Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(im+gleichgewicht)

  • 21 libro

    lībro, āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers. 1, 86. – b) insbes., erwägen, metus, Stat. Theb. 9, 166: momenta meritorum, Nazar. pan. 7, 4: praescriptiones, Cod. Theod. 8, 4, 26: mit folg. indir. Fragesatz, Amm. 22, 10, 1. – II) mit der Bleiwage nivellieren, 1) eig.: pavimenta, gleichmachen, Cato: aquam, dessen Gefälle bestimmen, Vitr.: u. so fontes aquarum, Vulg. – übtr., paribus orbem horis, Tag u. Nacht gleichmachen, Colum. poët. 10, 22. – 2) meton.: a) im Gleichgewichte erhalten, terra librata ponderibus, Cic.: aëris vi suspensam librari medio spatio tellurem, Plin.: ita libraverat corpus, ut se pedibus exciperet, Curt.: geminas libravit in alas suum corpus, er schwang sich im Gleichgewicht in die beiden (zurechtgestellten) Flügel hinein, Ov. met. 8, 201. – übtr., si immensum imperii corpus stare ac librari sine rectore posset, Tac. hist. 1, 16. – b) balancierend in Schwung bringen, schwingen, schleudern, glandem, Liv.: telum, Verg.: saxa fundā, Curt.: securi elatā in caput alcis ictum, Sulp. Sev.: se, sich schwingen, fliegen, v. Bienen, Verg., v. Vögeln, Plin.: so auch cursum in aëre, Ov. – poet., corpus in herba, sich im Grase niederlassen, Ov. – c) in der Schwebe erhalten, vela librantur ab aura, Ov.: pondus pediculo libratur, Plin. – / arch. Perf. leibravit, Corp. inscr. Lat. 1, 1258.

    lateinisch-deutsches > libro

  • 22 penso

    pēnso, āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I) wägen, abwägen, darwägen, A) eig.: aurum, Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: u. so non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23. – B) übtr.: 1) im allg.: abwägen = beurteilen, amicos ex factis, non ex dictis, Liv.: vires magis oculis quam ratione, Liv. – 2) insbes.: a) erwägen, überlegen, consilium, Liv.: singula animi consulta, Curt. – b) eins gegen das andere wägen, gegeneinander abwägen, gegenrechnen, vergleichen, honesta, Liv.: adversa secundis, Liv.: virtutibus vitia, Liv. epit. – II) aufwägen, A) eig.: odores ac purpuras et auro pensanda, mit G. aufzuwiegende Dinge, Kostbarkeiten, Sen. ep. 73, 5; vgl. 18, 9. – B) übtr., aufwägen, bezahlen, a) = ausgleichen, vergelten, ersetzen, einbringen, entschädigen, wettmachen, beneficia beneficiis, Sen.: exiguā turis impensā tanta beneficia, Curt.: munus munere, Ov.: vulnus vulnere, Ov.: praematuram mortem immortali nominis memoriā, durch einen beschleunigten Tod Unsterblichkeit erlangen, Vell.: moram velocitate, Sen.: transmarinae res quādam vice pensatae (verst. inter se), waren einigermaßen gegeneinander ausgeglichen, hielten sich einigermaßen das Gleichgewicht, Liv.: vicem alcis rei, die Stelle einer Sache vertreten, eben die Dienste tun als etw., Plin.: iter, abkürzen, Lucan.: quibus tot castrorum excidia pensantur, Tac. – b) mit etw. vertauschen, Palatia caelo, Calp.: laetitiam maerore, Plin. – c) erkaufen = büßen, victoriam damno amissi militis, Vell.: laudem cum damno (sc. filiae), Ov.: nece maturā tenerum pudorem, Ov.: nefarium concubitum voluntariā morte, Val. Max. – d) befriedigen = stillen, sitis est pensanda tuorum, Calp. ecl. 5, 111.

    lateinisch-deutsches > penso

  • 23 pervicax

    pervicāx, ācis, Abl. āce und ācī (*pervico st. pervinco), steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, pertinacem nil moror, Acc. tr. 8 sq.: pervicacior ira, Curt.: pervicacissimi Latinorum Aequi et Vulsci (Volsci) fuere, Flor. – m. Genet., pervicax irae, Tac.: pervicax recti (im Guten), Tac. – m. adversus u. Akk., adversus peritos pervicax, Tac. hist. 1, 26. – m. contra u. Akk., contra flatus pervicax libra (Gleichgewicht), Plin. 16, 161. – mit ad u. Akk., pervicax ad omnia animus, Curt. 10, 3 (12), 6.

