Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(entwerfen)

  • 1 entwerfen

    entwerfen *
    vt irr
    1) ( skizzieren, planen) Modell szkicować [ perf na-]; Gartenanlage, Gebäude, Mode projektować [ perf za-]; Schriftstück układać [ perf ułożyć] plan
    2) ( ausarbeiten) Plan, Projekt opracowywać [ perf opracować]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > entwerfen

  • 2 entwerfen

    <за>проектировать

    Русско-немецкий карманный словарь > entwerfen

  • 3 делать набросок

    Русско-немецкий словарь по искусству > делать набросок

  • 4 планировать

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > планировать

  • 5 ontwerpen

    entwerfen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > ontwerpen

  • 6 проектировать

    entwerfen, entwickeln, projektieren

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > проектировать

  • 7 проектировать

    entwerfen, projizieren матем.

    Russian-german polytechnic dictionary > проектировать

  • 8 konzipieren

    entwerfen, entwickeln

    Русско-немецкий карманный словарь > konzipieren

  • 9 планирам

    entwerfen

    Bългарски-немски речник ново > планирам

  • 10 скицирам

    entwerfen

    Bългарски-немски речник ново > скицирам

  • 11 design

    1. noun
    1) (preliminary sketch) Entwurf, der
    2) (pattern) Muster, das
    3) no art. (art) Design, das; Gestaltung, die (geh.)
    4) (established form of a product) Entwurf, der; (of machine, engine, etc.) Bauweise, die
    5) (general idea, construction from parts) Konstruktion, die
    6) in pl.

    have designs on somebody/something — es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    7) (purpose) Absicht, die

    by designmit Absicht; absichtlich

    8) (end in view) Ziel, das
    2. transitive verb
    1) (draw plan of, sketch) entwerfen; konstruieren, entwerfen [Maschine, Fahrzeug, Flugzeug]
    2)

    be designed to do something[Maschine, Werkzeug, Gerät:] etwas tun sollen

    3) (set apart) vorsehen

    be designed for somebody/something — für jemanden/etwas gedacht od. vorgesehen sein

    * * *
    1. verb
    (to invent and prepare a plan of (something) before it is built or made: A famous architect designed this building.) entwerfen
    2. noun
    1) (a sketch or plan produced before something is made: a design for a dress.) der Entwurf
    2) (style; the way in which something has been made or put together: It is very modern in design; I don't like the design of that building.) die Gestaltung, die Bauart
    3) (a pattern etc: The curtains have a flower design on them.) das Muster
    4) (a plan formed in the mind; (an) intention: Our holidays coincided by design and not by accident.) die Absicht
    - academic.ru/19873/designer">designer
    - designing
    * * *
    de·sign
    [dɪˈzaɪn]
    I. vt
    to \design sth etw entwerfen
    to \design books Bücher gestalten
    to \design cars Autos konstruieren
    to \design a dress ein Kleid entwerfen
    2. (intend)
    to be \designed for sb für jdn konzipiert sein
    these measures are \designed to reduce pollution diese Maßnahmen sollen die Luftverschmutzung verringern
    II. vi entwerfen, gestalten
    III. n
    1. (plan or drawing) Entwurf m
    2. no pl (art of creating designs) Design nt
    to study \design Design studieren
    3. (arrangement of form, colour) Design nt (of + gen); of building Bauart f; of machine Konstruktion f
    4. no pl (intention) Vorsatz m, Absicht f
    to do sth by \design etw mit Absicht tun
    5. (pattern) Muster nt
    \designs pl Absichten pl; ( hum)
    to have \designs on a championship es auf einen Titel abgesehen haben
    IV. adj attr, inv Konstruktions-
    \design fault Konstruktionsfehler m
    \design feature Konstruktionsmerkmal nt
    * * *
    [dI'zaɪn]
    1. n
    1) (= planning, shaping etc of building, book, picture etc) Entwurf m; (of dress) Design nt, Entwurf m; (of car, machine, plane etc) Konstruktion f

    it was a good/faulty design — es war gut/schlecht konstruiert

    2) no pl (as subject = art of designing) Design nt
    3) (= pattern on pottery, material) Muster nt
    4) (= intention) Plan m, Absicht f

    by design ( rather than accident) — absichtlich (und nicht zufällig)

    to have designs on sb/sth — mit jdm/etw etwas im Sinn haben, es auf jdn/etw abgesehen haben

    he has designs on herer hat etwas mit ihr vor

    2. vt
    1) (= plan, draw) entwerfen; machine konstruieren

    a well designed machine —

    car seats designed for maximum safety — Autositze, die für maximale Sicherheit konstruiert sind

    2)

    (= intend) to be designed for sb/sth —

    the dictionary is designed for beginners a peace plan designed to end the civil war — das Wörterbuch ist für Anfänger bestimmt or konzipiert ein Friedensplan, der den Bürgerkrieg beenden soll

    3. vi
    planen, Pläne or Entwürfe machen
    4. adj attr
    Design-
    * * *
    design [dıˈzaın]
    A v/t
    1. entwerfen, aufzeichnen, skizzieren, TECH konstruieren:
    design a dress ein Kleid entwerfen
    2. gestalten, ausführen, anlegen:
    3. fig entwerfen, ausdenken, ersinnen
    4. im Sinne haben, vorhaben, planen ( alle:
    doing, to do zu tun)
    5. bestimmen, vorsehen ( beide:
    as als):
    be designed to do sth dafür bestimmt oder darauf angelegt sein, etwas zu tun (Sache)
    6. (for) jemanden bestimmen (zu), ausersehen, vorsehen (zu, für):
    design sb to be a priest jemanden dazu ausersehen, Priester zu werden
    B v/i Pläne entwerfen, Entwürfe machen ( beide:
    for für)
    C s
    1. Design n, Entwurf m, Zeichnung f, Plan m, Skizze f
    2. Design n, Muster(zeichnung) n(f): copyright A, protection 2, registered 2
    3. TECH
    a) Baumuster n, Konstruktionszeichnung f
    b) Bauart f, Bau(weise) m(f), Konstruktion f, Ausführung f:
    design engineer Konstrukteur(in); industrial design
    4. Design n, (dekoratives) Muster
    5. (künstlerische oder äußere) Gestaltung, Formgebung f
    6. Plan m, Anlage f, Anordnung f
    7. Plan m, Vorhaben n, Absicht f:
    by design mit Absicht, absichtlich;
    with the design of doing mit der Absicht oder dem Vorsatz zu tun
    8. Ziel n, (End)Zweck m
    9. Anschlag m ([up]on sb’s life auf jemandes Leben), böse Absicht:
    have designs (up)on ( oder against) etwas (Böses) im Schilde führen gegen, es abgesehen haben auf (akk), a. hum einen Anschlag vorhaben auf (akk)
    10. Zweckmäßigkeit f:
    argument from design REL Beweis m aus der Zweckmäßigkeit, teleologischer Gottesbeweis
    * * *
    1. noun
    1) (preliminary sketch) Entwurf, der
    2) (pattern) Muster, das
    3) no art. (art) Design, das; Gestaltung, die (geh.)
    4) (established form of a product) Entwurf, der; (of machine, engine, etc.) Bauweise, die
    5) (general idea, construction from parts) Konstruktion, die
    6) in pl.

