Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(erproben)

  • 61 tester

    I tɛste v
    testen, erproben

    II tɛste v; JUR
    sein Testament machen, letztwillig verfügen
    tester
    tester [tεste] <1>
    (mettre à l'épreuve) testen, prüfen élève, candidat

    Dictionnaire Français-Allemand > tester

  • 62 envelope

    noun
    [Brief]umschlag, der
    * * *
    ['envələup]
    (a thin, flat wrapper or cover, especially for a letter: The letter arrived in a long envelope.) der Umschlag
    * * *
    en·velope
    [ˈenvələʊp, AM -loʊp]
    n Briefumschlag m, Kuvert nt, Couvert nt SCHWEIZ
    on the back of an \envelope unter Zeitdruck, Hals über Kopf
    to push one's own \envelope (sl) seine Grenzen erproben
    * * *
    ['envələʊp]
    n
    1) (Brief)umschlag m; (large: for packets etc) Umschlag m
    2) (of balloon BIOL) Hülle f; (of airship) Außenhaut f; (of insect) Hautpanzer m
    * * *
    envelope [ˈenvələʊp] s
    1. Hülle f, Umschlag m, Umhüllung f
    2. Briefumschlag m, Kuvert n
    3. FLUG Hülle f (eines Ballons), Außenhaut f (eines Luftschiffs)
    4. MIL Vorwall m
    5. ASTRON Nebelhülle f
    6. BOT Kelch m
    7. ANAT Hülle f, Schale f
    8. MATH Umhüllungskurve f, Einhüllende f
    env. abk envelope
    * * *
    noun
    [Brief]umschlag, der
    * * *
    n.
    Briefumschlag m.
    Einhüllende (Mathematik) f.
    Hülle -- f.
    Kuvert -s n.
    Umschlag -¨e m. v.
    verhüllen v.

    English-german dictionary > envelope

  • 63 experiment

    1. noun
    1) Experiment, das, Versuch, der (on an + Dat.)
    2) (fig.) Experiment, das
    2. intransitive verb
    experimentieren (on an + Dat., with mit)
    * * *
    [ik'sperimənt] 1. noun
    (a test done in order to find out something, eg if an idea is correct: He performs chemical experiments; experiments in traffic control; We shall find out by experiment.) der Versuch, das Experiment
    2. verb
    ((with on or with) to try to find out something by making tests: He experimented with various medicines to find the safest cure; The doctor experiments on animals.) Versuche machen
    - academic.ru/25762/experimental">experimental
    - experimentally
    - experimentation
    * * *
    ex·peri·ment
    I. n
    [ɪkˈsperɪmənt, ek-]
    Experiment nt, Versuch m (on an/mit + dat)
    to do [or conduct] an \experiment ein Experiment [o einen Versuch] machen
    by \experiment mit Hilfe eines Versuchs
    we can only find the best solution by \experiment die beste Lösung können wir nur durch Ausprobieren herausfinden
    II. vi
    [ɪkˈsperɪment]
    experimentieren
    to \experiment with sth mit etw dat [herum]experimentieren, etw ausprobieren
    to \experiment on sb/sth an jdm/etw Versuche machen [o SCHWEIZ a. herumpröbeln] fam
    to \experiment on animals Tierversuche machen
    * * *
    [Ik'sperɪmənt]
    1. n (CHEM, PHYS fig)
    Versuch m, Experiment nt

    to do an experimenteinen Versuch or ein Experiment machen

    as an experiment — versuchsweise, als Versuch

    2. vi (CHEM, PHYS fig)
    experimentieren (on, with mit)
    * * *
    A s [ıkˈsperımənt] Versuch m, Experiment n ( beide:
    on an dat;
    with mit):
    experiment on animals Tierversuch;
    prove sth by experiment etwas experimentell nachweisen
    B v/i [-ment] experimentieren, Versuche anstellen (on an dat; with mit):
    experiment on animals Tierversuche machen;
    experiment with sth etwas erproben oder versuchen
    exp. abk
    1. expenses pl
    * * *
    1. noun
    1) Experiment, das, Versuch, der (on an + Dat.)
    2) (fig.) Experiment, das
    2. intransitive verb
    experimentieren (on an + Dat., with mit)
    * * *
    n.
    Experiment n.
    Versuch -e m.

