Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(geschlecht)

  • 41 Unzucht

    Unzucht, impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und zwar imp. zum männlichen, lib. zum weiblichen Geschlecht). – stuprum (unkeusche Tat). – der U. ergeben sein, libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: scortari (mit einer Buhldirne): mit jmd. U. treiben, stuprum od. (wiederholt) stupra facere cum etc.

    deutsch-lateinisches > Unzucht

  • 42 Volk

    Volk, I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, z.B. avium). – vis (ein großer Hause, sowohl von Menschen als von Tieren). – grex (Herde Tiere, z.B. perdicum). – copiae (Truppen, Soldaten). – vulgus (der größere, gemeine Hause, im Ggstz. zu höher Stehenden, z.B. das Soldatenvolk im Ggstz. zu den Offizieren). – II) als Bewohner einer Stadt etc.: populus (das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, der große, rohe und ungebildete Hause). – cives. civitas (die Bürgereiner Stadt, eines Staates, die Bürgerschaft). – multitudo (die große Menge übh.). – im Namen des V., publice: auf Kosten (Unkosten) des V., s. Kosten. – ein Mann des Volks, homo popularis (vgl. »Volksanhänger«). – ein Mann aus dem (gemeinen) Volk, unus de multis (einer aus dem großen Haufen); homo plebeius (ein Plebejer seiner Herkunft nach); homo de plebe (ein Plebejer seinem Stande nach): die Sprache des (gemeinen) V., sermo plebeius: die Sprache des gemeinen Volks reden, ut vulgus loqui: nach Art des (gemeinen) V., vulgariter; vulgi more. – III) eine Nation: gens (als Geschlecht, in Rücksicht auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches [2574] Vaterland u. den Nationalcharakter). – populus (ein Volk in politischer Beziehung, insofern es durch die gemeinschaftlichen Bande einer Regierungsform, gleicher Verfassung u. Gesetze zusammengehalten wird). – Auch bezeichnen die Lateiner unser »Volk«, wenn ein bestimmtes genannt wird, durch nomen (unser »Name«, d. i. alles, was so heißt), z.B. das römische V., nomen Romanum. – zu unserm V. gehörig, nostras.

    deutsch-lateinisches > Volk

  • 43 vornehm

    vornehm, nobilis. nobili od. non ignobili loco natus (kenn tlich, hervorragend von Geburt). – honesto loco ortus (von achtbarer Abkunft). – generosus (edel von Geburt, der Abstammung nach). – genere clarus od. illustris od. insignis. generis dignitate conspicuus (dem Geschlecht, der Geburt nach berühmt, erlaucht, sich auszeichnend). – lautus (eig. gewaschen; daher galant, apart, von Pers. u. Dingen, z.B. valde iam lautus es, du tust gewaltigv.): – sehr v., aus sehr v. Hause, [2603] auch summo loco natus. – die Vornehmen im Staate, patricii (die Patrizier, Erbadeligen); proceres (die Vornehmen, die durch ihren Rang über andere hervorragen); primores (die Vornehmsten, Angesehensten, Ausgezeichnetsten im Staate überh.). – Vornehme u. Geringe, infimi et principes; summi et infimi. – der vornehmste, primus (einer der ersten); primarius (einer der vorzüglichsten dem Rang u. der Würde nach); im Plur. auch primores (die angesehensten, z.B. primi oder primores civitatis: u. matronae primores civitatis: u. primores viri ac feminae). – der Vornehmste (dem Rang u. der Würde nach) im Staate, vir primarius populi: die Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: das ist das Vornehmste, hoc caput est; hoc primum est.

    deutsch-lateinisches > vornehm

  • 44 Weibchen

    Weibchen, I) im Ggstz. zum Manne: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. mas, auch von Tieren, z.B. anas femina). – muliercula (ein Frauenspersönchen, das das ständige Alter erreicht hat, gleichviel ob verheiratet oder nicht, auch von Tieren, z.B. muliercula pantheris). – II) im Ggstz. zum Gatten: uxorcula.

