Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(im+unterleib)

  • 121 peritonaeum

    peritonaeum, ī, n. (περιτόναιον), die Darmhaut (das Darmfell), die den ganzen Unterleib samt den Gedärmen einschließt, das Bauchfell, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 142; de morb. chron. 4, 7, 93. – dass. peritonaeos membrana, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 57 u. 4, 7, 93 (von Veget. mul. 2, 15, 3 erklärt durch membrana, quae intestina omnia continet).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peritonaeum

  • 122 subventrile

    subventrīle, is, n. (sub u. venter), der Unterleib, Marc. Emp. 28. Vgl. Gloss. II, 466, 36 ›subventrile, ὑποκοίλιον‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subventrile

  • 123 thorax

    thōrāx, ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca, m. (θώραξ), I) die Brust, Ven. Fort. carm. 7, 12, 113. – in mediz. Hinsicht, als der von den Rippen verwahrte, durch das Zwerchfell vom Unterleib geschiedene Brustkasten, der Herz u. Lunge enthält, Cels. 3, 19 u.a. Plin. 27, 49. – II) meton.: 1) die Brustbekleidung, u. zwar: a) der eherne Harnisch (vgl. lorica), thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi nexus, Claud.: thoracem adhuc indutus, Curt.: thoraca ex umeris indutus, Ven. Fort.: thoraca simul cum pectore rumpit, Verg.: thoraca tulit multiplicis auri, Sil.: hunc regi rapuit thoraca Britanno, Stat. – b) die Brustbinde, der Brustlatz, viridis, Iuven.: 5, 143: laneus, Suet. Aug. 82, 1. – 2) die Büste, das Brustbild, thorace Caelestis Augustae ornaverunt, Corp. inscr. Lat. 8, 993; vgl. thorace.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thorax

  • 124 tympanites

    tympanītēs, ae, m. (τυμπανίτης), I) eine Art der Wassersucht, bei der der Unterleib so gespannt und angeschwollen ist, daß er, wenn man darauf schlägt, den Ton einer Pauke oder Trommel gibt, die Trommelwassersucht, Veget. mul. 2, 15, 3. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 101 sqq. – II) der an der Trommelwassersucht Leidende, der Trommelwassersüchtige, Veget. mul. 2, 15, 3; 5, 26, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tympanites

  • 125 uterus

    uterus, ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), I) der Leib, Unterleib, Bauch, 1) im allg., Plaut. u. Verg. – 2) insbes., der Mutterleib, die Gebärmutter, bei Menschen u. Tieren, Plaut., Cic., Varro u.a.: tumor uteri, dicker Leib, Hieron.: uterus matris, Cels.: uterus maternus, Sen.: uterus uxoris, Tac.: onus od. pondus uteri, die Leibesfrucht, Ov. u. Prop.: uterus gravis, Ov.: laborantes utero puellae, Hor.: diva potens uteri, die Geburtsgöttin, Ov.: uterum gerere, schwanger sein, Cels., od. (v. Tieren) trächtig sein, Plin.: quae (animalia) ut sunt ex utero edita, Lact.: duodecennis filia ab utero (vom M. an) muta, Sulp. Sev.: quae te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – Meton.: a) die Geburt, das Gebären, uno utero, ICt.: facilior, der Tiere, Plin. – b) die Erdhüllen, aus denen die ersten Geschöpfe entsprossen sein sollten, Lucr. 5, 805; vgl. Lact. 2, 11 in. – II) übtr., der Bauch = das Innere, zB. des Fasses, Colum.: des Schiffes, Tac.: des trojanischen Pferdes, Verg. – a) uterum, ī, n. = uterus, Turpil. com. 179. Afran. com. 346. Plaut. aul. 691. Gell. 3, 16, 1. – b) uter = uterus, Caecil. com. 94; vgl. Exc. ex Charis. art. gramm. 540, 13 u. Gloss. II, 261, 45 ›uter, γαστήρ‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uterus

  • 126 utriculus

    1. ūtriculus, ī, m. (Demin. v. uter), der kleine Schlauch, Cels. 2, 17. p. 63, 31 D.; 3, 27, 2. p. 118, 35 D.; 4, 6 (3). p. 128, 21 D. Apul. met. 1, 13.
    ————————
    2. utriculus, ī, m. (Demin. v. uterus), I) der Unterleib, Bauch, 1) im allg., Plin. 11, 31. – 2) insbes., der Mutterleib, die Gebärmutter, Plin. u. Apic. – II) übtr., der kleine Balg, die Hülle der Blütenknospe, der Getreidekörner, Plin. 16, 94 u. 18, 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utriculus

