Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(gebirge)

  • 61 Mimas

    Mimās, antis, Akk. anta, m. (Μίμας), I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst unbekanntes Gebirge Thraziens, Sil. 3, 494. – II) ein Gigant, Hor. carm. 3, 4, 53. Sil. 4, 278.

    lateinisch-deutsches > Mimas

  • 62 montensis

    montēnsis (montēsis), e (mons), zum Gebirge gehörig, gebirgig, Gebirgs-, provincia, Iunior. orb. descr. 28: dii, Corp. inscr. Lat. 6, 377 u. 13, 382: synk., monteses dii, Commodian. instr. 1, 21, 1.

    lateinisch-deutsches > montensis

  • 63 Nebrodes

    Nebrōdēs, ae, m. (τὰ Νευρώδη ορη), ein Gebirge auf der Insel Sizilien, Fortsetzung des Appenninus, das die ganze Insel in südwestlicher Richtung durchzieht, j. Madonia od. Madunie, Sil. 14, 236. Solin. 5, 12. Greg. Tur. de curs. stell. § 30. Auct. de mirac. mund. 4.

    lateinisch-deutsches > Nebrodes

  • 64 Nessus

    Nessus, ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέστος) gen., Mela 2, 2, 2 u. 9 (2. § 17 u. 30). – II) ein Zentaur in Ätolien, der von Herkules, als er die Deïanira entführen wollte, getötet wurde, aber sterbend der Deïanira das mit seinem giftigen Blute getränkte Gewand als Liebesmittel gab (s. Herculēs), Ov. met. 9, 101. Hyg. fab. 34. – Dav. Nessēus, a, um (Νέσσειος), nessëisch, des Nessus, venenum, Ov.: tabes, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Nessus

  • 65 obiectus [2]

    2. obiectus, ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen, Entgegenstellen, das Vorliegen, Entgegenliegen, terrae, Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: femoris obiectu, Apul.: insula portum efficit obiectu laterum, Verg.: cum latera obiectu paludis tegerentur, Tac.: caeli temperies hieme mitis obiectu montis, durch das vorliegende Gebirge, durch eine Gebirgswand, Tac.: dare obiectum parmae, den Schild vorhalten, Lucr.: molium obiectus, die vorliegenden Hafendämme, Tac. – / Nep. Hann. 5, 2 liest man jetzt nach Naucks Konjektur quo repentino obiecto visu.

    lateinisch-deutsches > obiectus [2]

  • 66 Othrys

    Othrys, yos, Akk. yn u. ym, m. (Ὄθρυς), ein hohes (dah. nivalis) u. waldreiches (dah. piniger) Gebirge in der thessal. Landschaft Phythiotis, j. Goura, nach a. Katavothry, seine höchste Spitze j. Jerako, Verg. Aen. 7, 675 (wo Akk. -ym). Ov. met. 12, 513. – von spät. Dichtern nach Thrazien versetzt, Stat. Theb. 4, 655 (wo Akk. yn). Val. Flacc. 1, 24. – Dav. Othrysius, a, um, othrysisch, poet. = thrazisch, pruina, Mart.: orbis, von Thrazien, Mart.

    lateinisch-deutsches > Othrys

  • 67 Pangaeus mons

    Pangaeus mōns, m. u. poet. Pangaea, ōrum, n. (το Παγγαιον), ein rauhes Gebirge Mazedoniens an der thraz. Grenze, in der Nähe von Philippi, reich an Gold- u. Silbergruben, j. Pangea, nach a. Pirnari, Plin. 4, 40 u. 7, 197: Form -a, Verg. georg. 4, 462. Lucan. 1, 679. – Dah. bei spät. röm. Dichtern Pangaeus, a, um, pangäisch = thrazisch, nemora, Sil. 2, 73: iuga, Val. Flacc. 4, 631: arx, Val. Flacc. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > Pangaeus mons

  • 68 Parthenius [2]