    lateinisch-deutsches > pervicax

  • 24 stabilis

    stabilis, e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft (Ggstz. mobilis, incertus), amicus, Cic.: animus (Ggstz. animus mobilis), Cic.: decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz. res incerta), Sen.: imperium stabilius, Tac.: quaestus stabilissimus, Cato r.r. praef. § 4. – voluptas stabilis, die Lust im Ruhestande = das feste sinnliche Wohlbehagen der Epikureer, das Freisein von allem Schmerz, Ggstz. voluptas, quae in motu est, Cic.: spondei stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ad u. Akk., nihil est enim tam insigne nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid offenderis, Cic. de or. 1, 129: id stabile ad paenitentiam erit, wird der Reue sichere Stütze sein, Tac. ann. 1, 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg. Acc. u. Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., das Feststehende, Stetige, stabilia (meliora) incertis, Cic. top. 70: stabilia probant, clauda deprendunt, Quint. 9, 4, 116.

    lateinisch-deutsches > stabilis

  • 25 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 26 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in
    ————
    der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia,
    ————
    verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abicio

  • 27 aequilibris

    aequilībris, e (aequus u. libra), im Gleichgewicht, wagerecht, horizontal, margines, Vitr. 5, 12, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequilibris

  • 28 aequilibritas

    aequilībritās, ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequilibritas

  • 29 aequilibrium

    aequilībrium, ī, n. (aequilibris), das Gleichgewicht, der wagerechte Stand, Sen. u.a. – übtr., die völlige Gleichheit, Gell. 20, 1. § 15 u. 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequilibrium

  • 30 aequitas

    aequitās, ātis, f. (aequus), die Gleichheit, I) in sich selbst: a) die ebene Beschaffenheit, loci, Auct. b. Hisp. 29, 4. – b) das Gleichmaß, Ebenmaß, commoditas et aequitas membrorum, Symmetrie, Suet.: portionum aequitatem turbare, das Gleichgewicht stören, Sen. – c) mit u. ohne animi = die Gleichheit des Gemütszustandes, der Gleichmut, die Gelassenheit, Geduld, Genügsamkeit, zuw. auch die Gleichgültigkeit, Cic. u.a.: aequitas deûm erga bona malaque documenta, Tac. ann. 16, 33. – II) in bezug auf ein anderes: a) die Gleichheit vor dem Gesetze, die Gleichheit des Rechts (το ἴσον, ἡ ἰσότης), die gleiche Stellung in bezug auf Rechte u. Freiheiten (ἰσονομία), Cic. de off. 2, 41. Cic. de rep. 1, 53. – b) das aus Anerkennung dieser Rechtsgleichheit hervorgegangene Billigkeitsprinzip, α) übh., das gleichmäßige u. gerechte, billige Verfahren, die Gerechtigkeit u. Billigkeit, einer Pers., Cic.: aequ. Caesariana (Ggstz. violentia Sullana), Val. Max.: causae, Cic.: belli, Cic.: condicionum, Caes. – personif. als Göttin, Arnob. 4, 1. Corp. inscr. Lat. 14, 2860. – β) insbes., im Ggstz. zum streng positiven Rechte (zum ius), das billige Verfahren nach der wahren Sachlage, abgesehen von äußern Satzungen u. vom Buchstaben des Gesetzes, die Billigkeit, servare aequitatem, Cic.: explicare aequitatem, was
    ————
    recht u. billig ist, Cic.: Plur. aequitates, alles, was billig ist, Vulg. psalm. 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequitas

  • 31 antesignanus

    antesīgnānus, ī, m. (ante u. signum), als milit. t.t., antesīgnāni, urspr. wohl die Soldaten der ersten Schlachtreihe, weil sie beim Angriff vor die signa traten, Varr. sat. Men. 21. Liv. 22, 5, 7: dann leicht bewaffnete Legionssoldaten, entweder von Cäsar neu eingerichtet od. im Bürgerkriege von ihm zu einer besonderen Elitetruppe ausgebildet, um der Übermacht der Gegner an Reiterei u. Fußvolk das Gleichgewicht zu halten, Caes. u.a.: dah. einer der vordersten od. ersten (im Kampfe), der Vorkämpfer, v. Antonius, fueras in acie antesignanus, du hast es allen zuvorgetan, Cic. Phil. 2, 71: v. einem Räuberhauptmann, Apul. met. 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antesignanus