    English-german dictionary > experiment

  • 64 flight-test

    vt
    to \flight-test sth aircraft, spacecraft etw im Flug testen
    * * *
    flight-test v/t im Flug erproben:
    flight-tested flugerpobt

    English-german dictionary > flight-test

  • 65 check

    < gen> (e.g. of luggage, fill level, locks) ■ Kontrolle f ; Überprüfung f
    US < fin> ■ Scheck m
    <light.theat> (abrupt decrease in light intensity) ■ Eindunkeln n
    <mech.eng> (of a movement; positive locking) ■ Hemmung f
    < qualit> ■ Längsriss m ; Riss m
    <qualit.mat> (typ. in paint finish or as indication of material fatigue) ■ Haarriss m
    <qualit.mat> (crack caused by heat treatment, forging, hot rolling) ■ Warmriss m
    vi < metal> (skin of casting) ■ reißen vi
    vi <qualit.mat> ■ platzen vi
    vi < srfc> (develop fine cracks in paint, coat) ■ Risse bilden vi
    vt (chk) < gen> ■ abhaken vt ; abstreichen vt rar
    vt < gen> (e.g. luggage, fill level, locks) ■ kontrollieren vt ; überprüfen vt
    vt <light.theat> (lights; fade down rapidly) ■ eindunkeln vt
    vt <mech.eng> (stop, a motion) ■ hemmen vt
    vt < qualit> (in cases of doubt, to make sure; e.g. results, figures, conditions) ■ nachprüfen vt ; kontrollieren vt
    vt < qualit> ■ prüfen vt ; kontrollieren vt ; untersuchen vt ; überprüfen vt ; erproben vt ; ausprobieren vt
    --------
    check (for)
    vt < qualit> (visually) ■ sichtprüfen vt

    English-german technical dictionary > check

  • 66 test

    <tech.gen> ■ Versuch m
    < qualit> (try-out; checking whether sth works in practice) ■ Erprobung f ; Test m
    < qualit> (thoroughly, usu. with tools) ■ Prüfung f ; Test m
    vt < qualit> ■ erproben vt ; prüfen vt ; testen vt

    English-german technical dictionary > test

  • 67 try

    vi <tech.gen> ■ experimentieren vi
    vt < gen> ■ versuchen vt
    vt < qualit> ■ prüfen vt ; erproben vt ; ausprobieren vt

    English-german technical dictionary > try

  • 68 test

    test1 v TECH erproben, prüfen, testen
    test2 PRÜF Abnahme f (Test, Prüfung); Probe f (Verfahren); Prüfung f, Versuch m (Probe, Test)
    test3 TECH Test m, Untersuchung f (stets zerstörungsfrei)

    English-german engineering dictionary > test

  • 69 обкатка

    ж.
    Einfahren n, Abrollen n, Einlauf m, Probelauf m, Probefahrt f, Erproben n

    Русско-немецкий автомобильный словарь > обкатка

  • 70 probar

    pro'bar
    v irr
    1) ( demostrar) beweisen
    2) (gustar, paladear) kosten, probieren, testen

    ¿Puedo probarlo? — Kann ich davon kosten?

