Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(fest+zusammenziehen)

  • 1 tighten

    1. transitive verb
    1) [fest] anziehen [Knoten, Schraube, Mutter usw.]; straffziehen [Seil, Schnur]; anspannen [Muskeln]; verstärken [Griff]

    tighten one's belt(fig.) den Gürtel enger schnallen (ugs.)

    2) (make stricter) verschärfen [Kontrolle, Gesetz, Vorschrift]
    2. intransitive verb
    sich spannen; [Knoten:] sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92716/tighten_up">tighten up
    * * *
    verb (to make or become tight or tighter.) anziehen
    * * *
    tight·en
    [ˈtaɪtən]
    I. vt
    1. (make tight)
    to \tighten sth etw festziehen
    to \tighten a rope ein Seil festbinden
    to \tighten a screw eine Schraube anziehen
    2. (increase pressure)
    to \tighten sth etw verstärken
    to \tighten one's grip on sth den Druck auf etw akk verstärken
    to \tighten one's lips die Lippen zusammenkneifen, die Zügel anziehen fig
    3.
    to \tighten one's belt den Gürtel enger schnallen fig
    to \tighten the net das Netz zusammenziehen fig
    to \tighten the reins die Zügel anziehen fig
    II. vi straff werden
    sb's lips \tighten jd kneift die Lippen zusammen
    a noose \tightens around sb's neck die Schlinge um jds Hals wird enger fig
    * * *
    ['taɪtn]
    1. vt
    1) knot fester machen, anziehen; screw anziehen; (= re-tighten) nachziehen; muscles anspannen; lips verkneifen; rope straffen, anziehen; (= stretch tighter) straffer spannen

    to tighten one's grip (lit) — fester zugreifen; (fig) die Schraube fester ziehen

    to tighten one's grip on sth (lit) — etw fester halten; (fig)

    2) (fig) rules, security, control, law, procedures, restrictions verschärfen

    to tighten the screw on sth/a country — den Druck auf etw (acc)/ein Land verstärken

    See:
    belt
    2. vi
    (rope) sich spannen, sich straffen; (knot) sich zusammenziehen

    whenever he's angry his mouth tightensimmer wenn er wütend ist, wird sein Mund schmal und verkniffen

    * * *
    tighten [ˈtaıtn]
    A v/t
    1. auch tighten up zusammenziehen
    2. eine Schraube, die Zügel etc fest-, anziehen, eine Feder, einen Gurt etc spannen:
    tighten one’s belt umg den Gürtel enger schnallen;
    make sb tighten their belt fig jemandem den Brotkorb höher hängen
    3. ein Seil etc straffen, auch die Muskeln anspannen:
    tighten one’s grip fester zupacken, den Druck verstärken (a. fig);
    a) Sicherheitsmaßnahmen etc verschärfen,
    b) eine Handlung straffen
    4. (ab)dichten:
    tightening compound TECH Dichtungsmasse f
    B v/i
    1. sich straffen
    2. fester werden:
    3. auch tighten up sich fest zusammenziehen
    4. WIRTSCH sich versteifen (Markt)
    a) etwas einschränken, begrenzen,
    b) Sicherheitsmaßnahmen etc verschärfen
    * * *
    1. transitive verb
    1) [fest] anziehen [Knoten, Schraube, Mutter usw.]; straffziehen [Seil, Schnur]; anspannen [Muskeln]; verstärken [Griff]

    tighten one's belt(fig.) den Gürtel enger schnallen (ugs.)

    2) (make stricter) verschärfen [Kontrolle, Gesetz, Vorschrift]
    2. intransitive verb
    sich spannen; [Knoten:] sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    fest machen ausdr.
    festigen v.
    zusammen ziehen v.
    zusammenziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tighten

  • 2 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    lateinisch-deutsches > astringo

  • 3 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Ins-
    ————
    bes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.:
    ————
    haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so
    ————
    furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astringo

  • 4 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – / In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    lateinisch-deutsches > perstringo

  • 5 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice
    ————
    perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perstringo

  • 6 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.-Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36, 188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    lateinisch-deutsches > constringo

  • 7 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.- Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36,
    ————
    188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres
    ————
    Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constringo

  • 8 draw

    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt(unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]

    he refused to be drawner ließ sich nichts entlocken

    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    draw water from a wellWasser an einem Brunnen holen od. schöpfen