    2. Parthenius, iī, m. (mons) = Παρθένιος, Gebirge auf der Grenze von Argolis u. Arkadien, Liv. 34, 26, 9. – dass. saltus Parthenii, Verg. ecl. 10, 57: Parthenium nemus, Ov. met. 9, 188: Partheniae valles, Ov. her. 9, 49: Parthenia antra, Prop. 1, 1, 11.

    lateinisch-deutsches > Parthenius [2]

  • 69 Pholoe

    Pholoē, ēs, f. (Φολόη), ein waldreiches Gebirge in Arkadien auf der Grenze von Elis, die südl. Fortsetzung des Erymanthus, j. Olono, Ov. fast. 2, 273. Stat. Theb. 10, 228. Plin. 4, 21: Wohnsitz der Zentauren, Lucan. 3, 198. Stat. Ach. 1, 238. – Dav. Pholoēticus, a, um, pholoëtisch, monstra, die Zentauren, Sidon. carm. 5, 230.

    lateinisch-deutsches > Pholoe

  • 70 Poeninus

    Poenīnus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch Penīnus u. Pennīnus), a, um (griech. Ποίνινος), pöninisch, Alpes od. iuga, die pöninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassii bis zu den Lepontii, der h. große St. Bernhard und das Gebirge bis zum St. Gotthard, P. Alpes bei Tac. hist. 1, 87: P. iuga, ibid. 1, 61. – P. mons, der große St. Bernhard, Sen. ep. 31, 9 (Haase u. Fickert Penin.): u. ders. bl. Poeninus, Liv. 5, 35, 2 (wo Akk. Poeninon); 21, 38, 6 sqq. (auch über die falsche Ableitung von Poeni, auf die noch Plin. 3, 123 hinzudeuten scheint). – iter Poeninum (über den großen St. Bernhard), Tac. hist. 1, 70. – vallis Poenina, das walliser Tal, Corp. inscr. Lat. 5, 3936. – Iuppiter Poeninus, ibid. 5, 6867 u. 5, 6880: bl. Poeninus, ibid. 6874 u. 6875.

    lateinisch-deutsches > Poeninus

  • 71 procumbo

    prō-cumbo, cubuī, cubitum, ere, sich vorwärts legen, -beugen, sich ganz vorlegen, sich ganz vorbeugen, sich niederbeugen, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: olli certamine summo procumbunt, von Rudernden, Verg. Aen. 5, 197 sq.: im feindl. Sinne, v. Löwen, pr. in armos, herfallen über usw., Mart. 1, 60, 3. – 2) übtr., v. Lebl.: a) übh. sich vorneigen, sich zuneigen, secundum naturam fluminis pr., v. Brückenpfählen, Caes. b. G. 4, 17, 4: in vicini domum semipedem, v. einer Wand, ICt. – b) von Örtl., sich abdachen, in schräger Lage sich hinziehen, sich erstrecken, vasto iugo in pontum, v. einem Gebirge, Plin.: planities sub radicibus montium spatiosa procumbit, Curt. – B) bildl., sich zu etw. ganz hinneigen, sich in etw. versenken, in voluptates (Ggstz. abstinere voluptatibus), Sen. ep. 18, 2. – II) prägn., vorwärts niederfallen, zu Boden fallen, -sinken, -stürzen, sich niederlegen u. dgl., A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: procumbit humi bos, Verg.: bucula procumbit in ulva, Verg.: cum vellet terrā procumbere, Ov.: terrae procubuit, Ov.: alces procumbunt, Caes. – v. Betenden, Bittenden, procumbit humi pronus, Ov.: pr. templis, Tibull.: pr. alci ad pedes, Caes., alci ad genua, Petron., ad genua alcis, Liv., genibus, Ov., ante pedes, Petron.: ante pedes alumnae, Ov.: senatu ad infimas obtestationes procumbente, sich fußfällig herabließ zu usw., Tac. – v. Verwundeten, vulneribus confectum pr., Caes.: pr. in genua, Curt.: pr. alcis dextrā, Verg.: pr. alci, jmdm. im Kampfe erliegen, Tac. – 2) übtr., v. Lebl.: frumenta imbribus procubuerant, hatte sich gelegt, Caes. – ulmus in aram ipsam procumbebat, stürzte, Plin.: agger in fossam procubuit, Liv.: u. so v. stürzenden Gebäuden, super habitantes, Quint.: in domini caput, Ov. – v. Winde, sich legen, Lucr. – B) bildl., in Verfall geraten, sinken, res procubuere meae, Ov.: fluentem procumbentemque rem publicam restituere, den wankenden u. hinfälligen, Vell.