    have designs on somebody/something — es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    7) (purpose) Absicht, die

    by design — mit Absicht; absichtlich

    8) (end in view) Ziel, das
    2. transitive verb
    1) (draw plan of, sketch) entwerfen; konstruieren, entwerfen [Maschine, Fahrzeug, Flugzeug]
    2)

    be designed to do something[Maschine, Werkzeug, Gerät:] etwas tun sollen

    3) (set apart) vorsehen

    be designed for somebody/something — für jemanden/etwas gedacht od. vorgesehen sein

    * * *
    n.
    Bauplan -¨e m.
    Entwurf -¨e m.
    Gestaltung f.
    Konstruktion f.
    Planung -en f. v.
    entwerfen v.
    konstruieren v.
    konzipieren (Technik) v.
    planen v.

    English-german dictionary > design

  • 12 style

    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    that's the style!so ist es richtig!

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    in the grand styleim großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen

    elegantly styled clotheselegant geschnittene Kleidung

    * * *
    1. noun
    1) (a manner or way of doing something, eg writing, speaking, painting, building etc: different styles of architecture; What kind of style are you going to have your hair cut in?; a new hairstyle.) der Stil
    2) (a fashion in clothes etc: the latest Paris styles; I don't like the new style of shoe.) der Stil
    3) (elegance in dress, behaviour etc: She certainly has style.) der Stil
    2. verb
    1) (to arrange (hair) in a certain way: I'm going to have my hair cut and styled.) modisch schneiden
    2) (to design in a certain style: These chairs/clothes are styled for comfort.) entwerfen
    - academic.ru/71513/stylish">stylish
    - stylishly
    - stylishness
    - stylist
    - in style
    * * *
    [staɪl]
    I. n
    1. (distinctive manner) Stil m, Art f
    his office is very utilitarian in \style sein Büro ist sehr praktisch eingerichtet
    company [or house] \style hauseigener [o firmeneigener] Stil, Stil m des Hauses
    \style of life Lebensstil m, Lebensweise f
    \style of teaching Unterrichtsstil m
    in the \style of sb/sth im Stil von jdm/etw
    that's not my \style ( fig fam) das ist nicht mein Stil fig
    in the Gothic \style ARCHIT, ART im gotischen Stil
    2. ( approv: stylishness) Stil m
    to have real \style Klasse [o Format] haben
    to have no \style keinen Stil haben
    it takes \style to make a mistake like that and still go on to win es braucht schon Format, so einen Fehler zu machen und trotzdem noch zu gewinnen
    in [or with] \style stilvoll
    to do things in \style alles im großen Stil tun
    to live in [grand [or great]] \style auf großem Fuß leben
    to travel in \style mit allem Komfort [ver]reisen
    3. (fashion) Stil m
    the latest \style die neueste Mode, der letzte Schrei fam
    4. no pl (be fashionable)
    to be in \style Mode [o modisch] sein
    to be out of \style aus der Mode kommen
    5. (specific type) Art f, Ausführung f
    II. vt
    to \style sth plan, design etw entwerfen; (shape) etw gestalten
    to \style a car ein Auto entwerfen
    to \style hair die Haare frisieren
    elegantly \styled jackets elegant geschnittene Jacken
    to \style sb/sth/oneself sth jdn/etw/sich etw akk nennen, jdn/etw/sich als etw bezeichnen
    * * *
    [staɪl]
    1. n
    1) (ART, MUS, LITER personal etc) Stil m

    a poem in the Romantic styleein Gedicht nt im Stil der Romantik

    he won in fine styleer gewann souverän or überlegen

    in his own inimitable style (iro)in seiner unnachahmlichen Art or Manier, auf die ihm typische Art

    that house is not my styleso ein Haus ist nicht mein Stil

    hillwalking is not his style —

    2) (= elegance) Stil m

    the man has (real) styleder Mann hat Klasse or Format

    3) (= sort, type) Art f

    a new style of house/car etc — ein neuer Haus-/Autotyp etc

    just the style of car I like — ein Auto, wie es mir gefällt

    4) (FASHION) Stil m no pl, Mode f; (= cut) Schnitt m; (= hairstyle) Frisur f

    all the latest styles —

    5) (= style of address) Anrede f; (= title) Titel m
    6) (BOT) Griffel m
    2. vt
    1) (= designate) nennen
    2) (= design) entwerfen; interior etc gestalten; hair stylen

    it is styled for comfort, not elegance — es ist auf Bequemlichkeit und nicht Eleganz zugeschnitten

