Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gründung)+auch

  • 21 onward

    on·ward
    [ˈɒnwəd, AM ˈɑ:nwɚd]
    I. adj attr (of journey) Weiter-
    the \onward march of history/time das Fortschreiten der Geschichte/Zeit
    \onward and upward steil nach oben
    it was \onward and upward from there und von da ging es steil nach oben fig
    II. adv
    1. (into the future)
    from that day/time \onward von diesem Tag/dieser Zeit an
    from our foundation \onward we have been an independent organization seit unserer Gründung sind wir eine unabhängige Organisation
    2. (of direction) weiter
    to move \onward and upward[s] ( fig) steil nach oben steigen [o klettern] fig
    to travel \onward to other destinations an weitere Bestimmungsorte weiterreisen
    * * *
    ['ɒnwəd]
    1. adj
    1) (lit)

    onward movementWeiterbewegung f; (on journey) Weiterreise f; (of goods) Weitertransport m

    2) (fig)

    the onward march of time/progress — das Fortschreiten der Zeit/der Vormarsch des Fortschritts

    2. adv
    voran, vorwärts; march weiter

    from today/this time onward — von heute/der Zeit an

    3. interj
    voran, vorwärts
    * * *
    onward [ˈɒnwə(r)d; US auch ˈɑn-]
    A adv
    1. vorwärts, weiter:
    from the tenth century onward vom 10. Jahrhundert an
    2. weiter vorn:
    it lies farther onward es liegt noch ein Stück weiter
    B adj nach vorn, Vorwärts…:
    the onward march of time das Fortschreiten der Zeit; academic.ru/8170/booking">booking 1
    * * *
    adj.
    fortschreitend adj.
    vorwärts adj.
    weiter adj. adv.
    fortschreitend adv.

    English-german dictionary > onward

  • 22 start-up

    I. n
    1. COMM [Neu]gründung f, Existenzgründung f; (company) Start-up[-Unternehmen] nt
    2. FIN Ingangsetzung f
    3. MECH Start m, Inbetriebnahme f
    4. COMPUT Hochfahren nt kein pl, Start m
    \start-up disk Startdiskette f, Systemdiskette f
    II. n modifier (in beginning stages) firm aufstrebend
    * * *
    ['stAːtʌp]
    n
    (of machine, new business) Start m, (COMPUT ALSO) Hochfahren nt

    start-up costs (of business, project)Startkosten pl

    * * *
    start-up [ˈstɑː(r)tʌp]
    A s
    1. allg Start m; von Computer auch: Hochfahren n
    2. einer Firma: Neugründung f
    B adj Start…:
    start-up clearance FLUG Anlassfreigabe f
    * * *
    n.
    Anlauf -¨e m.