    3) ( intentar) versuchen
    4) ( ensayar) erproben
    5)
    6) ( demostrar) nachweisen
    7)
    8) JUR belegen
    9)

    probar documentalmenteJUR beurkunden

    10)

    probar bien(LA) gut bekommen

    verbo transitivo
    1. [demostrar] beweisen, zeigen
    2. [experimentar con] (aus|)probieren, testen
    3. [degustar] probieren, kosten
    4. [tomar por primera vez] probieren
    ————————
    verbo intransitivo
    probar a hacer algo versuchen, etw zu tun
    ————————
    probarse verbo pronominal
    probar
    probar [pro'βar] <o ue>
    num1num (demostrar) beweisen; todavía no está probado que sea culpable seine/ihre Schuld ist noch nicht erwiesen
    num2num (experimentar) ausprobieren; (aparato) (aus)testen
    num3num (a alguien) auf die Probe stellen
    num4num (vestido) anprobieren
    num5num gastronomía probieren; no he probado nunca una paella ich habe noch nie Paella gegessen
    num1num (intentar) versuchen
    num2num (ser conveniente) probar bien/mal gut/schlecht bekommen

    Diccionario Español-Alemán > probar

  • 71 обкатка

    (ж)
    Probelauf (m); Einfahren (n); Erproben (n)

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > обкатка

  • 72 extento

    1. extento, (āvī), ātum, āre (Intens. v. extoendo), ausdehnen, ausstrecken, nervos, Lucr. 3, 488: umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. 17, 5, 2.
    ————————
    2. ex-tento, (āvī), ātum, āre, erproben, prüfen, vires, Plaut. Bacch. 585: venisti huc te extentatum? ein Probestück zu machen, Plaut. most. 594.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extento

  • 73 probo

    probo, āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als tüchtig od. untüchtig erkennen, dah. (wie δοκιμάζω) A) da dies auf dem Wege der Prüfung, Untersuchung geschieht = etwas in bezug auf seine Tüchtigkeit, Güte, Echtheit erproben, prüfen, untersuchen, a) eig., in Bezug auf physische Tüchtigkeit usw., munera, Tac.: mucronem cultri ad buccam, Petron.: tus probatur candore, die Güte des Weihrauchs wird erkannt an usw., Plin.: argentum igne probatum, das die Feuerprobe ausgehalten hat, Augustin. serm. 50, 11. – als kaufm. u. publiz. t. t.: denarios, pecuniam, v. Geldwechsler, Plin. u. ICt.: mensurae publice probatae, geeichte, ICt.: bes. einen an Unternehmer gegebenen u. vollendeten Bau prüfen, besichtigen, v. den Zensoren, villam publicam in campo Martio, Liv.: opera, quae locassent, Liv. – als milit. t. t., Rekruten prüfen, mustern, tirones, Veget. mil. 1, 7. p. 11, 19 L.2: milites, ibid. 2, 1. p. 35, 8 L.2: quo (die) primum probati sunt, Traian. in Plin. ep. 10, 30 (39), 2. – b) übtr., in bezug auf moralische usw., etwas nach etwas prüfen, abschätzen, beurteilen, suo ex ingenio mores alienos, Plaut.: amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate, Balb. et Opp. in Cic. ep.: amicitias utilitate, Ov. – B) als tüchtig anerkennen, als erprobt-, echt-, tüchtig annehmen, etwas für tüchtig befinden, -halten, -er-
    ————
