Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(immer+während)

  • 61 dabei

    da·bei [daʼbai] adv
    1) ( örtlich); ( mitgegeben) with [it/them];
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden;
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed;
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?;
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    2) ( zeitlich); ( währenddessen) at the same time, while doing so;
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? But that involves so much typing!; ( dadurch) as a result
    3) ( außerdem) on top of it all, to boot ( Brit), besides (Am)
    sie ist schön und \dabei auch noch klug she is beautiful and clever to boot
    4) ( während einer Verrichtung) while doing it;
    er wollte helfen und wurde \dabei selbst verletzt he wanted to help and in doing so got hurt himself;
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence;
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high;
    das Dumme/Schöne \dabei ist,... the stupid/good thing about it is...;
    interessant/wichtig \dabei ist,... the interesting/important thing about it is...
    5) einräumend ( doch) even though
    6) ( damit verbunden) through it/them;
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich;
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously - I didn't mean anything by it;
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?;
    nichts \dabei finden[, etw zu tun/wenn jd etw tut] to not see the harm in [doing/sb doing] sth;
    es ist nichts \dabei[, wenn man/jd etw tut] there is no harm in [one/sb doing] sth;
    da ist [doch] nichts \dabei ( das ist doch nicht schwierig) there's nothing to it;
    ( das ist nicht schlimm) there's no harm in it;
    was ist schon \dabei what does it matter
    belassen, bleiben, lassen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dabei

  • 62 fehlen

    feh·len [ʼfe:lən]
    vi
    etw fehlt [jdm] sth is missing [for sb];
    mir \fehlen noch einige Münzen I'm still missing a few coins;
    wie immer, das Zitat deiner Mutter, das durfte ja nicht \fehlen! ( iron) you couldn't leave that out, you had to quote your mother!
    jdm fehlt etw sb is missing sth;
    mir \fehlen 100 Euro I'm missing 100 euros;
    sie stellte fest, dass einige Bücher fehlten she discovered that some books were missing
    [in etw dat] \fehlen to be missing [from sth];
    entschuldigt/unentschuldigt \fehlen bes mil authorized/unauthorized absence;
    ( in Schule) to be absent with/without an excuse
    jd fehlt jdm sb misses sb;
    du fehlst mir I miss you
    ich glaube, mir fehlt etwas I think there is something wrong with me;
    wenn ich nur wüsste, was mir fehlt if I only knew what was wrong with me;
    nein, mir fehlt wirklich nichts no, there is nothing the matter with me;
    fehlt Ihnen etwas? is there anything wrong with you?
    1) ( abhandengekommen sein) to be missing;
    es \fehlen 500 Euro aus der Kassette 500 euros are missing from the cashbox
    2) ( mangeln)
    jdm fehlt es an etw dat sb is lacking sth;
    jetzt fehlt es sogar an Brot there's even a lack of bread now;
    das Haus müsste mal wieder gestrichen werden, aber es fehlt eben an Geld the house should be repainted, but we just don't have enough money;
    jdm fehlt an [gar] nichts ( geh) sb wants for nothing;
    während unserer Reise fehlte es uns an nichts during our journey we wanted for nothing
    WENDUNGEN:
    es fehlte nicht viel, und...... almost...;
    es hat nicht viel gefehlt, und du hättest die Kaffeekanne umgestoßen! you almost knocked the coffee pot over;
    weit gefehlt! way off the mark!, far from it!;
    wo fehlt es [o 's] ? what's the matter?, what's wrong? ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fehlen