    deutsch-lateinisches > Weibchen

  • 45 zweifelhaft

    zweifelhaft, I) subjektiv, von Personen: dubius. incertus (ungewiß). – zw. sein, s. zweifeln: ich bin zw., was ich tun soll, dubius od. incertus sum, quid faciam; incertum mihi est od. in incerto habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich... oder etc., dubius od. incertus sum, utrum... an etc.; non satis mihi constat, ne (angehängt)... an etc. (es steht nicht recht fest beimir). – Adv. dubitanter (d.i. mit Bedenken, unschlüssig). – II) objektiv: dubius (z.B. victoria). – incertus (ungewiß, z.B. spes; dah. = unsicher, unzuverlässig, z.B. responsum). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. be lli fortuna). – ambiguus (schwankend, unsicher, z.B. haud ambiguus rex, d.i. der ohne Zweifel König werden wird; dah. = unzuverlässig, z.B. homo ambiguae fidei: u. homo ambigui ingenii). – das Zweifelhafte, ein zw. Fall, id quod dubium est: das gar nicht Zweifelhafte, ein gar nicht zw. Fall, id quod nemini dubium potest esse: zw. Fälle, ea quae dubitationem afferunt: ein Kind von zw. Geschlecht. s. Zwitter: zw. sein, dubium od. incertum esse; dubitationem habere (Zweifel zulassen); dubitari posse (bezweifelt werden können); non constare (nicht ausgemacht sein): etwas zw. sein, aliquam dubitationem habere: nicht zw. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen); nemini dubium esse posse (niemand zweifelhaft sein können); constare (ausgemacht richtig sein): das ist niemals zw. gewesen, hoc nulla est umquam in dubitatione versatum: es ist nicht zw, daß etc., non est dubium, quin etc.; satis constat m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir gar nicht zw., daß etc., hoc sine ulla dubitatione confirmaverim m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir zw., ob... oder etc., non satis mihi constat, -ne (enklit.)... an: etwas z. lassen, dubium od. incertum relinquere; in medio od. in dubio od. in incerto relinquere; in dubio ponere: gar nicht zw. lassen, haud dubium od. incertum relinquere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin.: z. werden, in dubium venire (auch v. Pers., z.B. de voluntate).

    deutsch-lateinisches > zweifelhaft

См. также в других словарях:

  • Geschlecht — (von althochdeutsch: gislahti ‚was in dieselbe Richtung schlägt‘) steht für: Biologie und Soziologie: Genetisches Geschlecht, die chromosomale Ausstattung von Lebewesen Gonadales Geschlecht, die hormonelle Ausstattung von Lebewesen Genitales… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht — Geschlecht: Die auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. geslehte, ahd. gislahti) gehört zu dem unter ↑ schlagen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das, was in dieselbe Richtung schlägt, ‹übereinstimmende› Art«, beachte …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschlecht — (Genus), 1) der Inbegriff lebender Wesen, die von Natur einen übereinstimmenden [268] Charakter ihrer Bildung erhielten; so werden Menschen in ihrem Zusammenbestehen als Menschengeschlecht bezeichnet; eben so spricht man von Thier u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschlecht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Sex Bsp.: • Welches Geschlecht hat Ihre Katze? …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschlecht — Geschlecht, in der Biologie die Eigentümlichkeiten des männlichen oder des weiblichen Individuums (s. Geschlechtseigentümlichkeiten), auch wohl, aber veraltet, soviel wie Gattung (s.d.), z. B. Menschengeschlecht, Pferdegeschlecht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschlecht — Geschlecht, s. Kurven …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geschlecht — (Genus), im weitern naturwiss. (systematischen) Sinn s.v.w. Gattung, im engern Sinne (Sexus) der Gegensatz der Zeugungsverhältnisse (das weibliche Ei und der männliche Same); in der Grammatik die 3 Klassen, in die die Nomina teils nach der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geschlecht — (genus), der Inbegriff lebendiger in ihrer Bildung übereinstimmender Wesen, z.B. Menschen G., Thier G., Pflanzen G.; in den Naturwissenschaften so viel als Gattung; Generation; Familien von gemeinschaftl. Abstammung; der Gegensatz organischer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geschlecht — 1. ↑Sex, 2. ↑Genus, Sexus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschlecht — Sn std. (11. Jh.), mhd. gesleht(e), geslähte, ahd. gislahti Stammwort. Kollektivum zu mhd. slaht(e) f., ahd. slahta f. Generation, Art, Ursprung , ursprünglich Gesamtheit der Loden eines Ausschlagsstammes , dieses zu schlagen. Die Bedeutung Sexus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geschlecht — Genus (fachsprachlich); Gattung; Stamm; Geblüt; Blutsbande; Haus; Familienbande; Familie; Sippe; Adel; Abstammung * * * Ge|schlecht [gə ʃlɛçt] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»