    klären, sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, über etwas od. jmd. sich beifällig äußern, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen, a) eig., als physisch tüchtig, Asia picem Idaeam maxime probat, nimmt als bes. tüchtig an, gibt den Vorzug, Plin. – v. Sachkundigen, gnarures laudant fabrum atque aedes probant, Plaut.: u. so domum tuam et aedificationem omnem perspexi atque vehementer probavi, Cic. – einen Soldaten, militem neque a moribus neque a fortunis, sed tantum a viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. Germ. 13. – b) übtr., als intellekt. od. moralisch usw. tüchtig, quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. (oratores et poëtas, Cornif. rhet.: consilium pr., Cic.: causam et hominem pr., Caes.: si utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus probem maxume, am höchsten stelle, Cic. – m. dopp. Acc., alqm imperatorem, jmd. als Oberbefehlshaber anerkennen, Caes. b. G. 7, 63, 6: probare alqm iudicem (Ggstz. improbare alqm testem), Cic. Rosc. com. 45. – mit folg. Infin., Caesar maxime probabat Pompeium sequi, fand es zweckdienlich, hielt es für
    ————
    das geratenste, Caes. b. c. 1, 29, 1. – C) etwas aus Erfahrung bewährt-, erprobt finden, sicut probavi ipse, Pallad. 12, 7, 22.
    II) objektiv, jmdm. etwas als tüchtig, gut, brauchbar zeigen, jmdm. die Tüchtigkeit von etwas zeigen, jmdm. etwas als beifallswert erscheinen lassen, erprobt-, zweckdienlich-, annehmlich finden lassen, annehmlich machen, garantieren, mit etwas jmd. zufrieden stellen, -sich jmds. Beifall erwerben, a) übh.: sub oculis domini suam operam, Caes.: alci libros oratorios, Cic.: in hac causa suum officium ac diligentiam, Cic. – mit de u. Abl., de suo celeri reditu alci non pr., Cic. – mit pro u. Abl., id, quod falsum fuerit, sine dubitatione pro vero probasse, Cic.: obscurius vitium pro vero probatur, geht durch, Cic.: vulnus pro ictu gladiatoris probari, angenommen werde, Cic. – u. se pr. alci, sich jmds. Beifall erwerben, jmds. Beifall erlangen, jmdm. gefallen, sich jmdm. empfehlen, se multis, Cic.: se in legatione sociis, Cic. – u. im Passiv, probari alci, jmdm. beifallswert erscheinen, Caes. u. Nep., u. non probari alci, jmdm. mißfallen, Curt.: ebenso alci minus probatum esse, jmds. Mißfallen erregen, Nep. – b) durch Gründe, Beweise jmdm. etw. glaublich (glaubhaft) machen, als wahrscheinlich dartun (darlegen), motivieren, erweisen, beweisen, crimen, Cic.: causam, Cic.: quidvis probare ei poterit, Plaut. – m. dopp.
    ————
    Acc., observantiā, indulgentiā, assiduitate memorem se alci probare, sich dankbar erweisen, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., nachweisen, den Nachweis liefern, iudicibus pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est probata, Cic. – dah. jmd. durch Beweise als Missetäter dartun, jmd. überführen (griech. ελέγχειν), qui socii probari non poterant, Plin. ep. 3, 9, 12. – c) einen für jmd. ausgeben, gelten lassen wollen, alqm pro alqo, Cic. Verr. 5, 78: se pro eunucho, Ter. eun. 375. Partiz. provitus (probitus), Corp. inscr. Lat. 6, 2977; vgl. vocitus von voco: parag. Infin. probarier, Mart. Cap. 1. § 91. v. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > probo

