt haben, z.B. a consilio).

    an od. neben etwas (daran) stehen, astare alci rei od. ad alqd od. ad alqm (v. Pers.): appositum esse alci rei od. ad alqd (gestellt, gesetzt, gelegt sein, v. Dingen); alci rei iunctum od. coniunctum od. vicinum esse (mit etwas verbunden sein, einer Sache zunächst sein, von Gebäuden etc.); tangere od. attingerealqm locum (einen Ort berühren, dicht daneben stehen, z.B. parietem); alci loco adiacere (dicht an einem Orte liegen, von der geogr. Lage der Orte); continuari alci loco (sich unmittelbar reihen, unmittelbar stoßen an etc., z.B. moenibus, von Gebäuden). – an od. auf einem Orte stehen, in alqo loco stare (den Stand wo haben im allg., v. Pers. u. Dingen); superstare alci rei (auf etw. oben darauf stehen, v. Pers., z.B. essedo: v. Lebl., z.B. columnae, v. einer Bildsäule); superpositum esse alci rei od. in alqa re (auf etw. oben darauf gesetzt sein, v. Lebl., z.B. Iano, v. einer Bildsäule: in carbonibus, v. einem Gefäße); impositum esse alci rei (auf etw. gesetzt, gestellt sein, v. Lebl., z.B. alciscervicibus); castra in alqo loco habere (das Lager wo haben, v. Soldaten); alqd insidēre (einen höhern Ort besetzt halten, z.B. montes); in alqo loco tendere (sein Zelt, seinen Lagerort wo haben, v. Soldaten); in alqoloco consistere (wo seinen Stand als Verkäufer haben, wo feilhaben): auf jmds. Seite st. (bildl.), s. unten »zu jmd. stehen«: es steht viel Getreide auf dem Felde, agri plenissimi sunt frumenti. bei jmd. stehen, alci od. ad alqm astare (im allg.); proximum laterialcis stare. ab latere alcis esse (an jmds. Seite, jmdm. zur Seitestehen); stare per alqm (bildl., in jmds. Belieben stehen); alci esseintegrum (jmdm. freistehen, Ggstz. alci nonesse integrum, jmdm. nicht mehr freistehen). – für einen Mann stehen, iunctis viribusrem gerere. für jmd. oder etwas stehen (= haften, gutsein), sponsorem esse od. spondere pro alqo. praedem esse pro alqo (vor Gericht Bürge sein für jmd., s. »Bürge« den Untersch. von sponsor u. praes); praestarealqm od. alqd od. de u. ab alqa re (einstehen, [2203] haften, z.B. damnum, periculum: und praestare tibi a vi nihil possum, für Gewalt kann ich dir nicht stehen); alqd in se recipere u. bl. alqd recipere (etwas auf sich nehmen, garantieren, daß etw. geschehen werde); spondere futurum, ut etc. (feierlich versprechen, daß etwas geschehen werde). – hinter jmd. stehen, post alqm stare; a tergo stare alci. mit jmd. stehen, s. unten »zu jmd. stehen«: mit jmd. stehen u. fallen, cum alqo et nasciet exstingui (z.B. vom Ruhm des Vaterlandes). – in einem Orte stehen, consistere in mit Abl. (z.B. sol consistit in capricorno); als Besatzung, alci loco praesidio esse. – im zehnten Jahre stehen, decimum annum agere: noch im zehnten Jahre st., annum decimum nondum excessisse od. egressum esse: in einem Amte st., munere fungi: in dem Gedanken (in der Meinung) st., in opinione esse:opinione duci; eā mente esse. neben etwas oder jmd. stehen, s. oben »an etwas etc. stehen«. – über etw. stehen, superstare alcirei (von Pers. u. Lebl.); superpositum essealci rei od. in alqa re (v. Lebl.); imminerealci loco (über eine Örtl. herüberragen, z.B. prope ipsis moenibus imminet tumulus). über jmd. stehen, alci praepositum esse od. praeesse: niemand steht über dir, habesneminem honoris gradu superiorem. unter jmd. stehen, alci subiectum esse (im allg., jmdm. unterworfen sein); sub alqo esse.alcis imperio parēre od. subiectum esse (v. Untertanen); ab alqo vinci od. superari (von jmd. übertroffen werden): unter dem Gesetz st., legibus obnoxium esse.zu jmd. stehen (bildl.), stare cum alqo (als Genosse), ab alqo oder ab alcis causa (als Partner), pro alqo od. pro alcis partibus (als Verteidiger seiner Interessen).

