Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(gesinnung)

  • 121 wohltätig

    wohltätig, I) Wohltaten erweisend: beneficus. munificus (Gaben verabreichend, mildtätig). – benignus (gütig der Gesinnung u. der Tat nach). – liberalis (freigebig). – ad beneficia propensus (zu Wohltaten geneigt, gern wohltuend). – sich w. gegen jmd. erweisen, beneficum od. benignum se praebere alci; beneficia in alqm conferre. Adv. munifice (mildtätig). – benigne. liberaliter (gütig, freigebig). – II) = wohltuend, w. s.

    deutsch-lateinisches > wohltätig

  • 122 Wohltätigkeit

    Wohltätigkeit, I) Fertigkeit, das Beste anderer zu befördern: beneficentia. – benignitas (Güte in der Gesinnung u. Tat). – liberalitas (Freigebigkeit). – W. gegen jmd. üben, s. wohltun no. III. – II) heilsame Beschaffenheit: salubritas. – utilitas (Dienlichkeit).

    deutsch-lateinisches > Wohltätigkeit

  • 123 wohlwollend

    wohlwollend, benevolus. – amicus (freundlich gesinnt). – ein w. Brief, epistula benevole scripta: w. Zuneigung, benevolentiae caritas: w. Gesinnung gegen jmd. haben, inclinatione voluntatis propendēre in alqm: er zeigt sich sehr w. gegen mich, est perbenevolus nobis.

    deutsch-lateinisches > wohlwollend

  • 124 Zeitgeist

    Zeitgeist, saeculi od. aetatis ingenium (eigentümliche Gemütsart eines Zeitalters). – eius od. huius saeculi mos od. consuetudo (Sitte, Gewohnheit jenes oder unseres Zeitalters). – mores saeculi od. temporum (die Sitten, die Handlungsweise, wie sie in einem Zeitalter zu sein pflegt). – hi mores (die jetzigen Sitten, der jetzige Zeitgeist). – im Zshg. auch bl. mores (die Sitten, z.B. quoniam ita se mores habent, weil einmal der Z. so ist). – novi mores (die neuen Sitten, z.B. novis moribus favere [huldigen]). – ratio atque inclinatio temporum (System u. Richtung oder Stimmung der Zeitumstände). – saeculum (das Menschenalter in bezug auf seine Gesinnung, sein Benehmen, z.B. corrumpere et corrumpi non illic saeculum vocatur, d.i. nennt man dort nicht Zeitgeist). – tempora, um,n. pl. (die Zeitverhältnisse, wie sie eben sind). – der freche Z., licentia temporum: verdorbener Z., prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo.

    deutsch-lateinisches > Zeitgeist

  • 125 zurückhaltend

    zurückhaltend, modestus (bescheiden). – verecundus (voll Zartgefühl und Zartgefühl verratend). – occultus. tectus. verb. occultus et tectus (versteckt von Gesinnung). – taciturnus (schweigsam). – cautus (vorsichtig). – frigidus (kalt, teilnahmlos). – Adv. continenter (enthaltsam, mäßig). – verecunde (mit Zartgefühl). – caute (vorsichtig).

    deutsch-lateinisches > zurückhaltend

См. также в других словарях:

  • Gesinnung — »‹sittliche› Einstellung, Grundhaltung«: Das erst seit dem 18. Jh. bezeugte Wort gehört zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb gesinnen »an etwas denken, begehren, verlangen« (vgl. ↑ sinnen). Seit dem 19. Jh. wird »Gesinnung« oft auch im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gesinnung — Gesinnung, die den Handlungen zu Grunde liegende Denkungsart, in Bezug auf das Sittengesetz; gut ist sie, sofern sie diesem entspricht, im Gegentheil schlecht; in gleichem Gegensatze ist eine G. edel od. gemein, erhaben od. niedrig. Das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesinnung — ist der Inbegriff dessen, was von dem einzelnen für löblich und schändlich (sittliche G.), erlaubt oder unerlaubt (rechtliche G.) gehalten und, wenn er ein Charakter ist, im Wollen und Handeln eingehalten wird. Die G. kann richtig oder unrichtig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesinnung — Attitüde; Veranlagung; Neigung; Charakteranlage; Couleur; Grundeinstellung; Stellung; Haltung; innere Haltung; Standpunkt; (innere) Einstellung …   Universal-Lexikon

  • Gesinnung — Die Gesinnung ist die durch Werte und Moral begrenzte Grundhaltung bzw. Denkweise eines Menschen, welche den Handlungen, Zielsetzungen, Aussagen und Urteilen des Menschen als zugrundeliegend betrachtet werden kann. Ob die Gesinnung oder die Tat… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesinnung — die Gesinnung, en (Mittelstufe) Haltung gegenüber einer anderen Person Beispiel: Er hat eine freundliche Gesinnung gegen sie. Kollokation: seine Gesinnung ändern …   Extremes Deutsch

  • Gesinnung — * Aus seiner Gesinnung Kapital machen. »Die Anklageschrift weist ihm manch Stückchen nach, wie er es verstanden, aus seiner conservativen Gesinnung Kapital zu machen.« (Vossische Zeitung vom 17. Juli 1867, 1. Beil.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesinnung — Anschauung, Ansicht, Auffassung, Betrachtungsweise, Blickwinkel, Denkart, Einstellung, Geisteshaltung, [Grund]haltung, Ideologie, Lebensanschauung, Position, Sicht[weise], Sinnesart, Standpunkt, Überzeugung, Vorstellung, Weltbild; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesinnung — Ge·sịn·nung die; , en; meist Sg; die grundsätzliche geistige Haltung, die jemand gegenüber jemand anderem oder einer Sache hat ≈ Einstellung: seine politische Gesinnung ändern / wechseln || K : Gesinnungstreue, Gesinnungswandel ,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesinnung, die — Die Gesinnung, plur. die en, die geprüfte und überlegte Entschließung über sein Verhalten. Seine Gesinnung ändern. Vortheilhafte Gesinnungen gegen jemanden haben oder hegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesinnung —    bezeichnet die ethischen (guten, weniger guten oder schlechten) Grundeinstellungen, die Absichten, die ein Handeln im voraus zur Aktivität bestimmen. In der früheren Ethik ist das mit G. Gemeinte beim Thema der Intention mit besprochen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»