    * * *
    style [staıl]
    A s
    1. Stil m, Art f, Typ m
    2. Stil m, Art f und Weise f, Manier f:
    style of singing Gesangsstil;
    in the style of in der Manier oder im Stil von (od gen);
    in superior style in überlegener Manier, souverän; cramp2 B 3
    3. (guter) Stil:
    in style stilvoll ( A 6, A 7)
    4. SPORT Stil m, Technik f
    5. (Lebens)Stil m, Lebensart f:
    in good style stil-, geschmackvoll;
    in bad style stil-, geschmacklos;
    live in great style auf großem Fuße leben
    6. vornehme Lebensart, Eleganz f, Stil m:
    in style vornehm ( A 3, A 7);
    have style Stil haben;
    put on style US umg vornehm tun
    7. Mode f, Stil m:
    in style modisch ( A 3, A 6)
    8. (Mach)Art f, Ausführung f, Fasson f, Stil m:
    in all sizes and styles in allen Größen und Ausführungen
    9. (literarischer) Stil
    10. (Kunst-, Bau) Stil m:
    be in the style of sich im Stil anlehnen an (akk);
    in proper style stilecht
    11. a) Titel m, Anrede f, ( auch Berufs)Bezeichnung f
    b) WIRTSCH, JUR Firma f, (Firmen)Bezeichnung f:
    under the style of unter dem Namen …, WIRTSCH unter der Firma …
    12. a) Antike: Stilus m, (Schreib)Griffel m
    b) (Schreib-, Ritz-)Stift m
    c) Radiernadel f, Stichel m
    d) Nadel f (eines Plattenspielers)
    e) Feder f (eines Dichters)
    13. MED Sonde f
    14. Zeiger m (einer Sonnenuhr)
    15. Zeitrechnung f, Stil m:
    16. TYPO (Schrift)Stil m und Orthografie f
    17. BOT Griffel m
    18. ANAT Griffelfortsatz m
    B v/t
    1. betiteln, anreden, (be)nennen, bezeichnen
    2. a) (nach der neuesten Mode) entwerfen, (modisch) zuschneiden:
    style up (im Stil oder Schnitt etc) verbessern, aufpolieren umg
    b) WIRTSCH, TECH entwerfen, gestalten
    c) WIRTSCH US umg in Mode bringen, (dem Käufer) schmackhaft machen
    * * *
    1. noun
    1) Stil, der; (in conversation) Ton, der; (in performance) Art, die; (of habitual behaviour) Art, die

    be bad or not good style — schlechter od. kein guter Stil sein

    it's not my style [to do that] — das ist nicht mein Stil

    dress in the latest/modern style — sich nach der neuesten/neuen Mode kleiden

    2) (superior way of living, behaving, etc.) Stil, der

    in style — stilvoll; (on a grand scale) im großen Stil

    3) (sort) Art, die

    style of music — Musikrichtung, die

    4) (pattern) Art, die; (of clothes) Machart, die; (hair-style) Frisur, die
    2. transitive verb
    (design) entwerfen
    * * *
    n.
    Stil -e m. v.
    entwerfen v.

    English-german dictionary > style

  • 13 draft

    1. noun
    1) (rough copy) (of speech) Konzept, das; (of treaty, parliamentary bill) Entwurf, der; attrib.

    draft copy/version — Konzept, das

    2) (plan of work) Skizze, die; [Bau-, Riß-]zeichnung, die
    3) (Mil.): (detaching for special duty) Sonderkommando, das; (Brit.): (those detached) Abkommandierte Pl.
    4) (Amer. Mil.): (conscription) Einberufung, die; (those conscripted) Wehrpflichtige Pl.; Einberufene Pl.
    5) (Commerc.): (cheque drawn) Wechsel, der; Tratte, die
    6) (Amer.) see academic.ru/22251/draught">draught
    2. transitive verb
    1) (make rough copy of) entwerfen
    2) (Mil.) abkommandieren
    3) (Amer. Mil.): (conscript) einberufen
    * * *
    1. noun
    1) (a rough sketch or outline of something, especially written: a rough draft of my speech.) der Abriß
    2) (a group (of soldiers etc) taken from a larger group.) die Abteilung
    3) (an order (to a bank etc) for the payment of money: a draft for $80.) die Abhebung
    4) ((American) conscription: He emigrated to avoid the draft.) die Einberufung
    2. verb
    1) (to make in the form of a rough plan: Could you draft a report on this?) abfassen
    2) ((American) to conscript into the army etc: He was drafted into the Navy.) einziehen
    - dodge the draft
    - draft dodger
    - draft evasion
    - draftsman
    * * *
    [drɑ:ft, AM dræft]
    I. n
    1. (preliminary version) Entwurf m, SCHWEIZ a. Brouillon m
    first \draft erster Entwurf, Konzept nt
    preliminary \draft Vorentwurf m
    rough \draft Rohfassung f, Rohentwurf m
    2. no pl esp AM (military conscription) Einberufung f, Einziehung f, Aufgebot nt SCHWEIZ
    \draft card Einberufungsbescheid m, Aufgebot nt SCHWEIZ
    \draft order Einberufungsbefehl m, Aufgebot nt SCHWEIZ
    3. no pl esp AM (conscripted persons) Wehrpflichtige pl, Rekruten pl
    4. esp BRIT ECON, FIN Zahlungsanweisung f, [gezogener] Wechsel, Tratte f fachspr
    bank \draft Bankwechsel m, Banktratte f
    banker's \draft Bankscheck m
    \draft at sight Sichtwechsel m
    5. AM see draught
    II. n modifier
    1. (preliminary) Entwurfs-
    \draft budget Haushaltsentwurf m, Haushaltsvorlage f
    \draft contract Vertragsentwurf m
    \draft law Gesetzesvorlage f/-entwurf m
    \draft letter Entwurf m eines Briefes [o Schreibens]
    to be still in the \draft stages sich akk noch im Entwurfsstadium befinden
    2. esp AM (relating to military conscription) Einberufungs-, Aufgebots- SCHWEIZ
    \draft board Wehrersatzbehörde f, Musterungskommission f, Stellungskommission f ÖSTERR
    district \draft board Kreiswehrersatzamt nt, regionale Stellungskommission ÖSTERR
    \draft exemption Befreiung f vom Wehrdienst [o SCHWEIZ a. Militärdienst
    III. vt
    1. (prepare)
    to \draft sth etw entwerfen [o skizzieren]
    to \draft a bill [or law] einen Gesetzentwurf verfassen
    to \draft a contract einen Vertrag aufsetzen
    to \draft a plan einen Plan entwerfen
    to \draft a proposal einen Vorschlag ausarbeiten
    to \draft sb jdn einziehen [o einberufen]
    to \draft sb into the army jdn zum Wehrdienst einberufen
    3. SPORT, NAUT
    to \draft sth im Kielwasser von etw dat schwimmen
    draught, AM usu draft
    [drɑ:ft, AM dræft]
    I. n
    1. (air current) [Luft]zug m kein pl
    there's a \draft every time that door is opened jedes Mal, wenn die Tür aufgeht, zieht es
    to feel the \draft ( fig) in der Klemme sitzen fam
    he's feeling the \draft right now ihm geht allmählich das Geld aus
    to sit in a \draft im Zug sitzen
    a \draft of beer ein Schluck Bier
    3. PHARM ( dated) Dosis f
    on \draft vom Fass
    beer on \draft Fassbier nt, Bier nt vom Fass
    5. (of ship) Tiefgang m kein pl
    6. BRIT, AUS (game)
    \drafts pl Damespiel nt, Dame
    to play \draft Dame spielen
    II. adj attr, inv
    1. (in cask) vom Fass, Fass-
    \draft beer Bier nt vom Fass, Fassbier nt
    2. (used for pulling loads) Zug-
    \draft animal Zugtier nt
    * * *
    I (US) [drAːft]
    n
    1) (Luft)zugm; (= through draught) Durchzugm; (for fire) Zugm