  • 74 specto

    specto, āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), intr. u. tr. schauen = sehen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: A) im allg.: ut spectare aliquid velimus et visere, Cic.: spectat oculis devorantibus daucos, gafst lüstern an, Mart.: taceas, me spectes, Plaut.: ebenso specta me modo, Plaut.: specta, quam arte dormiunt, Plaut.: per flabellum, Ter.: alte, in die Höhe schauen, Cic., u. (bildl.) sich ein hohes Ziel setzen, Cic.: intro, Plaut.: huc ad me, Plaut.: ad dextram, Plaut.: in nos solos, Cic.: in humum, in caelum, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 2, 1, 14): quoquo hic spectabit, Plaut.: lumbi sedendo mi oculi spectando dolent, Plaut.: spectatumne huc venimus? Liv. – impers., cum plausu congregari feros (pisces) ad cibum assuetudine in quibusdam vivariis spectatur, Plin. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel od. einen Schauspieler sehen, ein Sch. mit ansehen, ihm zusehen, beiwohnen, Megalesia, Cic.: fabulam, ludos, Hor.: circenses, Suet.: pugiles, Suet.: spectavi comicos ad istum modum sapienter dicta dicere, Plaut.: absol., matronae tacitae spectent, Plaut.: ut Turpione Ambivio magis delectatur, qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam, qui in ultima, Cic. – 2) prägn.: a) mit dem Nebenbegr. der Bewunderung = bewundernd anschauen, gaude quod spectant oculi te mille loquentem, Hor. – b) mit dem Nbbgr. des Prüfens, prüfend betrachten, prüfen,
    ————
    untersuchen, cui nunc hoc (argentum) dem spectandum scio, Plaut.: spectatur in ignibus aurum, Ov. – im Bilde, hunc igni spectatum arbitrantur, die Feuerprobe bestanden, Cic. – 3) übtr., v. Örtl. usw., nach einer Gegend hinsehen, gerichtet-, gelegen sein, ad orientem solem, Caes. u. bl. ad orientem, Vitr.: ad me idiem, Caes.: ad fretum, Cic.: in ventum favonium, Varro: in Etruriam, Liv.: vestigia omnia te adversum spectantia nulla retrorsum, Hor.: inter occasum solis et septemtriones, Caes.: solem occidentem et mare Siculum, Liv.: bl. orientem, Liv. u. Sall., occidentem, Curt.: prora spectat sepulcrum, ist hingekehrt nach usw., Liv. – dah. v. Völkerschaften, Belgae spectant in septemtriones, Caes. – II) bildl.: A) im allg.: sehen, besehen, betrachten, specta rem modo, doch warte nur (als Drohung), Plaut.: audaciam specta, Ter.: alterius spectare laborem, Lucr.: caeli signorum ordinem et pulchritudinem, Cic. fr.: voluptates procul sp. (Ggstz. propter intueri), Cic. – B) insbes.: 1) nach etwas hinsehen, -sich umsehen, etwas erwarten, nach etw. streben, trachten, sich wohin neigen, wohin zielen auf etwas Rücksicht nehmen, etw. berücksichtigen, a) v. Pers.: magna, Cic.: commune bonum, Lucr.: ea quae sunt in usu vitaque communi, Cic.: mores, Cic.: locum probandae virtutis suae, Caes.: fugam, Cic.: arma, an bewaffnete Abwehr denken, Curt.: u. so arma et rebellionem, Liv. – m. folg.
    ————
    ut u. Konj., (me) spectasse semper, ut possem etc., Cic. ep. 5, 8, 3: qui spectant, ut pueritia splendeat, Sen. ep. 122, 7. – mit folg. ad u. Akk., ad imperatorias laudes, Cic.: ad suam magis gloriam quam ad salutem rei publicae, Cic.: si ad vitulam spectas, Verg. – b) übtr. auf abstrakte Subjekte, sehen, wohin zielen, sich neigen, auf etw. sich beziehen (s. Bünem. Lact. 3, 12, 33), et prima et media verba spectare debent ad ultimum, Cic.: ad arma, ad seditionem rem spectare, es lasse sich zum Kr., zum Aufr. an, Liv.: u. so parva ex re ad rebellionem spectare res videbatur, Liv.: ad perniciem, Cic.: ad bene beateque vivendum, Cic.: ad religionem, ad ius, Cic.: spectat alqd eo od. huc, ut etc., Cic.: quo igitur haec spectat oratio? Cic.: quorsum haec spectat omnis oratio? Cic. – 2) beurteilen, erproben, alqm ex trunco corporis, Cic.: animum tuum ex animo spectavi meo, Ter.: non ex singulis vocibus philosophi spectandi sunt, Cic.: quod non tam studiose in nobis quam in histrionibus spectari puto, Cic.: in dubiis hominem spectare periclis, Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > specto

  • 75 denemek

    denemek v/t versuchen, probieren; eine Arznei erproben; einem Versuch unterziehen; experimentieren (mit);
    şansını denemek sein Glück versuchen

