Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(geselligkeit)

  • 1 Geselligkeit

    Geselligkeit <- > f
    towarzyskość f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Geselligkeit

  • 2 Geselligkeit

    f общительность f; общение с людьми

    Русско-немецкий карманный словарь > Geselligkeit

  • 3 общителност ж

    Geselligkeit {f}

    Bългарски-немски речник ново > общителност ж

  • 4 conviviality

    [-'æ-]
    noun die Geselligkeit
    * * *
    con·vivi·al·ity
    [kənˌvɪviˈæləti, AM -ət̬i]
    1. (sociability) Geselligkeit f
    2. (liveliness, joviality) unbeschwerte Heiterkeit, Fröhlichkeit f
    * * *
    [kən"vIvI'lItɪ]
    n
    unbeschwerte Heiterkeit; (of person also) Fröhlichkeit f; (= sociability) Geselligkeit f
    * * *
    conviviality [-vıˈælətı] s Geselligkeit f, Lustigkeit f
    * * *
    n.
    Fröhlichkeit f.

    English-german dictionary > conviviality

  • 5 sociability

    so·cia·bil·ity
    [ˌsəʊʃəˈbɪləti, AM ˈsoʊʃəˈbɪlət̬i]
    n no pl Geselligkeit f
    * * *
    ["səʊʃə'bIlItɪ]
    n
    Geselligkeit f
    * * *
    sociability [ˌsəʊʃəˈbılətı] s Geselligkeit f, Umgänglichkeit f
    * * *
    n.
    Gemütlichkeit f.
    Geselligkeit f.
    Umgänglichkeit f.

    English-german dictionary > sociability

  • 6 gregariousness

    gre·gari·ous·ness
    [grɪˈgeəriəsnəs, AM -geri-]
    1. (love of company) Geselligkeit f
    2. ZOOL (tendency to group) Herdentrieb m
    * * *
    1. Geselligkeit f, Kontaktfreudigkeit f
    2. Zusammenleben n in Herden
    * * *
    n.
    Geselligkeit f.

    English-german dictionary > gregariousness

  • 7 общительность

    n
    1) gener. Gemütlichkeit, Leutseligkeit, Aufgeschlossenheit, (тк.sg) Geselligkeit, Mitteilsamkeit, Leitseligkeit
    2) psych. Geselligkeit, Gregarismus

    Универсальный русско-немецкий словарь > общительность

  • 8 sociabilité

    sɔsjabilite
    f
    Geselligkeit f, Kontaktfähigkeit f, Ansprechbarkeit f
    sociabilité
    sociabilité [sɔsjabilite]
    2 sociologie soziales Verhalten neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > sociabilité

  • 9 sociabilidad

    soθǐabili'đađ
    f
    sustantivo femenino
    sociabilidad
    sociabilidad [soθjaβili'ðadh]
    num1num (en la convivencia) Geselligkeit femenino; (afabilidad) Gemeinschaftssinn masculino
    num2num (capacidad de comunicación) Kontaktfreudigkeit femenino
    num3num (compañerismo) Kameradschaftlichkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > sociabilidad

  • 10 sociable

    adjective

    he did it just to be sociable — er hat es nur getan, um nicht ungesellig zu sein

    * * *
    ['səuʃəbl]
    ((negative unsociable) fond of the company of others; friendly: He's a cheerful, sociable man.) gesellig
    - academic.ru/91826/sociably">sociably
    * * *
    so·cia·ble
    [ˈsəʊʃəbl̩, AM ˈsoʊ-]
    I. adj
    1. (keen to mix) gesellig
    I wasn't feeling very \sociable mir war nicht nach Geselligkeit zumute
    \sociable mood gesellige Stimmung
    2. (friendly) freundlich, umgänglich
    she invited her new neighbours round for coffee just to be \sociable sie lud ihre neuen Nachbarn zum Kaffee ein, um nicht unfreundlich zu erscheinen
    3. (of an event) gesellig
    \sociable evening bunter [o geselliger] Abend
    \sociable occasion gesellschaftliches Ereignis
    II. n
    1. ( hist: carriage) Kutsche f
    2. BRIT (sofa)
    \sociable [couch] Sofa in S-Form für zwei Personen, die sich darauf gegenübersitzen
    3. AM (party) Treffen nt, Zusammenkunft f
    church \sociable Gemeindefest nt
    * * *
    ['səʊʃəbl]
    adj
    (= gregarious) gesellig; (= friendly) freundlich