    die Saaten stehen gut, laetae sunt segetes: das Getreide steht gut, luxuriosa suntfrumenta. – wie steht es also? quid igitur (od. ergo) est?: wie steht es damit (mit der Sache)? quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt steht, peiore res loco non potest esse, quam in quo nunc sita est: wie steht es mit deiner Gesundheit? quo modo vales?: steht alles wohl? satin salvae(sc.res)?: wie geht's? wiesteht's? quid fit? quid agitur?: so standen die Sachen zu Rom, hic erat rerum status Romae: die Sache steht so, res od. ea res sie sehabet: unsere Sachen stehen so, ita od. in eoloco sunt res nostrae: die Sache steht schlecht, male se res habet: seine Sache steht äußerst schlecht, res eius peiore loco esse non potest: euere Sachen stehen gut, bono loco sunt resvestrae: es steht alles gut, bene habet; omniasalubria sunt (bei einem Kranken, Verwundeten): es steht gut mit jmd., recte valet.recte est apud alqm (dem Befinden nach); bene agitur cum alqo (den Verhältnissen nach): es steht schlecht mit jmd., fortunarumruinae alci impendent (er ist dem Bankerott nahe): so schlimm steht es, daß etc., huc malorum ventum est, ut etc.: es steht gut, herrlich mit ihm, bene, praeclare agitur cum eo. – hoch (im Preise) st., magno pretio venire (v. Waren); magnum pretium habere (vom [2204] Geld etc.): niedrig st., vilius venire (v. Waren), parvum pretium habere (v. Geld etc.); iacēre (v. Preise, z.B. iacent pretia praediorum): die Sonne steht niedrig, sol humilis est: die Sonne steht schon hoch (am Tage), multa iam lux oder dies est: ein guter Ruf steht höher als Reichtum, bona existimatio praestat divitiis: du stehst hoch in der Meinung (des Publikums), magna est hominum de te opinio – ein hoch Stehender, s. hoch (S. 1345).

    II) v. tr. in verschiedenen Beziehungen. z.B. ein Wild stehen, feram monstrare caudā (v. Hund). – seinen Mann st., adversario non cedere (vor dem Gegner nicht weichen); strenue rem suam gerere (seine Sache ordentlich führen).

    deutsch-lateinisches > stehen

  • 13 Ziseleur

    Ziseleur, toreutes (τορεѵτής); rein lat. caelator. ziselieren, caelare. – ziselierte Gefäße, toreumata (τορεὑματα); rein lat. vasa caelata.

    deutsch-lateinisches > Ziseleur

См. также в других словарях:

  • Gefäße, vorgeschichtliche — Gefäße, vorgeschichtliche, aus vorgeschichtlicher Zeit stammende Ton , seltener Metallgefäße, bieten zur Unterscheidung der verschiedenen vorgeschichtlichen Entwickelungsstufen und Völkergruppen Material, und die Tongefäße sind deshalb wohl als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefäße — (Vasa), 1) (Anat.), Körperorgane, welche in innern Höhlen Flüssigkeiten umfassen: 2) bes. solche, worin Flüssigkeiten während des Lebens hindurchgehen, so daß also auch Samen , Gallen , Harngefäße etc. darunter begriffen sind; 3) bes. aber Blut u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gefäße — Gefäße,   1) Anatomie: bei Mensch und Tier röhrenförmige Leitungsbahnen, in denen Körperflüssigkeit fließt, z. B. Blutgefäße, Lymphgefäße (Lymphgefäßsystem) oder auch das Ambulakralsystem der Stachelhäuter. Die Gesamtheit der ein Lebewesen, eine… …   Universal-Lexikon

  • Gefäße — (Adern, Vasa, Angia), die Kanäle und Röhren für die Zirkulation der Nährsäfte (Blut und Lymphe) im Körper. G. fehlen bei vielen niedern Tieren, bei denen die Nährsäfte vom Magen aus durch dessen Wandung direkt in den übrigen Körper, bez. zunächst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gefäße — (Vasa), in der Anatomie Röhren, in denen sich Blut (Blut G.) oder Lymphe (Lymph G.) befindet, bilden mit ihren Verästelungen das Gefäßsystem, dessen Mittelpunkt das Herz ist. Die Gefäßlehre (Angiologie) gibt die Beschreibung von Form, Lage und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gefäße — Gefäße, heißen in der Anatomie die häutigen Röhren, welche die im Körper kreisenden Ernährungsflüssigkeiten, Blut und Lymphe, enthalten (Gefäßsystem). Die Gefäßröhre wird durch mehre Schichten von Häuten gebildet (Gefäßhäute). Die innerste, allen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gefäße — Gefäße, 1) ⇒ Tracheen; 2) ⇒ Blutgefäße …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kommunizierende Gefäße — Kommunizierende Röhren Animation zur Befüllung Kommunizierender Röhren Als Kommunizierende Röhren oder Kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene …   Deutsch Wikipedia

  • Malpighische Gefäße — Die Malpighischen Gefäße (nach Marcello Malpighi) kann man als Nieren der Insekten und anderer landlebender Arthropoden (Gliederfüßer) und somit als leistungsfähige Exkretionsorgane betrachten. Es handelt sich um Ausstülpungen, die zahlreich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbundene Gefäße — Kommunizierende Röhren Animation zur Befüllung Kommunizierender Röhren Als Kommunizierende Röhren oder Kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunizierende Gefäße — Kommunizierende Gefäße. Wenn zwei (oder mehrere) mit derselben Flüssigkeit gefüllte Gefäße unten miteinander in Verbindung stehen, so muß, wie eine einfache Überlegung ergibt, die Flüssigkeit in den Gefäßen immer gleich hoch (in demselben Niveau) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»