    Türkçe-Almanca sözlük > denemek

  • 76 испытывать

    ausprobieren, ausprüfen, erproben, testen

    Russian-german polytechnic dictionary > испытывать

  • 77 опробовать

    ausprobieren, ausprüfen, erproben

    Russian-german polytechnic dictionary > опробовать

  • 78 beproeven

    I.
    [aanwenden]
    ausprobieren
    II.
    [op de proef stellen]
    erproben
    III.
    [op de proef stellen]
    kontrollieren [prüfen]
    IV.
    [op de proef stellen]
    prüfen
    V.
    [testen]
    testen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > beproeven

  • 79 testen

    I.
    erproben
    II.
    kontrollieren [prüfen]
    III.
    proben
    IV.
    prüfen
    V.
    testen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > testen

  • 80 proof

    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht

    flame-proofnicht brennbar

    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    [pru:f]
    1) ((a piece of) evidence, information etc that shows definitely that something is true: We still have no proof that he is innocent.) der Beweis
    2) (a first copy of a printed sheet, that can be corrected before the final printing: She was correcting the proofs of her novel.) die Korrekturfahne
    3) (in photography, the first print from a negative.) der Probeabzug
    - academic.ru/114914/-proof">-proof
    * * *
    [pru:f]
    I. n
    1. no pl (confirmation) Beweis m (of für + akk)
    to have \proof of sth einen Beweis für etw akk haben, etw beweisen können
    \proof of delivery Liefernachweis m
    \proof sample TECH Belegmuster nt
    \proof of purchase Kaufbeleg m, Quittung f SCHWEIZ, ÖSTERR
    the burden of \proof LAW die Beweislast
    2. (piece of evidence) Beweis m
    \proofs of sb's guilt Beweise für jds Schuld
    3. (proving argument) Beweis m (of/for für + akk)
    4. TYPO (trial impression) Korrekturfahne f; PHOT Probeabzug m
    5. MATH Beweis m
    6. no pl (degree of strength) Volumenprozent nt, Vol.-% nt; of alcohol Alkoholgehalt m
    7. ECON
    \proof of debt Anmeldung f einer Konkursorderung
    8.
    the \proof of the pudding is in the eating ( prov) Probieren geht über Studieren prov
    to put sth/sb to the \proof etw/jdn auf die Probe stellen
    II. adj inv
    to be \proof against sth gegen etw akk unempfindlich [o geh gefeit] sein
    to be \proof against temptation gegen Versuchungen immun sein
    \proof against wind and weather wetterfest
    to be \proof against burglars einbruchssicher sein
    III. vt
    to \proof sth
    1. (treat) etw imprägnieren; (make waterproof) etw wasserdicht machen
    2. TYPO (proofread) etw Korrektur lesen
    3. (rise) dough etw gehen lassen
    4. TYPO, PUBL einen Korrekturabzug von etw dat anfertigen
    * * *
    [pruːf]
    1. n
    1) Beweis m (of für)

    as proof ofals or zum Beweis für

    to put sth to the proof — etw auf die Probe stellen; (Tech) etw erproben

    that is proof that... — das ist der Beweis dafür, dass...

    to give or show proof of sth — etw nachweisen, den Nachweis für etw liefern

    what proof is there that he meant it? — und was beweist, dass er es ernst gemeint hat?

    2) (= test, trial) Probe f

    withstanding these conditions is the proof of a good paint — es ist der Beweis für die Qualität einer Farbe, wenn sie solchen Bedingungen standhält

    the proof of the pudding is in the eating (Prov)Probieren or probieren geht über Studieren or studieren (Prov)

    3) (TYP) (Korrektur)fahne f; (PHOT) Probeabzug m
    4) (of alcohol) Alkoholgehalt m