    there's a draught blowing round the back of my neck —

    open the flues to increase the draughtmach die Klappen auf, damit der Ofen mehr Zug bekommt

    2) (= swallow, drink) Zugm
    3) (= draught beer) Fassbiernt
    4) (NAUT) Tiefgangm
    5) (MED)
    6) (of fish) Fischzugm
    7) pl (Brit: game) Damespielnt; (+pl vb = pieces) Damesteinepl
    8) (= rough sketch) = draft
    See:
    = draft
    II [drAːft]
    1. n
    1) (= rough outline) Entwurfm (also Comput)
    2) (FIN, COMM) Wechselm, Trattef
    3) (MIL: group of men) Sonderkommandont
    4) (US MIL = group of conscripts) Rekrutenpl; (= conscription) Einberufung (zum Wehrdienst)
    5)
    See:
    = draught
    6) (COMPUT) Entwurfm; (printer command) Entwurfsqualitätf, Draft(druck)m
    2. vt
    1) letter, speech, bill, contract entwerfen
    2) (US MIL) conscript einziehen, einberufen (into zu)

    to draught sb to do sth (Mil) (fig) — jdn dazu abkommandieren, etw zu tun jdn beauftragen, etw zu tun

    he was draughted into the England squader wurde für die englische Nationalmannschaft aufgestellt

    3. attr (COMPUT)
    Draft-

    draught modeDraft-Modus m, Draftmodus m

    * * *
    draft, besonders Br (für 3, 5, 14, 22, 23) draught [drɑːft; US dræft]
    A s
    1. Skizze f, Zeichnung f
    2. Entwurf m:
    a) Skizze f (für eine künstlerische Arbeit)
    b) Riss m (für Bauten, Maschinen etc)
    c) Konzept n (für ein Schriftstück etc):
    draft agreement Vertragsentwurf;
    draft law Gesetzentwurf
    3. (Luft-, Kessel-, Ofen)Zug m:
    there is an awful draft es zieht fürchterlich;
    feel the draught Br umg den Wind im Gesicht spüren fig, in finanziellen Nöten sein;
    sit in a draft im Zug sitzen;
    protect a plant from drafts eine Pflanze vor Zugluft schützen
    4. TECH Zugreguliervorrichtung f (an einem Ofen etc)
    5. a) Ziehen n
    b) gezogene Menge oder Last
    6. fig Heranziehen n, Inanspruchnahme f, starke Beanspruchung ( alle:
    on, upon gen):
    make a draft on Hilfsmittel etc heranziehen, in Anspruch nehmen;
    make a draft on sb’s friendship jemandes Freundschaft in Anspruch nehmen
    7. Abhebung f (von Geld):
    make a draft on one’s account Geld von seinem Konto abheben
    8. WIRTSCH
    a) schriftliche Zahlungsanweisung
    b) Scheck m
    c) Tratte f, (trassierter) Wechsel
    d) Ziehung f, Trassierung f:
    draft (payable) at sight Sichttratte, -wechsel;
    make out a draft on sb auf jemanden einen Wechsel ziehen
    9. Abordnung f, Auswahl f, (von Personen)
    10. MIL US
    a) Einberufung f, Einziehung f
    b) Aufgebot n, Wehrdienstpflichtige pl
    11. MIL
    a) (Sonder)Kommando n, (abkommandierte) Abteilung
    b) Ersatz(truppe) m(f)
    12. WIRTSCH
    a) Überschlag m (der Waage)
    b) Gutgewicht n (für Verluste beim Auswiegen etc)
    13. Gießerei: Verjüngung f, Konizität f (des Modells)
    14. SCHIFF Tiefgang m
    15. draught A
    B v/t
    1. entwerfen, skizzieren, ein Schriftstück aufsetzen, abfassen
    2. (fort-, ab-, weg)ziehen
    3. Personen (zu einem bestimmten Zweck) auswählen
    4. MIL
    a) US (zum Wehrdienst) einberufen, einziehen ( into zu)
    b) Truppen abkommandieren
    5. besonders Eishockey: US einen Spieler draften, sich die Rechte sichern an (dat)
    6. Aus Schafe etc aussortieren
    C v/i besonders Automobilsport: im Windschatten fahren
    D adj
    1. Zug…:
    draft ga(u)ge TECH Zugmesser m
    2. MIL
    a) US Einberufungs…:
    draft act Rekrutierungsgesetz n;
    draft board Musterungskommission f;
    draft dodger pej Drückeberger m
    b) US einberufen
    c) abkommandiert
    * * *
    1. noun
    1) (rough copy) (of speech) Konzept, das; (of treaty, parliamentary bill) Entwurf, der; attrib.

    draft copy/version — Konzept, das

    2) (plan of work) Skizze, die; [Bau-, Riß-]zeichnung, die
    3) (Mil.): (detaching for special duty) Sonderkommando, das; (Brit.): (those detached) Abkommandierte Pl.
    4) (Amer. Mil.): (conscription) Einberufung, die; (those conscripted) Wehrpflichtige Pl.; Einberufene Pl.
    5) (Commerc.): (cheque drawn) Wechsel, der; Tratte, die
    6) (Amer.) see draught
    2. transitive verb
    2) (Mil.) abkommandieren
    3) (Amer. Mil.): (conscript) einberufen
    * * *
    (US) n.
    Sichtwechsel m. (banking) n.
    Tratte -n f. (military) n.
    Einberufung f. n.
    Ausarbeitung f.
    Einziehung (Militär) f.
    Entwurf -¨e m.
    Scheck -s m.
    Skizze -n f.
    Trassierung f.
    Zahlungsanweisung f.
    Zeichnung f.
    Ziehung -en f. (into) v.
    einberufen v.
    einziehen (zu)
    (Militär) ausdr. (military) v.
    abkommandieren (Militär) v. v.
    abfassen v.
    aufsetzen (Schriftstück) v.
    auswählen v.
    entwerfen v.
    skizzieren v.