    ... just to be sociable —..., man möchte sich ja nicht ausschließen

    I'm not feeling very sociable today —

    they eat together because it's sociablesie essen aus Gründen der Geselligkeit zusammen

    * * *
    sociable [ˈsəʊʃəbl]
    A adj (adv sociably)
    1. a) gesellig, umgänglich, kontaktfreudig
    b) zutraulich (Tier)
    2. ungezwungen, gemütlich, gesellig (Abend etc)
    3. social A 1
    B s
    1. HIST Kremser m (offener, vierrädriger Kutschwagen mit Längssitzen)
    2. besonders US social B
    * * *
    adjective

    he did it just to be sociable — er hat es nur getan, um nicht ungesellig zu sein

    * * *
    adj.
    gesellig adj.
    kontaktfreudig adj.

    English-german dictionary > sociable

  • 11 circulus

    circulus, ī, m. (Demin. v. circus), die beschriebene Kreislinie, der umgebende Kreis, Ring, I) übh. circulus aut orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: coronae modici circuli, von mäßigem Umkreis, Liv.: c. aurei coloris, Plin.: virgā alqm amplo circulo includere, Iustin.: priusquam hoc circulo excedas, Liv.: egredi finito arenae circulo, Vell.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep. – am Himmel, circa solem visum coloris varii circulum, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.: circulus ad speciem caelestis arcus orbem solis ambiit, Suet. Aug. 95: cernuntur circa solis orbem... versicolores circuli, Plin. 2, 98. – dah. a) als astron. t. t. (wie orbis), α) der Kreis, caelum dividitur in circulos quinque, qui per mundi cardines eunt; est septentrionalis, est aequinoctialis, est brumalis, est contrarius septentrionali, Sen.: caelum ab aequinoctiali circulo ad solstitialem et hinc ad septentrionalem divisum, Varr. LL.: meridianus circulus, qui horizonta rectis lineis secat, Sen.: horizon sive finiens circulus, Sen.: zodiacus circulus, Hyg.: lacteus circulus, die Milchstraße (bei Cic. lacteus orbis), Plin. u. Hyg.: paralleli circuli, Hyg. – β) der Kreis, den ein Gestirn durchläuft, die Kreisbahn, quot Luna circlos annuo in cursu institit, Acc. tr. 100: stellae circulos suos orbesque conficiunt celeritate mirabili, Cic. de rep. 6, 15. – b) als geogr. t. t., der Parallelkreis,Plin. 6, 212. – II) insbes., a) ein kreisförmiger Körper, der Reif, Ring, Ringel, circuli catenarum. Auson. edyll. 12 (Technop.) praef. 1. p. 132 Schenkl: circuli suspensi, Curt. 6, 5 (16), 16: c. corneus, Suet. Aug. 80: eboreus, Petr. 32, 4: laxi tenui de vimine circli, Verg. georg. 3, 166: flexilis obtorti circulus auri, poet. umschr. = torques aureus, Verg. Aen. 5, 595: molli subnectit (crines) circulus auro, Verg. Aen. 10, 338: circuli ex auro, quibus brachia artantur, Tertul. de cult. fem. 1, 2. – bes. der Reif eines Fasses, circulus ingens, de cupa grandi excussus, Petr. 60, 3: vasa circulis cingunt, Plin. 14, 132. – u. der Reif eines Äquilibristen, circulos ardentes transilire, Petr. 53, 11. – u. der Ringel als Backwerk, Varr. LL. 5, 106: dulcia et circuli, Maec. Falc. bei Vopisc. Tac. 6, 5. – b) der Ring einer Mauer, die Ringmauer, circulus muri exterior, Liv. 36, 9, 12. – c) als mediz. t. t., der Ring, aspera arteria constat ex circulis quibusdam, Cels. 4, 1. p. 120, 21 D.: cutis nudatur circa pubem velut circulus, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 15 D.: c. glandis, der Eichelrand, Cels. 7, 25, 1. p. 305, 20 D.: dass. a pube usque circulum, ibid. p. 305, 28 D. – d) die Scheibe des Mondes, lunae, Mart. Cap. 8. § 858. Leo ep. 133, 2 extr. – e) eine runde Schüssel, Mart. 14, 138, 2. – f) in einen Kreis zum Gespräch, zur Geselligkeit zusammengetretene Menschen, die Gruppe, der enge, gesellige Kreis, - Zirkel, -Verein, der Privatkreis, sermones inter se serentium circuli, Liv.: ut in circulis (vor dem Straßenpublikum) mos est, Petr.: circulos aliquos et sessiunculas consectari, Cic.: per fora et circulos loqui, Tac.: de circulo se subducere, Cic.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant, Cic.: primo in circulis conviviisque celebrata sermonibus res est, Liv. – / Synkop. circlus, Acc. tr. 100. Verg. georg. 3, 166.

