Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(entgehen)

  • 1 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.

    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korinther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.

    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.

    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.: calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.

    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.

    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere laudem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.

    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis, Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – / Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    lateinisch-deutsches > fugio

  • 2 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.
    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korin-
    ————
    ther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.
    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.
    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.:
    ————
    calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.
    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.
    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere lau-
    ————
    dem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.
    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis,
    ————
    Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fugio

  • 3 effugio

    ef-fugio, fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), I) intr. entfliehen, entwischen, entkommen, quod illum (Indutiomarum) effugere nolebat, Caes.: eff. foras, huc foras, Komik.: istinc, Hor.: ante alios, voranfliehen, Verg.: ex urbe, Plaut.: e carcere, Lucan.: ex vinculis publicis, Nep.: e manibus, Cic.: e proelio, Cic.: e caede, Cic.: de domo alcis (v. Pfau), ICt.: stabulis, Ov.: per aversam partem urbis viā Nolam ferente, Liv.: delubra ad summa, Verg.: ad regem, Curt.: m. Prädik.-Nom., a quibus (ludis) vix vivus effugit, Cic. – II) tr.: A) entfliehen, entrinnen, entgehen, entkommen, vermeiden, a) v. Pers.: α) leb. Wesen: patrem, Plaut.: equitatum Caesaris, Caes.: hostem, Curt.: carnificem, Pacat. pan.: alqm cursu, Ov. – β) lebl. Objj.: scopulos Ithacae, Verg.: incendium, Ov.: alcis manus, Curt., alcis impias manus, Cic. u. Sall.: hoc telum, Verg.: im Bilde, quot ego tuas petitiones ita coniectas, ut vitari non posse viderentur, parvā quādam declinatione et, ut aiunt, corpore (mit dem bloßen Leib, kaum mit heiler Haut) effugi! Cic. Cat. 1, 15. – visum, nicht gesehen werden, Ov.: celeritate impetum nostrorum, Caes.: periculum, Nep.: celeritate periculum, Caes.: tanta ista mala, Sall.: mortem, Caes.: civium od. vulgi invidiam, Nep.: vituperationes, Cic.: odium, Caes.: iudicium (dem Strafgericht), Petron. – m. folg. quin u. Konj., numquam hodie effugies, quin meā manu moriare, Naev. tr. 15. – m. folg. ne u. Konj., propinquae clade urbis ipsi, ne quid simile paterentur, effugerunt, entgingen einem ähnlichen Schicksale, Liv. 36, 25, 8: parum effugerat (er hatte es kaum vermeiden können), ne dignus crederetur, Tac. hist. 3, 39. – b) v. lebl. Subjj.: α) im allg.: comprensa manus effugit imago, Verg.: prensantes effugit umbra manus, Ov.: meas effugit nuntius aures, Verg.: polum effugit (v. Tierkreis), Ov. – β) insbes., res me effugit, es entgeht mir etwas, ich beachte etwas nicht, adeo nullius rei cura Romanos, ne longinqua quidem, effugiebat, Liv.: nihil te effugiet, dir wird nichts entgehen, du wirst nichts vergessen, Cic. – m. folg. Infin., custodis curam non effugit observare etc., Col. 8, 11, 12. – B) verwerfen, verschmähen, Gratt. cyn. 276. – / Archaist. exfociont = effugiunt, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 1.

    lateinisch-deutsches > effugio

  • 4 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlichabnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione, Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    lateinisch-deutsches > eripio

