Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(einzelnen)

  • 1 im Einzelnen

    im Einzelnen
    en détail

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > im Einzelnen

  • 2 einzeln

    'aɪntsəln
    adv
    séparément, individuellement, en particulier
    einzeln
    136e9342ei/136e9342nzeln ['e39291efai/e39291efn7a05ae88ts/7a05ae88əln]
    1 (separat) Beispiel: ein einzelner Teller kostet... une assiette seule coûte...; Beispiel: die einzelnen Teile des Regals les différentes parties de l'étagère
    2 (individuell) Beispiel: ein einzelner Mensch un individu seul; Beispiel: jeder einzelne Bürger chaque citoyen à lui tout seul
    3 (gesondert, einsam) isolé(e)
    4 (einige wenige) Beispiel: einzelne Gäste quelques rares invités; Beispiel: einzelne Fragen des questions isolées
    6 substantivisch (manches) Beispiel: Einzelnes habe ich nicht verstanden je n'ai pas compris certaines choses
    Wendungen: im Einzelnen en détail
    II Adverb
    abgeben, verkaufen, kaufen séparément; Beispiel: bitte einzeln eintreten! une seule personne à la fois, s'il vous plaît!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > einzeln

  • 3 AZTAXELLI

    aztaxelli:
    Parure honorifique constituée de plumes de héron.
    Allem., Reiherfedergabelbusch.
    Angl., the forked feather device.
    Cité dans la parure des guerriers. Sah2,100.
    " aztaxelli quichîhuâyah in îpan cuîcoyanaloya ", they made the forked heron feather device in which the winding dance was peformed. Sah9,89.
    * à la forme possédée, " îaztaxel ", son plumet de plumes de héron.
    " îcuechin îhuân îaztaxel " son manteau à filet et son plumet de plumes de héron - his net cape and his forked feather ornament. Sah12,53.
    Donné comme caractéristique d'un jeune homme. Sah2,157 (yiaztaxel).
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinma yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacati, xittommoilpihticah, îhuân liaztaxel quetzalmiyâhuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet Sich das Haar auf, umwackelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Beiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98 = Sah2,70.
    " inic oncuîcoânahuâya zaniyo înquech in onactihuiyah iuhquin matlatl ic tlachiuhtli, îmaztaxel conmantihuiyah ", so they danced with song, proceeding with, about their necks, only (a cape) made like a net. They set in place and proceeded with the forked heron feather ornaments. Sah8,43.
    * avec redupl., " îaztaxehxel ", ses plumets de plumes de hérons. Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Prim. Mem. f. 226r.
    Note: Ornement spécialement porté au cours de danses exécutées à la nuit tombée par les jeunes gens des telpochcalli ('cuicoyanalo' ou 'cuîcoânohua'), associé au 'tôchacatl' ou 'tôchyacatl'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AZTAXELLI

  • 4 IXCUATZONTIA

    îxcuâtzontia > îxcuâtzontih.
    *\IXCUATZONTIA v.réfl., se laisser une touffe de cheveux qui se dresse sur le front.
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinmâ yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tôchyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleafe; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbuscb zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    Form: sur tzontia, morph.incorp. îxcuâ-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUATZONTIA

  • 5 TOCHACATL

    tôchacatl, variante tôchyacatl.
    Ruban rouge porté avec la coiffure nommée " tzotzocolli ".
    (Sah8,43 = Sah Garibay II 311). Il maintenait les cheveux portés sur la nuque et l'on pouvait y fixer un ornement de plumes nommé " aztaxelli". (Sah8,43). Dyckerhoff 1970,35.
    "achcacauhtin",
    'Traian trenzados de cabellos con hilo como pabilo de velas' (Tezozomoc 1944,347. Tezozomoc 1878,530); este hilo es llamado en nahuatl " tôchacatl " y se menciona para el peinado del representante humano del dios Tezcatlipoca (Seler 1927,98: Sah2.67). Los guerreros se anudaban con esta clase de hilo sus penachos de plumas en las noches para ir a bailar a la casa de canto o " cuîcacalli " (Sah2 1938 II 310).
    Personas con el peinado descrito de los " achcacauhtin " se ven tambien en los folios, 8, 28 y 4 del Lienzo de Tlaxcalla' y en el folio 71 del 'Codice Magliabecchi' inscripcion adjunto como 'Ascavatl'. V.Piho Atti 1972 II 278.
    " moxima mixcuatzontia iuhquinmâ yâôtequia ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tochyacatl xittommoilpitica îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegshäuptling er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem so.genannte Zacken aus Kaninschenfell, macht eine Schleife; und bindet in die Scheitelloeke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " ontlalpia ontlahcuiya inic ontlalpia îtoca tochyacatl ", il noue, il enroule (ses cheveux), il les noue avec le ruban nommé tochyacatl - er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " tochacatl inic quilpiah in tzonchîchîlicpatl ", the red cord with which they bound their hair. Décrit la parure des jeunes gens qui à la nuit tombée exécutaient la danse "cuîcoânôhua". Sah8,43.
    " ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tôchyacatl ", er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " zan îcuechin in quiquêntiuh iuhquin xohuilmatlatl ic cocoyahuac tôchyacatl inic têntlayahualoh ", he went putting on only his net cape like a fish net of wide mesh with a fringe of brown cotton thread. Décrit celui qui représente Tezcatlipoca. Sah2,69 = Sah 1927,97.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOCHACATL

  • 6 TZOTZOCOLLI

    tzôtzocolli.
    1. \TZOTZOCOLLI grand vase, cruche en terre.
    Esp., cantaro grande de barro (M).
    Cruche en terre cuite. Cf. figure no 19.
    Marie Noëlle Chamoux, Les lndiens de la Sierra.
    Large pitchers, dans une énumération de récipients en terre cuite. Sah10,83.
    Dans une liste de provisions fournies aux Espagnols. Sah12,47.
    Cf. Vocabulario de la Sierra de Zacapoaxtla, Puebla f 25, 142, 227.
    2. \TZOTZOCOLLI coupe de cheveux propre aux jeunes gens qui ont capturé leur premier prisonnier.
    Cf. Sah2,95.
    Haartracht. Sie bestand aus langem Nackenhaar und und einer aufgebürsteten oder wohl eher gestutzten seitlichen und oder vorderen Haarpartie. Sah. erwähnt diese Haartracht in V
    Verbindung mit verschiedenen Kriegerbezeichnungen: telpochtin Sah2,95.
    " iyahqueh, telpochiqueh " (Sah2,51): der Codex Mendoza f. 63 zeigt diese Frisur für 'telpochtlahtoh', 'têâchcauh', mandon. Sahagun scheint das schneiden dieser Haartracht als 'tiachcauhxîma' zu bezeichnen. Abgesehen von dem Wort 'telpopochtin' (junge,
    ungeheiratete Männer) geben alle diese Ausdrücke den Begriff des 'älteren', 'jemanden anführen' wieder. Der terminus technicus tzojzocolli findet sich in den Quellen nur selten.
    Dyckerhoff 1970,34-35.
    Al hacer el mancebo su primer cautivo le cortaban la denigrante vedija. Sus parientes masculinos le attribuian una major dignidad, aunque lo advertian que no hiciera otra vez un cautivo con ajuda de otros..Sah Garibay II 332 ; Seler 1927,32l ; Sah8,76). Sah indica que posteriormente al corte de la vedija el joven guerrero obtenia un nuevo peinado en la siguiente forma: 'dejabanle una vedija sobre la ojera derecha que le cubria la oreja y solo un lado que era el derecho' (Sah Garibay II 331). El texto en nahuatl menciona que este nuevo peinado se llamaba 'tzotzocolli' (Sah8,75 ; Seler Sah 1927,320). V.Piho CIA 1972 II 274.
    " auh inic ihcuâc mocuexpallâza inic moxîma motzotzocoltia quihuâllamachia in înexin îmâyauhcâmpa quihuâlhuilancâyôtia înacaz îtzintlân huâlahci iyoca motema in îtzotzocol ", und wenn ihm die Hinterhauptslocke entfernt wird, wird er Geschoren, ihm die rechtsseitige Frisur gemacht, in bestimmter Zeichnung. Zur rechten Seite läßt man das Haar lang herunterhängen bis an den Ansatz des Ohres reicht es. Allein für sich legt man die (krugförmige) rechtsseitige Frisur. Sah 1927,30.
    " îtzotzocol hueyacauh ", 'lleva su tzotzocolli largo'. SGA II 495.
    Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Primeros Memoriales f. 266r (ytzotzocol veiacauh).
    Il s'agit de la description de tlacochcalcoyaotl (Codice Matritense del Real Palacio Cap I estampa X). Esta figura ostenta un cabello cepillado hacia arriba sobre la frente y mas alto por el lado derecho terminando en una esquina. La manta elaborada a colores que lleva indica que habia hecho por lo menos un cautivo por si solo. (Seler 1927,922: Sah8,76).
    Este mismo peinado se encontra tambien en varias figurillas arqueologicas de la cultura azteca. V.Piho CIA 1972,275.
    Tomando en cuenta que la primera descripcion de Sahagun, relativa a la que el cabello llegaba hasta la base de la oreja, es bastante tetallada, tal como aparece en español y todavia con mas detalle en nahuatl no se quiere descartar la existencia de tal peinado para los guerreros que habian realizado sus primeras hazañas. Mas bien se accepta que ambos de estos peinados representan el 'tzotzocolli' solamente que el del cabello colgado por el lado derecho representa
    la forma diaria no oficial, de usarlo, mientras que cepillado hacia arriba y en forma mas alta por el lado derecho era el arregio para ocasiones oficiales. Técanicamente el largo del cabello permitiria una transformacion de un peinado en otro. V.Piho CIA 1972.275.
    Debe tomarse en cuenta la descripcion de Sahagun sobre el arreglo de los guerreros del 'telpochcalli' que iban por las noches a bailar a la casa de canto o 'cu
    cacalli'. Después de haberse puesto las insignias guerreras se dice que 'en lugar de peinarse escarrapuzabanse los cabellos hacia arriba por parecer espantables' (Sah Garibay 292). Tambien el Conquistador Anonimo asienta que por lo regular los mexicanos se dejaban los cabellos largos y no
    llevaban 'cosa alguna sino cuando iban a la guerra o en sus fiestas y bailes'. (El Conquistador Anonimo 1941,27). El cambio de un cabello colgado que es levantado y anudado solamente para ocasiones de guerra se encuentra también en una mencion de Lopez de Gomara 1826 I 146. V.Piho CIA I972,275-276,
    "îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    Cf. cuauhtzôtzocolli, fourche à deux branches.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TZOTZOCOLLI

