Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(geräusch)

  • 41 stloppus

    stloppus, ī, m., das Geräusch, das sich hören läßt, wenn man auf aufgeblasene Backen schlägt, der Klapps, Pers. 5, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stloppus

  • 42 strepitus

    strepitus, ūs, m. (strepo), I) jedes verworrene, wilde Geräusch, Getöse, Lärm, Rasseln, Rauschen, Knallen, Klirren usw., Plaut., Cic. u.a.: rotarum, Caes.: fluminum, Cic.: valvarum, Hor.: molarum, Enn.: telorum, Tac.: saevi belli, Lucan.: pedum, Tibull.: non strepitu, sed clamore, Cic.: inter strepitum tot bellorum, Liv.: labiorum in se collisorum (= poppysma), Schol. Iuven.: sententiarum vanissimus strepitus, Petron.: strepitus obscenus, ein Furz, Petron. – Plur., strepitus nocturni, Liv.: strepitus clamoresque, Liv.: strepitus per pudenda corporis expressi, Min. Fel. – II) poet. übtr., das geregelte Tönen eines Musikinstrumentes, der Klang, das Rauschen, citharae, Hor.: tibicinae, Hor. – heterokl. Genet. Sing. strepiti, Enn. fr. scen. 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strepitus

  • 43 taciturnus

    taciturnus, a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam (Ggstz. loquax), homo, Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor.: Athenis loquacior, Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon.: taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. – II) übtr., still, ruhig, ohne Geräusch, leise, amnis, Hor.: ripa, Hor.: deserta loca et taciturna, Prop.: silentia, Lucr. u. Ov.: ostium taciturnissimum, Plaut. Curc. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taciturnus

  • 44 trepido

    trepido, āvī, ātum, āre (trepidus), trippeln, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, teils aus Furcht, eilfertig-, hastig-, geschäftig-, ängstlich hin und her laufen, -herumlaufen, -hinlaufen, unschlüssig durcheinanderlaufen, eilfertig-, ängstlich tun, in Unruhe sein u. dgl., a) eig., v. leb. Wesen: ut ille trepidabat, ut festinabat miser! Plaut.: trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter.: Titurius trepidare, concursare, Caes.: totis trepidatur castris, das ganze Lager ist in Aufruhr, Caes.: tr. in acie instruenda, Liv.: ad inane nubilum, Sen.: circa advenam, unentschlossen umschwärmen, Liv.: aber circa signa, in den vordersten Reihen wanken, Liv.: circum vallum (v. Feinden), Auct. b. Afr.: circum artos cavos (v. Mäusen), Phaedr.: dum trepidant alae, Verg. – v. der ängstlichen Hast der Bestürzten, ad arma, Liv.: ad arcem, Sall.: in sua quisque ministeria discursu trepidat ad prima signa, Liv. – quid est, quod trepidas? Ter.: metu, Verg.: formidine, Ov.: prout sonuit acies terrent trepidantve, Tac.: vigiles trepidare, Liv.: haud decoro proelio trepidare, Liv.: pars terga trepidantium invaderent, Liv.: strepitu trepidante equo, da das Pferd durch das Geräusch scheu wurde, Liv.: nec trepides in usum poscentis aevi pauca, Hor.: avis laqueo capta trepidat, zappelt ängstlich, Ov. – m. inter u. Akk., unruhig ( verlegen), unsicher hin und her
    ————
    schwanken zwischen usw., inter fugae pugnaeque consilium, Liv. 1, 14, 8: inter scelus metumque, Tac. hist. 3, 39: u. ähnlich per alia atque alia pavida consilia atque imperia trepidans, Liv. 44, 6, 2. – mit Acc. = mit Angst u. Unruhe etw. fürchten oder vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, occursum amici, Iuven.: arundinis umbram, Iuven.: lupos, Sen. poët.: divina praesagia, Apul. – m. folg. Infin., ne trepidate meas defendere naves, Verg. Aen. 9, 114: non tu certae trepidas occurrere morti, Stat. Theb. 1, 640: nec trepidat sacram spectare formam lumine lubrico, Prud. perist. 14, 44: non trepidat calumniari, Augustin. serm. 15, 6: quo transire trepidabam, Augustin. conf. 8, 11, 26. – m. folg. ne u. Konj., trepidat, ne suppositus venias, Iuven. 1, 97; u. so Iuven. 14, 64. – v. freudiger Hast, trepidare laetitiā, Arnob. 7, 4: hic neque more probo videas nec voce serenā ingentes trepidare Titos, Pers. 1, 20. – b) übtr., von lebl. Subjj.: aqua per pronum trepidat rivum, rieselt, Hor.: u. so obliquo laborat lympha fugax trepidare rivo, Hor.: trepidant flammae, flackern, Hor.: pectus trepidat, zittert, klopft, Ov.: trepidantibus oculis, Plin.: sic aquilam pennā fugiunt trepidante (hastig geschwungenen) columbae, Ov. – mit folg. Infin., cuius octavum trepidavit aetas claudere lustrum, Hor. carm. 2, 4, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trepido

См. также в других словарях:

  • Geräusch — (von Rauschen) ist ein Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht ausschließlich als Ton oder als Klang bezeichnet werden können. Ursache für ein Geräusch sind Schwingungsvorgänge, die in der Regel nicht periodisch verlaufen und sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geräusch — Álbum de Die Ärzte Publicación 29 de septiembre de 2003 Grabación 2003 Género(s) Punk Rock Duración …   Wikipedia Español

  • Geräusch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Klang • klingen • Lärm Bsp.: • Wir lauschten dem Klang der Musik, der aus dem Saal kam. • Ihre Stimme klingt gut. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Geräusch — Geräusch, ungleichartiger, verworrener Schall …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geräusch [1] — Geräusch, s. Schall …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geräusch [2] — Geräusch (Gelünge), in der Jägersprache die edlen Eingeweide (Herz, Lunge, Leber und Milz) des Wildes, gehören als Jägerrecht dem, der das Wild erlegt und ausbricht; auch soviel wie Rauschbrand …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geräusch — Geräusch, Gelünge, Lunze (Jägerspr.), Gesamtausdruck für Herz, Leber und Lunge (s. Aufbrechen). – Auch eine Tierkrankheit, s. Rauschbrand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geräusch — Geräusch: Das zu dem unter ↑ rauschen behandelten Verb gebildete Substantiv (mhd. geriusche) hat sich in der Bedeutung vom Verb gelöst und bezieht sich auf jede Art von Schalleindrücken und Lärmvorstellungen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geräusch — Klang; Laut; Schall; Ton * * * Ge|räusch [gə rɔy̮ʃ], das; [e]s, e: etwas, was akustisch mehr oder weniger stark wahrgenommen wird: ein verdächtiges, unangenehmes, zischendes, knackendes Geräusch; keine unnötigen Geräusche machen; Geräusche… …   Universal-Lexikon

  • Geräusch — Infobox Album Name = Schwarzes Geräusch Type = studio Artist = Die Ärzte Recorded = Released = 29.09.2003 Length = CD1: 48:16 CD2: 47:50 Genre = Punk rock Reviews = Label = Hot Action Records Producer = Uwe Hoffmann and Die Ärzte Last album =… …   Wikipedia

  • Geräusch — 1. S Kräusch (das Geräusch) is oft greasse als de Bäch. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 35, 21. 2. Wer sich vor jedem Geräusch fürchtet, muss nicht in den Wald gehen. Böhm.: Kdo se bojí chřestu (prasku) nechod do lesa. (Čelakovský, 120.) Poln.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»