  • 5 evado

    ē-vādo, vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: 1) im allg.: a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ex illis abditis sedibus in haec loca, Cic.: ex alvo frequenter (v. Bienen), Varro: silvā opacā, Verg.: oppido, Sall.: super castra cum turmalibus suis, hinausreiten, Liv.: v. Lebl., ex arcula aurea spiritus pestilens evasit, Capit.: cum ex insipiente corpore evasisset animus, Cic.: per quas (angustias) spiritus evadit, Cels.: in mare evadit (Cydnus), ergießt sich, Curt. – b) auf einen Ort = hinauf-, emporsteigen-, -klimmen, inter virgulta, Sall.: in muros, Liv.: ad fastigia, Verg. – 2) prägn., entkommen, entgehen, entschlüpfen, entrinnen, sich in Eile retten, e custodia, Quint.: e manibus hostium, Liv.: ab (improbis) iudicibus, Cic.: periculo, Liv. u. Curt., od. e periculo, Cic.: e morbo, Cic.: ex insidiis, Cic.: pugnae, Verg.: inter stationes, Liv.: in terram, Liv.: in peninsulam Pharon, Flor.: primo Praeneste, inde Neapolim, Suet. – absol., abiit, excessit, evasit, erupit, Cic. – B) übtr., 1) im allg.: ad coniecturam, gelangen, Plaut.: ne in infinitum quaestio evadat, sich versteige, Quint. – 2) insbes.: a) als irgendwer hervorgehen, sich entwickeln = durch innere Entwickelung u. Kraft mühevoll werden, evaserat perfectus Epicureus, Cic.: quos iudicabat non posse oratores evadere, Cic.: nonne quantum domo inferior, tantum gloriā superior evasit? Val. Max.: ex infami ganeone maximus philosophus evasit, Val. Max.: minutatim ex communibus proprii, ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Q. Cic.: ut plebicola repente omnisque aurae popularis captator evaderet pro truci saevoque insectatore plebis, Liv.: si somnium verum evasit aliquod, als wahr sich herausgestellt hat, in Erfüllung gegangen ist, Cic. – b) einen Ausgang nehmen, ablaufen, ausschlagen, quo evasura sint, Cic.: in morbos, Liv. – c) wo hinauswollen, quam timeo, quorsum evadas, ich bin in banger Erwartung, wo du (mit deiner Erzählung) hinauswillst, Ter.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 100. – II) tr. herausgehen, aus od. über etwas, 1) im allg.: a) aus einem Orte, übtr., vitam, sterben, Apul. met. 4, 12. – b) einen Ort empor-, ersteigen, erklimmen, gradus altos, Verg.: ardua, Liv.: übtr., supina, Quint. – 2) über einen Ort hinauskommen, einen Ort hinter sich lassen, einen Ort zurücklegen, viam, Verg.: tot urbes, glücklich entkommen aus usw., Verg.: amnem, Tac.: Piraeum, Tac.: evaserant media castra, sie waren über die Mitte des Lagers hinaus, Liv.: v. Lebl., ev. spatium, durchfliegen (v. einem Stein), Verg. – 3) entkommen, entgehen, entrinnen, entschlüpfen, hostes, Verg.: Caesares, Plin. ep.: flammam, Verg.: insidias, Suet.: übtr., aegritudinem, Lucil.: omnia vitae incommoda, Sen.: casum, Prop.: necem, Phaedr.: mortem, Apul. – obscuritatem, vermeiden, Sen. rhet.: omnes sermones malignorum, Plin. ep.: patrum sententias, Tac. – / Synkop. Perf. evasti. Hor. sat. 2, 7, 68. Sil. 15, 793: vulg. Konj. Plusquamperf. evadissent, Treb. Poll. XXX tyr. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > evado

  • 6 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 7 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 8 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 9 vito

    vīto, āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem Wege gehen, ausweichen, zu entgehen suchen (Ggstz. petere), I) eig.: tela, Caes.: hastas, Ov.: eum locum, Caes.: aequora, Hor.: aspectum od. oculos hominum, Cic. – II) übtr.: A) meiden, vermeiden, a) m. Acc.: stultitiam, Cic.: omnes suspiciones, Caes.: insidias, Phaedr.: se ipsum vitare, sich selbst meiden, mit sich selbst unzufrieden sein, Hor.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – b) m. Dat.: infortunio, Plaut.: huic verbo, Plaut. – c) m. ne u. Konj.: deinde quaeretur potueritne vitari, ne in eum locum veniretur, Cornif. rhet.: vitandum est oratori utrumque, ne aut scurrilis iocus sit aut mimicus, Cic.: id quoque vitandum, ne etc., Quint.: imbecillus homo, iturus in balneum, vitare debet, ne ante frigus aliquod experiatur, Cels. – d) m. Infin.: tangere vitet scripta, Hor. ep. 1, 3, 16: si non vitasset intellegi (sich verständlich zu machen), Sen. ep. 114, 4: ingrati esse vitemus, Sen. ep. 81, 22: (verbo isto) ut novo et improbo verbo uti vitaverat, Gell. 10, 21, 2: longe reductis dentibus digitos beati viri vitabat attingere, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 17, 7: v. Lebl., splendida porro oculi fugitant vitantque tueri, Lucr. 4, 322. – B) prägn., vermeiden = entgehen, odium plebis, Liv.: casum, Cic.: m. Abl. wodurch? fugā mortem, Caes.: legatione (durch Annahme der Legatenstelle) periculum, Cic.