  • 7 YAOTEQUI

    yâôtequi > yâôtec.
    *\YAOTEQUI v.i., être chef de guerre, conduire les opérations militaires.
    " moxîma mîxcuatzontia iuhquimmâ yâôtequiya, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les soldats valeureux, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Note: ne pourrait-on pas comprendre: il se coupait les cheveux comme le ferait un guerrier.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YAOTEQUI

  • 8 aller

    alle(r, s)}
    ạlle(r, s) ['alə, -l3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -ləs]
    1 attributiv (der/die/das gesamte...) Beispiel: ich wünsche dir alles Gute je te souhaite bien des choses; Beispiel: das alles tout ça; Beispiel: alles, was du willst tout ce que tu veux; Beispiel: trotz allem malgré tout; Beispiel: jemanden über alles lieben aimer quelqu'un par-dessus tout; Beispiel: vor allem avant tout
    2 (die gesamten...) Beispiel: alle Kollegen/Kolleginnen tous/toutes les collègues; Beispiel: alle beide tous/toutes les deux
    3 (alle Leute) Beispiel: bitte alles aussteigen! tout le monde descend!
    4 (umgangssprachlich: im Einzelnen und insgesamt) Beispiel: wer war alles da? qui donc était là?; Beispiel: was sie alles weiß! incroyable tout ce qu'elle sait!
    5 (regelmäßig jeder/jede...) Beispiel: alle zwei Stunden toutes les deux heures
    6 (jeder/jede erdenkliche...) Beispiel: er hat allen Grund dankbar zu sein il a de bonnes raisons pour être reconnaissant
    Wendungen: hast du sie noch alle? (umgangssprachlich) tu es sonné?; der hat sie [wohl] nicht mehr alle! (umgangssprachlich) il déménage!; alles in allem (zusammengerechnet) en tout; (insgesamt betrachtet) tout compte fait