  • 63 unter

    un·ter [ʼʊntɐ] präp
    1) +dat ( unterhalb von etw) under, underneath;
    \unter freiem Himmel in the open air;
    etw \unter dem Mikroskop betrachten to look at sth under the microscope
    sich \unter die Dusche stellen to have a shower
    3) +dat ( zahlenmäßig kleiner als) below;
    die Temperaturen liegen hier immer \unter null the temperatures here are always below zero;
    etw \unter Wert verkaufen to sell sth at less than its value;
    \unter dem Durchschnitt liegen to be below average
    4) +dat ( inmitten) among[st];
    ( von) among;
    \unter sich dat sein to be by themselves;
    \unter uns gesagt between you and me;
    \unter anderem amongst other things;
    sich \unter das Volk mischen ( fam) to mix with the people;
    \unter Menschen gehen to get out [of the house]
    6) +dat (begleitet von, hervorgerufen durch) under;
    \unter Zwang under duress;
    \unter Lebensgefahr at risk to one's life;
    \unter der Bedingung, dass... on condition that...;
    \unter Umständen possibly
    7) +dat o akk ( zugeordnet sein) under;
    etw \unter ein Motto stellen to put sth under a motto;
    \unter jds Schirmherrschaft under sb's patronage;
    jdn \unter sich haben to have sb under one
    8) +dat ( in einem Zustand) under;
    \unter Druck/ Strom stehen to be under pressure;
    \unter einer Krankheit leiden to suffer from an illness
    9) +dat ( SÜDD) ( während) during;
    \unter der Woche during the week;
    \unter Mittag in the morning
    1) ( jünger als) under;
    er ist noch \unter 30 he's not yet turned 30
    2) ( weniger als) less than

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > unter

  • 64 Eis

    n: etw. auf Eis legen временно отложить [отодвинуть] что-л., перестать заниматься чём-л. Der Plan wurde auf Eis gelegt.
    Wegen seiner Krankheit hat er damals seine Reisepläne auf Eis legen müssen.
    Ich lege vorläufig mein Geld auf Eis. Später brauche ich es nötiger, jmdn. auf Eis legen временно дать отставку кому-л.
    вывести из игры. Diesen Ersatzmann müssen wir uns auf Eis legen. Er ist begabt, aber er hat noch nicht die nötigen Erfahrungen für die Weltmeisterschaften.
    Jürgen sollte man auf Eis legen, damit man vor ihm Ruhe hat. jmdn. aufs Eis führen поставить кого-л. в затруднительное положение
    устроить подвох кому-л. Während des Verhörs wurde er durch gezielte Fragen immer wieder aufsEis geführt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eis

  • 65 herhalfen

    w (h) расплачиваться, держать ответ. Da er zu gutmütig war, mußte er wiederholt herhalten ' und die ganze Runde bezahlen.
    Durch die' Umstände bedingt mußte er dafür herhalten.
    Während die anderen umherstanden und sich unterhielten, mußte er wieder einmal herhalten', und für sie arbeiten.
    Du bist nicht mit zum Lehrer gekommen, und nun mußte ich für deine Dummheiten herhalten.
    Letzten Endes muß ich für die verpatzte Arbeit herhalten, als ob die anderen dafür keine Verantwortung tragen würden.
    In dem Vortrag mußte sogar Goethe herhalten.
    Bei Neckereien muß immer der jüngste herhalten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herhalfen

  • 66 Knall

    m -(e)s, -e
    1. скандал. Wenn du immer wieder gegen die Internatsordnung verstößt, wird es noch einmal einen großen Knall geben, und du fliegst raus.
    Zum großen Knall kam es, als sie ihn mit einer anderen sah.
    2.
    (auf) Knall und Fall неожиданно, вдруг, сразу
    без промедления. Wir waren ganz erstaunt, als säe (auf) Knall und Fall aufbrachen, ohne sich richtig zu verabschieden.
    Als er anzüglich werden wollte, warf sie ihn auf Knall und Fall raus.
    Wenn Sie noch einmal während der Arbeitszeit in der Kneipe sitzen, machen wir kurzen Prozeß: Sie werden auf Knall und Fall entlassen.
    3.: einen Knall haben быть не в своём уме, свихнуться. Was? Du willst ihm schon wieder die Arbeit abnehmen?! Ich glaube, du hast (wohl, ja) einen Knall.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knall