    4) (derive, elicit) finden

    draw comfort from somethingTrost in etwas (Dat.) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    6) (select at random)
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das

    end in a drawmit einem Unentschieden enden

    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22261/draw_aside">draw aside
    - draw away
    - draw back
    - draw in
    - draw on
    - draw out
    - draw up
    - draw upon
    * * *
    [dro:] 1. past tense - drew; verb
    1) (to make a picture or pictures (of), usually with a pencil, crayons etc: During his stay in hospital he drew a great deal; Shall I draw a cow?) zeichnen
    2) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) ziehen
    3) (to move (towards or away from someone or something): The car drew away from the kerb; Christmas is drawing closer.) sich entfernen, sich nähern
    4) (to play (a game) in which neither side wins: The match was drawn / We drew at 1-1.) unentschieden spielen
    5) (to obtain (money) from a fund, bank etc: to draw a pension / an allowance.) in Anspruch nehmen
    6) (to open or close (curtains).) zu-, aufziehen
    7) (to attract: She was trying to draw my attention to something.) fesseln
    2. noun
    1) (a drawn game: The match ended in a draw.) das Unentschieden
    2) (an attraction: The acrobats' act should be a real draw.) die Attraktion
    3) (the selecting of winning tickets in a raffle, lottery etc: a prize draw.) die Ziehung
    4) (an act of drawing, especially a gun: He's quick on the draw.) das Zeichnen
    - drawing
    - drawn
    - drawback
    - drawbridge
    - drawing-pin
    - drawstring
    - draw a blank
    - draw a conclusion from
    - draw in
    - draw the line
    - draw/cast lots
    - draw off
    - draw on1
    - draw on2
    - draw out
    - draw up
    - long drawn out
    * * *
    [drɔ:, AM also drɑ:]
    I. NOUN
    1. (celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc.) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2. (power) Anziehungskraft f, Attraktivität f
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3. (drawn contest) Unentschieden nt
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen
    4. (drawing lots) Verlosung f, Tombola f
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5. (drawing gun) Ziehen nt
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6. (inhalation) Zug m
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg
    <drew, -n>
    to \draw sb/sth jdn/etw zeichnen
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss
    to \draw a map/sketch eine Karte/Skizze anfertigen
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen fig
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2. (depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben]
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    to \draw sth etw ziehen
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich
    to \draw the blinds [or AM also shades] (open) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] hochziehen; (close) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] herunterlassen
    to \draw the curtains (pull together) die Vorhänge zuziehen; (pull apart) die Vorhänge aufziehen
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen]
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken]
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit [auf jdn/etw] lenken
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Jubeln bringen
    to \draw sb's fire jds Kritik auf sich akk ziehen
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    5. (involve in)
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to \draw sb into an argument/a discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    to \draw sth etw hervorrufen
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt
    to \draw applause Beifall ernten
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen]
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o geh Analogie herstellen]
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden]
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte fam
    to \draw blood Blut fließen lassen
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen a. fig
    to \draw a tooth ( dated) einen Zahn ziehen
    10. CARDS
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen
    11. (get from source)
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen]
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12. (earn)
    to \draw sth etw beziehen; (receive) etw bekommen [o erhalten]
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen
    to \draw a pension Rente [o ÖSTERR eine Pension] bekommen [o beziehen]
    to \draw unemployment benefit/a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten
    13. (select by chance)
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen]
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen
    to \draw sb's bath jds Badewasser [o SCHWEIZ Badwasser] einlassen
    15. (pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben
    to \draw a cheque on sb/sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    17. (inhale)
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    18. NAUT
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    19. SPORT (stretch a bow)
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/game (at butcher's) ein Tier ausnehmen; (after hunt) ein Tier ausweiden
    21.
    to \draw a bead on sb/sth auf jdn/etw zielen
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht — doch ohne Erfolg
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss
    \drawn and quartered ( hist) gestreckt und gevierteilt
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten
    <drew, -n>
    1. (make pictures) zeichnen
    2. (proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer
    to \draw apart sich akk voneinander trennen
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander
    to \draw away wegfahren
    to \draw away from sth BRIT sich akk von etw dat entfernen
    she drew away from him whenever he put his arm around her sie wich jedes Mal von ihm zurück, als er den Arm um sie legte
    to \draw level with sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3. (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen]
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    4. (make use of)
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zurate ziehen, sich dat jds Wissen zunutze machen
    to \draw on one's cigarette/pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6. (draw lots) losen, das Los entscheiden lassen
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7. SPORT (tie) unentschieden spielen
    Coventry drew 1—1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden
    * * *
    I [drɔː] pret drew, ptp drawn
    1. vt (lit, fig)
    zeichnen; line ziehen

