Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(geschwür)

  • 21 virus

    noun
    1) Virus, der, (fachspr.) das
    2) (Computing) [Computer]virus, das od. der
    * * *
    1. noun
    1) (any of various types of germs that are a cause of disease.) das Virus
    2) (a computer code that is inserted into a program to destroy information or cause errors.)
    2. adjective
    He is suffering from a virus infection.) Virus-...
    * * *
    vi·rus
    [ˈvaɪ(ə)rəs, AM ˈvaɪr-]
    I. n
    <pl -es>
    1. MED Virus nt o fam m
    to have caught a \virus sich dat einen Virus [o fam was] eingefangen haben
    2. COMPUT Virus m
    3. ( fig pej) Geschwür nt
    II. n modifier
    \virus disease Viruserkrankung f
    \virus infection Virusinfektion f
    * * *
    ['vaɪərəs]
    n
    1) (MED) Virus nt or m, Erreger m
    2) (fig) Geschwür nt
    3) (COMPUT) Virus nt or m
    * * *
    virus [ˈvaıərəs]
    A s
    1. MED Virus n, auch m ( auch COMPUT)
    2. MED umg Viruskrankheit f
    3. fig Gift n, Bazillus m:
    B adj COMPUT, MED: Virus…:
    virus checker umg Virensuchprogramm n;
    virus detection Viruserkennung f;
    virus scanner Virensuchprogramm n
    * * *
    noun
    1) Virus, der, (fachspr.) das
    2) (Computing) [Computer]virus, das od. der
    * * *
    n.
    (§ pl.: viruses)
    = Virus Viren m.

    English-german dictionary > virus

  • 22 chancre

    ( Derm); 1. Schanker m, infektiöse Hautläsion f, infektiöses Geschwür n (z. B. bei Sporotrichose); 2. Schanker m, syphilitisches Geschwür n, Ulcus n induratum

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > chancre

  • 23 Cochin-China ulcer

    Cochinchina-Geschwür n, phagedänisches Geschwür n, Ulcus n tropicum

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > Cochin-China ulcer

  • 24 ползучая язва

    fortschreitendes Geschwür, (напр. роговицы) kriechendes Geschwür, ( роговицы) Wanderflechte

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > ползучая язва

  • 25 anthrax

    anthrax, acis, m. (ἄνθραξ, die Kohle), I) ein Quecksilbererz, woraus Zinnober bereitet wird, Bergzinnober, Vitr. 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. -acas).

    lateinisch-deutsches > anthrax

  • 26 apostema

    apostēma, atis, n. (ἀπόστημα), der Abszeß, das Geschwür (rein lat. abscessus od. suppuratio, s. Plin. 20, 16), Plin. 28, 217. Veget. mul. 2, 55, 2 L. – Nbf. apostēma, ae, f., Veget. mul. 4, 8 lemm. Isid. 4, 7, 19.

    lateinisch-deutsches > apostema

  • 27 argema

    argema, atis, n. (ἄργεμα), ein kleines Geschwür im Auge, Plin. 20, 40 u.a.

    lateinisch-deutsches > argema

  • 28 carbo

    carbo, ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde2 S. 129 f.), die Kohle übh., ausgeglüht od. glühend (hingegen pruna die glühende Kohle), I) eig.: candens, Cic.: carbones vivi, Petr.: carbones mollissimi, Pelag.: lenissimi, lentissimi, Pelag.: tam excoctam reddam atque atram quam carbo est, Ter.: carbonibus urere, Ov.: coquere carbonibus, Plin.: ardentes ore carbones haurire, Val. Max.: in carbonibus superpositus, Th. Prisc. – zur Bezeichnung von etw. Ungünstigem, impleantur meae fores elogiorum carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, Hor.; vgl. Pers. 5, 108. Ven. Fort. 6, 10, 15: miror proelia rubricā picta aut carbone, Hor. – v. etw. Unbedeutendem, sprichw., carbonem pro thesauro invenire, Phaedr. 5, 6, 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo, als Beiname der Papirii.

