Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(eines+termins)

  • 1 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 2 Termin

    Termin, dies (im allg., in dieser Bed. gew. als Femin.). – dies certa. dies status od. statutus. dies constituta od. praestituta od. finita (der bestimmte, festgesetzte, vorher festgesetzte, anberaumte Tag, Termin). – vadimonium (der anberaumte Termin. an dem man vor Gericht erscheinen soll). – dies pecuniae (Zahlungstag). – dies annua (der jährl. Zahlungstermin). – pensio (die Zahlung eines Termins, Rate). – einen T. ansetzen, anberaumen, diem statuere od. constituere od. praestituere, jmdm., alci (einen Tag bestimmen, verabreden, z.B. wo etwas gezahlt werden soll); diem dicere, jmdm., alci. diem condicere (einen Termin bestimmen zur Abschließung einer Rechtssache); vadimonium facere oder constituere, jmdm., alci (an dem man vor Gericht erscheinen soll): einen ziemlich langen T. setzen, den T. ziemlich weit hinaussetzen (wo jmd. bezahlen soll etc.), diem statuere satis laxam: den T. abwarten, stehen, nichtversäumen, vor Gericht zum T. erscheinen, diem obire; vadimonium obire; ad vadimonium [2279] venire: den T. nicht abwarten, versäumen, auch vadimonium deserere: den T. zur Zahlung verlängern, diem ad solvendum prorogare: um Aufschub des T. bitten, dilationem petere: der T. ist noch nicht erschienen, dies nondum est: der T. erscheint, dies venit: der T. ist verfallen, dies exit. – in drei T. (Raten) zahlen, tribus pensionibus solvere pecuniam.

    deutsch-lateinisches > Termin

  • 3 Verlängerung

    Verlängerung, productio (Dehnung durch die Aussprache, z.B. eines Wortes, verbi, Ggstz. correptio; dann Verlängerung eines Zeitpunkts). – prorogatio (Verlängerung in der Zeit, z.B. imperii: u. diei [des Termins]. – propagatio (Erweiterung der zeitlichen Grenzen einer Sache, z.B. vitae). – prolatio (Hinausschiebung, z.B. des Termins. diei).

    deutsch-lateinisches > Verlängerung

См. также в других словарях:

  • Bestimmung — Klausel; Regelung; Determiniertheit; Festsetzung; Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; Erklärung; Spezifizierung; Abgrenzung; Eingrenzung; Begriffsklärung; …   Universal-Lexikon

  • Vertagen — Vertagen, vom altdeutschen »tagen«, d. h. Gericht halten, wird die Aussetzung der Sitzungen einer Körperschaft genannt. Das Recht der Vertagung ist, soweit es sich um Volksvertretungen handelt, fast in allen Verfassungen dem Regenten vorbehalten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahrnehmung — Bewusstsein; Rezeption; Kognition * * * Wahr|neh|mung 〈f. 20〉 das Wahrnehmen * * * Wahr|neh|mung, die; , en: 1. das ↑ Wahrnehmen (1): die W. eines Geräuschs, von Gerüchen; die menschliche W.; …   Universal-Lexikon

  • Termīn — (v. lat. terminus, »Grenze«, Tagfahrt), Zeitpunkt, an dem eine bestimmte Handlung, namentlich eine Rechtshandlung, vorgenommen werden muß, im Gegensatz zur Frist, binnen der dies zu geschehen hat. Die Festsetzung (Terminsbestimmung) erfolgt bald… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Terminänderung — Ter|min|än|de|rung, die: Änderung eines Termins. * * * Ter|min|än|de|rung, die: Änderung eines Termins …   Universal-Lexikon

  • Terminverschiebung — Ter|min|ver|schie|bung, die: Verschiebung eines Termins. * * * Ter|min|ver|schie|bung, die: Verschiebung eines Termins …   Universal-Lexikon

  • Burschenschaft — „Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft Ehre, Freiheit, Vaterland. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung. Sie finden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfügung — Die Verfügung ist im Recht allgemein eine anordnende Bestimmung. Der Begriff ist in allen Rechtsgebieten gebräuchlich, seine genaue Bedeutung je nach Gebiet aber unterschiedlich. Inhaltsverzeichnis 1 Zivilrecht 2 Öffentliches Recht 3 Strafrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Eurozone — Die Eurozone (Stand 1. Januar 2011) EU Staaten mit Euro A …   Deutsch Wikipedia

  • Rundverfügung — Die Verfügung ist im Recht allgemein eine anordnende Bestimmung. Der Begriff ist in allen Rechtsgebieten gebräuchlich, seine genaue Bedeutung je nach Gebiet aber unterschiedlich. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar …   Deutsch Wikipedia

  • Justizium — oder Justitium, Rechtsstillstand, den Stillstand der Rechtspflege nennt man eine gerichtliche Untätigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Geschichtlicher Bedeutungswandel 3 Rechtsvorschriften 3.1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»