    I draw the line at cheating (personally) — Mogeln kommt für mich nicht infrage; (in others) beim Mogeln hörts bei mir auf

    some people just don't know where to draw the line (fig) — manche Leute wissen einfach nicht, wie weit sie gehen können

    2. vi
    zeichnen II [drɔː] vb: pret drew, ptp drawn
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = move by pulling ziehen; bolt zurückschieben; bow spannen; curtains (= open) aufziehen; (= shut) zuziehen

    he drew her close to him —

    he drew his finger along the edge of the table he drew the smoke into his lungs — er fuhr mit dem Finger die Tischkante entlang er machte einen (tiefen) Lungenzug

    2) = move by pulling behind coach, cart ziehen
    3) = bring bringen

    to draw sth to a close — etw zu Ende bringen, etw beenden

    4) = extract teeth, sword, gun ziehen; knife ziehen, zücken; cork herausziehen
    5) = take holen; wine (from barrel) zapfen

    to draw inspiration from sb/sth/somewhere — sich von jdm/von etw/von irgendwas inspirieren lassen

    he's bitten her – has he drawn blood? — er hat sie gebissen – blutet sie?

    to draw the dole/a big salary — Arbeitslosenunterstützung/ein großes Gehalt beziehen

    to draw one's pensionseine Rente bekommen

    6)

    = elicit her singing drew tears from the audience — ihr Singen rührte die Zuhörer zu Tränen

    to draw a smile/a laugh from sb — jdm ein Lächeln/ein Lachen entlocken

    7) = attract interest erregen; customer, crowd anlocken

    to draw sb into sthjdn in etw (acc) hineinziehen or verwickeln

    to draw sb away from sb/sth — jdn von jdm/etw weglocken

    8) = formulate conclusion, comparison ziehen; distinction treffen

    you can draw whatever conclusion you like — du kannst daraus schließen, was du willst

    9) NAUT
    10)

    = tie SPORT to draw a match — sich unentschieden trennen, unentschieden spielen

    11) = choose at random ziehen

    the first correct entry drawn from the hat — die erste richtige Einsendung, die gezogen wird

    we've been drawn (to play) away/at home

    12) CARDS
    13) COOK fowl ausnehmen hang
    14) HUNT fox aufstöbern
    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = move person, time, event kommen

    he drew to one side — er ging/fuhr zur Seite

    the two horses drew leveldie beiden Pferde zogen gleich __diams; to draw near herankommen (to an +acc )

    2) = allow airflow chimney, pipe ziehen
    3) = tie SPORT unentschieden spielen

    they drew 2-2 — sie trennten sich or sie spielten 2:2 unentschieden

    the teams drew for second place —

    5) = infuse tea ziehen
    3. NOUN
    1) = random selection = lottery Ziehung f, Ausspielung f; (for sports competitions) Auslosung f, Ziehung f luck
    2) = tie SPORT Unentschieden nt
    3) = attraction play, film etc (Kassen)schlager m, Knüller m (inf); (person) Attraktion f
    4)

    in shooting __diams; the draw to be quick on the draw (lit) — schnell mit der Pistole sein, schnell (den Revolver) ziehen; (fig) schlagfertig sein

    to beat sb to the drawschneller sein als jd; ( lit : cowboy etc ) schneller ziehen als jd

