Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gesättigt)

  • 121 repu

    ʀəpy
    adj
    satt, gesättigt
    repu
    repu (e) [ʀəpy]
    1 (rassasié) satt
    2 figuré Beispiel: être repu de lecture des Lesens überdrüssig sein

    Dictionnaire Français-Allemand > repu

  • 122 saturer

    satyʀe
    1. v
    1) CHEM sättigen
    2)

    2. v; CHEM
    saturer
    saturer [satyʀe] <1>
    1 (soûler) satt haben familier; Beispiel: les politiciens me saturent von den Politikern habe ich genug familier; Beispiel: mes élèves me saturent avec leurs questions ich habe die Fragen meiner Schüler satt
    2 (plus que rassasier) Beispiel: je suis saturé de poisson familier ich kann keinen Fisch mehr sehen; Beispiel: être saturé de publicité mit Werbung übersättigt sein
    3 (surcharger) verstopfen; Beispiel: être saturé standard besetzt sein; marché gesättigt sein

    Dictionnaire Français-Allemand > saturer

  • 123 gorge

    1. noun
    Schlucht, die
    2. intransitive & reflexive verb

    gorge [oneself] — sich voll stopfen (on mit) (ugs.)

    * * *
    [ɡo:‹] 1. noun
    (a deep narrow valley: A river ran along the bottom of the gorge.) die Felsschlucht
    2. verb
    (to eat greedily until one is full: He gorged himself on fruit at the party.) vollstopfen
    * * *
    [gɔ:ʤ, AM gɔ:rʤ]
    I. n
    1. (wide ravine) Schlucht f
    2. (throat) Schlund m
    sb's \gorge rises jdm wird schlecht [o übel]; ( fig) jdm dreht es den Magen um fig fam
    my \gorge rose at the reports of how the prisoners had been beaten es drehte mir den Magen um, als ich las, wie die Gefangenen misshandelt worden waren
    II. vi schlemmen, sich akk vollessen
    to \gorge on sth etw verschlingen [o fam mampfen
    III. vt
    to \gorge oneself on [or with] sth sich akk mit etw dat vollstopfen fam
    * * *
    [gɔːdZ]
    1. n
    1) (GEOG) Schlucht f
    2) (old: gullet) Schlund m

    it stuck in my gorge to... (fig)es war mir zuwider, zu...

    2. vr
    schlemmen, sich vollessen; (animal) gierig fressen, schlingen

    to gorge (oneself) on sth (also fig)etw in sich (acc) hineinschlingen, etw verschlingen

    3. vt

    they were gorgedsie hatten sich reichlich gesättigt (on an +dat ); (animals) sie hatten sich vollgefressen (on an +dat )

    * * *
    gorge [ɡɔː(r)dʒ]
    A s
    1. Pass m, enge (Fels)Schlucht
    2. RHET Kehle f
    3. a) reiches Mahl
    b) Schlemmerei f, Völlerei f
    4. (das) Verschlungene, Mageninhalt m:
    it makes my gorge rise, my gorge rises at it fig
    a) mir wird übel davon oder dabei,
    b) mir kommt die Galle dabei hoch
    5. ARCH Hohlkehle f
    6. MIL Kehle f, Rückseite f (einer Bastion)
    7. fester (Fisch)Köder
    B v/i schlemmen:
    gorge on ( oder with) C 2
    C v/t
    1. gierig verschlingen
    2. gorge o.s. on ( oder with) sich vollstopfen mit umg
    * * *
    1. noun
    Schlucht, die
    2. intransitive & reflexive verb

    gorge [oneself] — sich voll stopfen (on mit) (ugs.)

    * * *
    (UK) n.
    Bergschlucht f. n.
    Klamm -en f.
    Schlucht -en f. v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)

    English-german dictionary > gorge

  • 124 saturated

    <tech.gen> (chemistry, physics) ■ gesättigt

    English-german technical dictionary > saturated

  • 125 saturated

    deutsch: gesättigt
    español: saturado
    français: saturé
    italiano: saturato
    中文: 饱和的
    русский: насыщенный

    Multilingual plastics terminology dictionary > saturated

  • 126 saciado

    sa'θǐađo
    adj
    saciado
    saciado , -a [sa'θjaðo, -a]
    satt

    Diccionario Español-Alemán > saciado

  • 127 ges.

    сокр. от gesättigt

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > ges.

  • 128 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus,
    ————
    Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda,
    ————
    sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudus

См. также в других словарях:

  • gesättigt — gesättigt …   Deutsch Wörterbuch

  • Gesättigt — Gesättigt, s. Dampf, S. 444, und Lösung; in der Malerei s. Satt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gesättigt — Gesättigt, in der Physik, s. Dampf und Lösung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gesättigt — Gesättigt, heißt in der Chemie eine Lösung, wenn dieselbe keine weiteren Bestandtheile mehr aufnimmt; g. e Farbe, wenn dieselbe ihre volle Stärke zeigt …   Herders Conversations-Lexikon

  • gesättigt — ↑saturiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • gesättigt — 1. satt; (ugs.): pappsatt, satt gefressen, vollgefressen, vollgestopft, wie genudelt; (österr. ugs.): angegessen; (fam.): nudelsatt; (fam. scherzh.): voll [bis oben hin]. 2. angereichert, [hoch]konzentriert, intensiv, stark. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gesättigt — ge·sạ̈t·tigt 1 Partizip Perfekt; ↑sättigen 2 Adj; nicht adv, Chem; <eine Lösung> so, dass man nicht noch mehr von einer Substanz darin (auf)lösen kann 3 Adj; meist der Markt ist gesättigt man kann kaum noch Produkte (einer bestimmten Art)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gesättigt — Sättigung(Erreichen eines Fassungsvermögen), als Maximalwert Sättigungsgrenze steht für: Sättigung (Physiologie), Abwesenheit des Bedürfnisses zur Nahrungsaufnahme Sättigung (Physik), Zustand des energetischen Maximums Sättigung (Elektronik) bei… …   Deutsch Wikipedia

  • gesättigt — satt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * ge|sạ̈t|tigt 〈Adj.; Chem.〉 1. 〈bei Lösungen〉 den zu lösenden Stoff in der größtmöglichen lösbaren Menge enthaltend 2. 〈bei Kohlenwasserstoffen〉 die größtmögliche… …   Universal-Lexikon

  • gesättigt — ge|sạ̈t|tigt; gesättigte Kohlenwasserstoffe (Chemie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»