    English-german dictionary > draft

  • 14 draw up

    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    1) ((of a car etc) to stop: We drew up outside their house.) halten
    2) (to arrange in an acceptable form or order: They drew up the soldiers in line; The solicitor drew up a contract for them to sign.) aufstellen, aufsetzen
    3) (to move closer: Draw up a chair!) heranziehen
    4) (to extend (oneself) into an upright position: He drew himself up to his full height.) aufrichten
    * * *
    I. vt
    1. (draft)
    to \draw up up sth contract, document, deed etw aufsetzen
    to \draw up up the agenda die Tagesordnung aufstellen [o festsetzen]
    to \draw up up a codicil einen Testamentsnachtrag abfassen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a constitution of club, association eine Satzung abfassen
    to \draw up up a curriculum [or syllabus] einen Lehrplan aufstellen
    to \draw up up guidelines Richtlinien festlegen
    to \draw up up a list eine Liste aufstellen [o erstellen]
    to \draw up up a plan einen Plan entwerfen [o ausarbeiten]
    to \draw up up a proposal/questionnaire einen Vorschlag/Fragebogen ausarbeiten
    to \draw up up a protocol ein Protokoll aufnehmen
    to \draw up up a report einen Bericht erstellen [o abfassen] [o ausarbeiten]
    to \draw up up a will ein Testament errichten
    2. (pull toward one)
    to \draw up up ⇆ sth etw heranziehen [o zu sich dat ziehen]
    \draw up up a chair! hol dir doch einen Stuhl!
    he drew the blanket up to his chin er zog sich die Bettdecke bis ans Kinn
    to \draw up oneself up [to one's full height] sich akk [zu seiner vollen Größe] aufrichten
    4. (stop)
    to \draw up sb up short jdn plötzlich innehalten lassen
    II. vi
    1. (arrive) car vorfahren; train einfahren
    we drew up at the traffic lights wir hielten an der Ampel an
    the limousine drew up to the hotel entrance die Limousine fuhr vor dem Hoteleingang vor
    just \draw up up here and I'll get out fahr einfach hier ran, dann steige ich aus fam
    to \draw up up with sb jdn einholen
    2. MIL troops aufmarschieren
    the band drew up before the reviewing stand die Kapelle stellte sich vor der [Parade]tribüne auf
    to \draw up up in full array in voller Uniform aufmarschieren
    * * *
    A v/t
    1. hinaufziehen, aufrichten:
    draw o.s. up sich (stolz, entrüstet etc) aufrichten;
    draw o.s. up one’s full height sich zu voller Höhe aufrichten
    2. a) einen Stuhl etc heranziehen
    b) die Knie etc anziehen;
    3. Truppen etc aufstellen, aufmarschieren lassen
    4. academic.ru/22258/draw">draw B 25
    5. eine Bilanz etc aufstellen
    6. Vorschläge, einen Plan etc entwerfen, ausarbeiten
    7. sein Pferd etc zum Stehen bringen
    B v/i
    1. (an)halten (Wagen etc)
    2. vorfahren (to, at vor dat)
    3. aufmarschieren (Truppen etc)
    4. herankommen (with, to an akk)
    5. aufholen:
    draw up with sb jemanden einholen oder überholen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (formulate) abfassen; aufsetzen [Vertrag]; aufstellen [Liste]; entwerfen [Plan, Budget]
    2) (pull closer) heranziehen
    3)

    draw oneself up [to one's full height] — sich [zu seiner vollen Größe] aufrichten

    2. intransitive verb
    [an]halten
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    verfassen v.

    English-german dictionary > draw up

  • 15 plan

    1. noun
    Plan, der; (for story etc.) Konzept, das; Entwurf, der; (intention) Absicht, die

    plan of action — Aktionsprogramm, das

    what are your plans for tomorrow?was hast du morgen vor?

    [go] according to plan — nach Plan [gehen]; planmäßig [verlaufen od. laufen]

    2. transitive verb,
    - nn- planen; (design) entwerfen [Gebäude, Maschine]