  • 67 Mann

    m -s, Männer:
    1. den wilden Mann spielen разъяриться, распсиховаться.
    2. den starken [großen, feinen] Mann markieren изображать из себя сильного [влиятельного, утончённого] человека. Er markiert 'nen feinen Mann, und ich schufte für ihn! In Zukunft mache ich für den nicht mehr den Finger krumm.
    Zu Hause markiert er gern einen großen [starken] Mann, während er im Büro nicht viel zu sagen hat.
    3. er ist der Mann des Tages он герой дня, он находится в центре внимания. Alles drängt sich um ihn, er ist der Mann des Tages geworden.
    4. ein Mann der Feder человек умственного труда, литератор, журналист. Ich bin ein Bauer und kein Mann der Feder. Deshalb komme ich, um Ihnen alles mündlich zu sagen.
    5. der kleine Mann простой (рядовой) человек
    мелкая сошка. Doch was interessiert die Neureichen das Wohlergehen des kleinen Mannes! cp. 36
    6. du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr? ты, видно, спятил
    с ума сошёл! Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, wenn du annimmst, daß das alles do leicht ginge.
    7. er ist mein Mann вот тот человек, который мне нужен [нравится, которому я могу доверять]. Sie sind ganz mein Mann, und morgen führe ich Sie in unseren Klub ein.
    Der Jens ist mein Mann! Wenn er bei dem Projekt mitmacht, kann nichts schiefgehen.
    Du bist mein Mann, ich baue auf dich.
    8. Manns genug sein,... иметь достаточно мужества, чтобы... Er ist im übrigen auch Manns genug, diesen Spott zu bekämpfen.
    Der Gegenspieler war Manns genug, ihm die Antwort nicht schuldig zu bleiben.
    9. er ist ein gemachter Mann он достиг того, к чему стремился
    он человек со средствами. Es war ein großer Auftrag, und ich war ein gemachter Mann.
    Diese Räuber werden ihren Raub sehr bald wieder herausgeben müssen, verlaß dich darauf. Dann bist du ein gemachter Mann. (W.Bredel)
    10. selbst ist der Mann человек сам себе хозяин
    своя рука владыка. Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. (Th. Mann)
    11. sein freier Mann sein быть сам себе хозяином. Diese Woche bin ich mein freier Mann und pfeife auf die ganze Welt.
    12. ein Mann, ein Wort даю слово. Ich tue das, ein Mann, ein Wort!
    13. sich einen Mann nehmen выйти замуж. Nach langem Warten und Zögern hat sie sich schließlich einen Mann genommen, der gar nicht zu ihr paßt.'
    14. jmdn. an den Mann bringen выдать замуж кого-л. Es ist gar nicht so einfach, eine Dame mit Anhang an den Mann zu bringen.
    15. etw. an den Mann bringen продать, сбыть с рук что-л., избавиться от чего-л. Ich bin Kunsthändler. Sie haben gute Beziehungen, mit denen Sie mir helfen können, die Bilder an den Mann zu bringen.
    Sie suchte eine Gelegenheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringen.
    Onkel Theo ist bei einer Einladung fürchterlich. Er geht immer erst, wenn er seinen letzten Witz an den Mann gebracht hat.
    16. mit Mann und Maus untergehen затонуть, пойти ко дну (со всеми людьми и со всем грузом). Auf dem Ozean bohre ich das Schiff an und lasse euch alle untergeben, mit Mann und Maus. ( Richter)
    17. seinen Mann stehen уметь постоять за себя. Sie steht ihren Mann, das finde ich großartig!
    Unsere Eltern versagten nicht und standen ihren Mann in den großen Kämpfen der revolutionären Nachkriegskrise.
    18. der schwarze Mann
    а) футбольный судья
    б) пугало
    в) трубочист.
    19. seine Mannen свои (единомышленники, сторонники). Es gelang ihm, seine Mannen um sich zu scharen.
    Der Leiter und seine Mannen übten auf die anderen einen Druck aus.
    20. am Mann bleiben спорт, не отпускать противника
    21. Sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.
    22. Mann как обращение: Was wollen Sie damit sagen, Mann?
    Guter Mann, Sie irren sich.
    Im Lebensmittelgeschäft'- Darf es etwas mehr sein, junger Mann?
    Nicht so drängeln, junger Mann!
    29. Mann! фам. восклицание (выраж. удивление, недовольство): Mann, hast du mich erschreckt!
    Mann, kannst du nicht sehen!
    30. hallo, Mann! молод, приветствие: привет, старик!
    31. mein lieber Mann! возглас предупреждения, удивления, восхищения: Mein lieber Mann, hier können Sie die Straße doch nur auf dem Zebrastreifen überqueren!
    Mein lieber Mann! Sabine, bist du aber gewachsen!
    In vier Tagen sind Sie mit dem Auto von Frankfurt nach Moskau gefahren. Mein lieber Mann, das ist eine Leistung!
    32. typisch Mann! как все мужчины! Zeitung lesen, fernsehen und die Frau allein in der Küche wirtschaften lassen! Typisch Mann!
    33. Mann Gottes! что с тобой? Mann Gottes, du bist ja verrückt!
    Mann Gottes! Daß du schon angekommen bist!
    34. Mann des Himmels! боже мой! Mann des Himmels! Die Welt steht köpf und du guckst aus dem Fenster.
    Mann des Himmels! Du wolltest uns doch was schreiben und hast es nicht gemacht.
    35. alter [toter] Mann горн, старая заброшенная штольня.
    36. der kleine Mann пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mann