  • 32 compensatio

    compēnsātio, ōnis, f. (compenso), I) die Ausgleichung, Gegenzahlung des Äquivalents, A) im allg.: emi singula non pecuniā, sed compensatione mercium (Tauschhandel) iussit, Iustin. 3, 2, 11. – B) insbes., als jurist. t. t. = die Tilgung einer Forderung durch eine gleichartige Gegenforderung, ICt. – II) übtr., die Ausgleichung, ausgleichende Gegenüberstellung, das Gleichgewicht, hāc uti compensatione, ut etc., Cic.: incommoda commodorum compensatione lenire, Cic.: per compensationem, durch gütlichen Vergleich, Cic. – als rhet. Fig. = ἀντειςαγωγή, Aquil. Rom. § 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compensatio

  • 33 libra

    lībra, ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. λιτρα), die Wage, I) zum Wiegen, 1) eig. u. meton.: a) eig.: librae lanx, Cic. de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11. – per aes et libram, aere et librā, durch förmlichen Kauf (indem der Käufer od. Scheinkäufer ein Kupferstück an die Wage anschlug, eine Formalität bei gesetzlichen Erwerbungen durch Kauf, Schenkung, Testament) = unter Beobachtung der herkömmlichen gesetzlichen Form, testamentum per aes et libram, Instit. Iustin. 2, 10, 1; vgl. Gell. 15, 27, 3 (dah. sine libra et tabulis testamentum facere, ohne die herkömmliche gesetzliche Form zu beobachten, Cic. de or. 1, 228): librā et aere liberatum emittit, gibt den (aus der Hand des ersten Gläubigers) Befreiten durch förmliche Schenkung frei, Liv. 6, 14, 5: mercari alqd aere et librā, auf förmliche, rechtliche Weise, Hor. ep. 2, 2, 158: teque meae causam servatoremque salutis, meque tuum (esse) librā norit et aere minus, auch ohne förmliche Eigentumserwerbung, Ov. ex Pont. 4, 15, 41 sq. – b) (mit u. ohne pondo) meton., das Gewogene = das röm. Pfund (= 327,45 g), corona aurea libra pondo, Liv.: as est librae pondus, Varro LL.: libra ocellatorum, Varro fr.: decem librae auri, Lampr.: libram pondo aeris valere, Varro LL.: mulli binas libras ponderis
    ————
    raro exsuperant, Plin.: corona aurea librarum quinque, Suet.: argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. – für Flüssiges, libra olei, ein Pfund Öl, Suet. Caes. 38, 1. – 2) übtr., die Wage, ein Sternbild, Sen. nat. qu. 7, 27, 3. Plin. 18, 221. Verg. georg. 1, 208. Ov. fast. 4, 386. Manil. 4, 548. – II) die Wage zum Nivellieren, die Bleiwage, Wasserwage, aquaria, Vitr.: dah. ad libram (nach der Wage = in gleicher Höhe) fecisse turres, Caes. b. c. 3, 20, 2. – meton., das Gleichgewicht, Plin. 16, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libra

  • 34 libramen

    lībrāmen, inis, n. (libro), I) der Schwung, die Schwungkraft, übtr., Claud. Mam. de stat. anim. 3, 13. – II) das Gleichgewicht, laterum, Ps. Cypr. Sodom v. 152: mirum, Maxim. Taurin. tract. 4. p. 789 Migne. – Liv. 42, 65, 10 jetzt huic abiegnae breves pinnae tres.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libramen

  • 35 libramentum

    lībrāmentum, ī, n. (libro), I) das, wodurch eine Sache ein herabdrückendes Gewicht bekommt, a) das Gewicht, plumbi, Bleigewicht, Liv. 42, 63, 4. – b) die Kraft einer Sache, vermöge deren sie sich schnell wohin bewegt, aquae, das Gefälle des Wassers, Plin. 11, 173. Plin. ep. 4, 30, 10: recto libramento, in gerader Schwingung, Sen. de ben. 5, 6, 4. – c) das, was der Sache eine Schwungkraft gibt, tormentorum, der Schwungriemen der usw., Tac. hist. 3, 23. – II) übtr.: 1) das Gleichgewicht, trabes longior conectitur eo libramento, ut, si unum caput depresseris, aliud erigatur, Veget. mil. 4, 21. – 2) die Horizontalebene, wagerechte Ebene od. Linie, Cic. Acad. 2, 116: sub eodem libramento stare, Sen. nat. qu. 1, 12, 1. – 3) der gleiche Zustand, die Gleichheit, ventorum hiemalium et aestivorum, Colum. 1, 5, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libramentum