    plan to do somethingplanen od. vorhaben, etwas zu tun

    3. intransitive verb,
    - nn- planen

    plan on doing something(coll.) vorhaben, etwas zu tun

    * * *
    1. noun
    1) (an idea of how to do something; a method of doing something: If everyone follows this plan, we will succeed; I have worked out a plan for making a lot of money.) der Plan
    2) (an intention or arrangement: My plan is to rob a bank and leave the country quickly; What are your plans for tomorrow?) der Plan
    3) (a drawing, diagram etc showing a building, town etc as if seen from above: These are the plans of/for our new house; a street-plan.) der Plan
    2. verb
    1) ((sometimes with on) to intend( to do something): We are planning on going to Italy this year; We were planning to go last year but we hadn't enough money; They are planning a trip to Italy.) planen
    2) (to decide how something is to be done; to arrange( something): We are planning a party; We'll have to plan very carefully if we are to succeed.) planen
    3) (to design (a building, town etc): This is the architect who planned the building.) planen
    - academic.ru/55959/planner">planner
    - planning
    - go according to plan
    - plan ahead
    * * *
    [plæn]
    I. n
    1. (detailed scheme) Plan m
    the best-laid \plans die ausgefeiltesten Pläne
    five-year \plan Fünfjahresplan m
    four-point \plan Vierpunkteplan m
    to go according to \plan wie geplant verlaufen
    to make \plans for sth für etw akk Pläne machen; (for contingencies) für etw akk Vorkehrungen treffen
    2. (intention) Plan m, Absicht f
    what are your \plans for this weekend? was hast du dieses Wochenende vor?
    to change \plans umdisponieren
    to have \plans etw vorhaben
    3. (payment scheme) Plan m, Programm nt
    healthcare \plan Krankenversicherungsprogramm m
    savings \plan Sparplan m
    4. (diagram) Plan m, Verzeichnis nt
    street \plan Stadtplan m
    \plans pl Pläne pl, Zeichnungen pl
    \plan of a building Bauplan m
    to draw up \plans eine Planskizze machen
    6.
    \plan B Plan m B
    the best-laid \plans of mice and men gang aft agley SCOT ( prov) der Mensch denkt und Gott lenkt prov
    II. vt
    <- nn->
    to \plan sth
    1. (draft) etw planen
    2. (prepare) etw vorbereiten [o organisieren
    3. (envisage) etw planen [o vorsehen]
    our meeting wasn't \planned unser Treffen hat sich einfach ergeben
    4. (intend) etw vorhaben
    III. vi
    1. (prepare) planen
    to \plan carefully sorgfältig planen
    to \plan for sth mit etw dat rechnen
    to \plan for one's old age Vorkehrungen für das Alter treffen
    2.
    to \plan on sth (expect) mit etw dat rechnen, auf etw akk vorbereitet sein; (intend) etw vorhaben
    we were \planning on a meal together wir wollten eigentlich zusammen essen gehen
    I'd \planed on going out tonight eigentlich hatte ich vor, heute Abend auszugehen
    * * *
    [pln]
    1. n
    1) (= scheme) Plan m; (POL, ECON) Programm nt, Plan m

    plan of action ( Mil, fig )Aktionsprogramm nt

    the plan is to meet at sixes ist geplant, sich um sechs zu treffen

    so, what's the plan? — was ist also geplant?

    the best plan is to tell him firstam besten sagt man es ihm zuerst

    to make plans (for sth) — Pläne (für etw) machen, (etw) planen

    to have great plans for sb —

    what plans do you have for the holidays/your son? — welche Pläne haben Sie für den Urlaub/Ihren Sohn?

    according to plan — planmäßig, wie vorgesehen, programmgemäß

    2) (= diagram) Plan m; (for novel etc also) Entwurf m; (for essay, speech) Konzept nt; (= town plan) Stadtplan m
    2. vt
    1) (= arrange) planen; programme etc erstellen
    2) (= intend) vorhaben
    3) (= design) planen; buildings etc planen, entwerfen
    3. vi
    planen

    to plan for sthsich einstellen auf (+acc), rechnen mit

    * * *
    plan [plæn]
    A s
    1. a) (Spiel-, Wirtschafts-, Arbeits) Plan m:
    plan of action Schlachtplan (a. fig);
    according to plan planmäßig, -gemäß;
    make plans (for the future) (Zukunfts)Pläne schmieden;
    remain below plan das Planziel nicht erreichen
    b) SCHULE Gliederung f (eines Aufsatzes)
    2. Plan m, Absicht f:
    that was our plan so hatten wir es geplant;
    change one’s plans umdisponieren
    3. Verfahren n, Methode f
    4. (Lage-, Stadt) Plan m
    5. Grundriss m:
    plan view Draufsicht f;
    in plan form im Grundriss
    6. TECH (Maß)Zeichnung f, Riss m:
    lay out a plan einen Plan aufreißen
    7. Vertikalebene f (beim perspektivischen Zeichnen)
    B v/t
    1. planen, entwerfen, einen Plan ausarbeiten oder entwerfen für oder zu:
    plan sth ahead etwas vorausplanen;
    planned economy Planwirtschaft f;
    planned obsolescence geplanter Verschleiß;
    planned parenthood Familienplanung f;
    planned promotion Regelbeförderung f;
    planned retreat MIL planmäßiger Rückzug
    2. planen, beabsichtigen ( beide:
    to do zu tun)
    3. grafisch darstellen
    C v/i
    1. planen, Pläne machen:
    plan ahead vorausplanen;
    plan for ( oder on) einplanen, rechnen mit
    2. plan on doing sth planen oder beabsichtigen, etwas zu tun
    * * *
    1. noun
    Plan, der; (for story etc.) Konzept, das; Entwurf, der; (intention) Absicht, die

    plan of action — Aktionsprogramm, das

    [go] according to plan — nach Plan [gehen]; planmäßig [verlaufen od. laufen]

    2. transitive verb,
    - nn- planen; (design) entwerfen [Gebäude, Maschine]

    plan to do somethingplanen od. vorhaben, etwas zu tun

    3. intransitive verb,
    - nn- planen

    plan on doing something(coll.) vorhaben, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Draufsicht f.
    Entwurf -¨e m.
    Konzept -e n.
    Plan ¨-e m. v.
    anvisieren v.
    hinarbeiten auf v.
    intendieren v.
    planen v.
    projektieren v.

    English-german dictionary > plan

  • 16 frame

    1. noun
    1) (of vehicle, bicycle) Rahmen, der; (of easel, rucksack, bed, umbrella) Gestell, das; (of ship, aircraft) Gerüst, das
    2) (border) Rahmen, der