  • 127 venter

    venter, tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl. ahd. wan [a] st, der Wanst), der Bauch, Leib, I) eig.: a) übh.: venter summus, imus, Cels.: foedus atque olidus venter, Sen.: venter intumescit, Colum. u. Cels.: venter indurescit, Cels.: venter intentus est, Cels.: fabā venter inflatur, Cic.: Plur., latera ac ventres equorum, Lucr. 5, 1322. – b) als Sitz des Magens, venter creat omnes hasce aerumnas, Plaut.: sit numquam venter expletus, voll vom Essen, Hieron.: ventrem fame domare, Liv.: ut non minus animo quam ventre convivae delectarentur, Nep.: hic in ventrem sumpsit confidentiam, hat sich Mut gegessen (scherzh. = gefaßt), Plaut. – dah. zur Bezeichnung der sinnlichen Lüste, bes. der Gefräßigkeit, ventri operam dare, Plaut.: ventri donabat avaro, Hor.: ventri oboedire, dem Bauche, d.i. den sinnlichen Lüsten frönen, Sall.: ventri ac voluptatibus servire (v. Menschen), Lact.: ventri et pabulo servire (v. Schweine), Lact.: ventri dediti, Augustin. – meton., vivite, ventres, ihr Bäuche, d.i. ihr Fresser, Lucil. 75: u. iste venter, Schmausgenosse, Lucil. 1071. – c) = alvus, der Unterleib, sofern er sich durch den Gang vom Unrate frei macht, fluor ventris, Cels.: venter profluit, Cels.: venter solvitur, Cels.: venter mollitur, Plin.: venter movetur, Suet.: dah. ventrem facere, Stuhlgang haben, Veget. mul. 5, 56, 2: quasi ad ventris solita secedens, um ein natür-
    ————
    liches Bedürfnis zu befriedigen, Aur. Vict. epit. 41, 22. – d) der Bauch als Sitz der darin enthaltenen Leibesfrucht, der Mutterleib, ventrem ferre, tragen, v. Schwangeren, Liv., trächtig sein, v. Tieren, XII menses, Varro: homines in ventre necare, Iuven.: qui in ventre est, die Leibesfrucht, ICt.: exsecto ventre extractus, ICt. – meton., die ungeborene Leibesfrucht, tuus, Hor.: maturus, Ov.: venter institutus, exhereditatus, ICt.: ventri prospicere, ICt. – e) meton., venter Faliscus, Magenwurst, Preßwurst, Varro LL. 5, 111. Mart. 4, 46, 8. – II) übtr., für alles Bauchartige an Gegenständen, das Bauchige, ber Bauch, die Höhlung, cresceret in ventrem cucumis, Verg.: lagoenae, Iuven.: si paries ventrem faceret, einen Bauch machte, Plaut.: so auch der Bauch einer Wasserleitung (d.i. der von dem einen Fuße des Berges bis zu dem anderen im Tale fortgeführte Teil), Vitr. – Genet. Plur. immer ventrium, zB. Plin. 9, 157. Solin. 32, 26. Arnob. 7, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venter

  • 128 addome

    addome
    addome [ad'dlucida sans unicodeɔfont:me]
      sostantivo Maskulin
     1 (ventre) Unterleib Maskulin
     2  zoologia Hinterleib Maskulin, Abdomen neutro

    Dizionario italiano-tedesco > addome

См. также в других словарях:

  • Unterleib — ist eine heute noch volkstümlich verwendete Bezeichnung für die Eingeweide des Beckens. Der Begriff wird in der Alltagssprache verwendet als unspezifische Sammelbezeichnung für innere Organe der Bauchhöhle, die Harnblase und bei Frauen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterleib — Unterleib, s. Bauch nebst Zusammensetzungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unterleib — Unterleib, s. Bauch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterleib — Unterleib, s. Bauch. Unterleibsbruch, s. Bruch. Unterleibsdrüsenschwindsucht, Unterleibsskrofeln, s. Pädatrophie. Unterleibsentzündung, s.v.w. Bauchfellentzündung (s. Bauch). Unterleibstyphus, s. Typhus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unterleib — Unterleib, lat. abdomen, heißt der zwischen dem Zwerchfell und den untern Extremitäten gelegene Theil des menschlichen Körpers, der eine Höhle (die U. s oder Bauchhöhle) einschließt, in welcher die Verdauungs , Harn und Geschlechtsorgane liegen.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Unterleib — ↑Abdomen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unterleib — Abdomen (fachsprachlich); Bauch * * * Un|ter|leib [ ʊntɐlai̮p], der; [e]s: unterer Teil des Bauches: einen Tritt in den Unterleib bekommen; Schmerzen im Unterleib haben. Syn.: ↑ Leib, ↑ Ranzen (ugs.). * * * Ụn|ter|leib 〈m. 2; Anat …   Universal-Lexikon

  • Unterleib — der Unterleib (Aufbaustufe) unterer Bereich des Bauches und die sich dort befindlichen Organe (vor allem die inneren weiblichen Geschlechtsorgane) Synonym: Bauch Beispiel: Sie ging zum Arzt, weil sie schreckliche Schmerzen im Unterleib spürte …   Extremes Deutsch

  • Unterleib, der — Der Unterleib, des es, plur. die er, der untere Theil des Leibes von der Brusthöhle an, ein anständiger Ausdruck für das niedrigere Bauch oder Schmerbauch; im Gegensatze des Oberleibes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterleib — Bauch; (geh.): Leib; (Anat.): Hypogastrium; (Med.): Abdomen. * * * Unterleib,der:⇨Bauch(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterleib — Ụn·ter·leib der; der untere Teil des menschlichen Körpers (besonders der Teil um die Geschlechtsorgane) || K : Unterleibsoperation, Unterleibsschmerzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»