    lateinisch-deutsches > vito

  • 10 effugio

    ef-fugio, fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), I) intr. entfliehen, entwischen, entkommen, quod illum (Indutiomarum) effugere nolebat, Caes.: eff. foras, huc foras, Komik.: istinc, Hor.: ante alios, voranfliehen, Verg.: ex urbe, Plaut.: e carcere, Lucan.: ex vinculis publicis, Nep.: e manibus, Cic.: e proelio, Cic.: e caede, Cic.: de domo alcis (v. Pfau), ICt.: stabulis, Ov.: per aversam partem urbis viā Nolam ferente, Liv.: delubra ad summa, Verg.: ad regem, Curt.: m. Prädik.-Nom., a quibus (ludis) vix vivus effugit, Cic. – II) tr.: A) entfliehen, entrinnen, entgehen, entkommen, vermeiden, a) v. Pers.: α) leb. Wesen: patrem, Plaut.: equitatum Caesaris, Caes.: hostem, Curt.: carnificem, Pacat. pan.: alqm cursu, Ov. – β) lebl. Objj.: scopulos Ithacae, Verg.: incendium, Ov.: alcis manus, Curt., alcis impias manus, Cic. u. Sall.: hoc telum, Verg.: im Bilde, quot ego tuas petitiones ita coniectas, ut vitari non posse viderentur, parvā quādam declinatione et, ut aiunt, corpore (mit dem bloßen Leib, kaum mit heiler Haut) effugi! Cic. Cat. 1, 15. – visum, nicht gesehen werden, Ov.: celeritate impetum nostrorum, Caes.: periculum, Nep.: celeritate periculum, Caes.: tanta ista mala, Sall.: mortem, Caes.: civium od. vulgi invidiam, Nep.: vituperationes, Cic.: odium, Caes.: iudicium (dem Strafgericht), Petron. – m. folg. quin u. Konj., numquam hodie effu-
    ————
    gies, quin meā manu moriare, Naev. tr. 15. – m. folg. ne u. Konj., propinquae clade urbis ipsi, ne quid simile paterentur, effugerunt, entgingen einem ähnlichen Schicksale, Liv. 36, 25, 8: parum effugerat (er hatte es kaum vermeiden können), ne dignus crederetur, Tac. hist. 3, 39. – b) v. lebl. Subjj.: α) im allg.: comprensa manus effugit imago, Verg.: prensantes effugit umbra manus, Ov.: meas effugit nuntius aures, Verg.: polum effugit (v. Tierkreis), Ov. – β) insbes., res me effugit, es entgeht mir etwas, ich beachte etwas nicht, adeo nullius rei cura Romanos, ne longinqua quidem, effugiebat, Liv.: nihil te effugiet, dir wird nichts entgehen, du wirst nichts vergessen, Cic. – m. folg. Infin., custodis curam non effugit observare etc., Col. 8, 11, 12. – B) verwerfen, verschmähen, Gratt. cyn. 276. – Archaist. exfociont = effugiunt, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effugio

  • 11 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlich
    ————
    abnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam
    ————
    aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione,
    ————
    Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eripio

