Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(fortführen)

  • 1 fortführen

    fortführen, I) wegführen: abducere. deducere. – avehere. devehere (zu Wagen od. zu Schiffe; beide Komposita mit de... gew. mit Angabe des Ziels wohin). – asportare (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). – educere (ausführen aus einem Lande, z.B. Pferde). – abigere (wegtreiben, Vieh etc.). – mit sich f., secum asportare; tollere (hinwegnehmen, z.B. Hennā [von H.] simulacrum): mit Gewalt, gewaltsam, vi abducere; vi abstrahere (gewaltsam wegschleppen); rapere. abripere (fortreißen, auch von Winden): heimlich u. diebischerweise fortf., furto subducere (z.B. obsides). – als Beute von Karthago mit sich s., Carthagine capere (z.B. signum). – II) weiterführen etc., bis zu etwas = fortbauen, w. s. – ein Amt f., continuare magistratum (consulatum, tribunatum): jmd. sein Amt s. lassen, alci continuare magistratum (consulatum, tribunatum); continuare honorem alcis.

    deutsch-lateinisches > fortführen

  • 2 abführen

    abführen, I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen, -schaffen, zu Schiffe auch Menschen, Ggstz. apportare). – exportare (aus einem Orte fortschaffen, ausführen, Ggstz. im. portare, invehere, Dinge). – avehere, devehere, mit u. ohne den Zus. curru, plaustro, nave (wegfahren, Ggstz. advehere). auferre (wegbringen, Ggstz. afferre, bes. räuberisch). – etw. (Geld etc.) in die Staatskasse a., in aerarium ferre od. referre. – b) leitend, Pers., Tiere, Dinge: ducere. abducere. deducere (wegführen; ded. bes. auch Kolonisten). – educere (herausführen, z. B. copias e castris). – mit Gewalt, gewaltsam a., per vim abducere; trahere od. abstrahere (wegschleppen); abripere (fortreißen): eine Besatzung a., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis a., alqm ducere in carcerem, in vincula; im Zshg. auch bl. alqm ducere: jmd. zum Tode (zum Richtplatz) a., ducere alqm ad mortem, ad supplicium; im Zshg. auch bl. alqm ducere. – II) vom Ziele ablenken: A) eig.: abstrahere (z. B. alqm longius a castris). – B) übtr., in der Darstellung vom Thema: trahere ab etc. (z. B. longius ab incepto, v. einem Umstand). – auferre de etc. (z. B. velut de spatio, v. einer Episode).

    deutsch-lateinisches > abführen

  • 3 fortschleppen

    fortschleppen, I) wegschleppen: (vi) abstrahere.vi abducere. rapere (mit Gewalt fortführen). – abripere (fortreißen). – heimlich s., subtrahere (z.B. impedimenta): heimlich u. diebischerweise, furto subducere (z.B. obsides). – II) weiterschleppen: trahere (z.B. corpus fessum: u. aegre fessa membra). – pertrahere (bis an den Ort seiner Bestimmung).

    deutsch-lateinisches > fortschleppen

  • 4 hinreißen

    hinreißen, abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, eig, u. bildl.). – abstrahere (fortziehen, eig. u. bildl.). – auferre (gewaltsam forttragen, eig. u. bildl.). – provehere (fortführen, zu weit führen, bildl., z.B. haec spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). – ad se rapere (zu sich reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), [1329] provehi (v. Redner); effundi (v. Dichter): von etwas hingerissen worden, sich hinreißen lassen, alqā re rapi, abstrahi, ferri, efferri, auferri; alqā re prolabi (z.B. cupiditate); alqā re provehi (zu etw., ad alqd); alqā re duci (durch etw. sich verleiten lassen, z.B. aliquo errore): zu etwas hingerissen werden, sich hinr. lassen, rapi ad oder in alqd; trahi, abstrahi ad alqd; ferri ad alqd: sich leicht zu etw. h. lassen, praecipitem ingenio u. hl. praecipitem esse in alqd (z.B. in avaritiam et crudelitatem: u. in iram). – sich von od. zur Bewunderung h. lassen, admiratione auferri: sich so von seinem Zorn h. lassen, daß etc., sie irae suae indulgere, ut etc. – jmd. ganz (zu sich) h., alqm totum ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.