    lateinisch-deutsches > circulus

  • 12 congregabilis

    congregābilis, e (congrego), a) leicht und gern sich zusammengesellend, Trieb zur Geselligkeit habend, gesellig, apium examina congregabilia naturā sunt, Cic. de off. 1, 157: ut omnium genera animantium congregabilia naturā sint, Ambros. de off. 1, 27, 128. – b) sich zusammenhäufend, numerus est quantitas c., Eulog. in somn. Scip. p. 402, 6 B.

    lateinisch-deutsches > congregabilis

  • 13 congregatio

    congregātio, ōnis, f. (congrego), die Zusammenherdung, I) eig., das Sich-Zusammenherden, das Sich-Zusammengesellen, das gesellige Zusammenleben, die Geselligkeit, a) der Tiere, c. taurorum, Vulg. psalm. 67, 31: bestiae partim cursu et peragratione laetantur; congregatione aliae coetum quodam modo civitatis imitantur, Cic. de fin. 2, 109. – b) im weitern Sinne, der Menschen, nos ad congregationem hominum et ad societatem communitatemque generis humani esse natos, Cic. de fin. 3, 65: eius (populi) prima causa coëundi est non tam imbecillitas, quam naturalis quaedam hominum quasi congregatio (Trieb zum g. Z., Geselligkeitstrieb), Cic. de rep. 1, 39: u. so philosophia promittit sensum communem, humanitatem et congregationem, Sen. ep. 5, 3. – meton., die versammelte Menge, die Versammlung, Kongregation, Greg. epist. 7, 12 in.: omnis c. filiorum Israël, Vulg. exod. 16, 2. – II) übtr., die Zusammenhäufung, Zusammenstellung, Vereinigung, a) v. Konkr.: unius fascis, Vulg. Isai. 24, 22: c. et conglobatio minutissimarum guttarum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 4, 7: defit calori c., die Ansammlung der Wärme hört auf, Sen. nat qu. 6, 13, 6 – meton. omnis c. aquarum, alles zusammengelaufene Wasser, Vulg. levit. 11, 36: c. lapidum, aufgehäufte Steinmasse, Hieron. epist. 78. mans. 39. – b) v. Abstr., c. argumentorum, Quint. 5, 7, 18: criminum (Ggstz. separatio), Quint. 7, 1, 31: personarum, locorum, temporum, Quint. 3, 5, 17: rerum, die Zusammenfassung, Rekapitulation (griech. ἀνακεφαλαίωσις), Quint. 6, 1, 1: u. als rhet. Fig. = συναθροισμός, Auct. carm. de fig. 139. p. 68 H.