    lateinisch-deutsches > carbo

  • 29 carbunculus

    carbunculus, ī, m. (Demin. v. carbo), die kleine Kohle, das Köhlchen, I) eig.: spirans c., ein glimmendes K., Apul. met. 7, 19: carbunculos conrogare, Cornif. rhet. 4, 9. – im Bilde, v. verzehrendem Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen, Plaut. most. 986. – II) übtr.: A) eine Sandart, rötlicher Tofstein, Varr., Vitr. u.a. – B) eine rötliche, Edelsteingattung (Karbunkel, Rubin, Hyazinth und ähnliche), Plin. 37, 92. Isid. 16, 14, 1. Vulg. exod. 28, 10; Ezech. 28, 13. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – im Bilde, v. etwas Wertvollem, probitas est carbunculus, ist ein glänzender Edelstein (fällt jedem in die Augen), Publ. Syr. com. 16. p. 304 R2. (b. Petr. 55, 6. v. 14, wo Bücheler nisi ut scintillet probitas e carbunculis). – C) eine Krankheit: a) der Menschen, ein bösartiges, an den edeln Teilen des Körpers (unter der Zunge usw.) entstehendes Geschwür, das meist tödlich wird, urspr. im narbon. Gallien heimisch, noch jetzt unter dem Namen le charbon provençal bekannt, Cels. 5, 28. no. 1; vgl. Plin. 26, 5: carbunculi oculorum, quos anthracas dicunt, Marc. Emp. 8. fol. 95 (b), 30. – b) der Bäume, das Verkohlen der Knospen durch Sonnenhitze usw., Col. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > carbunculus

  • 30 ceroma

    cērōma, atis, n. (κήρωμα), I) die Wachssalbe, womit sich die Ringer bestrichen, um den Leib schlüpfrig zu machen, Sen. ep. 57, 1. Plin. 28, 51. Mart. 4. 19, 5. Iuven. 6, 246. – meton.: a) der Ringplatz, Sen. de brev. vit. 12, 2. Plin. 35, 5. Arnob. 3, 23. Hieron. ep. 57, 12. – b) das Ringen, Plin. 29, 66. Mart. 5, 65, 3. – II) das Geschwür, Plin. Val. 1, 25. – / Abl. Plur. heteroklit. ceromatis, Plin. 35, 168. – Nbf. ceroma, ae, f., Auct. hist. Apollon. 13: Akk. Plur., ceromas, Arnob. 3, 23.

    lateinisch-deutsches > ceroma

  • 31 epinyctis

    epinyctis, idis, Akk. Plur. ides u. idas, f. (επινυκτίς), I) eine Art böser Blattern, die des Nachts auszubrechen pflegen, die Nachtblattern, Plin. 20, 12 u. 44. – II) ein Geschwür im Auge, sonst syce gen., Plin. 20, 44.

