Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(geräuschvoll)

  • 1 geräuschvoll

    geräuschvoll, strepens. – tumultuosus (voller Lärm u. Aufruhr, z.B. contio).

    deutsch-lateinisches > geräuschvoll

  • 2 feiern

    feiern, I) v. intr.cessare. – otiari (Muße haben, genießen). – nihil agere (nichts tun). – feriari (Feiertag haben, nichts arbeiten). – II) v. tr.: 1) begehen: agere. agitare (z.B. Feste, seinen Geburtstag, die Ferien etc.). – celebrare (etw. geräuschvoll, feierlicher machen durch seine Gegenwart, z.B. jmds. Geburtstag, Hochzeit, w. s.). – sollemniter celebrare (in festlicher Feier begehen, z.B. diem festum). – einen Tag als Festtag s., diem festum habere od. agere: ein Fest s., s. Fest: festsetzen, daß der Siegestag immer gefeiert werde, decernere, ut inter dies festos referatur (dies), quo victoria patrata est. – 2) = preisen, verherrlichen, w. s. – gefeiert, s. bes.

    deutsch-lateinisches > feiern

  • 3 lebhaft

    lebhaft, vegetus (geistig aufgeweckt und lebhaft, lebensfroh u. beweglich, munter u. heiter, u. was von solcher Aufgewecktheit zeugt, z.B. oculi, ingenium). – vigens (körperlich u. geistig frisch u. vollkräftig, z.B. motus). – alacer (munter, lebhaft in seinen Bewegungen, sowohl körperlich als geistig, u. deshalb aufgelegt u. aufgeräumt zum Handeln). – acer (voll Feuer, energisch, z.B. color, studium, contentio, certamen). – concitatus (voll Affekt, mit Affekt schreibend, redend, v. Dichter u. Redner, s. Quint. 10, 1, 90). – celeber (geräuschvoll, zah lreich besucht, von Orten, Ggstz. desertus; z.B. celeberrima pars oppidi). – magnus (groß, z.B. studium: u. hunc non sine magno dolore vidi). – ein l. Knabe, puer alacer (ein munterer); puer vividi ingenii (von lebhaftem, lebenskräftigem Naturell): eine l. Rede, oratio fervidior: ein l. Redner, orator agens, calens in dicendo (in bezug auf die Kraft, das Feuer, mit dem er redet), orator concitatus (in bezug auf das Affektvolle der Rede selbst): ein l. Vortrag, actio paulo agitatior: ein sehr l. Vortrag, actio ardentior (ein glühender): einen l. Vortrag haben, acerrimum esse in agendo; calere in agendo. – es entsteht ein l. Gefecht, fit pugna acri certamine: das Gefecht wurde lebhafter, pugna incitata est: das Gefecht wurde wieder l., pugna recruduit: eine l. Freude empfinden, valde, vehementer laetari.Adv.alacri animo (munter). – acriter (mit Feuer, hitzig, stark, z.B. pugnare, hosti instare). – graviter. cum vi (mit Kraft u. Nachdruck). – l. sprechen, acriter, graviter dicere; fervidiore uti oratione: jmd. l. an etw. erinnern, alqm acriter alcis rei commonere.

    deutsch-lateinisches > lebhaft

  • 4 volkreich

    volkreich, frequens (zahlreich an Menschen übh.). – celeber (geräuschvoll, zahlreich besucht, -bewohnt, z.B. Stadt). – sehr v. sein, multitudine abundare.

    deutsch-lateinisches > volkreich

См. также в других словарях:

  • geräuschvoll — laut; lärmig; dröhnend * * * ge|räusch|voll 〈Adj.〉 mit viel Geräusch verbunden, lärmend, laut ● sich geräuschvoll die Nase schnäuzen * * * ge|räusch|voll <Adj.>: mit viel Geräusch verbunden, laut: ein er Auftritt; die Schüler erhoben sich g …   Universal-Lexikon

  • geräuschvoll — dröhnend, hörbar, lärmend, laut[stark], mit viel Geräusch verbunden, polternd, schallend, überlaut, unüberhörbar; (geh.): vernehmbar; (ugs. übertreibend): ohrenbetäubend. * * * geräuschvoll:⇨laut(1,a) geräuschvolllaut,überlaut,hörbar,unüberhörbar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geräuschvoll — ge|räusch|voll …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geräuschvoll kauen — mampfen (umgangssprachlich); schmatzen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • mampfen — geräuschvoll kauen; schmatzen (umgangssprachlich); verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln ( …   Universal-Lexikon

  • lärmig — geräuschvoll; laut; dröhnend * * * lạ̈r|mig 〈Adj.; schweiz.〉 lärmend, laut * * * lạ̈r|mig <Adj.> (bes. schweiz.): laut, lärmend: die Kneipe ist mir zu l. * * * lạ̈r|mig <Adj.> (bes. schweiz.): laut, lärmend: eine Wohnung in Zürich …   Universal-Lexikon

  • schnauben — nach Luft ringen; keuchen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; heftig atmen; nach Atem ringen * * * schnau|ben [ ʃnau̮bn̩] <itr.; hat: geräuschvoll durch die Na …   Universal-Lexikon

  • keuchen — nach Luft ringen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * keu|chen [ kɔy̮çn̩] <itr.; hat: schwer, mühsam und geräu …   Universal-Lexikon

  • schlabbern — sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; geifern * * * schlab|bern [ ʃlabɐn] <itr.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • zuschlagen — zukrachen; zuhauen; zuknallen; zuballern * * * zu|schla|gen [ ts̮u:ʃla:gn̩], schlägt zu, schlug zu, zugeschlagen: 1. a) <itr.; hat einen Schlag (mit der Faust, einem Stock o. Ä.) gegen jmdn. führen: er stürzte sich auf ihn und schlug mit… …   Universal-Lexikon

  • rotzen — speien; spucken * * * rọt|zen 〈V. intr.; hat; derb〉 1. sich schnäuzen, die Nase putzen 2. Schleim aus Nase u. Rachen im Mund sammeln u. ausspucken * * * rọt|zen <sw. V.; hat (derb abwertend): a) sich geräuschvoll schnäuzen: er rotzte in ein… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»