  • 68 Mauer

    / =, o. PL символ разобщённости и противоречий между ФРГ и ГДР: vor, nach, während der Mauer
    die Mauer war errichtet, eröffnet, gestürzt, abgeschafft
    Die Mauer im Kopf muß weg!
    Ich möchte mir heute einige Denkanstöße zum Abbau der geistigen Mauer zwischen Ossis und Wessis erlauben.
    Ich bin so froh, daß die Mauer gefallen ist, auch wenn nicht immer alles ohne Probleme läuft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mauer

  • 69 murksen

    vi (h)
    1. халтурить, плохо выполнять работу, делать что-л. тяп-ляп. Der hat aber bei dieser Arbeit gemurkst!
    Während die anderen gewissenhaft arbeiten, murkst du immer.
    2. мастерить что-л., ковыряться с чём-л. Er murkst schon einen ganzen Tag an seinem Radio, kriegt es aber nicht ganz.
    Er murkste schon eine Stunde lang an dem Motorrad herum, konnte es aber nicht in Gang bringen.
    Hier murkst jeder für sich. Здесь колупается каждый как может.
    3. meppum. огран. убить, укокошить кого-л. Der Verbrecher war bereit, zu schlagen und zu murksen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > murksen

  • 70 Pelle

    /
    1. кожура, кожица
    eine dünne Pelle
    die Pelle der Wurst, der gekochten Kartoffeln
    die Pelle abziehen, aufschneiden, das haut die Wurst aus der Pelle! возглас удивления, возмущения: с ума сойти (можно)!
    2. < кожа (человека)>: jmdm. auf der Pelle liegen [sitzen], jmdm. nicht von der Pelle gehen фам, прилипнуть к кому-л., не отставать ни на шаг. Seit Tagen sitzt er mir auf der Pelle, ich soll ihm sein altes Auto abkaufen.
    Evchen geht mir nicht von der Pelle, seit sie weiß, daß ich Bonbons in der Tasche habe.
    Wir sind der Werkleitung nicht von der Pelle gegangen und setzten durch, was wir wollten.
    Ach, Mensch, da hat einer was ausgefressen, und dem gehen wir nicht von der Pelle!
    Er sitzt uns schon volle zwei Stunden auf der Pelle und macht keine Anstalten wegzugehen. jmdm. auf die Pelle rücken фам.
    а) наваливаться, напирать на кого-л. Rück mir nicht so dicht auf die Pelle!
    Kürzlich rückte mir in der Straßenbahn ein Mann dermaßen auf die Pelle, daß ich froh war, bei der nächsten Haltestelle aussteigen zu können.
    Während des Wettlaufs rückten die Sportler einander auf die Pelle.
    б) брать в оборот кого-л., приставать к кому-л. Jetzt kommt wieder die Zeit, wo Frau Müller mir auf die Pelle rückt, ich sollte doch was für die Weihnachtsfeier ihres Turnvereins spenden.
    Ich muß mal Egon auf die Pelle rücken, daß er mir endlich meine Schreibmaschine zurückgibt.
    Immer wieder rückt er mir mit der alten Bitte auf die Pelle.
    Rück mir doch endlich von der Pelle, ich habe keine Zeit, bleib [geh] mir bloß von der Pelle фам. отстань от меня, отвяжись! Hau ab, olle Mißgeburt, geh mir von der Pelle!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pelle

  • 71 Pummelchen

    n, Pummel m -s, - пышечка (о пухленькой девочке), пышка. Sie war während ihrer Schulzeit immer ein Pummelchen.
    Sieh dir diesen Pummel an, wenn du weiterhin so viel ißt, wirst du genau so dick werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pummelchen

  • 72 Scheißfreundlich

    фам. лицемерно льстивый
    с показной любезностью. Die Erzieherin ist immer scheißfreundlich zu uns, während sie sich beim Direktor über uns beschwert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Scheißfreundlich