    lateinisch-deutsches > epinyctis

  • 32 erumpo

    ē-rumpo, rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – gew. refl. se erumpere u. Passiv erumpi medial, heraus-, hervorbrechen, portis se er. foras (v. Pers.), Caes.: unde altus primum se erumpit Enipeus, Verg.: incita cum vis exagitata foras erumpitur, Lucr.: faucibus erupti ignes, Lucr.: cum sanguis eruptus est, Scrib. – im Bilde, invidiosa coniunctio ad bellum se erumpit, hat zu einem Kr. geführt, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 2. – 2) übtr., ausschütten, auslassen, Luft machen, gaudium, Ter.: iram in alqm, Liv.: stomachum in alqm, Cic.: in eas naves indiligentiae suae ac doloris iracundiam erupit, Caes. – B) machen, daß etwas (ein Geschwür usw.) aufbricht, Cato r. r. 157, 3. – C) etw. durchbrechen, aus etwas heraus-, hervorbrechen, nubem, Verg.: Pontum, v. Fischen, Tac.: vincula, ICt. – II) intr. mit Ungestüm, mit Gewalt hervorbrechen, sich herausstürzen, losbrechen, 1) eig.: a) im allg.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: er. ex contione, ex carcere, Curt.: ignes ex Aetnae vertice erumpunt, Cic.: erumpit sanguis iugulo, Lucan.: lacrimae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: fletus erumpit, Quint.: erumpit etiam (risus) invitis saepe, Quint. – b) als milit. t. t., heraus-, hervorbrechen, einen Ausfall machen. abs., Caes. u.a.: ex castris, Caes.: portis, Sall.: patefactā portā, Liv.: inter tela hostium, Sall.: per hostes, sich durchschlagen, Liv.: ad Catilinam, Cic.: in palatos populatores, Liv.: ad erumpendum in stationes operaque hostium animus erat, Liv.: unpers.: duabus simul portis erumpitur, Liv. – c) v. phys. Übeln, hervorbrechen, per lumbos fistulae puris erumpunt, Nep. Att. 21, 3. – d) wachsend hervorbrechen, -keimen, durchbrechen, folium e latere erumpit, Plin.: dentes erumpunt, Plin. – e) als mediz. t. t., sich verrenken, ne (femur) rursus erumpat, Cels. 8, 20 extr. – f) in einen Ton ausbrechen = plötzlich übergehen, interim elisa (vox) in illum sonum erumpit, quem etc., Quint. 11, 3, 51. – 2) übtr.: a) im allg.: erumpat enim aliquando vera et me digna vox (Wort)! es mache sich einmal Luft, ich will nicht länger zurückhalten! Cic. Phil. 10, 19: erupit deinde seditio, Liv.: multa erumpentis seditionis indicia per conscios oppressa, Tac.: ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex avaritia erumpat audacia, die Habsucht artet in Frechheit aus, Cic. – b) plötzlich von etwas ablenken, abschweifen, Quint. 4, 3, 17. – c) in etwas ausbrechen, plötzlich in einen Zustand übergehen, bes. in heftige Gemütsbewegungen, mit in od. ad u. Akk., ad minas, Tac.: in omne genus crudelitatis, ausbrechen, verfallen, Suet.: in iurgia patris (in Schmähungen gegen den Vater), Iustin.: in verba, Symm.: u. so dum istaec igitur apud me tacitus evolvo, Caecilius erumpit (bricht C. in die Worte aus) m. folg. dir. Rede, Minuc. Fel. 40 in. – d) gegen od. über jmd. ausbrechen, losbrechen, sentire potuit sermones iniquorum in suum potissimum nomen erumpere, Cic.: erumpunt saepe vitia amicorum tum in ipsos amicos tum in alienos, brechen hervor an usw., Cic.: erupturas in rem publicam coniurationes inultas pati, Quint. – c) ausbrechen, zum Ausbruch kommen, ans Licht kommen, offenbar werden, cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic.: quod (scelus) nuper eruperat, Liv.: ante triennium fere, quam Egnatianum scelus erumperet, Vell.: si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. – f) ausbrechen, einen Ausgang gewinnen, ausschlagen, ausarten, haec quo sint eruptura, timeo, Cic.: videntur haec aliquo eruptura, Cic.: ut quorsum (dominatio) eruptura sit timeamus, Cic.: er. in omnium perniciem, Liv.: in publicam perniciem, Tac.: ad perniciem civitatis, Cic.: ad ultimum seditionis, Liv.

    lateinisch-deutsches > erumpo

  • 33 faredo

    farēdo, inis, f., eine Art Geschwür, Plin. Val. 3, 22.