    * * *
    draw [drɔː]
    A s
    1. Ziehen n:
    a) schnell (mit der Pistole),
    b) fig schlagfertig, fix umg
    2. Zug m ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    3. fig Zug-, Anziehungskraft f
    4. fig Attraktion f (auch Person), besonders Zugstück n, Schlager m
    5. Ziehen n (eines Loses etc)
    6. a) Auslosen n, Verlosen n
    b) Verlosung f, Ziehung f
    7. gezogene Spielkarte(n pl)
    8. abgehobener Betrag
    9. US Aufzug m (einer Zugbrücke)
    10. SPORT Unentschieden n:
    end in ( oder be) a draw unentschieden ausgehen oder enden
    11. umg Vorteil m:
    have the draw over im Vorteil sein gegenüber
    12. draw poker
    13. TECH
    a) (Draht) Ziehen n
    b) Walzen n
    c) Verjüngung f
    B v/t prät drew [druː], pperf drawn [drɔːn]
    1. ziehen, zerren:
    draw sb into fig jemanden hineinziehen in (akk);
    draw sb into talk jemanden ins Gespräch ziehen
    2. ab-, an-, auf-, fort-, herab-, wegziehen:
    draw a drawbridge eine Zugbrücke aufziehen;
    draw the nets die Netze einziehen oder -holen;
    draw rein die Zügel anziehen (a. fig); curtain A 1, A 3
    3. einen Bogen spannen
    4. nach sich ziehen, bewirken, zur Folge haben
    5. bringen (on, upon über akk):
    draw sb’s anger on o.s. sich jemandes Zorn zuziehen;
    draw ruin upon o.s. sich ins Unglück stürzen
    6. Atem holen:
    draw a sigh aufseufzen; breath 1
    7. (heraus)ziehen:
    draw a tooth einen Zahn ziehen; fang A 1 a, tooth A 1
    a) (vom Geber) erhalten
    b) abheben, ziehen
    c) herausholen:
    draw the opponent’s trumps dem Gegner die Trümpfe herausholen
    9. eine Waffe ziehen
    10. a) Lose ziehen
    b) (durch Los) gewinnen, einen Preis erhalten
    c) auslosen:
    draw bonds WIRTSCH Obligationen auslosen;
    be drawn with SPORT ausgelost werden gegen
    11. Wasser heraufpumpen, -holen, schöpfen, ein Bad einlaufen lassen
    12. Bier etc abziehen, abzapfen ( beide:
    from von, aus)
    13. MED Blut entnehmen ( from dat)
    a) hervorlocken
    b) auch ein Lächeln etc entlocken ( from sb jemandem)
    15. Tee ziehen lassen
    16. fig anziehen, an sich ziehen, fesseln:
    feel drawn to ( oder toward[s]) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    17. Kunden etc anziehen, anlocken:
    draw a full house THEAT das Haus füllen
    18. besonders Fußball: den Torhüter herauslocken
    19. jemandes Aufmerksamkeit lenken (to auf akk)
    20. jemanden (dazu) bewegen ( to do sth etwas zu tun)
    21. eine Linie, Grenze etc ziehen: line1 A 12
    22. die Finger, Feder etc gleiten lassen ( across über akk)
    23. zeichnen, malen, entwerfen ( alle:
    from nach)
    24. (in Worten) schildern, beschreiben, zeichnen:
    draw it fine umg es ganz genau nehmen;
    draw it mild umg mach mal halblang!, du übertreibst!
    25. auch draw up ein Schriftstück ab-, verfassen, aufsetzen
    26. einen Vergleich anstellen, auch eine Parallele etc ziehen
    27. einen Schluss, eine Lehre ziehen:
    draw one’s own conclusions seine eigenen Schlüsse ziehen
    28. Zinsen etc einbringen, abwerfen:
    draw a good price einen guten Preis erzielen
    29. WIRTSCH Geld abheben ( from von einem Konto)
    30. WIRTSCH einen Wechsel etc ziehen, trassieren, ausstellen:
    draw a bill of exchange on sb einen Wechsel auf jemanden ziehen;
    draw a check (Br cheque) einen Scheck ausstellen
    31. ein Gehalt etc, auch Nachrichten etc beziehen, bekommen
    32. fig entlocken ( from dat):
    draw applause Beifall hervorrufen;
    draw applause from an audience einem Publikum Beifall abringen;
    draw (information from) sb jemanden ausholen, -fragen, -horchen;
    draw no reply from sb aus jemandem keine Antwort herausbringen
    33. umg jemanden aus seiner Reserve herauslocken
    34. entnehmen ( from dat):
    draw consolation from Trost schöpfen aus; advantage A 2, inspiration 1
    a) trockenlegen
    b) (mit dem Netz) abfischen
    37. a) JAGD ein Dickicht (nach Wild) durchstöbern oder -suchen
    b) Wild aufstöbern
    38. TECH
    a) Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    b) Blech etc auswalzen, (st)recken, ziehen
    39. das Gesicht verziehen:
    his face was drawn with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    40. einem den Mund zusammenziehen:
    41. MED ein Geschwür etc ausziehen, -trocknen
    42. SCHIFF einen Tiefgang haben von:
    43. SPORT to draw the match unentschieden spielen, sich unentschieden trennen;
    the game was drawn 5-5 das Spiel endete unentschieden 5:5
    44. Golf: den Ball nach links verziehen
    C v/i
    1. ziehen ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    2. fig ziehen (Theaterstück etc)
    3. (sein Schwert etc) ziehen (on gegen)
    4. sich leicht etc ziehen lassen, laufen:
    5. fahren, sich bewegen:
    draw into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren
    6. (to) sich nähern (dat), herankommen (an akk): close C 1, end Bes Redew
    7. sich versammeln (round, about um)
    8. sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen ( beide:
    into zu)
    9. sich (aus)dehnen
    10. SCHIFF schwellen (Segel)
    11. ziehen (Tee, auch MED Pflaster, Salbe etc)
    12. ziehen, Zug haben (Kamin etc)
    13. zeichnen, malen
    14. (on, upon) in Anspruch nehmen (akk), Gebrauch machen (von), heranziehen (akk), (sein Kapital, seine Vorräte etc) angreifen:
    a) WIRTSCH jemandem eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen,
    b) WIRTSCH auf jemanden (einen Wechsel) ziehen,
    c) fig jemanden oder jemandes Kräfte in Anspruch nehmen;
    draw on sb’s generosity jemandes Großzügigkeit ausnützen;
    draw on one’s imagination sich etwas einfallen lassen oder ausdenken
    15. SPORT (with) unentschieden kämpfen oder spielen (gegen), sich unentschieden trennen (von)
    16. losen ( for um)
    * * *
    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt (unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]
    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    4) (derive, elicit) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das
    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Remis -- (Schach) n. v.
    (§ p.,p.p.: drew, drawn)
    = zeichnen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > draw