    lateinisch-deutsches > congregatio

  • 14 congrego

    con-grego, āvī, ātum, āre (con u. grex), zusammenherden, a) eig.: α) Tiere zu einer Herde vereinigen (Ggstz. separare, dispergere), oves, Plin.: mustelas, Plin.: cum leonibus vulpes, in demselben Zwinger unterbringen, Mart. – oft refl. se congr. u. Passiv congregari medial (Ggstz. separari, dispergi), sich herdenweise vereinigen, sich zusammengesellen, se c. et condensare in locum unum, Varr.: omnes in unum congregatae aves, Sulp. Sev.: c. se ad paucos amnes (v. Wild), Plin.: in quo admirandum est, congressune aliquo inter se, an iam inde ab ortu naturā ipsā congregatae sint (dissimillimae bestiolae), Cic.: apium examina non fingendorum favorum causā congregantur, Cic.: ciconiae abiturae congregantur in certo loco, Plin. – β) im weitern Sinne, Menschen gleichsam zusammenherden, zusammenscharen, zusammengesellen, bei Cic. bes. = zum geselligen Zusammenleben (zur Geselligkeit) vereinigen, u. übh. einem Verein usw. zugesellen (Ggstz. dissipare, dispergere), dissipatos homines c. et ad societatem vitae convocare, Cic. – dispersos homines in unum locum, Cic.: hominem in idem Vettii indicium atque in eundem hunc numerum, Cic. -quicum te aut voluntas congregavit aut fortuna coniunxit, Cic. – quibus (Dativ) me tempus aliquod congregavit, Sen. – oft refl. se congregare u. Passiv congregari medial, sich zusam mengesellen, sich zusammenscharen, sich zum geselligen Zusammenleben vereinigen, D tantum equites congregaverunt se, Curt.: Antiochus cum paucis fugiens in ipso itinere pluribus congregantibus se, Liv.: familiae congregantur, Cic.: unum se in locum ad curiam, Cic.: unum in locum congregari, Cic.: passim ex dissipata fuga in unum locum congregari, Liv.: congregari undique ad Tatium, Liv.: congregari circa Agamemnonem, Auson. perioch. Odyss. 24: laevum cornu, quo turbam hostium congregari cernebat, Liv.: cuncti ad portam congregantur, Iustin.: rursus in urbe congregari, Tac.: congregari inter se, v. Soldaten, Tac.: congregari in fano commentandi causā, Cic.: in Academia congregati, Cic.: congregati per Asiam artifices, Liv. – se cum aequalibus, Cic.: congregari facile od. facillime cum paribus, Amm. u. Cic. (vgl. par): ut non congregari inter se possent (milites in castris), Tac. – nulli externo congregantur, Plin. – multitudo hominum ex servis, ex conductis, ex egentibus congregata, Cic.: homines naturā congregati, Cic. – b) übtr., lebl. Ggstde. zusammenhäufen, α) übh.: signa in unum locum, Tac. – medial, corpora inter se congregantur, Lucr.: ex quo indicare potestis, quanta vis illa fuerit oriens et congregata (in ihrem Emporsteigen u. in ihrer Gesamtvereinigung), cum haec Cn. Pompeium terruerit iam distracta et exstincta, Cic. de domo 67. – β) in der Darstellung, turbam verborum, Quint.: argumenta infirmiora, Quint.

    lateinisch-deutsches > congrego

  • 15 frequentia

    frequentia, ae, f. (frequens), I) die zahlreiche Gegenwart leb. Wesen, konkret die zahlreiche Versammlung (bes. des Senats), die große Anzahl, Menge, Volksmenge, Cic. u.a.: vestra, Cic.: frequentiā ac multitudine, Cic.: maximā vulgi frequentiā, unter sehr großem Zudrang des Volkes, Nep.: frequentiā crescere, an Bevölkerung zunehmen (v. Rom), Liv.: basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, dadurch daß mich die F. überlaufen, Cic.: Ggstz., miscenda tamen ista et alternanda sint, solitudo (Einsamkeit) et frequentia (Geselligkeit), Sen. de tranqu. anim 17, 3: Plur., Hieron. adv. lovin. 2, 9 in. – II) das häufige Vorhandensein lebl. Ggstde., die Häufigkeit, große Menge, Masse, sepulcrorum, Cic.: epistularum, Cic.: matrimoniorum, Gell.: geniculorum, Plin.: caeli, Dichtheit, Vitr.: creber rerum frequentiā, an Fülle von Dingen u. Gedanken, Cic.