    lateinisch-deutsches > faredo

  • 34 fistula

    fistula, ae, f. I) eig., die Röhre, bes. die Wasserröhre bei Wasserleitungen (durch die das Wasser durch den Druck der Luft od. durch eigenen Nachdruck fortgetrieben wird, gew. aus Blei), modica, Liv.: ferrea, Liv.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis templis, praecīdere, Cic.: fistulas aquarias incīdere, Capit. – So auch von der Speiseröhre, Plin.: von den röhrenartigen Gefäßen in der Lunge, Plin.: in den Zähnen, Plin.: von den Löchern, Poren im Schwamm, Plin.: fist. urinae, die Harnröhre, Cels.: dies. fist. urinalis, Veget. mul.: minutae corporum fistulae, quas medici πόρους vocant, Poren in der Haut, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 15. – II) übtr.: A) der hohle Rohrstengel, 1) eig., Plin. 12, 106 u.a. – 2) meton. = die daraus bereiteten Gegenstände, u. zwar: a) die mehrröhrige Hirtenpfeife, Hirtenflöte, Rohrpfeife, griech. σῦριγξ (im Ggstz. zur einfachen Halmpfeife [stipula] vom höhern Schwunge des Hirtenliedes; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 37; 3, 25. Gierig Ov. met. 13, 784), Lucr., Verg. u.a.: eburneola, Cic.: pastoralis, Plin. u. Macr.: contionatoria Gracchi, durch die sich Gr. den passenden Ton der Rede angeben ließ, Amm.: harundinis enodis fistula sibilatrix, Mart. Cap. 9. § 906. – b) die Schreibfeder aus Rohr, Pers. 3, 14. – B) das Rohr als Pflanze, u. zwar spez. die Röhrenkassia, nardus et crocus fistula et cinnamomum, Vulg. cant. 4, 14: vollst. casia fistula, Scrib. Larg. 36. – C) eine Art Geschwür, die Fistel, Cato r. r. 157, 14. Nep. Att. 21, 3. Cels. 5, 28, 12. Pelagon. veterin. 239 u. 448 Ihm. – D) das Blaseloch beim Wallfisch, aus dem das Wasser spritzt, Plin. 9, 19. – E) ein Schusterkneif, sutoriae similis fistula, Plin. 17, 100. – F) als chirurg. Werkzeug, eine Röhre, fictilis, Cels. 7, 11. – bes. der Katheter, fistulam demittere (einführen) in iter urinae, Cels. 7, 26, 9. – G) das Rollholz zum Aufmachen des Kuchenteigs, Apic. 4, 134. – H) fistula farraria, eine Art Handmühlen zum Mahlen des Getreides, Cato r. r. 10, 3: dass. fist. serrata, Plin. 18, 97. Vgl. H. Blümner Termin. u. Technol. der Gewerbe u. Künste2 1, 16. Anm. 2.

    lateinisch-deutsches > fistula

  • 35 nome

    nomē, ēs, f. (νομή), ein um sich fressendes Geschwür, Plin.: Plur. nomae, Plin.

    lateinisch-deutsches > nome

  • 36 ozaena

    ozaena, ae, f. (οζαινα), I) als Tier = der übelriechende Meerpolyp, Plin. 9, 89. – II) als Geschwür = ein Nasengeschwür, Nasenpolyp, noch j. ital. ozene, Plin. 25, 165. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 7. Pelagon. veterin. 16 (232. 248. 250 u. ö. Ihm, wo ozina geschr.).

    lateinisch-deutsches > ozaena

  • 37 parotis

    parōtis, idis, Akk. Plur. idas, f. (παρωτίς), I) ein Geschwür an der Ohrendrüse, Plin. 24, 15: Plur. b. Plin. 20, 4 u.a. – Nbf. parōtida, ae, f., Isid. orig. 4, 8, 2. Th. Prisc. 1, 8. – II) die Seitenrolle (= ancon, der Kragstein), Vitr. 4, 6, 4.