  • 9 knit

    1. transitive verb,
    -tt-, knitted or (esp. fig.) knit
    1) stricken [Kleidungsstück usw.]
    2)

    knit a stitch — eine [rechte] Masche stricken

    knit 2, purl 2 — zwei rechts, zwei links [stricken]

    3)

    knit one's browdie Stirn runzeln

    4)

    tightly knit(fig.) festgefügt

    2. intransitive verb
    [Knochenbruch:] verheilen; [Knochen:] zusammenwachsen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88554/knit_together">knit together
    * * *
    [nit]
    past tense, past participle - knitted; verb
    1) (to form (a garment) from yarn (of wool etc) by making and connecting loops, using knitting-needles: She is teaching children to knit and sew; She knitted him a sweater for Christmas.) stricken
    2) ((of broken bones) to grow together: The bone in his arm took a long time to knit.) zusammenwachsen
    - knitter
    - knitting
    - knitting-needle
    - knit one's brows
    * * *
    [nɪt]
    I. n
    1. (stitch) Strickart f
    \knits pl Stricksachen pl, Gestrickte(s) nt kein pl
    II. vi
    <knitted or knit, knitted or AM also knit>
    1. (with yarn) stricken; (do basic stitch) eine rechte Masche stricken
    \knit two, then purl one zwei rechts, eins links
    2. (mend) broken bone zusammenwachsen, verheilen
    III. vt
    <knitted or knit, knitted or AM also knit>
    to \knit a sweater einen Pullover stricken
    to \knit sb sth jdm etw stricken
    2. (join)
    to \knit sth etw [miteinander] verknüpfen [o verbinden
    3.
    to \knit one's brows die Augenbrauen zusammenziehen [o Stirn runzeln]
    * * *
    [nɪt] pret, ptp knitted or knit
    1. vt
    1) blanket, scarf etc stricken

    to knit sth for sb, to knit sb sth — jdm etw stricken

    the wool is then knitted into... — aus der Wolle wird dann... gestrickt

    knit three, purl two — drei rechts, zwei links

    2)
    2. vi
    1) (person) stricken
    2) (bones) verwachsen, zusammenwachsen
    * * *
    knit [nıt]
    A v/t prät und pperf knit, knitted
    1. a) stricken
    b) wirken:
    knit two, purl two zwei rechts, zwei links (stricken)
    2. auch knit together zusammenfügen, verbinden, -einigen (alle a. fig):
    knit the hands die Hände falten; close-knit, well-knit
    3. fig verknüpfen:
    a) fest verbinden,
    b) ab-, beschließen
    4. a) knit one’s brow die Stirn runzeln
    b) knit one’s eyebrows die Augenbrauen zusammenziehen
    B v/i
    1. a) stricken
    b) wirken
    2. meist knit up sich stricken:
    3. auch knit up ( oder together) a. fig sich vereinigen, sich (eng) verbinden oder zusammenfügen, zusammenwachsen (gebrochene Knochen etc)
    4. sich zusammenziehen oder runzeln
    C s Strickart f
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, knitted or (esp. fig.) knit
    1) stricken [Kleidungsstück usw.]
    2)

    knit a stitch — eine [rechte] Masche stricken

    knit 2, purl 2 — zwei rechts, zwei links [stricken]

    3)
    4)

    tightly knit(fig.) festgefügt

    2. intransitive verb
    [Knochenbruch:] verheilen; [Knochen:] zusammenwachsen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    stricken v.
    verknüpfen v.