    English-german dictionary > start-up

  • 23 start

    [stɑ:t, Am stɑ:rt] n
    1) ( beginning) Anfang m, Beginn m;
    the race got off to an exciting \start das Rennen fing spannend an;
    promising \start viel versprechender Anfang;
    to give sb a \start jdm Starthilfe geben ( fig)
    Uncle Bill has agreed to give Jenny a \start in his business Onkel Bill ist einverstanden, Jenny bei ihrem Start ins Berufsleben zu helfen, indem er sie in seinem Unternehmen anfangen lässt;
    to make a \start on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to make an early/late \start früh/spät beginnen;
    to make a fresh \start einen neuen Anfang machen, noch einmal beginnen;
    at the [very] \start of sth [ganz] am Anfang einer S. gen;
    at the \start of the opera zu Beginn der Oper;
    at the \start of the week [am] Anfang der Woche;
    from the \start von Anfang an;
    from \start to finish von Anfang bis Ende;
    for a \start zunächst [einmal];
    we'll take names and phone numbers for a \start wir notieren zunächst einmal Namen und Telefonnummern
    2) ( foundation) of a company Gründung f
    3) sports ( beginning place) Start m
    4) ( beginning time) Start m;
    early/late \start früher/später Start;
    false \start Fehlstart m
    5) ( beginning advantage) Vorsprung m;
    to have a good \start in life einen guten Start ins Leben haben;
    to have a \start [on sb] [jdm gegenüber] einen Vorsprung haben;
    to get the \start of sb ( Brit) jdn überrunden;
    to give sb a \start jdm einen Vorsprung geben
    6) ( sudden movement) Zucken nt;
    he woke with a \start er schreckte aus dem Schlaf hoch;
    to give a \start zusammenzucken;
    to give sb a \start jdn erschrecken;
    you gave me such a \start! du hast mich so erschreckt!
    PHRASES:
    to do sth by fits and \starts etw stoßweise tun;
    a rum [or queer] \start (Brit, Aus) ( fam) eine komische Sache;
    it's a rum \start, John's wife turning up alone in Manchester like that es ist schon komisch, dass Johns Frau so allein in Manchester auftaucht;
    it's a queer \start when the boss suddenly comes all over friendly irgendetwas stimmt nicht, wenn der Chef auf einmal so freundlich ist vi
    1) ( begin) anfangen;
    there are performances all day on the hour \starting at 10 o'clock ab 10 Uhr gibt es stündlich den ganzen Tag Aufführungen;
    we only knew two people in London to \start with anfangs kannten wir nur zwei Leute in London;
    don't \start! hör auf [damit]! ( fam)
    don't \start - I've already told you why it's not possible fang nicht schon wieder [damit] an - ich habe dir schon gesagt, warum es nicht geht;
    don't you \start! jetzt fang du nicht auch noch an! ( fam)
    to \start at the beginning ( said to begin a narration) vorn anfangen;
    well, to \start at the beginning,... nun, zunächst einmal muss man sagen, dass...;
    to \start afresh [or [all over] again] von neuem beginnen;
    to \start to do sth anfangen[,] etw zu tun;
    to \start by doing sth mit etw dat beginnen;
    you could \start by weeding the flowerbeds du könntest mit dem Unkrautjäten in den Blumenbeeten beginnen;
    to get \started [on sth] [mit etw dat] beginnen;
    let's get \started on this load of work lasst uns mit der vielen Arbeit anfangen;
    let's \start lass uns anfangen, packen wir's an ( fam)
    to \start on sth mit etw dat beginnen;
    to \start with,... ( fam) zunächst einmal...
    2) (fam: begin harassing, attacking)
    to \start on sb sich dat jdn vornehmen ( fam); [o ( fam) vorknöpfen];
    3) ( begin a journey) losfahren;
    we'll need to \start early wir müssen früh los[fahren];
    to \start after sb/ sth jdm/etw folgen
    4) ( begin to operate) vehicle, motor anspringen
    5) ( begin happening) beginnen;
    the relaxation class is \starting [up] next month die Entspannungsgymnastik findet nächsten Monat zum ersten Mal statt
    6) ( jump in surprise) zusammenfahren, hochfahren;
    he \started at the sound of the phone er fuhr beim Klingeln des Telefons hoch;
    to \start out of sleep aus dem Schlaf hochfahren [o hochschrecken] vt
    1) ( begin)
    to \start [doing] sth anfangen[,] etw zu tun;
    when do you \start your new job? wann fängst du mit deiner neuen Stelle an?;
    he \started his career as an accountant er begann seine Karriere als Buchhalter;
    he \started work at 16 mit 16 begann er zu arbeiten;
    we \start work at 6.30 every morning wir fangen jeden Morgen um 6.30 Uhr mit der Arbeit an;
    to \start a family eine Familie gründen
    to \start sth etw ins Leben rufen;
    the new magazine will \start publication in November das neue Magazin wird im November zum ersten Mal erscheinen;
    to \start a fashion/ a tradition/ a trend eine Moderichtung/eine Tradition/einen Trend begründen;
    to \start a fight [or quarrel] Streit anfangen [o ( fam) anzetteln];
    to \start a fire Feuer machen;
    to \start litigation einen Prozess anstrengen, vor Gericht gehen;
    to \start legal proceedings gerichtliche Schritte unternehmen [o einleiten];
    to \start a meeting eine Sitzung eröffnen;
    to \start trouble Ärger machen;
    to \start something ( fam) etwas ins Rollen bringen ( fam)
    3) mech
    to \start sth etw einschalten;
    to \start a car ein Auto starten;
    to \start a machine eine Maschine anstellen;
    to \start a motor einen Motor anlassen
    4) econ
    to \start a business ein Unternehmen gründen;
    to \start sb in sth jdm bei etw dat Starthilfe geben;
    Paul \started him in the dairy business Paul verschaffte ihm einen Start in der Molkerei
    to \start sb doing sth jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    English-German students dictionary > start