    lateinisch-deutsches > frequentia

  • 16 socialitas

    sociālitās, ātis, f. (socialis), die Geselligkeit, Plin. pan. 49, 4. Plin. ep. 9, 30, 3 Keil.

    lateinisch-deutsches > socialitas

  • 17 συν-ελευστικός

    συν-ελευστικός, ή, όν, zum Umgang, zur Geselligkeit geeignet, τὸ συνελευστικόν, der Gesellschaftstrieb, Plut. amator. 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-ελευστικός

  • 18 вечеринка

    f (33; ­нок) geselliger Abend; вечер
    * * *
    вечери́нка f (- нок) geselliger Abend; вечер
    * * *
    вечери́нк|а
    <>
    ж Abendgesellschaft f, Party f
    вечери́нка накану́не сва́дьбы Polterabend m
    * * *
    n
    1) gener. Abendgesellschaft, Abendunterhaltung, Cocktailparty, Geselligkeit (разг.), Heimabend, Vergnügen, ein geselliger Abend, ein geselliges Beisammensein, geselliges Beisammensein, Party
    2) colloq. Fete
    3) swiss. Znacht

    Универсальный русско-немецкий словарь > вечеринка

  • 19 встреча в кругу друзей

    n
    gener. ein geselliger Abend, ein geselliges Beisammensein, Geselligkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > встреча в кругу друзей

  • 20 обходительность

    n
    1) gener. Gefälligkeit, Geselligkeit, Konzilianz, Kulanz, Lebensart
    2) obs. Galanterie

    Универсальный русско-немецкий словарь > обходительность

См. также в других словарях:

  • Geselligkeit — Geselligkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Geselligkeit — ist eine von den Zwecken der Alltagsgeschäfte enthobene Grundform des menschlichen Miteinanders und Austauschs, bei der die daran Beteiligten gemeinsamen Werten verpflichtet sind. Sie dient gleichermaßen der Zerstreuung und Unterhaltung wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geselligkeit — Geselligkeit, 1) Neigung, mit Anderen in Gemeinschaft zu leben; gründet sich auf einen Trieb (Geselligkeitstrieb), der selbst bei Thieren sich häufig geltend macht, bei Menschen aber durch die überall, wo Mehrere zusammentreffen, von selbst sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geselligkeit — 1. ↑Soziabilität, 2. Party …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geselligkeit — Menschenfreundlichkeit; Soziabilität; Umgänglichkeit * * * Ge|sel|lig|keit [gə zɛlɪçkai̮t], die; : zwangloser Umgang, Verkehr mit anderen Menschen: die Geselligkeit lieben, pflegen; er legt [keinen] großen Wert auf Geselligkeit. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Geselligkeit — 1. gesellschaftlicher Umgang/Verkehr, Ungezwungenheit. 2. Feier, Fest, geselliges Beisammensein, Gesellschaft, Runde, Treffen, Veranstaltung, Vergnügung, Zusammenkunft; (Jargon): Event; (ugs. scherzh., sonst veraltet): Festivität. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geselligkeit — Geselle: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geselle, ahd. gisell‹i›o) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Saal behandelten Substantiv und bedeutet eigentlich »der mit jemandem denselben Saal (früher: Wohnraum) teilt«. Aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geselligkeit, die — Die Gesêlligkeit, plur. car. 1) Die Neigung oder Fertigkeit gern mit andern umzugehen, sich gern freundschaftlich zu ihnen zu gesellen. Die Pflichten der Geselligkeit ausüben. 2) Der Umgang selbst. Der Hang zur Geselligkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geselligkeit — Ge|sẹl|lig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (Sachsen-Weimar-Eisenach) — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»