Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(geringe+größe)

  • 1 Anzahl

    Anzahl, numerus. – eine große A., magnus od. grandis numerus; multitudo (Menge); copia (Hause, von Sachen); frequentia (viele Anwesende, von Menschen): in großer A., multi; frequentes (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: in geringer A., pauci; infrequentes (in geringer A. kommend, anwesend u. dgl.): eine A. Leute, quidam (einige, die man nicht näher bestimmen mag); complures (mehrere): eine A. ausmachen, numerum efficere od. conficere.

    deutsch-lateinisches > Anzahl

  • 2 Fortschreiten [2]

    Fortschreiten, das, Fortschritt, der, progressus. progressio (eig. u. uneig.). – processus (uneig., z.B. F. zum Höhern, höherer F., proc. ad altiora tendentium). – Fortschritte machen in etw., s. fortschreiten no. II, b: nur geringe F. machen in etw., parum proficere in alqa re: glückliche, multum proficere in alqa re: einige, aliquid proficere in alqa re; non nullum processum habere in alqa re: große, magnum processum habere in alqa re (alle z.B. in litteris). – er machte so außerordentliche F., daß er etc., tantum progressum od. tantos progressus (in suis studiis) faciebat, ut etc.;tantos processus efficiebat, ut etc.: ich bin mit meinen F. zufrieden, me quantum profecerim, non paenitet.

    deutsch-lateinisches > Fortschreiten [2]

  • 3 Stimmenmehrheit

    Stimmenmehrheit, sententiae longe plurimae (der Senatoren, der Richter). – suffragia od. puncta longe plurima,n. pl. (der Bürger in den Komitien). – die St. haben, longe plurimum valere; magnis suffragiis superare; numero (sententiarum) vincere: einer geringen St. erliegen, paucis sententiis vinci: jmd. mit St. freisprechen, alqm copiose absolvere: durch große St. freigesprochen werden, sententiis fere omnibus absolvi; plenissime absolvi: durch sehr geringe St. verurteilt werden, perpaucis sententiis condemnari: die St. siegt, maior pars vincit: die St. entschied (im Senat) für dieselbe [2222] Meinung, pars maior in eandem sententiam ibat.

    deutsch-lateinisches > Stimmenmehrheit

См. также в других словарях:

  • Geringe Menge — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geringe — Geringe, r, ste, adj. et adv. welches, 1. Eigentlich, einen kleinen körperlichen Umfang in der Dicke bedeutet zu haben scheinet, da es denn so viel ist als dünn, und dem was dick ist entgegen stehet. In dieser im Hochdeutschen größten Theils… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Große Pechlibelle — (Ischnura elegans), Männchen Systematik Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Größe (Physik) — Messschieber zur Messung der Länge, Maßeinheit: Millimeter …   Deutsch Wikipedia

  • Große Märkerstraße — Die Große Märkerstraße in Halle (Saale) befindet sich im unmittelbaren Zentrum der Stadt. Sie war eine der repräsentativsten Straßen Halles und bis ins 19. Jahrhundert wohnten hier vorwiegend Gelehrte[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Große Flöte — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière …   Deutsch Wikipedia

  • Große Menschenaffen — Menschenaffen Systematik Überordnung: Euarchontoglires Ordnung: Primaten (Primates) Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini) …   Deutsch Wikipedia

  • Große Abchasische Mauer — Karte von Kolchis (1714) sie zeigt die älteste bekannte Darstellung der Mauer …   Deutsch Wikipedia

  • Große Rohrdommel — Rohrdommel Rohrdommel Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Große Siechenbande — Die Große Siechenbande war eine Räuberbande im Rheinland zur Zeit des Übergangs vom 17. ins 18. Jahrhundert. Die meist durch Verwandtschaft miteinander verbundenen Mitglieder tarnten sich als Leprosen und lebten überwiegend in den Siechenhäusern… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»