Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(gesichts)

  • 1 IXCUAUHCALICHIHUA

    îxcuauhcalichîhua > îxcuauhcalichîuh.
    *\IXCUAUHCALICHIHUA v.t. tê-., orner, farder l'orbite, le pourtour des yeux de quelqu'un.
    " concuîc côztic in ic quîxcuauhcalichîuh ", il prit du jaune pour lui faire l'intérieur des orbites. Launey II 194 = W.Lehmann 1938,83 - damit machte er ihm im Gesicht eine stabgitterige Bemahlung (nach Art eines Käfig).
    On trouve aussi le réfléchi: " mîxcuauhcalichîuhtihcac in îpan îxayac ". Sah 1927,37 que Seler traduit. im Gesicht hat er einen Käfig gemahlt das ist seine Gesichtzmaske. Décrit Payinal.
    " mîxcuauhcalichîuhtihcac ", im Gesicht hat er einen Käfig (eine Stabförmige Streifung) gemahlt. Sah 1927,38. Décrit les chachalmecah.
    Form: Launey interprète îxtli, cuauhcali, locatif de cuauhcalli, chîhua. Seler interpréte îxtli, cuauhcalli, ichîhua, 'afeitarse o embixarse al modo antiguo', Molina. Seler commente, 'Offenbar bezieht sich diese Angabe auf die rothe Längsstreifung des weissen Gesichts, die wir in den Bilderschriften bei Tlahuizcalpan tecuhtli angegeben finden'. SGA II 430.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUAUHCALICHIHUA

  • 2 TLAANTIHCAC

    tlaantihcac.
    Désigne la peinture faciale de Huitzilopochtli, de Tezcatlipoca et d'Otonteuctli.
    SGA II 425.
    " îîxtlân tlaantihcac in îpan îxayac ", im Gesicht hat er verschieden farbige Streifen, das ist seine Gesichtsmaske. Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " îxtlân tlaantihcac ", au visage il porte des rayures colorées - im Gesicht hat er verschiedenfarbige Querstreifen. Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,34.
    Même expression en Sah 1927,37 pour décrire Otontêuctli.
    Die Querstreifen des Gesichts mit abwechselnd hellen und dunklen Stieifen teilt Huitzilopochtli mit Tezcatlipoca und Otontecutli. Aber bei Tezcatlipoca sind die Steifen gelb und schwarz, bei
    Huitzilopochtli in den Bildern des Sahagun Manuskripts überall deutlich gelb und blau. Und auch Duran Cap. 30 gibt an dass die dunkleren Querstreifen im Gesicht Huitzilopochtli's von blauer
    Farbe gewesen seien.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAANTIHCAC

  • 3 TONALIIXCOPA

    tônalîîxcopa, locatif.
    Qui vient de l'Est.
    " tônalîîxcopa huîtz ", il vient de l'Est - was aus de Richtung des Gesichts der Sonne d.h. von Osten kommt. SIS 1952,329 = Sah10,75 (tonalixcopa).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TONALIIXCOPA

  • 4 Regungslosigkeit

    'reːguŋsloːzɪçkaɪt
    f
    Regungslosigkeit
    R71e23ca0e/71e23ca0gungslosigkeit <->
    immobilité Feminin; eines Gesichts impassibilité Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Regungslosigkeit

  • 5 Strenge

    f
    2) ( der Haltung) sévérité f
    3) ( des Wetters) rigueur f
    4) ( des Aussehens) sévérité f, austérité f
    5) ( des Geschmacks) âpreté f
    Strenge
    Strẹ nge ['∫trεŋə] <->
    1 (Unnachsichtigkeit, Härte) sévérité Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Strenge

См. также в других словарях:

  • gesichts-, Gesichts- — rosopo..., Prosopo …   Das große Fremdwörterbuch

  • Die Insel des zweiten Gesichts — In Palma erinnert heute eine Tafel an Albert Vigoleis Thelens Inselaufenthalt Die Insel des zweiten Gesichts ist das Hauptwerk des Schriftstellers Albert Vigoleis Thelen. Der vollständige Titel lautet: „Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Erröthen des Gesichts — Erröthen des Gesichts, das E. auf ein überraschendes Gefühl, bes. das der Scham, od. des Bewußtseins einer der Entdeckung nahen Schuld, beruht auf der Feinheit des Gefäßnetzes, welches die Gesichtshaut durchzieht, auf der Verzweigung der feineren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lineamente des Gesichts — Lineamente des Gesichts, Verschiedenheiten der Gesichtsbildung, insofern bes. die linearen Abgrenzungen der unterschiedlichen Gesichtstheile beim Anschauen, od. auch in der Zeichnung eines Gesichts beachtet werden. L. der Hand, s.u. Chiromantie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hemiatrophīe des Gesichts — Hemiatrophīe des Gesichts, eine meist langsam fortschreitende, vor oder während der Pubertät beginnende Atrophie der Muskeln, der Haut und der Knochen der einen Gesichtshälfte. Zuweilen ist auch die gleichseitige Gaumen und Zungenhälfte beteiligt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesichtsurnen — Gesichts|urnen,   Tongefäße mit schematischen Gesichtsdarstellungen, besonders bekannt als Leitform der »Pommerellischen Gesichtsurnenkultur« der frühen Eisenzeit (750 400 v. Chr.). Die oft bildnisartig wirkenden Gesichtsformen auf dem Oberteil… …   Universal-Lexikon

  • Maske — Mas|ke [ maskə], die; , n: 1. a) etwas, was man vor dem Gesicht trägt, um nicht erkannt zu werden: er trug beim Faschingsball die Maske eines Teufels; die Maske ablegen, abnehmen. Syn.: ↑ Larve. Zus.: Fastnachtsmaske, Teufelsmaske. b) mithilfe… …   Universal-Lexikon

  • nonverbale Kommunikation durch sichtbare Signale —   Im Physiologielehrbuch von Hermann Rein und Max Schneider heißt es: »Der Mensch ist ein ausgesprochenes Augenwesen. Man kann schätzen, dass 40 Prozent des sensorischen Eingangs zu den Zentren [des Gehirns] von der Million Opticusfasern [den… …   Universal-Lexikon

  • Romy Schneider — (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch französische Schauspielerin.[1] Aufgrund ihres Geburtsortes und ihrer Vorfahren väterlicherseits wollte sie selbst als Österreicherin… …   Deutsch Wikipedia

  • Make-up — Schminke * * * Make up [meɪk |ap], das; s, s: 1. kosmetisches Mittel, das auf das Gesicht aufgetragen wird, um diesem ein bestimmtes Aussehen (z. B. von Frische) zu geben: Make up auflegen. Syn.: ↑ Schminke. Zus.: Augen Make up. 2. durch Make up… …   Universal-Lexikon

  • Gesichtsknochen — (Ossa faciei), alle Kopfknochen, welche nicht direct zur Bildung der Hirnschale beitragen (Das Stirnbein u. die Schläfebeine[294] s.u. Schädelknochen). G. sind A) der Oberkiefer (Os maxillare superius), der größte der G., welcher mit dem ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»