Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(figuren

  • 1 Figur

    Figur, I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung: 1) eig.: schema, atis,n. (σχῆμα); rein lat. figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus (z.B. Gemälde, tabula). – geometrische Figuren, schemata geometrica; formae geometricae; im Zshg. auch descriptiones: die F. eines Dreiecks, schema trigoni od. figura triquetra. – 2) übtr., Redefigur, figura. – tropus (τρόπος), rein lat. translatio (die Metapher, der Tropus, von Quint. 9, 1, 4 genau von der »Figur« [figura] unterschieden). – rednerische Figuren, orationis ornamenta; verborum exornationes. Figürchen, imaguncula (kleines Abbild). – sigillum (kleines Bild in bildsamer Masse). – statua parva (kleine Statue). – mit Figürchen versehen, sigillatus.

    deutsch-lateinisches > Figur

  • 2 ausgraben

    ausgraben, I) herausgraben: effodere (z. B. vasa operis antiqui: und mortuum). – elicere (gleichs. herauslocken, z. B. ferrum e cavernis). – eruere (ausscharren, z. B. mortuum: u. cadavera ex limo: u. aurum ex terra). – scrutantem reperire alqd (nachgrabend auf etw. treffen, z. B. vascula operis antiqui). – II) durch Graben aushöhlen: a) übh.: effodere.fodere et exinanire. fossurā exinanire (durch Graben inwendig leer-, hohl machen, z. B. tumulum). – einen Graben tiefer au., fossam altiore fossurā deprimere. – b) mit dem Grabstichel, Meißel: sculpere. exsculpere (in Holz, Stein, Elfenbein etc.). – caelare (in Gold, Silber, Erz, bes. halberhabene Figuren). – Ausgraben, das, mit dem Grabstichel, sculptura; caelatura.

    deutsch-lateinisches > ausgraben

  • 3 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 4 einfach

    einfach, simplex (im allg., eig. und uneig.). – nudus (schlicht, nackt = schmucklos, v. der Rede). – sincerus (ungekünstelt, v. Ausdruck). – rectus (gerade, schlicht, ohne Figuren, vom Ausdruck); verb. simplex rectusque (schlicht und nicht prätentiös). – horridus. incultus (rauh, ohne Politur, schmucklos, sowohl im Benehmen als in der Rede); verb. horridus incultusque (z.B. vita) – sanus. siccus (affekt- u. glanzlos, v. Ausdruck). – ei. Speise, ei. Kost, ei. Tisch, cibus simplex (d. i. reine, ungekünstelte); mensa sobria (frugaler, nicht lu. xuriöser Tisch); cena cotidiana (der tägliche, gewöhnliche Tisch, Ggstz. cena magnifica): ei. Lebensweise, parcus ac parabilis victus: ei. Kleidung, vestis non pretiosa. – die ei. Tatsache, res ipsa: das Einfache, d. i. die einfache Summe, simplum.Adv.simpliciter. – höchst ei. leben, tenuissimo cultu vivere: ganz ei. gewöhnt sein, deliciarum ignarum esse. Einfachheit, simplicitas (eig. und uneig.). – sinceritas. sanitas. siccitas (des Ausdrucks).

    deutsch-lateinisches > einfach

  • 5 einlegen

    einlegen, I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen no. I, 1, a: einen Brief ei, s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter Lanze auf jmd. losgehen, gegen jmd. ansprengen, infesto spiculo petere alqm (übh.); infestā cuspide equum permittere in alqm (v. Reiter, Ritter): mit eingelegten Lanzen zusammentreffen, infestis cuspidibus concurrere. – b) zu künftigem Gebrauch wohin legen: condere. recondere (aufbewahren für die Zukunft). – condire (mit Salz etc. einmachen). – c) zur Fortpflanzung in die Erde legen, z.B. Reben, sarmenta in terram defigere. – d) in etw. Figuren anbringen: distinguere (z.B. auro et argento). – eingelegte Arbeit, an Kunstwerken (Bechern etc.), emblema (ἔμβλημα): an Tischlerarbeiten, opus intestinum; vgl. »Mosaik«. – II) uneig., Appellation ei., s. appellieren: Fürbitte, Lob etc., s. Fürbitte etc.

