Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(ganz)+einfach

  • 1 einfach

    einfach, simplex (im allg., eig. und uneig.). – nudus (schlicht, nackt = schmucklos, v. der Rede). – sincerus (ungekünstelt, v. Ausdruck). – rectus (gerade, schlicht, ohne Figuren, vom Ausdruck); verb. simplex rectusque (schlicht und nicht prätentiös). – horridus. incultus (rauh, ohne Politur, schmucklos, sowohl im Benehmen als in der Rede); verb. horridus incultusque (z.B. vita) – sanus. siccus (affekt- u. glanzlos, v. Ausdruck). – ei. Speise, ei. Kost, ei. Tisch, cibus simplex (d. i. reine, ungekünstelte); mensa sobria (frugaler, nicht lu. xuriöser Tisch); cena cotidiana (der tägliche, gewöhnliche Tisch, Ggstz. cena magnifica): ei. Lebensweise, parcus ac parabilis victus: ei. Kleidung, vestis non pretiosa. – die ei. Tatsache, res ipsa: das Einfache, d. i. die einfache Summe, simplum.Adv.simpliciter. – höchst ei. leben, tenuissimo cultu vivere: ganz ei. gewöhnt sein, deliciarum ignarum esse. Einfachheit, simplicitas (eig. und uneig.). – sinceritas. sanitas. siccitas (des Ausdrucks).

    deutsch-lateinisches > einfach

  • 2 außerdem

    außerdem, praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ganz einfach noch etwas zur Vervollständigung bei, u. zwar geht ad hoc auf die ganze Masse des Vorhergehenden, praeterea u. ad haec auf die Einzelheiten). – insuper (überdies, noch obendrein, fügt noch etwas hinzu, was das Maß übervoll macht). – ultro (sogar noch obendrein, überbietet das schon Genannte durch etwas noch Auffallenderes). – secundum ea (demnächst, wenn das andere nicht stattfinden kann od. wenn man von dem andern absieht). – ceterum. ceteroq ui. alioqui (sonst = abgesehen davon, alioqui auch [bei Cic. etc. nur] = im entgegengesetzten Falle; lassen alle anderen Fälle zu, den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt alle andern Fälle aus). – Auch durch alius (der andere, von der genannten Gattung verschiedene, z. B. eo missa plaustra iumentaque alia, und außerdem Zugvieh); od. durch reliquus (der [293] übrige, von der genannten Gattung noch als Rest in Betrachtung kommende, z. B. reliqua sunt epistularum genera duo, außerdem [außer den genannten] gibt es noch etc.). – außerdem aber, sed.an. daß, s. außer (daß).

    deutsch-lateinisches > außerdem

  • 3 unbedingt

    unbedingt, simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus (von nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, z.B. jmdm. in allen Stücken ein unb. Vertrauen schenken, alci summam omnium rerum fidem habere). – unb. Aufträge, unb. Vollmacht, libera mandata(n. pl.): unb. Lob erhalten, unb. gelobt werden, sine exceptione laudari: jmdm. unb. Gehorsam leisten, gehorchen, alci sine ulla exceptione parēre od. oboedire. Adv. simpliciter (geradezu, schlechtweg). – absolute (ohne Einschränkung). – sine adiunctione. sine exceptione (ohne Bedingung, ohne Ausnahme). – utique (durchaus, z.B. utique scire cupio). – maxime (überaus, z.B. alci confidere). – unb. fordern, poscere et flagitare: sich jmdm. unb. unterwerfen, in alcis fidem dicionemque se permittere.

    deutsch-lateinisches > unbedingt

  • 4 natürlich [1]

    1. natürlich, naturalis (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl. ab ipsa natura profectus (von der Natur selbst herrührend, z.B. facultas: u. causa). – natīvus (von Natur so beschaffen, sowohl v. Dingen, z.B. Mauer, Damm, Haar, Farbe, Grotte, Wärme, als von innewohnenden Eigenschaften). – naturaliter innatus od. insĭtus. auch bl. innatus od. ingenitus od. ingeneratus od. insĭtus, verb. innatus atque insĭtus (angeboren; von Natur innewohnend, nur von Eigenschaften, z.B. ingenita caritas liberorum [zu den K.]). – proprius et naturalis (von Natur eigen, jmdm., alcis). – vivus (lebendig, wie es ein Lebendiger hat, z.B. Wärme, ca lor: dann = nicht durch Kunst geläutert, zubereitet, gemacht, z.B. Wasser, Zaun). – simplex. sincērus (einfach, ohne Zusatz, von äußern Dingen; dah. auch = ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus (wahr, aufrichtig, von der Rede etc.). – necessarius (von Natur notwendig). – Oft auch durch den Genet. naturae (z.B. n. Ordnung, naturae ordo). – oder durch natura (z.B. n. Vater, Sohn, naturā pater, filius: n. Anlage, natura atque ingenium: meine n. Schüchternheit, natura pudorque meus). – n. Beschaffenheit des Ortes, natura loci. – n. schön, sine arte formosus od. decens.