    70% proof — ≈ 40 Vol-%

    2. adj
    (= resistant)

    to be proof against fire/bullets — feuersicher/kugelsicher sein

    3. vt
    1) (against water) imprägnieren
    2) (TYP) (= make proof) einen Korrekturabzug herstellen; (= read proof) Korrektur lesen
    * * *
    proof [pruːf]
    A adj
    1. (wasser- etc) dicht, (-)undurchlässig, (hitze) beständig, (kugel) sicher:
    proof against rain regenfest, -dicht
    2. gefeit, gewappnet, immun ( alle:
    against gegen):
    they are proof against such weather ein solches Wetter kann ihnen nichts anhaben
    3. unzugänglich (auch fig):
    proof against bribes unbestechlich;
    4. Probe…, Prüf…:
    proof load Probebelastung f;
    proof stress Prüfspannung f
    5. CHEM probehaltig, normalstark (alkoholische Flüssigkeit)
    6. US Feingold oder -silber betreffend, das die Münzämter der USA als Standard benutzen
    B s
    1. Beweis m, Nachweis m:
    in proof of … zum oder als Beweis (gen);
    give proof of etwas beweisen, unter Beweis stellen;
    proof of age Altersnachweis;
    proof of purchase Kaufbeleg m, -nachweis;
    2. JUR Beweis(mittel) m(n oder pl), -stück n, Beleg(e) m(pl)
    3. JUR (schriftliche) (Beweis-, Zeugen-)Aussage
    4. Probe f ( auch MATH), ( auch TECH Material)Prüfung f:
    put to the proof auf die Probe stellen;
    5. TYPO
    a) Korrekturfahne f, -bogen m
    b) Probedruck m, -abzug m ( auch FOTO):
    clean proof Revisionsbogen;
    foul proof unkorrigierter Abzug;
    correct proofs, read proof Korrektur lesen
    6. Münzkunde: Probeprägung f
    7. a) Normalstärke f (alkoholischer Getränke)
    b) Proof n (Maß für den Alkoholgehalt von Getränken)
    C v/t
    1. waterproof C
    2. proofread B
    * * *
    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht
    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    (printing) n.
    Abzug ¨-e m.
    Korrekturbogen m.
    Korrekturfahne f.
    Probeabzug m. adj.
    beständig adj.
    fest adj.
    sicher adj.
    undurchdringlich adj. n.
    Beweis -e m.
    Nachweis -e m.
    Probe -n f. v.
    beständig machen ausdr.
    dicht machen ausdr.
    imprägnieren v.

    English-german dictionary > proof

См. также в других словарях:

  • Erproben — Erproben, verb. reg. act. in der Probe, oder durch Versuche bewährt finden; doch nur im Participio. Ein Bedienter von erprobter Treue. Ein erprobter Diensteifer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erproben — erproben, erprobt ↑ Probe …   Das Herkunftswörterbuch

  • erproben — V. (Mittelstufe) etw. auf die Probe stellen Beispiele: Die neue Methode muss noch erprobt werden. Das Produkt wurde auf seine Festigkeit erprobt …   Extremes Deutsch

  • erproben — (sich) wagen (an); versuchen; sein Glück versuchen (umgangssprachlich); (sich) herantrauen (an); austesten; ausprobieren; testen; hineinschnuppern; probieren * * * er|pro|ben [ɛɐ̯ pr …   Universal-Lexikon

  • erproben — er·pro̲·ben; erprobte, hat erprobt; [Vt] etwas erproben testen, ob etwas tatsächlich so funktioniert, wie es funktionieren soll, ausprobieren: eine neue Methode, ein Verfahren erproben, die Wirkung eines Medikaments erproben || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erproben — abchecken, auf die Probe stellen, ausprobieren, die Probe aufs Exempel machen, durchsehen, einem Test unterziehen, einen Versuchsballon steigen lassen/starten, einen Versuch starten, einer Prüfung unterwerfen/unterziehen, einsehen, Probe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erproben — usprobiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erproben — er|pro|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erprobt — erproben, erprobt ↑ Probe …   Das Herkunftswörterbuch

  • prüfen — untersuchen; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); ansehen; abklopfen (umgangssprachlich); examinieren; studieren; (genau) …   Universal-Lexikon

  • Prüfen (VDE) — Dieser Artikel befindet sich derzeit in der Qualitätssicherung im WikiProjekt Elektrotechnik des Portal Elektrotechnik. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»