Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(gesinnung)

  • 141 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4, 17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    lateinisch-deutsches > pusillus

См. также в других словарях:

  • Gesinnung — »‹sittliche› Einstellung, Grundhaltung«: Das erst seit dem 18. Jh. bezeugte Wort gehört zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb gesinnen »an etwas denken, begehren, verlangen« (vgl. ↑ sinnen). Seit dem 19. Jh. wird »Gesinnung« oft auch im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesinnung — Gesinnung, die den Handlungen zu Grunde liegende Denkungsart, in Bezug auf das Sittengesetz; gut ist sie, sofern sie diesem entspricht, im Gegentheil schlecht; in gleichem Gegensatze ist eine G. edel od. gemein, erhaben od. niedrig. Das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesinnung — ist der Inbegriff dessen, was von dem einzelnen für löblich und schändlich (sittliche G.), erlaubt oder unerlaubt (rechtliche G.) gehalten und, wenn er ein Charakter ist, im Wollen und Handeln eingehalten wird. Die G. kann richtig oder unrichtig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesinnung — Attitüde; Veranlagung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; (innere) Einstellung …   Universal-Lexikon

  • Gesinnung — Die Gesinnung ist die durch Werte und Moral begrenzte Grundhaltung bzw. Denkweise eines Menschen, welche den Handlungen, Zielsetzungen, Aussagen und Urteilen des Menschen als zugrundeliegend betrachtet werden kann. Ob die Gesinnung oder die Tat… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesinnung — die Gesinnung, en (Mittelstufe) Haltung gegenüber einer anderen Person Beispiel: Er hat eine freundliche Gesinnung gegen sie. Kollokation: seine Gesinnung ändern …   Extremes Deutsch

  • Gesinnung — * Aus seiner Gesinnung Kapital machen. »Die Anklageschrift weist ihm manch Stückchen nach, wie er es verstanden, aus seiner conservativen Gesinnung Kapital zu machen.« (Vossische Zeitung vom 17. Juli 1867, 1. Beil.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesinnung — Anschauung, Ansicht, Auffassung, Betrachtungsweise, Blickwinkel, Denkart, Einstellung, Geisteshaltung, [Grund]haltung, Ideologie, Lebensanschauung, Position, Sicht[weise], Sinnesart, Standpunkt, Überzeugung, Vorstellung, Weltbild; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesinnung — Ge·sịn·nung die; , en; meist Sg; die grundsätzliche geistige Haltung, die jemand gegenüber jemand anderem oder einer Sache hat ≈ Einstellung: seine politische Gesinnung ändern / wechseln || K : Gesinnungstreue, Gesinnungswandel ,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesinnung, die — Die Gesinnung, plur. die en, die geprüfte und überlegte Entschließung über sein Verhalten. Seine Gesinnung ändern. Vortheilhafte Gesinnungen gegen jemanden haben oder hegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesinnung —    bezeichnet die ethischen (guten, weniger guten oder schlechten) Grundeinstellungen, die Absichten, die ein Handeln im voraus zur Aktivität bestimmen. In der früheren Ethik ist das mit G. Gemeinte beim Thema der Intention mit besprochen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»