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aller

  • 9 alles

    'aləs
    pron

    alles in allem — après tout/tout compte fait

    alle(r, s)}
    ạlle(r, s) ['alə, -l3f3a8ceeɐ/3f3a8cee, -ləs]
    1 attributiv (der/die/das gesamte...) Beispiel: ich wünsche dir alles Gute je te souhaite bien des choses; Beispiel: das alles tout ça; Beispiel: alles, was du willst tout ce que tu veux; Beispiel: trotz allem malgré tout; Beispiel: jemanden über alles lieben aimer quelqu'un par-dessus tout; Beispiel: vor allem avant tout
    2 (die gesamten...) Beispiel: alle Kollegen/Kolleginnen tous/toutes les collègues; Beispiel: alle beide tous/toutes les deux
    3 (alle Leute) Beispiel: bitte alles aussteigen! tout le monde descend!
    4 (umgangssprachlich: im Einzelnen und insgesamt) Beispiel: wer war alles da? qui donc était là?; Beispiel: was sie alles weiß! incroyable tout ce qu'elle sait!
    5 (regelmäßig jeder/jede...) Beispiel: alle zwei Stunden toutes les deux heures
    6 (jeder/jede erdenkliche...) Beispiel: er hat allen Grund dankbar zu sein il a de bonnes raisons pour être reconnaissant
    Wendungen: hast du sie noch alle? (umgangssprachlich) tu es sonné?; der hat sie [wohl] nicht mehr alle! (umgangssprachlich) il déménage!; alles in allem (zusammengerechnet) en tout; (insgesamt betrachtet) tout compte fait
    ————————
    alles
    ạ lles
    siehe link=allealle(r, s){

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > alles

  • 10 jeweils

    'jeːvaɪls
    adv
    2) ( jedes Mal) chaque fois
    jeweils
    j71e23ca0e/71e23ca0w136e9342ei/136e9342ls ['je:'ve39291efai/e39291efls]
    1 (jedes Mal) chaque fois
    2 (im Einzelnen) Beispiel: die jeweils Betroffenen les personnes concernées
    3 (je) Beispiel: jeweils drei Kinder gehen zusammen les enfants vont par groupes de trois

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > jeweils

  • 11 zusammensetzen

    tsu'zamənzɛtsən
    v
    1)
    2)

    sich zusammensetzen (fig: sich besprechen) — se réunir, se consulter

    zusammensetzen
    zusạmmen|setzen
    1 assembler Stücke
    2 (nebeneinander setzen) mettre l'un(e) à côté de l'autre
    1 Beispiel: sich aus einzelnen Teilen zusammensetzen se composer de différentes pièces
    2 (sich zueinander setzen) Beispiel: sich zusammensetzen s'asseoir l'un(e) à côté de l'autre
    3 (sich zur Beratung treffen) s'asseoir ensemble

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zusammensetzen

  • 12 права личности

    1. droits de l'individu

     

    права личности

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    rights of the individual
    Just claims, legal guarantees or moral principles accorded to each and every member of a group or state, including the freedom to do certain things and the freedom from certain intrusions imposed by the collective body. (Source: APS / RHW)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-французский словарь нормативно-технической терминологии > права личности

  • 13 шаг нитей слоя корда

    1. pas des fils dans une pli

     

    шаг нитей слоя корда
    шаг нитей слоя

    Величина, обратная частоте нитей слоя корда.
    [ ГОСТ 22374-77]

    Тематики

    Обобщающие термины

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Русско-французский словарь нормативно-технической терминологии > шаг нитей слоя корда

См. также в других словарях:

  • Der Aufbau der einzelnen Artikel — Zur Einrichtung des Wörterbuchs:    Der Aufbau der einzelnen Artikel   Der Wörterbuchtext ist aufgeteilt in Wörterbuch Artikel. Jeder Artikel besteht aus Lemma (Artikelkopf), Textteil und gegebenenfalls dem Verweisteil. Das Lemma besteht aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Perspektivplan der einzelnen Vorbereitungsetappe — perspektyvinis sportinio rengimo etapo planas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dokumentas, kuriame numatoma tam tikro sportinio rengimo laikotarpio struktūra, įeinančių į jį makrociklų turinys ir trukmė, pratybų tikslai ir… …   Sporto terminų žodynas

  • des Einzelnen — des Einzelnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • im Einzelnen — im Ein|zel|nen vgl. einzeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sonderrecht — einzelnen Aktionären oder Aktionärgruppen, auch Aktiengattungen von der AG als Mitgliedschaftsrechte eingeräumte Befugnisse, z.B. Rechte auf Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern, Rechte auf Vorzugsaktien. S. beruhen immer auf der Satzung. Sie… …   Lexikon der Economics

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gütertarife — (goods tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). Inhalt: I. Begriff: (Tarif. Frachtsatz = Streckensatz und Abfertigungsgebühr). – II. Bildung der Tarife: A. Die Arbeitsleistung der Eisenbahnen; B. Die Selbstkosten der Eisenbahnen; C. Der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»