  • 24 ἵδρῡμα

    ἵδρῡμα, τό, das Niedergesetzte, Festgestellte, Gegründete; vom Tempel; wie ἕδος auch Götterstatue, Götterbild; τὸ σὸν ἄγαλμα, τὸ σὸν ἵδρυμα πόλεος vrbdí, die in der Stadt angesiedelten Bürger oder die Stütze, Schutzwehr der Stadt; die Gründung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἵδρῡμα

  • 25 φιλόσοφος

    φιλό-σοφος, eigtl. Geschicklichkeit, Kunst, Kenntnisse ( σοφία) liebend, treibend; zuerst von körperlichen, mechanischen Fertigkeiten, dann bes. von der Tonkunst, Dichtkunst, und endlich Gelehrsamkeit, Weisheit, Wissenschaft liebend, Freund gelehrter Untersuchungen; daher mit φιλομαϑής und φιλόλογος verbunden; bes. Freund, Kenner, Lehrer der Beredtsamkeit u. Dialektik; von Sokrates an: vorzüglich Freund der Weisheit; οἱ τῆς ἀληϑείας φιλοϑεάμονες, als bescheidener Name für σοφός, von Pythagoras zuerst gebraucht; und von der Gründung eigentlicher philosophischer Schulen an = der Schulphilosoph, der sein eignes philosophisches System hat und es als Lehrer vorträgt. Zuweilen erhält es auch einen ironischen, tadelnden Nebenbegriff

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλόσοφος

См. также в других словарях:

  • Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gründung [2] — Gründung, Errichtung einer wirtschaftlichen Unternehmung, insbes. einer neuen Aktiengesellschaft unter Feststellung des Gesellschaftsvertrags. Das Wort G. war vor 1884 der Sprache unsrer Gesetzgebung fremd. Diese bot keine genügende Handhabe zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gründung der Theosophischen Gesellschaft — Die Gründung der Theosophischen Gesellschaft erfolgte am 17. November 1875 in New York. Dem vorausgegangen war die Errichtung eines Miracle Clubs, der aber nach kurzer Zeit scheiterte. Der Anstoß zur Gründung der Theosophischen Gesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründung (Bauwesen) — Die Gründung oder das Fundament ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs vom Bauwerk zum Boden, mit dem Ziel, dass die durch das Bauwerk und dessen Nutzung verursachten Verformungen des Bodens kleiner sind als aus Sicht des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründung Israels — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründung einer AG — I. Ablauf:1. Die ⇡ Satzung (Gesellschaftsvertrag) ist in notariell beurkundeter Form durch die Gründer festzustellen (§§ 2, 23, 28 AktG). Sie muss bestimmen: (1) Firma und Sitz der Gesellschaft; (2) Gegenstand des Unternehmens; (3) Höhe des ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Gründung der SED — Das Logo der SED: Der Händedruck sollte die Einheit der Arbeiterbewegung und die Überwindung der Spaltung symbolisieren. Eine Zwangsvereinigung ist eine Vereinigung von souveränen Körperschaften (wie Staaten, Parteien, Kirchen und anderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründung — Das Wort Gründung (zu gründen) bezeichnet im Bauwesen ein Tragelement zur Einleitung von Lasten eines Bauwerks in den Untergrund, siehe Gründung (Bauwesen) im Rechtswesen das ins Leben Rufen eines Vereins, einer Gesellschaft oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründung — Bildung; Eröffnung * * * Grün|dung [ grʏndʊŋ], die; , en: das Gründen, Schaffen einer Einrichtung o. Ä.: die Gründung einer Partei. Syn.: ↑ Schaffung, ↑ Stiftung. Zus.: Familiengründung, Parteigründung, Vereinsgründung. * * * Grụ̈n|dung 〈f. 20〉 …   Universal-Lexikon

  • Gründung (Recht) — In der Rechtswissenschaft bezeichnet man als Gründung, den Beginn einer eigenen Rechtspersönlichkeit, also wenn durch natürliche und / oder juristische Personen eine neue juristische Person ins Leben gerufen wird. Es wird unterschieden zwischen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gründung Prags — Clemens Brentano (1778–1842) Die Gründung Prags ist ein historisch romantisches Drama von Clemens Brentano, das, ab 1812 in Prag und Bukowan[1] geschrieben, im November 1814 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»