    lateinisch-deutsches > procumbo

  • 72 Retico

    Retico, ōnis, m., ein Gebirge in Germanien, jetzt das Siebengebirge, nicht weit von Bonn, Mela 3, 3, 3 (3. § 30).

    lateinisch-deutsches > Retico

  • 73 Rhodope

    Rhodopē, es, f. (Ῥοδόπη), ein hohes Gebirge in Thrazien, Teil des Hämus, j. Despoto od. Despoti Dag, Ov. met. 2, 222 u. 10, 77. Verg. georg. 3, 351. Mela 2, 2, 2 (2. § 17). – meton. = Thrazien, Verg. ecl. 6, 30. Stat. Theb. 12, 181. – Nbf. Rhodopa, Eutr. 6, 2, 1. Ruf. Fest. brev. 9, 2 u. 4. Amm. 22, 8, 4. – Dav.: A) Rhodopēius, a, um, rhodopëisch, poet. für thrazisch, vates, heros, v. Orpheus, Ov.: regna, Thrazien, Ov.: arces, Verg. – B) Rhodopēus, a, um, rhodopëisch, saxa, Lucan. 6, 618.

    lateinisch-deutsches > Rhodope

  • 74 Scodrus

    Scodrus, ī, m., mons, die östl. Fortsetzung der dalmatischen u. illyrischen Gebirge, jetzt Argentaro, Liv. 43, 20, 1; 44, 31, 4 sq.

    lateinisch-deutsches > Scodrus

  • 75 Scordus

    Scordus, ī, m. (bei den Griechen το Σκάρδον ορος), ein Gebirge in Illyris barbara od. Romana, an der Grenze gegen Mösien und Mazedonien, j. Nissawa Gora u. Scharta, nach anderen Argentara, Liv. 44, 31, 4.

    lateinisch-deutsches > Scordus

  • 76 Sipylos

    Sipylos, -us, ī, m. (Σίπυλος), ein Gebirge in Lydien, Seitenzweig des Tmolus, auf dem Niobe vor Kummer zu Stein geworden sein soll, j. Sipulidag, Cic. ad Q. fr. 2, 11, 2. Liv. 36, 43, 9. Prop. 2, 20, 8. Sen. Herc. Oet. 184 [185] (wo Sipylum saxum). – Dav. Sipylīius, a, um, sipylëisch, genetrix, Niobe, Stat.: cautes, Auson.

    lateinisch-deutsches > Sipylos

  • 77 Taygetus

    Tāygetus, ī, m. (Ταΰγετος), ein Gebirge zwischen Lakonien u. Messenien, das sich von Norden nach Süden durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte di Maina, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Cic. de div. 1, 112. Lucan. 5, 52. Sen. Med. 77 (Taygeti iuga). – dass. auch Tāygeta, ōrum, n., Verg. georg. 2, 488.

    lateinisch-deutsches > Taygetus

  • 78 Tempyra

    Tempȳra, ōrnm, n., Stadt in Thrazien, zwischen dem Gebirge Rhodope u. der Küste, an einem verrufenen Engpasse, Liv. 38, 41, 5. Ov. trist. 1, 10, 21.

