Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(höfliche+art)

  • 1 Höflichkeit

    f
    1. nur Sg. politeness, courtesy; darüber schweigt des Sängers Höflichkeit tatsächlich: he doesn’t say a word about it; Wunsch: the less said about it the better
    2. (Kompliment) compliment; Höflichkeiten austauschen exchange pleasantries; das Gespräch verlor sich in Höflichkeiten the only type of conversation was polite conversation
    * * *
    die Höflichkeit
    compliment; courtesy; suavity; polite remark; civility; civilness; comity; courteousness; coutesy; politeness; blandness; courtliness
    * * *
    Höf|lich|keit
    f -, -en
    1) no pl politeness; (= Zuvorkommenheit) courteousness

    jdm etw mit aller Hö́flichkeit sagen — to tell sb sth very politely, to tell sb sth with the utmost politeness

    2) (= höfliche Bemerkung) compliment

    jdm Hö́flichkeiten sagen — to compliment sb

    * * *
    die
    2) (politeness; considerate and respectful behaviour: Everyone appreciates courtesy.) courtesy
    3) (politeness: Treat strangers with civility.) civility
    * * *
    Höf·lich·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (höfliche Art) courtesy no pl, no art, courteousness no pl, no art, politeness no pl, no art
    aus [reiner] \Höflichkeit out of [pure] courtesy [or politeness]
    ich sage das nicht nur aus \Höflichkeit I'm not just saying that to be polite
    mit aller \Höflichkeit courteously, politely, with the utmost politeness
    er lehnte dankend und mit aller \Höflichkeit ab expressing his thanks he politely declined
    2. (höfliche Bemerkung) compliment
    * * *
    die; Höflichkeit, Höflichkeiten
    1) o. Pl. politeness; courteousness

    etwas [nur] aus Höflichkeit tun/sagen — do/say something [only] to be polite or out of politeness

    2) meist Pl. (höfliche Redensart) civility; courtesy
    * * *
    1. nur sg politeness, courtesy;
    darüber schweigt des Sängers Höflichkeit tatsächlich: he doesn’t say a word about it; Wunsch: the less said about it the better
    2. (Kompliment) compliment;
    Höflichkeiten austauschen exchange pleasantries;
    das Gespräch verlor sich in Höflichkeiten the only type of conversation was polite conversation
    * * *
    die; Höflichkeit, Höflichkeiten
    1) o. Pl. politeness; courteousness

    etwas [nur] aus Höflichkeit tun/sagen — do/say something [only] to be polite or out of politeness

    2) meist Pl. (höfliche Redensart) civility; courtesy
    * * *
    f.
    civility n.
    courtesy n.
    politeness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Höflichkeit

  • 2 Höflichkeit

    Höf·lich·keit <-, -en> f
    1) kein pl ( höfliche Art) courtesy no pl, no art, courteousness no pl, no art, politeness no pl, no art;
    aus [reiner] \Höflichkeit out of [pure] courtesy [or politeness];
    ich sage das nicht nur aus \Höflichkeit I'm not just saying that to be polite;
    mit aller \Höflichkeit courteously, politely, with the utmost politeness;
    er lehnte dankend und mit aller \Höflichkeit ab expressing his thanks he politely declined
    2) ( höfliche Bemerkung) compliment
    ¿Kultur?
    Im täglichen Leben ist Höflichkeit von größter Bedeutung. Immer wenn man jemanden ansprechen möchte, sagt man Excuse me,.... Es gilt übrigens als äußerst unhöflich, wenn man versucht, sich irgendwo vorzudrängen. Bevor man in öffentlichen Verkehrsmitteln, z.B. im Bus oder im Zug, das Fenster öffnet, sollte man unbedingt vorher fragen, ob es jemanden stört: Do you mind if I open the window? - Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich das Fenster öffne?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Höflichkeit

  • 3 Höflichkeit

    'høːflɪçkaɪt
    f
    politesse f, courtoisie f
    Höflichkeit
    H75a4e003ö/75a4e003flichkeit <-, -en>
    1 kein Plural (höfliche Art) politesse Feminin, courtoisie Feminin; Beispiel: aus reiner Höflichkeit par pure politesse

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Höflichkeit

  • 4 Zuvorkommenheit

    f; nur Sg. obligingness; (Höflichkeit) courtesy
    * * *
    die Zuvorkommenheit
    obligingness
    * * *
    Zu|vor|kom|men|heit [tsu'voːɐkɔmənhait]
    f -, no pl
    obliging ways pl
    * * *
    Zu·vor·kom·men·heit
    <->
    f kein pl (gefällige Art) obligingness, helpfulness; (höfliche Art) courtesy, civility
    einen Kunden mit großer \Zuvorkommenheit behandeln to be exceedingly helpful towards a customer
    * * *
    die; Zuvorkommenheit: courteousness; courtesy
    * * *
    Zuvorkommenheit f; nur sg obligingness; (Höflichkeit) courtesy
    * * *
    die; Zuvorkommenheit: courteousness; courtesy
    * * *
    f.
    obligingness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zuvorkommenheit