    [spectacle] frames — [Brillen]gestell, das

    3) (of person, animal) Körper, der
    4) (Photog., Cinemat.) [Einzel]bild, das
    2. transitive verb
    1) rahmen [Bild, Spiegel]
    2) (compose) formulieren [Frage, Antwort, Satz]; aufbauen [Rede, Aufsatz]; (devise) entwerfen [Gesetz, Politik, Plan]; ausarbeiten [Plan, Methode, Denksystem]
    3) (coll.): (incriminate unjustly)
    * * *
    [freim] 1. noun
    1) (a hard main structure round which something is built or made: the steel frame of the aircraft.) das Gerüst
    2) (something made to enclose something: a picture-frame; a window-frame.) der Rahmen
    3) (the human body: He has a slight frame.) die Gestalt
    2. verb
    1) (to put a frame around: to frame a picture.) einrahmen
    2) (to act as a frame for: Her hair framed her face.) umrahmen
    3) (to arrange false evidence so as to make (someone) seem guilty of a crime etc (noun frame-up).) intrigieren gegen
    - academic.ru/29201/framework">framework
    - frame of mind
    * * *
    [freɪm]
    I. n
    1. (of picture) Bilderrahmen m
    to be in the \frame ( fig: be centre of attention) im Mittelpunkt stehen; (be under suspicion) unter Verdacht stehen
    2. (of door, window) Rahmen m
    3. (of spectacles)
    \frames pl Brillengestell nt
    4. ( fig also: support) Rahmen m a. fig
    a \frame of metal poles ein Metallgestänge nt
    climbing \frame Klettergerüst nt
    walking [or zimmer] \frame BRIT Laufgestell nt, Gehhilfe f
    5. (body) Körper m, Gestalt f
    sb's burly/large/slender \frame jds stämmiger/großer/schlanker Körper
    6. (of film strip) Bild nt
    7. (for plants) Frühbeet nt
    cold \frame Frühbeetkasten m
    8. (for snooker balls) [dreieckiger] Rahmen
    9. (of snooker match) Spiel nt
    10. ( liter or dated: nature of person) Verfassung f, Zustand m
    II. vt
    1. (put in surround)
    to \frame sth etw einrahmen
    2. (act as surround)
    to \frame sth etw umrahmen
    3. (put into words)
    to \frame sth etw formulieren
    to \frame sb jdm etwas anhängen
    * * *
    [freɪm]
    1. n
    1) (= basic structure, border of picture) Rahmen m; (of building) (Grund)gerippe nt; (of ship) Gerippe nt; (HORT) Mistbeet nt, Frühbeet nt; (of spectacles also frames) Gestell nt; (BILLIARDS = single game) Spiel nt; (= triangle) Rahmen m
    2) (of human, animal) Gestalt f
    3)

    in a cheerful frame of mindin fröhlicher Stimmung or Laune

    I am not in the right frame of mind for singing or to singich bin nicht in der (richtigen) Laune or Stimmung zum Singen

    4) (fig: framework, system) grundlegende Struktur

    within the frame of... — im Rahmen (+gen)

    5) (FILM, PHOT, COMPUT) (Einzel)bild nt; (in comic strip) Bild(chen) nt
    6) (TV) Abtastbild nt, Rasterbild nt
    7) (COMPUT: in browser) Frame nt; (= object frame) Objektfeld nt
    2. vt
    1) picture rahmen; (fig) face etc ein- or umrahmen

    he stood framed in the doorer stand im Türrahmen

    2) (= draw up, construct) constitution, law, plan entwerfen; idea entwickeln; (= express) answer, question formulieren; sentence bilden; words bilden, formen
    3) (inf

    = incriminate falsely) he said he had been framed — er sagte, man habe ihm die Sache angehängt (inf)

    3. vi
    (= develop) sich entwickeln
    * * *
    frame [freım]
    A s
    1. (Bilder-, Fenster- etc) Rahmen m ( auch AUTO, TECH)
    2. (auch Brillen-, Schirm-, Wagen) Gestell n, Gerüst n
    3. Einfassung f
    4. ARCH
    a) Balkenwerk n
    b) Gerippe n, Skelett n:
    c) (Tür- etc) Zarge f
    5. TYPO (Setz) Regal n
    6. ELEK Stator m (fest stehender Teil eines Elektromotors oder einer Dynamomaschine)
    7. FLUG, SCHIFF
    a) Spant n
    b) Gerippe n
    8. TV
    a) Abtast-, Blickfeld n
    b) Raster(bild) m(n)
    9. a) FILM Einzel-, Teilbild n
    b) Comic Strips: Bild n
    10. AGR verglastes Treibbeet, Frühbeetkasten m
    11. Weberei: (Spinn-, Web) Maschine f
    12. a) Rahmen(erzählung) m(f)
    b) Hintergrund m
    13. Körper(bau) m, Gestalt f, Figur f (obs außer in):
    the mortal frame die sterbliche Hülle
    14. fig Rahmen m, Gefüge n, System n:
    within the frame of im Rahmen (gen);
    a) MATH Bezugs-, Koordinatensystem,
    b) fig Gesichtspunkt m
    15. besonders frame of mind (Gemüts)Verfassung f, (-)Zustand m:
    in a cheerful frame of mind in fröhlicher Stimmung;
    I’m not in the frame of mind for dancing ( oder to dance) ich bin nicht in der Stimmung zu tanzen, mir ist nicht nach Tanzen zumute
    16. frame-up
    B v/t
    1. zusammenpassen, -setzen, -fügen
    2. a) ein Bild etc (ein)rahmen, (-)fassen
    b) fig umrahmen
    3. TYPO den Satz einfassen
    4. etwas ersinnen, entwerfen, einen Plan schmieden, ein Gedicht etc machen, verfertigen, eine Entschuldigung etc formulieren, eine Politik etc abstecken
    5. gestalten, formen, bilden
    6. anpassen (to dat)
    7. Worte formen
    a) eine Sache drehen, schaukeln (beide umg):
    frame a charge eine falsche Beschuldigung erheben;
    frame a match ein Spiel (vorher) absprechen
    b) jemandem etwas anhängen umg:
    I’ve been framed ich bin reingelegt worden
    C v/i
    1. obs sich anschicken ( to do zu tun)
    2. sich entwickeln, Form annehmen:
    frame well sich gut anlassen (Sache)
    * * *
    1. noun
    1) (of vehicle, bicycle) Rahmen, der; (of easel, rucksack, bed, umbrella) Gestell, das; (of ship, aircraft) Gerüst, das
    2) (border) Rahmen, der

    [spectacle] frames — [Brillen]gestell, das

    3) (of person, animal) Körper, der
    4) (Photog., Cinemat.) [Einzel]bild, das
    2. transitive verb
    1) rahmen [Bild, Spiegel]
    2) (compose) formulieren [Frage, Antwort, Satz]; aufbauen [Rede, Aufsatz]; (devise) entwerfen [Gesetz, Politik, Plan]; ausarbeiten [Plan, Methode, Denksystem]
    3) (coll.): (incriminate unjustly)
    * * *
    (carpentry) n.
    Zarge -n (Tür, Fenster) f. (glasses) n.
    Fassung -en (Brille) f. n.
    Bügel -- m.
    Einfassung f.
    Gestell -e n.
    Rahmen - m.
    Spant -- n. v.
    bilden v.
    einrahmen v.
    gestalten v.
    zusammen setzen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > frame