    lateinisch-deutsches > Tempyra

  • 79 Tmolus

    Tmōlus, ī, m. (Τμῶλος), ein an Wein u. Safran reiches Gebirge in Lydien, wo der Paktolus entspringt, eine Fortsetzung des Taurus, bei Saides, jetzt Bozdag, Plin. 5, 110. Verg. georg. 1, 56. Ov. met. 2, 217; 11, 151 sqq.: ders. Timōlus, Ov. met. 6, 15; 11, 86; vgl. Plin. 5, 110 (nach dem Timolus die urspr. Form war.) – Auf ihm lag eine gleichnamige Stadt, die durch ein Erdbeben (19 n. Chr.) unterging. Tac. ann. 2, 47. – Der Gott dieses Gebirges, Ov. met. 11, 156. – Dav.: A) Tmōlius, a, um (Τμώλιος), tmolisch, terra, Ov.: quibus Tmolius (Τμώλιος. sc.οινος) assurgit, Wein, der am Tmolus wächst, Verg. – B) Tmōlītēs, ae, Akk. ēn. m., vom Berge Tmolus, subst., a) ein Bewohner des Berges Tmolus, ein Tmolite, Tmolites ille vicanus, Cic. Flacc. 8. – b) (sc. οινος) der Wein vom Berge Tmolus, tmolischer Wein, Vitr. 8, 3, 12. Plin. 14, 74 (wo Dat. Tmoliti).

    lateinisch-deutsches > Tmolus

  • 80 Vosegus

    Vosegus (in guten Hdschrn. auch Vosagus u. in minder guten Vogesus), ī, m., ein Gebirge in Gallien, j. Vogesen, Wasgau (im Elsaß), Caes. b.G. 4, 10, 1. Plin. 16, 197. Lucan. 1, 397. Ven. Fort. carm. 7, 419. Corp. inscr. Lat. 13, 6080.

    lateinisch-deutsches > Vosegus

См. также в других словарях:

  • Gebirge — oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie, entsprechend der bergmännischen Bezeichnung »Gebirge«, diejenigen Gesteinsbildungen von weiter Erstreckung und Mächtigkeit, die in ihrer Gesamtheit ein Gebirge im geographischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebirge — Gebirge. Das erhabene gigantische Gerüste, in welchem die fruchtbringende Erde ruht, das Riesengebäude, von welchem alle Vegetation sich wie schwebendes Gartenland zu den Tiefen des Meeres hinabneigt, nennt man Gebirge. Sie bilden Kränze von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gebirge — (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen«), im Gegensatz zu den ebenen Formen der Erdoberfläche sowie zu den durch Erosion oder Auswaschung aus solchen Ebenen hervorgegangenen Berg und Hügellandschaften diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, 1) ist eine Menge von Bergen, welche nach einer gewissen Ordnung, nach gewissen Gesetzen u. mit bestimmten Begrenzungen zusammengruppirt sind. Nach seiner Oberflächenbildung steht es als der reine Gegensatz des Flachlandes da. Mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebirge — Sn std. (9. Jh.), mhd. gebirge, ahd. gibirgi, as. gibirgi Stammwort. Kollektivbildung zu Berg, also eigentlich Gesamtheit der Berge . deutsch s. Berg …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebirge — Gebirgsbildungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, Gebirgssystem, eine Gesamtheit zusammenhängender Unebenheiten der Erdoberfläche, die sich nach Umgrenzung und Höhenentwicklung von ihrer Umgebung deutlich abheben. Bilden die Erhebungen des G. eine lineare Wasserscheide, so nennt man sie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, s. Berg …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gebirge — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • die Berge Bsp.: • Kannst du die Berge dort sehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus …   Universal-Lexikon

  • Gebirge — Der Himalaya, ein Randgebirge des tibetischen Hochlands, inmitten etlicher anderer, teils verwandter, teils anders entstandener Gebirge Gebirge ist ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»