  • 36 libro

    lībro, āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers. 1, 86. – b) insbes., erwägen, metus, Stat. Theb. 9, 166: momenta meritorum, Nazar. pan. 7, 4: praescriptiones, Cod. Theod. 8, 4, 26: mit folg. indir. Fragesatz, Amm. 22, 10, 1. – II) mit der Bleiwage nivellieren, 1) eig.: pavimenta, gleichmachen, Cato: aquam, dessen Gefälle bestimmen, Vitr.: u. so fontes aquarum, Vulg. – übtr., paribus orbem horis, Tag u. Nacht gleichmachen, Colum. poët. 10, 22. – 2) meton.: a) im Gleichgewichte erhalten, terra librata ponderibus, Cic.: aëris vi suspensam librari medio spatio tellurem, Plin.: ita libraverat corpus, ut se pedibus exciperet, Curt.: geminas libravit in alas suum corpus, er schwang sich im Gleichgewicht in die beiden (zurechtgestellten) Flügel hinein, Ov. met. 8, 201. – übtr., si immensum imperii corpus stare ac librari sine rectore posset, Tac. hist. 1, 16. – b) balancierend in Schwung bringen, schwingen, schleudern, glandem, Liv.: telum, Verg.: saxa fundā, Curt.: securi elatā in caput alcis ictum, Sulp. Sev.: se, sich schwingen, fliegen, v. Bienen, Verg., v. Vögeln, Plin.: so auch cursum in aëre, Ov. – poet., corpus in herba, sich im Grase niederlassen, Ov. – c) in der Schwebe erhalten, vela librantur ab
    ————
    aura, Ov.: pondus pediculo libratur, Plin. – arch. Perf. leibravit, Corp. inscr. Lat. 1, 1258.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libro

  • 37 penso

    pēnso, āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I) wägen, abwägen, darwägen, A) eig.: aurum, Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: u. so non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23. – B) übtr.: 1) im allg.: abwägen = beurteilen, amicos ex factis, non ex dictis, Liv.: vires magis oculis quam ratione, Liv. – 2) insbes.: a) erwägen, überlegen, consilium, Liv.: singula animi consulta, Curt. – b) eins gegen das andere wägen, gegeneinander abwägen, gegenrechnen, vergleichen, honesta, Liv.: adversa secundis, Liv.: virtutibus vitia, Liv. epit. – II) aufwägen, A) eig.: odores ac purpuras et auro pensanda, mit G. aufzuwiegende Dinge, Kostbarkeiten, Sen. ep. 73, 5; vgl. 18, 9. – B) übtr., aufwägen, bezahlen, a) = ausgleichen, vergelten, ersetzen, einbringen, entschädigen, wettmachen, beneficia beneficiis, Sen.: exiguā turis impensā tanta beneficia, Curt.: munus munere, Ov.: vulnus vulnere, Ov.: praematuram mortem immortali nominis memoriā, durch einen beschleunigten Tod Unsterblichkeit erlangen, Vell.: moram velocitate, Sen.: transmarinae res quādam vice pensatae (verst. inter se), waren einigermaßen gegeneinander ausgeglichen, hielten sich einigerma-
    ————
    ßen das Gleichgewicht, Liv.: vicem alcis rei, die Stelle einer Sache vertreten, eben die Dienste tun als etw., Plin.: iter, abkürzen, Lucan.: quibus tot castrorum excidia pensantur, Tac. – b) mit etw. vertauschen, Palatia caelo, Calp.: laetitiam maerore, Plin. – c) erkaufen = büßen, victoriam damno amissi militis, Vell.: laudem cum damno (sc. filiae), Ov.: nece maturā tenerum pudorem, Ov.: nefarium concubitum voluntariā morte, Val. Max. – d) befriedigen = stillen, sitis est pensanda tuorum, Calp. ecl. 5, 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penso

  • 38 pervicax

    pervicāx, ācis, Abl. āce und ācī (*pervico st. pervinco), steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), Colum.: nam pervicacem dici me esse et vincere perfacile patior, pertinacem nil moror, Acc. tr. 8 sq.: pervicacior ira, Curt.: pervicacissimi Latinorum Aequi et Vulsci (Volsci) fuere, Flor. – m. Genet., pervicax irae, Tac.: pervicax recti (im Guten), Tac. – m. adversus u. Akk., adversus peritos pervicax, Tac. hist. 1, 26. – m. contra u. Akk., contra flatus pervicax libra (Gleichgewicht), Plin. 16, 161. – mit ad u. Akk., pervicax ad omnia animus, Curt. 10, 3 (12), 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervicax

