Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(fußboden)+de

  • 1 Fußboden

    Fußboden, solum (Erdboden übh.). – coaxatio (F. aus starken Brettern: einen solchen F. machen, legen, coaxationem facere; coaxare). pavimentum (F. aus Estrich. Stein u. andern künstlichen Zusammensetzungen). – auf dem bloßen F. (von Balken), nudā trabe.

    deutsch-lateinisches > Fußboden

  • 2 Diele

    Diele, axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – tectum (Decke eines Zimmers). – arĕa. pavimentum (geschlagener Fußboden; ar. aus Lehm, pav. aus Gips). – Ist es = Hausflur, s. d. – dielen, assibus contabuiare. – den [592] Fußboden d., assibus solum compingere od. consternere.

    deutsch-lateinisches > Diele

  • 3 Teppich

    Teppich, tapēte od. tapētum (ein Teppich, gewöhnlich zottig und mit eingewebten bunten Farben und Figuren, womit Wände, Tische, Lagerstätten, Fußböden bedeckt wurden). – peristrōma, ătis,n. (περΙστρωμα) oder rein lat. stragulum (eine Decke, die auf Lagerstätten zum Schmuck gebreitet wurde, gew. kostbar gewirkt od. gestickt). – peripetasma, ătis,n. (περιπέτασμα, eine Decke, womit man zur Zierde die Wände u. Fußböden bedeckte). – der T. der Wiesen, prata florida et gemmea (n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Teppich

  • 4 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 5 Brett

    Brett, I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis (dickes B., Boh le). – (einen Baum in) Bretter schneiden, arborem per tabulas dividere: mit Brettern belegen, contabuiare: den Fußboden mit eichenen Brettern belegen, solum roboreis axibus compingere od. consternere. – II) uneig.: a) Zahlbrett: tabula. – abăcus (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula (übh.). – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt wurde). – abăcus. tabula latruncularia (in Felder abgeteiltes B., wie unser Damen- od. Schachbrett). – im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere (mit Steinen, Bildern, wie bei uns Schach etc.); tesseris in alveolo ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud alqm; gratiā alcis florere. – c) die Bretter = Bühne, w. s. – Brettchen, tabella. – assiculus od. axiculus (ein dickes B., eine kleine Bohle). – Bretterdach, tectum tabulis constratum. Bretterdecke, tabulatio; contabuiatio. brettern, e tabulis ligneis factus (aus Brettern gemacht). – tabulis constratus (mit Brettern gedeckt). – Bretterwerk, tabulae (Bretter). – axes od. asses (dicke Bretter, Bohlen). – tabulatio. contabuiatio (etw. aus Brettern Gefertigtes). – Brettnagel, clavus tabularis. Brettspiel, alea; aleae lusus. – das B. spielen, s. Brett no. II, b. – Brettstein, calculus. – latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

    deutsch-lateinisches > Brett

  • 6 Mosaik

    Mosaik, opus museum od. musivum, gew. bl. musivum (im allg., bei Spät.). – emblema, ătis,n. (als eingelegte Arbeit). – opus tessellatum (Mosaik mit kleinen Würfeln aus Steinen, bes. aus Marmor, die eine farbige Zeichnung bilden, zusammengesetzt, als Fuß. boden statt des Estrichs). – opus vermiculatum oder emblema vermiculatum oder noch deutlicher vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae (die seine Mosaik, die Gemälden möglichst nahe zu kommen sucht, mit ganz kleinen Würfelchen od. Stiften aus Marmor oder Glas zusammengefügt). – ein Fußboden aus M. (Mosaikfußboden), pavimentum tessellatum; pavimentum tessellis od. vermicuiatis crustris stratum: Decken aus M. von Glas, camerae vitreae: jmds. od. einer Sache Bild von M. (Mosaikbild), durch musivo od. de musivo pictus, a, um: in M. abbilden, musivo od. de musivo pingere.

    deutsch-lateinisches > Mosaik

  • 7 Parkett

    Parkett, I) im Theater: cavea prima. – II) Fußboden: pavimentum.

    deutsch-lateinisches > Parkett

  • 8 täfeln

    täfeln, den Fußboden, pavimentum tesseris struere. – die Decke eines Zimmers t., conclave lacunari ornare: eine getäfelte Decke, s. Decke no. II.

    deutsch-lateinisches > täfeln

См. также в других словарях:

  • Fußboden — Fußboden, begehbarer Belag von Innenräumen; derselbe muß je nach den Zwecken und der Lage des Raumes den verschiedensten Anforderungen genügen. Im allgemeinen soll er eine vollkommen scheitrechte Ebene bilden, die ein sicheres und bequemes… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fußboden — heißt jede größere, künstlich befestigte, zum Betreten bestimmte Fläche, insbes. in Innenräumen. Die Fußböden werden je nach dem Zweck des betreffenden Raumes massiv oder aus Holz, wohl auch aus Metall und andern Materialien hergestellt. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fußboden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Boden • Stock • Stockwerk • Etage Bsp.: • Die Kinder spielten auf dem (Fuß)Boden. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Fußboden — Fußboden, der Boden eines Zimmers od. er anderen Raumes in einem Gebäude. Je nach der Bestimmung des Raumes wird der F. aus Stein od. Holz gefertigt; Keller, Hausfluren Küchen, Speisekammern, Waschhäuser etc. erhalten stets steinerne, Wohnzimmer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fußboden — Fußboden,der:1.〈GrundflächeeinesRaumes〉Boden;Söller(schweiz)+Estrich–2.denF.messen:⇨hinfallen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fußboden — Boden * * * Fuß|bo|den [ fu:sbo:dn̩], der; s, Fußböden [ fu:sbø:dn̩]: untere, begehbare Fläche eines Raumes: ein Fußboden aus Parkett, aus Stein; sie hocken immer auf dem Fußboden. Syn.: ↑ Boden, ↑ Erde. Zus.: Holzfußboden, Parkettfußboden,… …   Universal-Lexikon

  • Fußboden — Parkettfußboden Als Fußboden wird das Bauteil in einem Gebäude bezeichnet, das als begehbare Fläche auf einer statisch tragenden Schicht oder einem horizontalen Bauteil wie der Bodenplatte oder Geschossdecke ruht. Als Fußbodenaufbau bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußboden — der Fußboden, ö (Mittelstufe) der Teil eines Raumes, auf dem die Füße stehen Synonym: Boden Beispiele: Die Bücher lagen völlig durcheinander auf dem Fußboden. Die Kinder haben den Fußboden mit Schlamm beschmutzt. Kollokation: den Fußboden wischen …   Extremes Deutsch

  • Fußboden — Fu̲ß·bo·den der; die untere waagerechte Fläche besonders in einem Haus oder einem Zimmer, auf der man geht und auf der Möbel stehen ↔ Decke <den Fußboden wischen, kehren> || K : Fußbodenbelag || K: Holzfußboden, Steinfußboden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fußboden, der — Der Fußboden, des s, plur. die böden, der unterste Boden eines Zimmers, welcher zum Gehen bestimmt ist, zum Unterschiede von dem obern Boden oder der Decke; Nieders. die Diele …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fußboden — Fußbodenm dakannmanvomFußbodenessen=daherrschtpeinlicheSauberkeit.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»