  • 5 Zuvorkommenheit

    Zu·vor·kom·men·heit <-> f kein pl
    ( gefällige Art) obligingness, helpfulness;
    ( höfliche Art) courtesy, civility;
    einen Kunden mit großer \Zuvorkommenheit behandeln to be exceedingly helpful towards a customer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Zuvorkommenheit

  • 6 Verbindlichkeit

    f
    1. obligation, liability, commitment; eines Vertrags etc.: binding force
    2. WIRTS.: Verbindlichkeiten (Passiva) liabilities; seinen Verbindlichkeiten nachkommen meet one’s liabilities
    3. (Gefälligkeit) obligingness; Pl. (höfliche Worte) courtesies
    * * *
    die Verbindlichkeit
    legal validity; liability; engagement; bindingness; binding force
    * * *
    Ver|bịnd|lich|keit
    f -, -en
    1) (= Entgegenkommen) obliging ways pl; (= höfliche Redensart) civility usu pl, courtesy usu pl, polite word(s pl)
    2) no pl (= verpflichtender Charakter) obligatory or compulsory nature; (von Regelung, Zusage) binding nature; (= Verlässlichkeit von Auskunft) reliability

    von absoluter Verbindlichkeit — completely compulsory/absolutely binding

    3) pl (COMM, JUR) obligations pl, commitments pl; (finanziell auch) liabilities pl

    seine Verbindlichkeiten erfüllen — to fulfil one's obligations or commitments; to meet one's liabilities

    * * *
    * * *
    Ver·bind·lich·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (bindender Charakter) binding nature; Auskunft reliability
    2. kein pl (entgegenkommende Art) friendliness
    3. meist pl FIN (geh: Schuld) liability usu pl, obligation
    \Verbindlichkeiten gegenüber Banken liabilities to banks
    \Verbindlichkeit begleichen to discharge liabilities
    \Verbindlichkeiten eingehen/erfüllen to assume [or incur] obligations/to meet [or discharge] one's liabilities
    \Verbindlichkeiten und Forderungen claims and liabilities
    \Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen trade creditors, accounts payable for goods and services
    seinen \Verbindlichkeiten [nicht] nachkommen [to fail] to meet one's liabilities
    * * *
    die; Verbindlichkeit, Verbindlichkeiten
    1) o. Pl. s. verbindlich 1. 1): friendliness; forthcomingness
    2) o. Pl.: s. verbindlich 1. 2): obligatory or compulsory nature
    3) Plural (Kaufmannsspr.): (Schulden) liabilities ( gegen to)
    * * *
    1. obligation, liability, commitment; eines Vertrags etc: binding force
    2. WIRTSCH:
    seinen Verbindlichkeiten nachkommen meet one’s liabilities
    3. (Gefälligkeit) obligingness; pl (höfliche Worte) courtesies
    * * *
    die; Verbindlichkeit, Verbindlichkeiten
    1) o. Pl. s. verbindlich 1. 1): friendliness; forthcomingness
    2) o. Pl.: s. verbindlich 1. 2): obligatory or compulsory nature
    3) Plural (Kaufmannsspr.): (Schulden) liabilities ( gegen to)
    * * *
    f.
    binding quality n.
    commitment n.
    courtesy n.
    liability n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbindlichkeit

  • 7 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

См. также в других словарях:

  • Art — Verfahren; Betriebsart; Modus; Genre; Typ; Spezies; Sorte; Wesen; Gattung; Erscheinungsform; Weise; Fasson; For …   Universal-Lexikon

  • Namlish — ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern Namibian (dt. Namibisch) und English (dt. Englisch).[1] Es handelt sich um eine Mischsprache, welche in Namibia von weiten Teilen der schwarzafrikanischen Bevölkerung des Landes, besonders aber von… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinen — Meinen, verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst veraltet ist, und nur noch einige figürliche hinterlassen hat, welche insgesammt gewisse Fähigkeiten und Wirkungen der Seele bezeichnen. Es kommt in doppelter Gestalt vor.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der gestiefelte Kater (Tieck) — Titelblatt der Erstausgabe von 1797. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. 1811 erschien eine zweite, überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Monsieur Croche — ist ein Phantasiename, den der Komponist Claude Debussy im Verlauf seiner Tätigkeit als Musikkritiker ersann. Er ist Debussys zweites Ich , sein Gesprächspartner, der wegen seiner direkten und scharfzüngigen Art geliebt und gehasst wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Cortina (Tango) — Eine Cortina (span.: Vorhang) ist ein kurz angespieltes Musikstück. Sie wird auf Milongas, den Tanzveranstaltungen des Tango Argentino, als Abgrenzung zwischen zwei Tandas eingesetzt. Oft wechselt danach auch der Musikstil von einem Tangoblock zu …   Deutsch Wikipedia

  • Das iTeam — Seriendaten Originaltitel: The IT Crowd Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2006 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Das iTeam - Die Jungs an der Maus — Seriendaten Originaltitel: The IT Crowd Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2006 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Das iTeam - Die Jungs mit der Maus — Seriendaten Originaltitel: The IT Crowd Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2006 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Das iTeam – Die Jungs an der Maus — Seriendaten Originaltitel: The IT Crowd Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2006 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • IT Crowd — Seriendaten Originaltitel: The IT Crowd Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): seit 2006 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»