    English-german dictionary > knit

  • 10 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    lateinisch-deutsches > stringo

  • 11 stringo

    stringo, strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, griech. στραγγεύω, drehe), I) was man fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: a) eig.: tamquam laxaret elatum pedem ab stricto nodo, Liv.: habenam, Stat.: arcum, spannen, Plin. ep.: quercus in duas partes diducta, stricta denuo (zusammengeschnellt) et cohaesa, Plin.: vela, einziehen, Sen.: quae fides (Saiten) perpetuo sono strictae sunt, Fronto. – stringebant magnos vincula parva pedes, drückten, Ov.: übtr., v. der Kälte, stricta matutino frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α) in der Rede zusammenziehen, kurz zussammenfassen, narrationis loco rem, Quint. 4, 2, 128. – β) im Zaume halten, beherrschen, quaecumque meo gens barbara nutu stringitur, adveniat, Claud. b. Gild. 371. – 2) insbes.: a) schmieden, ferri stringere duritiem, *Catull. 66, 50 Heyse (al. fingere). – b) se stringere = se astringere, sich verdichten, gerinnen, Pelagon. veterin. 28 (384 Ihm). – B) abziehen, d.i. 1) streifen, abstreifen, abscheren, abschneiden, abpflücken, a) eig.: frondes, Verg. u. Hor.: hordea, Verg.: rubos, Liv.: bacas, Varro: folia ex arboribus, Caes.: remos silvis, Verg. – b) übtr.: ingluvie rem, durch Vertun schmälern, Hor. sat. 1, 2, 8. – 2) eine Waffe aus der
    ————
    Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. u.a. (u. so auch stricto super caput gladio, Val. Max.: stricto super capita consultantium gladio, Liv.): ferrum, Verg., Liv., Sen. u.a. (so auch stricto super capita deliberantium ferro, Liv. epit.): strictis semel gladiis, wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, Sen.: übtr., stricta manus, die zum Kampfe fertige Hand, Ov. – b) bildl.: bellum, das Kriegsschwert ziehen, sich zum Kriege rüsten, Flor.: stringitur iambus in hostes, mit Spottversen wird losgezogen gegen usw., Ov.: talia carmina, Mart. – 3) striegeln, equos, Charis. 109, 15. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 16 K. – II) streifen = leicht berühren, 1) im allg.: a) eig.: summas undas, Ov.: metas interiore rotā, Ov.: vestigia canis rostro, Ov.: iuga montium recto alveo, im geraden Laufe berühren (v. einem Fluß), Curt. – b) übtr.: (mit Worten) nur berühren (= kurz erwähnen), pressis stringam revocatam ab origine famam narrandi metis, Sil. 8, 48: quod in epistula strinxit, Tert. adv. Marc. 5, 12. – 2) insbes.: a) streifenleicht verwunden, -verletzen, gladius stringit et transforat, Sen.: tela stringentia corpus, Verg. – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, Verg. Aen. 9, 294. – b) der Lage nach eine Örtl. berühren, an eine Örtl. stoßen, Scytharum gens
    ————
    ultima Asiae, quā Bactra sunt, stringit, Curt. 7, 7 (29), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stringo

  • 12 stringere

    stringere
    stringere ['strindlucida sans unicodeʒfontere] <stringo, strinsi, stretto>
     verbo transitivo
     1 (serrare) (zu)drücken, schließen; (tenere stretto) fest halten, fest an sich drücken; stringere la mano a qualcuno jdm die Hand drücken; stringere qualcuno fra le braccia jdn in die Arme schließen
     2 (tenaglie, due cose) zusammendrücken; (vite) anziehen
     3 (denti) zusammenbeißen; (labbra) zusammenkneifen, -pressen; (pugni) ballen
     4 (alleanza, amicizia) schließen
     5 (mot:curva) (an)schneiden
     6 (vestito) enger machen
     7 (figurato: riassumere) straffen, kurz fassen; stringi stringi letzten Endes, schließlich
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (avvicinarsi) sich (zusammen)drängen
     2 figurato sich zusammenziehen; stringere-rsi nelle spalle die Schultern zucken