    deutsch-lateinisches > hinreißen

  • 5 mitführen

    mitführen, secum ducere (führend). – secum ferre, portare (tragend). – secum vehere (fahrend). Vgl. »fortführen no. I«.

    deutsch-lateinisches > mitführen

  • 6 wegfahren

    wegfahren, s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, no. II. – wegfallen, locum non habere (nicht stattfinden). – desinere (aufhören). – omitti (unterlassen werden). – wegfangen, excipere. – intercipere (heimlich, auf der Lauer). – wegfliegen, - fliehen, s. fortfliegen, fortfliehen. – wegfließen, s. abfließen, fortfließen. – unter etwas w., subire alqd (z.B. unter der Erde, terram); manare sub alqa re (z.B. sub terra). wegflüchten, s. fortfliehen. – wegfressen, absumere. – devorare (verschlingen). – wegführen, s. fortführen no. I.

    deutsch-lateinisches > wegfahren

  • 7 wiedermitnehmen

    wiedermitnehmen, secum auferre, u. bl. auferre (mit forttragen, -nehmen, Dinge, z.B. aufer istam defensionem). – secum abducere, u. bl. abducere (mit fortführen, leb. Wesen).

    deutsch-lateinisches > wiedermitnehmen

См. также в других словарях:

  • Fortführen — Fortführen, verb. reg. act. 1) Von einem Orte wegführen. Er ward so ohnmächtig, daß man ihn fortführen mußte. Steine mit dem Wagen fortführen. 2) Fortfahren zu führen. Den Krieg fortführen. Einen Prozes fortführen. Den Staat fortführen. Daher die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortführen — V. (Mittelstufe) etw., was man begonnen hat, weiterführen Synonyme: fortsetzen, fortfahren Beispiel: Dank dem Stipendium konnte sie ihr Studium fortführen. Kollokation: ein Gespräch fortführen …   Extremes Deutsch

  • fortführen — weitermachen; in jemandes Fußstapfen treten; fortfahren; kontinuieren; weiterführen; fortsetzen * * * fọrt||füh|ren 〈V. tr.; hat〉 1. wegführen, wegbringen 2. fortsetzen, weiterführen, machen ● jmdn. behutsam, schnell, unauffällig fortführen;… …   Universal-Lexikon

  • fortführen — fortfahren, fortsetzen, fortspinnen, weiterspinnen, weitertreiben, weiterverfolgen, wieder aufnehmen/beginnen; (ugs.): weitermachen; (südd., schweiz.): weiterfahren; (bildungsspr. veraltet): kontinuieren. * * * fortführen:⇨weiterführen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortführen — fọrt·füh·ren (hat) [Vt] etwas fortführen geschr; mit etwas, das ein anderer angefangen hat, ohne Unterbrechung weitermachen ≈ fortsetzen ↔ ↑abbrechen (2): Nach dem Tod des Vaters führt der Sohn das Unternehmen fort || hierzu Fọrt·füh·rung die;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fortführen — fottführe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • fortführen — fọrt|füh|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fortführung — Wiederaufnahme * * * Fọrt|füh|rung 〈f. 20; unz.〉 das Fortführen * * * Fọrt|füh|rung, die <Pl. selten>: das Fortführen; das Fortgeführtwerden. * * * Fọrt|füh|rung, die <Pl. selten>: das Fortführen …   Universal-Lexikon

  • deduzieren — schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; herleiten; schließen (aus); folgern * * * de|du|zie|ren 〈V. tr.; hat; Philos.〉 deduktiv ableiten, folgern [<lat. deducere „fortführen, ableiten“] * * * de|du|z …   Universal-Lexikon

  • weiterführen — weitermachen; in jemandes Fußstapfen treten; fortführen; fortfahren; kontinuieren; fortsetzen * * * wei|ter||füh|ren 〈V. tr.; hat〉 über das Erreichte hinaus führen, voranbringen ● weiterführende Literatur L., die zu speziellen Fragen eines Themas …   Universal-Lexikon

  • Deduktion — Ableitung; Herleitung * * * De|duk|ti|on 〈f. 20; Philos.〉 Ableitung des Besonderen aus dem Allgemeinen; Ggs Induktion (1) [<lat. deductio „Hinführung, Weiterführung“] * * * De|duk|ti|on, die; , en [lat. deductio = Abführen, Fortführen, zu:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»