    lateinisch-deutsches > parotis

  • 38 petimen

    petimen, inis, n., viell. = ein Geschwür auf der Schulter der Last- und Zugtiere, Lucil. 1347; oder unter dem Vorderbug der Schweine, Naev. com. 122. Vgl. Fest. 209, 7.

    lateinisch-deutsches > petimen

  • 39 phagedaena

    phagedaena, ae, f. (φαγέδαινα), I) die Freßsucht, der Heißhunger, Plin. 26, 110. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 46. – II) übtr., ein um sich fressendes Geschwür, Plin. 23, 123: Plur., Plin. 26, 110 u.a.

    lateinisch-deutsches > phagedaena

  • 40 scirros

    scirros, ī, m. (σκίῤῥος), das verhärtete Geschwür, Plin. 7, 63. – / Bei Plin. 25, 82 jetzt steatomata.

    lateinisch-deutsches > scirros

См. также в других словарях:

  • Geschwür — Sn std. (8. Jh., Form 16. Jh.), mhd. geswer m./n., fnhd. geschwür neben geschwär, das die ältere Form ist, ahd. giswer Stammwort. Verbalabstraktum zu schwären, also eigentlich etwas, das schwärt, eitert . ✎ RGA 11 (1998), 518 523. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschwür — (Ulcus, gr. Helkos), jede an der Oberfläche eines Körpertheiles liegende, Jauche absondernde Zusammenhangstrennung des Gewebes des Körpers, deren Wiederersatz auf Kosten plastischer Ausschwitzungen u. selbst der entzündeten Gewebe geschieht.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschwür — (Ulcus), ein durch Gewebszerfall herbeigeführter Substanzverlust äußerer oder innerer Organoberflächen. Findet ein Gewebszerfall inmitten eines Organs statt, so spricht man von Nekrose oder Abszeß; aus beiden kann ein G. entstehen, sobald die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschwür — (Ulcus), eine durch Gewebszerfall entstandene, scharf begrenzte, Eiter absondernde Wundfläche. Je nach der Form: röhrenförmige (Hohl G. oder Fistel), rinnen oder spaltenförmig (Fissuren, Rhagaden); ferner gibt es erethische (sehr schmerzhaft),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschwür — (ulcus), jede langsam erfolgende Zerstörung der Substanz organischer Theile, mit Absonderung von Eiter. Nach den Ursachen ihrer Entstehung unterscheidet man einfache, idiopathische G.e, welche aus örtlichen Ursachen entstehen, wie durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geschwür — ↑Ulkus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschwür — Geschwür: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort gehört zu dem unter ↑ schwären behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das, was eitert« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschwür — Ulkus (fachsprachlich) * * * Ge|schwür [gə ʃvy:ɐ̯], das; [e]s, e: mit einer Schwellung verbundene [eitrige] Entzündung der Haut, einer Schleimhaut: ein eitriges Geschwür; der Arzt schnitt das Geschwür auf. Syn.: ↑ Abszess, ↑ Furunkel. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Geschwür — Aufbau der Haut Ein Ulcus (pl. Ulcera), zu deutsch etwa „Geschwür“, bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut nicht traumatischer, sondern z. B. infektiöser oder ischämischer Ätiologie (Herkunft) (der Begriff „Wunde“ …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwür — 1. Bei hartem geschwür muss man gelind (erweichendes) Pflaster brauchen. – Lehmann, 596, 55. 2. Geschwüre in der Haut brennen. Von geheimen, innern Leiden. *3. Dass dich das Geschwür1 ankomme! (S. ⇨ Franzosen 4.) 1) Lustseuche. – In Aegypten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschwür — das Geschwür, e (Aufbaustufe) eitrige Entzündung der Haut, Ulkus Synonyme: Abszess, Eitergeschwür, Eiterbeule, Furunkel, Schwäre (geh.) Beispiel: Der Chirurg hat das Geschwür aufgeschnitten …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»