    ein n. Recht, naturae ius aliquod: einen n. Hang zu etwas haben, a natura proclivem esse ad alqd. – es ist jmdm. etwas n., alqd alci naturaliter innatum oder naturā insĭtum est; alqd proprium et naturale alcis est: es ist uns n., daß etc., naturā nobis hoc datum est, ut etc..

    ein. Sohn, filius naturalis (im Ggstz. zum adoptierten); filius non legitimus. filius nothus (ein außer der gesetzmäßigen Ehe erzeugter). – ein n. Vater, pater naturalis (im Ggstz. zum Adoptivvater); pater non iustus od. non legitimus (der Vater eines unehelichen Kindes).

    ein n. Tod, mors naturalis; mors necessaria: eines n. Todes sterben, s. sterben. – die n. Religion, insĭta dei vel potius innata cognitio.

    eine n. Folge von etwas sein, ex ipsa rei natura sequi: das ist eine n. Folge, hoc aliter fieri non potest: es ist n., necesse est (es ist notwendig); par est (es ist passend, ganz der Ordnung gemäß): natürlicherweise od. bl. natürlich, necessario (notwendigerweise); manifesto (offenkundig); plane (ganz u. gar): es war ganz n., daß die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, [1772] hoc ex naturae legibus fit. – n. reden, loqui ut natura fert (offenherzig): etwas n. darstellen, ad verum exprimere alqd (mit dem Pinsel od. mit Worten): etw. n. erklären, ad naturam revocare alqd (z.B. signa).

    deutsch-lateinisches > natürlich [1]

  • 5 unbefangen

    unbefangen, simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber, bes. verb. liber et solutus (an nichts gebunden, nicht eingeschränkt). – integer (frei von Parteilichkeit, z.B. iudicium); verb. integer ac liber (z.B. animus). – impavidus (nicht furchtsam). – unb. im Urteil (bei einer Beratung), liber in consulendo: in einer Sache ganz unb. sein, neque irā neque gratiā teneri. Adv. simpliciter (einfach, na türlich, offenherzig, z.B. dicere). – libere. ingenue (frei, freimütig, z.B. confiteri: u. dicere pro alqo). – integre u. verb. incorrupte integreque (unparteiisch, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Gehässigkeit u. Parteiliebe).

    deutsch-lateinisches > unbefangen

  • 6 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 7 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

См. также в других словарях:

  • ganz einfach — ganz einfach …   Deutsch Wörterbuch

  • (ganz) einfach — (ganz) einfach …   Deutsch Wörterbuch

  • einfach — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; gerade; schnell; schlechtweg; …   Universal-Lexikon

  • Einfach ich — Studioalbum von Udo Jürgens Veröffentlichung 4. Januar 2008 Label Ariola (Sony Music) …   Deutsch Wikipedia

  • einfach — Adj. (Grundstufe) leicht zu verstehen, Gegenteil zu schwierig, kompliziert Synonyme: leicht, simpel, problemlos Beispiele: Die Aufgabe war sehr einfach. Der Text ist einfach formuliert. einfach Part. (Aufbaustufe) dient der emotionalen… …   Extremes Deutsch

  • einfach — ¹einfach 1. einmal, nicht doppelt, nicht mehrfach. 2. bequem, eingängig, glatt, leicht [verständlich], mit Leichtigkeit, mühelos, ohne Anstrengung/Mühe, ohne Schwierigkeit[en], primitiv, problemlos, simpel, spielend, unangestrengt, unkompliziert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • (Ganz \(auch: einfach\)) weg sein — [Ganz (auch: einfach)] weg sein; hin und weg sein   Die umgangssprachliche Wendung bezog sich wohl ursprünglich auf »weg sein« im Sinne von »das Bewusstsein verloren haben, bewusstlos sein« und bedeutet »von etwas völlig begeistert sein«: Ein… …   Universal-Lexikon

  • Einfach zu haben — Filmdaten Deutscher Titel Einfach zu haben Originaltitel Easy A Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Ein ganz gewöhnlicher Jude — ist der Titel eines Kammerspiels und Einpersonenstücks des Schweizer Autors Charles Lewinsky. Er verfasste auch das Drehbuch für die Theater und Filmfassung, die im Jahr 2005 mit Ben Becker in der Titelrolle, ebenfalls unter dem Titel Ein ganz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn Liebe doch so einfach wär' — Filmdaten Deutscher Titel Wenn Liebe doch so einfach wär Originaltitel Katrina Wenn Liebe doch so einfach wär [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Männerherzen … und die ganz ganz große Liebe — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»