  • 12 evado

    ē-vādo, vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) intr. heraus-, hervorgehen, A) eig.: 1) im allg.: a) aus einem Orte, ex balneis, Cic.: ex aqua, Plaut.: retro ex angustiis, Curt.: ex illis abditis sedibus in haec loca, Cic.: ex alvo frequenter (v. Bienen), Varro: silvā opacā, Verg.: oppido, Sall.: super castra cum turmalibus suis, hinausreiten, Liv.: v. Lebl., ex arcula aurea spiritus pestilens evasit, Capit.: cum ex insipiente corpore evasisset animus, Cic.: per quas (angustias) spiritus evadit, Cels.: in mare evadit (Cydnus), ergießt sich, Curt. – b) auf einen Ort = hinauf-, emporsteigen-, -klimmen, inter virgulta, Sall.: in muros, Liv.: ad fastigia, Verg. – 2) prägn., entkommen, entgehen, entschlüpfen, entrinnen, sich in Eile retten, e custodia, Quint.: e manibus hostium, Liv.: ab (improbis) iudicibus, Cic.: periculo, Liv. u. Curt., od. e periculo, Cic.: e morbo, Cic.: ex insidiis, Cic.: pugnae, Verg.: inter stationes, Liv.: in terram, Liv.: in peninsulam Pharon, Flor.: primo Praeneste, inde Neapolim, Suet. – absol., abiit, excessit, evasit, erupit, Cic. – B) übtr., 1) im allg.: ad coniecturam, gelangen, Plaut.: ne in infinitum quaestio evadat, sich versteige, Quint. – 2) insbes.: a) als irgendwer hervorgehen, sich entwickeln = durch innere Entwickelung u. Kraft mühevoll werden, evaserat perfectus Epicureus, Cic.: quos iudicabat non posse oratores evadere,
    ————
    Cic.: nonne quantum domo inferior, tantum gloriā superior evasit? Val. Max.: ex infami ganeone maximus philosophus evasit, Val. Max.: minutatim ex communibus proprii, ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Q. Cic.: ut plebicola repente omnisque aurae popularis captator evaderet pro truci saevoque insectatore plebis, Liv.: si somnium verum evasit aliquod, als wahr sich herausgestellt hat, in Erfüllung gegangen ist, Cic. – b) einen Ausgang nehmen, ablaufen, ausschlagen, quo evasura sint, Cic.: in morbos, Liv. – c) wo hinauswollen, quam timeo, quorsum evadas, ich bin in banger Erwartung, wo du (mit deiner Erzählung) hinauswillst, Ter.; vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 100. – II) tr. herausgehen, aus od. über etwas, 1) im allg.: a) aus einem Orte, übtr., vitam, sterben, Apul. met. 4, 12. – b) einen Ort empor-, ersteigen, erklimmen, gradus altos, Verg.: ardua, Liv.: übtr., supina, Quint. – 2) über einen Ort hinauskommen, einen Ort hinter sich lassen, einen Ort zurücklegen, viam, Verg.: tot urbes, glücklich entkommen aus usw., Verg.: amnem, Tac.: Piraeum, Tac.: evaserant media castra, sie waren über die Mitte des Lagers hinaus, Liv.: v. Lebl., ev. spatium, durchfliegen (v. einem Stein), Verg. – 3) entkommen, entgehen, entrinnen, entschlüpfen, hostes, Verg.: Caesares, Plin. ep.: flammam, Verg.: insidias, Suet.: übtr., aegritudinem, Lucil.: omnia vitae incom-
    ————
    moda, Sen.: casum, Prop.: necem, Phaedr.: mortem, Apul. – obscuritatem, vermeiden, Sen. rhet.: omnes sermones malignorum, Plin. ep.: patrum sententias, Tac. – Synkop. Perf. evasti. Hor. sat. 2, 7, 68. Sil. 15, 793: vulg. Konj. Plusquamperf. evadissent, Treb. Poll. XXX tyr. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evado

  • 13 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae
    ————
    commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, - ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum
    ————
    arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae
    ————
    ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exeo