  • 39 stabilis

    stabilis, e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, das auch mitten im Strudel fest stand, Liv.: stab. domus, fest, wo man immer wohnt, Plaut. – II) übtr., feststehend, fest, unveränderlich, dauerhaft, standhaft (Ggstz. mobilis, incertus), amicus, Cic.: animus (Ggstz. animus mobilis), Cic.: decretum, Cic.: haec certa stabilisque sententia, Cic.: stabile et fixum bonum, Cic.: sedes, Cic.: aquae, immer fließend, Plin.: radices, Val. Max.: res (Ggstz. res incerta), Sen.: imperium stabilius, Tac.: quaestus stabilissimus, Cato r.r. praef. § 4. – voluptas stabilis, die Lust im Ruhestande = das feste sinnliche Wohlbehagen der Epikureer, das Freisein von allem Schmerz, Ggstz. voluptas, quae in motu est, Cic.: spondei stabiles, weil sich in ihnen Arsis u. Thesis der Form nach im Gleichgewicht halten, Hor.: so auch pedes, Quint. – mit ad u. Akk., nihil est enim tam insigne nec tam ad diuturnitatem memoriae stabile (so auf die Dauer im Gedächtnis festhaltend), quam id, in quo aliquid offenderis, Cic. de or. 1, 129: id stabile ad paenitentiam erit, wird der Reue sichere Stütze sein, Tac. ann. 1, 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., es steht fest, ist fest beschlossen, Plaut. Bacch. 520. – subst., stabilia, ium, n., das Feststehende, Stetige, stabilia (meliora) incertis, Cic. top. 70: stabilia probant, clauda deprendunt, Quint. 9, 4, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stabilis

  • 40 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

См. также в других словарях:

  • Gleichgewicht (Systemtheorie) — Gleichgewicht ist der Zustand eines Systems, bei dem sich eine oder mehrere Zustandsgrößen über einen bestimmten Zeitraum hinweg im Mittel nicht verändern. Inhaltsverzeichnis 1 Systematik der Gleichgewichte 1.1 Statisches Gleichgewicht 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — eines Kräftesystems, das an einem System von Massenpunkten angreift, ist der Zustand desselben, in dem es keine Wirkung auf den Bewegungszustand des Punktsystems ausübt. Ein im Gleichgewicht befindliches System von Kräften gibt keine Aenderung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gleichgewicht — steht für: Gleichgewicht (Physik), in der Physik ein (mechanisches oder thermodynamisches) System, das sich nicht verändert Hydrostatisches Gleichgewicht, ein Gleichgewicht zwischen Gravitation und Auftrieb eines festen Körpers Chemisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht des Schreckens — (ugs. Atompatt; engl. mutual assured destruction wechselseitige zugesicherte Zerstörung , abgekürzt MAD, was zugleich im englischen verrückt oder wahnsinnig bedeutet) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichgewicht — (Aequilibrium), der durch das Zusammenwirken zweier oder mehrerer Kräfte, die sich aufheben, bedingte Zustand der Ruhe. Über das G. schwerer Körper in bezug auf die Schwerkraft s. Standfähigkeit. – G. der Staatens. Politisches Gleichgewicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichgewicht, chemisches — (thermodynamisches). Manche chemische Reaktionen können sich unter gleichen Umständen in entgegengesetztem Sinne vollziehen, z. B. kann sich bei derselben Temperatur und demselben Druck sowohl aus Ammoniakgas und Salzsäuregas Salmiakdampf bilden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichgewicht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie hielt sich auf dem Fahrrad im Gleichgewicht …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleichgewicht — Gleichgewicht, 1) (Aequilibrium), der durch zwei od. mehrere auf einen Punkt od. ein System mehrer mit einander verbundener Punkte wirkende Kräfte hervorgebrachte Zustand der Ruhe. Die beiden Sätze, auf welchen alle Gesetze des G s beruhen, sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleichgewicht — Gleichgewicht, Zustand der Ruhe, in dem sich ein Körper infolge des Entgegenwirkens zweier oder mehrerer Kräfte befindet, von denen jede die vereinigte Wirkung aller übrigen aufhebt. Beim stabilen G. [Abb. 698a] liegt der Schwerpunkt s des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gleichgewicht — Gleichgewicht, bei Körpern Zustand der Ruhe, durch das verhältnißmäßige Entgegenwirken mehrer Kräfte hervorgebracht; vergl. Statik. In der Politik ein Zustand des Staatensystems, wo kein einzelner ein entscheidendes Uebergewicht auf andere… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gleichgewicht — ↑Äquilibrium, ↑Balance …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»