    Dizionario italiano-tedesco > stringere

  • 13 capero

    capero (caperro), āvī, ātum, āre (caper), I) tr. in Runzeln zusammenziehen, runzeln, frontem caperari (sich runzeln), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 12 Schenkl: gew. Partiz. caperātus (caperrātus), a, um, gerunzelt, frons, Naev. Dol. ( bei Varr. LL. 7, 107). Varr. sat. Men. 134: supercilium, Apul. met. 9, 16: vultus ipse conductus atque concurrentibus superciliis caperatus, Cael. Aur. acut. 2, 3, 16: c. vela, Ps. Apul. de deo Socr. prol. p. 2, 7 G. (p. 105 H.). Vgl. Paul. ex Fest. 48, 8. – II) intr. Runzeln machen, sich runzeln, illi caperat frons severitudine, Plaut. Epid. 609. Vgl. Gloss. Placid. (V) 15, 30 u. 51, 21 ›caperassere, in rugas contrahi‹. – / Die Schreibung mit rr in vielen guten Hdschrn.; vgl. Hildebr. Apul. met. 9, 16.

    lateinisch-deutsches > capero

  • 14 στύφω

    στύφω, zusammenziehen, dicht, fest, hart machen, bes. vom zusammenziehenden, herben Geschmack, χείλεα στυφϑείς, dem die Lippen durch Säure zusammengezogen sind, Ep. ad. 386 (IX, 375). – Auch intrans. von zusammenziehendem, herbem Geschmack sein, Strab. XI, 518; Diosc. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στύφω

  • 15 resserrer

    ʀəsɛʀe
    v
    1) nachziehen, zusammenziehen
    2) ( rétrécir) verengen
    3)

    se resserrer — sich zusammenschnüren, sich verengen

    resserrer
    resserrer [ʀ(ə)seʀe] <1>
    1 (serrer plus fort) nachziehen boulon, vis; fest ziehen nœud; enger schnallen ceinture
    2 (fortifier) festigen amitié, relations
    Beispiel: se resserrer
    1 (devenir plus étroit) enger werden; personnes, groupe zusammenrücken; cercle d'amis schrumpfen
    2 (se fortifier) amitié sich festigen; relations enger werden

    Dictionnaire Français-Allemand > resserrer

  • 16 consolidate

    transitive verb
    1) konsolidieren [Stellung, Einfluss, Macht]
    2) (combine) zusammenlegen [Territorien, Grundstücke, Firmen]; konsolidieren [Anleihen, Schulden]
    * * *
    [kən'solideit]
    (to make or become solid; to strengthen.) festigen
    - academic.ru/15480/consolidation">consolidation
    * * *
    con·soli·date
    [kənˈsɒlɪdeɪt, AM -ˈsɑ:lə-]
    I. vi
    1. (improve) sich akk festigen [o geh konsolidieren
    2. (unite) sich akk zusammenschließen [o vereinigen
    3. STOCKEX (remain unchanged) price of stock konsolidieren
    II. vt
    to \consolidate sth
    1. (improve) etw festigen [o geh konsolidieren]
    to \consolidate a firm's position in the market die Marktposition einer Firma konsolidieren geh
    to \consolidate one's hold on sth seinen Einfluss auf etw akk festigen
    to \consolidate sb's relationship jds Beziehung festigen
    2. (unite) etw vereinigen
    3. LAW etw vereinfachen, schon bestehende Gesetze verbinden
    * * *
    [kən'sɒlIdeɪt]
    vt
    1) (= confirm) festigen
    2) (= combine) zusammenlegen, vereinigen; companies zusammenschließen; funds, debts konsolidieren
    * * *
    consolidate [kənˈsɒlıdeıt; US -ˈsɑlə-]
    A v/t
    1. (ver)stärken, festigen (beide auch fig)
    2. MIL
    a) Truppen zusammenziehen
    b) eine Stellung ausbauen, verstärken
    3. WIRTSCH
    a) (besonders Staats)Schulden konsolidieren, fundieren
    b) Emissionen vereinigen, Aktien zusammenlegen
    c) Gesellschaften zusammenschließen, -legen
    4. JUR Klagen miteinander verbinden, zusammenlegen
    5. TECH verdichten
    B v/i
    1. TECH sich verdichten, fest werden
    2. besonders fig sich festigen:
    consolidate into sich kristallisieren zu einem Ganzen
    3. WIRTSCH sich zusammenschließen
    C adj consolidated
    * * *
    transitive verb
    1) konsolidieren [Stellung, Einfluss, Macht]
    2) (combine) zusammenlegen [Territorien, Grundstücke, Firmen]; konsolidieren [Anleihen, Schulden]
    * * *
    v.
    festigen v.
    konsolidieren v.