  • 73 trimmen

    vt
    1. натаскивать, натренировать. Der Vater hat seinen Sohn für die Klassenarbeit regelrecht getrimmt.
    Ich will Susi auf eine 2 in Mathe trimmen.
    Trimm dich fit! Durch Laufoder Fitneßtraining, jmdn. auf Vordermann trimmen обеспечить кому-л. подобающую подготовку.
    2. приучить кого-л. к чему-л., привить кому-л. что-л. Er hat seine Kinder auf Höflichkeit [auf gutes Benehmen, auf Ordnung] getrimmt.
    3. ориентировать кого-л. на что-л. Seine Söhne wurden von Anfang an für die höhere Schule getrimmt.
    In ihrer neuen Rolle wurde sie auf große Tragödien getrimmt, während sie in ihrem letzten Film auf einen ganz anderen Typ getrimmt worden war.
    4. придать [принять] определённый облик. Das Lokal ist auf antik getrimmt.
    Ihre neue Wohnung haben sie ganz auf fein getrimmt.
    Sie trimmt sich immer so auf jugendlich. <

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > trimmen

  • 74 Schlitzwand

    die Schlitzwand ist eine bewehrte, vor Ort im Boden betonierte Wand, die besonders für verformungsarme und wasserdichte Wände zum Einsatz kommt. Während des Aushubs eines ungefähr 5 m langen Erdschlitzes bis auf Endtiefe mit speziellen Schlitzwandgreifern oder -fräsen wird gleichzeitig Stützflüssigkeit zur Stützung des ausgehobenen Schlitzes eingebracht. Nach Einbringen des Bewehrungskorbes wird unter gleichzeitigem Verdrängen der Stützflüssigkeit der Beton eingebracht. Bei der Herstellung unterscheidet man das kontinuierliche Aneinderreihen der Lamellen und das Pilgerschrittverfahren, bei dem zunächst immer eine dazwischen liegende Lamelle ausgelassen wird. Schlitzwände dienen u. a. als Dichtwände für Deponien und Dämme, als Stützwand beim Baugrubenverbau, wobei die Schlitzwand dann i. d. R. in die aufgehende Gebäudekonstruktion mit einbezogen wird.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Schlitzwand

  • 75 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

См. также в других словарях:

  • immer während — für immer; unendlich; perpetuierlich; ewig; ewiglich; dauerhaft; perpetuell; unaufhörlich * * * ịm|mer|wäh|rend auch: ịm|mer wäh|rend 〈Adj.〉 ununterbrochen, fortwährend, dauernd, ständig ● immer währender Kalender …   Universal-Lexikon

  • immer während — ịm·mer wä̲h·rend Adj; meist attr; ohne Ende ≈ fortwährend, ständig: immer währender Frieden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • immer während — D✓ịm|mer|wäh|rend, ịm|mer wäh|rend vgl. immer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …   Universal-Lexikon

  • immer — ịm·mer1 Adv; 1 zu jeder Zeit ≈ stets, ständig, jederzeit ↔ nie, niemals: Sie war immer freundlich zu mir; Er war mir immer ein guter Freund; Sie ist höflich wie immer 2 immer wenn ≈ jedesmal, wenn: Immer wenn ich ihn treffe, grüßt er freundlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Während — Während, das Participium des vorigen Zeitwortes, welches in seinem Gebrauche etwas besonderes hat. Als ein eigentliches Participium, folglich auch als ein Adjectiv, wird es für sich allein nur selten gebraucht. Der noch währende Krieg. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • immer — immer: Das Zeitadverb (mhd. immer, iemer, ahd. iomēr, mnd., niederl. immer) ist eine auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter ↑ je behandelte Adverb ist, während der zweite Bestandteil …   Das Herkunftswörterbuch

  • Während Du schliefst — Filmdaten Deutscher Titel Während Du schliefst Originaltitel While You Were Sleeping …   Deutsch Wikipedia

  • Immer wieder samstags — Filmdaten Deutscher Titel Immer wieder samstags Originaltitel When Saturday Comes …   Deutsch Wikipedia

  • Immer Ärger mit Hochwürden — Filmdaten Originaltitel Immer Ärger mit Hochwürden Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Immer mehr, immer fröhlicher — Filmdaten Deutscher Titel Immer mehr, immer fröhlicher Originaltitel The More the Merrier …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»