  • 14 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 15 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 16 vito

    vīto, āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem Wege gehen, ausweichen, zu entgehen suchen (Ggstz. petere), I) eig.: tela, Caes.: hastas, Ov.: eum locum, Caes.: aequora, Hor.: aspectum od. oculos hominum, Cic. – II) übtr.: A) meiden, vermeiden, a) m. Acc.: stultitiam, Cic.: omnes suspiciones, Caes.: insidias, Phaedr.: se ipsum vitare, sich selbst meiden, mit sich selbst unzufrieden sein, Hor.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – b) m. Dat.: infortunio, Plaut.: huic verbo, Plaut. – c) m. ne u. Konj.: deinde quaeretur potueritne vitari, ne in eum locum veniretur, Cornif. rhet.: vitandum est oratori utrumque, ne aut scurrilis iocus sit aut mimicus, Cic.: id quoque vitandum, ne etc., Quint.: imbecillus homo, iturus in balneum, vitare debet, ne ante frigus aliquod experiatur, Cels. – d) m. Infin.: tangere vitet scripta, Hor. ep. 1, 3, 16: si non vitasset intellegi (sich verständlich zu machen), Sen. ep. 114, 4: ingrati esse vitemus, Sen. ep. 81, 22: (verbo isto) ut novo et improbo verbo uti vitaverat, Gell. 10, 21, 2: longe reductis dentibus digitos beati viri vitabat attingere, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 17, 7: v. Lebl., splendida porro oculi fugitant vitantque tueri, Lucr. 4, 322. – B) prägn., vermeiden = entgehen, odium plebis, Liv.: casum, Cic.: m. Abl. wodurch? fugā mortem, Caes.: legatione (durch Annahme der Legatenstelle) periculum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vito

  • 17 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 18 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst, Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaubwürdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – / Arch. Perf.-Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    lateinisch-deutsches > amitto

  • 19 Anchemolus

    Anchemolus, ī, m., Sohn des Rhötus, Heerführer der Rutuler, lebte in sträflichem Umgang mit seiner Stiefmutter Kasperia u. flüchtete, um der väterlichen Rache zu entgehen, zu Daunus, dem Vater des Turnus, Verg. Aen. 10, 389.

    lateinisch-deutsches > Anchemolus

  • 20 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

См. также в других словарях:

  • entgehen — entgehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Entgehen — Entgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, von einem Orte weggehen, sich von einem Orte entfernen. In dieser eigentlichen, aber veralteten Bedeutung, kommt iugan für abire, weggehen, bey dem Ottfr. vor. Im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entgehen — V. (Mittelstufe) einer Gefahr ausweichen Synonym: entkommen Beispiele: Sie werden der Strafe nicht entgehen. Wie durch ein Wunder bin ich dem Tod entgangen. entgehen V. (Aufbaustufe) von jmdm. nicht genutzt werden Synonyme: auslassen, verpassen,… …   Extremes Deutsch

  • entgehen — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Entgehen — ist näher als Anbringen. – Graf, 432, 260. Von den Vortheilen des Beklagten gegenüber dem Kläger, die in der Achtung vor dem Besitzstande ihren Grund haben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • entgehen — entweichen; entkommen; entfleuchen; entwischen; entrinnen; entfliehen; entlaufen * * * ent|ge|hen [ɛnt ge:ən], entging, entgangen <itr.; ist: a) durch einen glücklichen Umstand von etwas nicht betroffen werden: einer Gefahr, dem Tod knapp en …   Universal-Lexikon

  • entgehen — ent·ge̲·hen; entging, ist entgangen; [Vi] 1 jemandem / etwas entgehen (durch Glück) von einer Gefahr oder unangenehmen Situation nicht betroffen werden <einer Gefahr, Strafe, Verfolgung entgehen> 2 etwas entgeht jemandem jemand bemerkt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgehen — 1. a) ausweichen, davonkommen, durch die Maschen schlüpfen, entkommen, sich retten [können], vermeiden, verschont bleiben; (geh.): entrinnen, sich entziehen; (ugs.): vorbeischrammen, wegkommen. b) auslassen, nicht nutzen, verfehlen, verpassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgehen — ent|ge|hen ; ich lasse mir nichts entgehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entweichen — entgehen; entkommen * * * ent|wei|chen [ɛnt vai̮çn̩], entwich, entwichen <itr.; ist: a) (von gasförmigen Stoffen) aus etwas ausströmen: Dampf, Gas entweicht [aus dem Behälter]. Syn.: ↑ austreten [aus], ↑ entströmen, laufen aus, strömen aus. b) …   Universal-Lexikon

  • verhopasse — entgehen lassen, verpfuschen …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»