    English-german dictionary > consolidate

  • 17 capero

    capero (caperro), āvī, ātum, āre (caper), I) tr. in Runzeln zusammenziehen, runzeln, frontem caperari (sich runzeln), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 12 Schenkl: gew. Partiz. caperātus (caperrātus), a, um, gerunzelt, frons, Naev. Dol. ( bei Varr. LL. 7, 107). Varr. sat. Men. 134: supercilium, Apul. met. 9, 16: vultus ipse conductus atque concurrentibus superciliis caperatus, Cael. Aur. acut. 2, 3, 16: c. vela, Ps. Apul. de deo Socr. prol. p. 2, 7 G. (p. 105 H.). Vgl. Paul. ex Fest. 48, 8. – II) intr. Runzeln machen, sich runzeln, illi caperat frons severitudine, Plaut. Epid. 609. Vgl. Gloss. Placid. (V) 15, 30 u. 51, 21 ›caperassere, in rugas contrahi‹. – Die Schreibung mit rr in vielen guten Hdschrn.; vgl. Hildebr. Apul. met. 9, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capero

  • 18 στύφω

    στύφω, zusammenziehen, dicht, fest, hart machen, bes. vom zusammenziehenden, herben Geschmack; χείλεα στυφϑείς, dem die Lippen durch Säure zusammengezogen sind. Auch intrans. von zusammenziehendem, herbem Geschmack sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στύφω

  • 19 сжимать

    , < сжать> (жать1); zusammendrängen; komprimieren, verdichten (a. Tech.); beklemmen; zuschnüren; Faust ballen; Arme: fest schließen (в П in A); стиснуть; сжиматься sich zusammenkrampfen od. zusammenziehen, zusammenschrumpfen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сжимать

  • 20 сжимать

    , < сжать> (жать1); zusammendrängen; komprimieren, verdichten (a. Tech.); beklemmen; zuschnüren; Faust ballen; Arme: fest schließen (в П in A); стиснуть; сжиматься sich zusammenkrampfen od. zusammenziehen, zusammenschrumpfen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сжимать

См. также в других словарях:

  • zuziehen — abschnüren; schnüren; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; abbinden; zusammenschnüren; abdrosseln; bedecken; (sich) bewölken * * * zu|zie|hen [ ts̮u:ts̮i:ən], zog zu, zugezogen …   Universal-Lexikon

  • Rödeln — Rödeln, ein um einen Gegenstand geschlungenes Seil, eine Kette u. dgl. recht fest zusammenziehen; gewöhnlich mit Hülfe eines kurzen, festen Stockes (Rödel), welcher in das eine Schlinge bildende Seil gesteckt u. so herumgedreht wird, daß sich das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klimpel — wohl Berufsübername für den Klempner zu mhd. klimpfen »fest zusammenziehen, drücken« oder zu klempern »Blech hämmern«, worauf nhd. Klempner zurückgeht …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • perstringieren — per|strin|gie|ren* <aus lat. perstringere »fest zusammenziehen, schnüren«> (veraltet) durchziehen, durchhecheln; tadeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • klempan — *klempan germ., stark. Verb: nhd. zusammendrücken, schrumpfen; ne. squeeze (Verb), shrivel; Rekontruktionsbasis: mhd.; Etymologie: s. ing. *glembʰ , Substantiv, Klumpen (Maskulinum …   Germanisches Wörterbuch

  • festziehen — zusammenziehen; fixieren; festigen * * * fẹst|zie|hen <unr. V.; hat: fest an , zusammenziehen: einen Knoten f. * * * fẹst|zie|hen <unr. V.; hat: fest an , zusammenziehen: einen Knoten f.; Das lag an dem unteren Westengurt, den er nicht… …   Universal-Lexikon

  • abschnüren — schnüren; zuziehen; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; abbinden; zusammenschnüren; abdrosseln * * * ab|schnü|ren [ apʃny:rən], schnürte ab, abgeschnürt <tr.; hat: durch festes Zusammenziehen einer Schlinge o. Ä. zusammendrücken und so …   Universal-Lexikon

  • Fundamentalgruppe — Die Fundamentalgruppe ist ein zentrales Konzept der algebraischen Topologie: Jedem geometrischen Objekt (genauer topologischen Raum) wird seine Fundamentalgruppe als ein algebraisches Objekt zugeordnet. Sie beschreibt bestimmte topologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Truppe — Militär; Heer; Streitkräfte; Armee * * * Trup|pe [ trʊpə], die; , n: 1. zusammen auftretende Gruppe von Schauspielern, Artisten o. Ä.: eine Truppe von Artisten. Syn.: ↑ Ensemble. Zus.: Artistentruppe, Balletttruppe, Komödiantentruppe. 2 …   Universal-Lexikon

  • schnüren — abschnüren; zuziehen; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; abbinden; zusammenschnüren; abdrosseln; fädeln; binden * * * schnü|ren [ ʃny:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»