    deutsch-lateinisches > einlegen

  • 6 erhaben

    erhaben, altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das Gewöhnliche, Alltägliche erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, bes. von göttlichen Dingen). – divinus (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re (höher stehend, z.B. omni incommodo); maior alqā re (größer als etc., z.B. laude alcis, invidiā); ab alqa re alienissimus (einer Sache ganz fremd, z.B. a fraude). – eine e. Arbeit, s. Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime!Adv.alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice loqui.

    deutsch-lateinisches > erhaben

  • 7 Gruppe

    Gruppe, turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, sermones inter se serentium circuli. – eine G. von Felsen, Inseln, s. Felsengruppe, Inselgruppe. – gruppenweise, turmatim.

    deutsch-lateinisches > Gruppe

  • 8 malen

    malen, pingere(intr. u. tr.).depingere(tr. abmalen, beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – nach der Natur, nach dem Leben m. (absol.), similitudinem effingere ex vero. – jmd. m., alqm pingere; alqm coloribusreddere: jmd. sprechend ähnlich m., veram alcis imaginem reddere: Figuren in den Staub m., figuras in pulvere describere: einen Delphin in die Waldung m., appingere delphinum silvis. – etw. auf etw. nt., depingere alqd in alqa re (z.B. in linteo). – auf jmds. Gesicht malt sich etw. (Freude etc.), eminet alqd ex alcis ore od. in alcis ore.

    deutsch-lateinisches > malen

  • 9 Sand

    Sand, arena. – glarĕa (gröberer Kies). – sabulum (mit Erde od. Lehm vermischter Sand, Sanderde). – saburra (grober Schiffsand, Ballast). – pulvis (ganz seiner Sand, bes. der Sand, in den die alten Mathematiker ihre Figuren zeichneten). – Bildl., jmdm. Sand in die Augen streuen, alci fucum facere: etwas auf S. bauen, alcis rei fundamenta tamquam in aqua ponere.

    deutsch-lateinisches > Sand

  • 10 Schnitzwerk

    Schnitzwerk, opus sculptĭle. – sigilla, ōrum,n. pl. (kleine Figuren; dah. »mit Sch. versehen«, sigillatus).

    deutsch-lateinisches > Schnitzwerk

  • 11 Teppich

    Teppich, tapēte od. tapētum (ein Teppich, gewöhnlich zottig und mit eingewebten bunten Farben und Figuren, womit Wände, Tische, Lagerstätten, Fußböden bedeckt wurden). – peristrōma, ătis,n. (περΙστρωμα) oder rein lat. stragulum (eine Decke, die auf Lagerstätten zum Schmuck gebreitet wurde, gew. kostbar gewirkt od. gestickt). – peripetasma, ătis,n. (περιπέτασμα, eine Decke, womit man zur Zierde die Wände u. Fußböden bedeckte). – der T. der Wiesen, prata florida et gemmea (n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Teppich

  • 12 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

См. также в других словарях:

  • Figuren, akustische — Figuren, akustische, s. Schwingungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Figuren aus Mittelerde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Harry Potter — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Die Simpsons — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren der Dune-Zyklen — Die nachfolgend aufgelisteten wichtigen Figuren der Dune Zyklen entstammen den Wüstenplanet Romanen. Es werden Figuren aus allen 12 bisher erschienenen Bänden von Frank Herbert, Brian Herbert und Kevin J. Anderson beschrieben. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren im Star-Trek-Universum — Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Figuren im Universum von Star Trek. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und erster Pilotfilm 1.1 Captain Christopher Pike 1.2 Nummer Eins …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus den Romanen von Karl May — Winnetou auf einer Briefmarke (1987) der Deutschen Bundespost Karl May a …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren von White Island — Die Figuren von White Island Die Figuren von White Island sind behauhene Steinfiguren, die bei einer Kirchenruine auf der winzigen, heute unbewohnten Insel White Island im Lower Lough Erne in der Grafschaft Fermanagh, in Nordirland …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Kanon — Dies ist eine Liste der Figuren aus dem Computerspiel Kanon, welches durch verschiedene Medien übernommen wurde. Der Protagonist der Handlung ist Yūichi Aizawa der mit den fünf weiblichen Heldinnen Ayu Tsukimiya, Nayuki Minase, Makoto Sawatari,… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Star Wars — Dieser Artikel umfasst die wichtigsten Charaktere der Star Wars Filme. Star Wars Logo Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»