  • 17 rough out

    transitive verb
    [grob] entwerfen
    * * *
    (to draw or explain roughly: I roughed out a diagram; He roughed out his plan.) entwerfen
    * * *
    vt
    to \rough out out ⇆ sth einen groben Entwurf von etw dat machen, etw [grob] umreißen
    * * *
    vt sep
    plan, drawing grob entwerfen
    * * *
    transitive verb
    [grob] entwerfen

    English-german dictionary > rough out

  • 18 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 19 нарисовать картину

    v
    1) gener. ein Gemälde entwerfen (чего-л.)
    2) liter. ein Bild (von etw.) entwerfen (чего-л.), ein Bild von etw. (D) entwerfen (чего-л.), ein Bild von etw. (D) geben (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > нарисовать картину

  • 20 contrive

    transitive verb
    1) (manage)

    contrive to do somethinges fertig bringen od. zuwege bringen, etwas zu tun

    they contrived to meet — es gelang ihnen, sich zu treffen

    2) (devise) sich (Dat.) ausdenken; ersinnen (geh.)
    * * *
    1) (to manage (to do something): He contrived to remove the money from her bag.) zustandebringen
    2) (to make in a clever way: He contrived a tent from an old sack.) ersinnen, entwerfen
    - academic.ru/15772/contrivance">contrivance
    * * *
    con·trive
    [kənˈtraɪv]
    I. vt
    to \contrive sth
    1. (devise) etw ersinnen geh, sich dat etw ausdenken
    to \contrive a plan einen Plan aushecken fam [o geh ersinnen]
    to \contrive plans Pläne schmieden
    2. (arrange) etw arrangieren
    to \contrive a meeting ein Treffen arrangieren
    3. (make) etw fabrizieren
    II. vi
    to \contrive to do sth es schaffen, etw zu tun
    * * *
    [kən'traɪv]
    vt
    1) (= devise) plan, scheme entwickeln, entwerfen, ersinnen; (= make) fabrizieren

    to contrive a means of doing sth — einen Weg finden, etw zu tun

    2) (= manage, arrange) bewerkstelligen, zuwege or zu Wege bringen; meeting also arrangieren

    can you contrive to be here at three o'clock?können Sie es so einrichten, dass Sie um drei Uhr hier sind?

    he always contrives to get his own wayer versteht (es) immer, seinen Kopf durchzusetzen

    * * *
    contrive [kənˈtraıv]
    A v/t
    1. erfinden, ersinnen, (sich) etwas ausdenken, entwerfen:
    contrive ways and means Mittel und Wege finden
    2. etwas Böses aushecken, Pläne schmieden
    3. zustande bringen, bewerkstelligen
    4. es fertigbringen, es verstehen, es einrichten:
    he contrived to make himself popular er verstand es oder es gelang ihm, sich beliebt zu machen
    B v/i
    1. Pläne schmieden
    2. Ränke schmieden
    * * *
    transitive verb

    contrive to do somethinges fertig bringen od. zuwege bringen, etwas zu tun

    they contrived to meet — es gelang ihnen, sich zu treffen

    2) (devise) sich (Dat.) ausdenken; ersinnen (geh.)
    * * *
    v.
    arrangieren v.
    einfädeln v.
    erfinden v.

    English-german dictionary > contrive

См. также в других словарях:

  • Entwerfen — Entwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen. 1) Die wesentlichen Theile eines künftigen Ganzen ordnen, oder abbilden. So entwirft der Mahler ein Gemählde, der Baumeister ein Gebäude, wenn er dessen Theile nicht nur in seinen Gedanken ordnet, sondern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entwerfen — entwerfen: Mhd. entwerfen bedeutete ursprünglich »ein Bild gestalten«; es war ein Fachwort der Bildweberei, bei der das Weberschiffchen hin und her in die aufgezogene Gewebekette geworfen wird (beachte auch »hinwerfen« in der Bed. »skizzieren«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entwerfen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. entwerfen, ahd. intwerfan Stammwort. Zunächst einerseits in eigentlicher Bedeutung hinwerfen , andererseits als Fachterminus der Weberei (ausgehend von werfen in der Bedeutung drehen ) beim Anzetteln des Gewebes die Fäden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entwerfen — V. (Mittelstufe) etw. planend skizzieren Synonym: designen Beispiel: Die Hülle für ihre neue CD wurde schon entworfen. Kollokation: eine Visitenkarte entwerfen …   Extremes Deutsch

  • entwerfen — ↑designen, ↑dessinieren, ↑formulieren, ↑konstruieren, ↑konzipieren, ↑projektieren, ↑skizzieren, ↑stylen …   Das große Fremdwörterbuch

  • entwerfen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • gestalten Bsp.: • Alec Issigonis entwarf 1959 den ersten Mini. • Sie möchte eine Internetseite gestalten …   Deutsch Wörterbuch

  • Entwerfen — Entwurfs Skizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung eines später daraus zu entwickelnden Gegenstandes. Entwerfen gilt als Schlüsseltätigkeit in einigen Bereichen der Bildenden Künste, spielt …   Deutsch Wikipedia

  • entwerfen — planen; ersinnen; entwickeln; ausarbeiten; erfinden; (Plan) schmieden; ausfeilen (umgangssprachlich); konstruieren; (sich) ausdenken; …   Universal-Lexikon

  • entwerfen — a) designen, hinwerfen, konstruieren, konzipieren, skizzieren; (geh.): aufs Papier werfen; (bildungsspr.): konzeptualisieren, projektieren; (Jargon): stylen; (Fachspr.): dessinieren. b) abfassen, aufsetzen, aufstellen, aufzeichnen, ausarbeiten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entwerfen — ent·wẹr·fen; entwirft, entwarf, hat entworfen; [Vt] etwas entwerfen etwas Neues (in der Art einer Skizze) darstellen <einen Bauplan, ein Kleid, ein Modell, ein Programm, ein Projekt entwerfen>: In diesem Roman wird eine neue… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entwerfen — ent|wẹr|fen ; Pläne entwerfen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»