Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(eines+buchs+etc)

  • 1 Ausgabe

    Ausgabe, I) als Handlung: erogatio (v. Geld). – editio (eines Buchs). – II) das, was ausgegeben wird: a) an Geld: expensum. expensa pecunia (das ausgezahlte Geld). – impensa, mit u. ohne pecunia (der Aufwand an Geld). – sumptus (die Kosten, w. vgl.). – in Au. stellen, s. Ausgabebuch. – seine Ausgaben einschränken, sumptus circumcīdere; modum statuere sumptibus. – b) ein herausgegebenes Buch: editio (geschriebenes und herausgegebenes Werk). – exemplum. exemplar (eine einzelne Abschrift, bei Neuern ein einzelner Abdruck eines Buchs). – Handschriften u. Ausgaben, *libri scripti et typis expressi: eine neue Au. veranstalten, *novam editionem parare: nicht in jeder Au. stehen, non in omni editione reperiri (v. einem Verse etc.): die Au. wird alles enthalten, editio habebit omnia.

    deutsch-lateinisches > Ausgabe

  • 2 Hälfte

    Hälfte, dimidium. dimidia pars. – semis,indecl. od. Genet. semissis (sechs Teile eines in zwölf gleiche Teile geteilten Ganzen, z.B. die H. eines Fußes, eines Ackers etc.). – der Erbe zur H., heres ex dimidia parte: die H. der Eburonen, dimidia pars Eburonum: nicht ganz die H. davon wurde gefangen, minus dimidium eius hominum captum est. – Auch drücken die Lateiner häufig die »Hälfte« od. »zur Hälfte« durch dimidiatus, a, um aus, z.B. die H. eines Buchs od. das Buch zur H. lesen, dimidiatum librum legere. – nur zur H. gerechtfertigt, de altero tantum loco od. nomine excusatus: um die H., s. halbmal: auf die H. reduzieren, ex dimidia parte minuere numerum mit Genet. Plur. (z.B. legionum): in zwei gleiche Hälften teilen, in duo sibi aequa dividere; aequaliter dividere: die H. des Lebens überschritten (passiert) haben, aetate declivem esse; aetas mea descendit.

    deutsch-lateinisches > Hälfte

  • 3 Titel

    Titel, I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w. vgl.). – index (der Titel eines Buchs, insofern er den Inhalt desselben angibt). – nomen (der Name einer Schrift); daher verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß, Edikt etc. vorausgehen). – einem Buche einen T. geben, einen T. auf ein Buch setzen, inscribere librum: er gab seinem Buche den T. »Attische Nächte«, librum inscripsit Atticas Noctes; indicem libro suo fecit Atticarum Noctium: das Buch führt den T. »Schelmenstreiche«, libro index od. titulus est »de furtis«; liber inscribitur od. inscriptus est »de furtis«. – II) Ehrenbenennung: titulus. – nomen (Name. den man jmdm. beilegt, übh.). – appellatio (bes. in der mündlichen Anrede). – ornamentum. dignitas [2288]( Titel u. Rang). Vgl. »Ehrentitel«. – der T. König, der königliche T., s. Königstitel. – einen T. führen, appellari (z.B. den T. König führen, regem appellari): jmdm. einen T. beilegen, alqm appellare mit Akk. des Titels (z.B. eines Königs, regem): er gab zehn gewesenen Prätoren den T. u. Rang eines Konsuls, decem praetoriis viris consularia ornamenta tribuit: ein leerer T., nomen sine honore; inanis appellatio; honoris vocabulum (Plur. honorum vocabula).

    deutsch-lateinisches > Titel

См. также в других словарях:

  • Buchs (LU) — LU dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Luzern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Buchs zu vermeiden. Buchs (LU) …   Deutsch Wikipedia

  • Buchs LU — LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Buchsf zu vermeiden. Buchs (LU) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenthum — (lat. Dominium), 1) im weiteren Sinne Alles, was das Vermögen Jemandes ausmacht; 2) im engern Sinne das Recht der vollständigen u. ausschließlichen Herrschaft über eine körperliche Sache. Das E. ist hiernach das umfassendste, zugleich aber das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heuristik — (altgr. εὑρίσκω heurísko ‚ich finde‘ zu heuriskein ‚(auf)finden, entdecken‘) bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen.[1] Es bezeichnet ein analytisches Vorgehen, bei dem mit begrenztem Wissen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanisches Zählwort — Japanische Zählwörter (jap. 助数詞 josūshi) werden an Zahlenangaben angehängt, um analog zu einer Reihe anderer Suffixe im Japanischen das Lese und Hörverständnis zu unterstützen. Dabei wird verschiedenen Arten von Gegenständen und abstrakten… …   Deutsch Wikipedia

  • Josūshi — Japanische Zählwörter (jap. 助数詞 josūshi) werden an Zahlenangaben angehängt, um analog zu einer Reihe anderer Suffixe im Japanischen das Lese und Hörverständnis zu unterstützen. Dabei wird verschiedenen Arten von Gegenständen und abstrakten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste japanischer Zählwörter — Japanische Zählwörter bzw. Zähleinheitswörter (jap. 助数詞 josūshi) werden an Zahlenangaben angehängt, um analog zu einer Reihe anderer Suffixe im Japanischen das Lese und Hörverständnis zu unterstützen. Dabei wird verschiedenen Arten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Popularität — Mit Popularität (vom lat. populus, „Volk“) bezeichnet man die Beliebtheit einer Person, eines Films, Autos oder eines anderen Produkts in einer Gruppe von Menschen. Sie ist ein wesentliches Produkt der öffentlichen Meinung (siehe dort), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zähleinheitswort (Japanisch) — Japanische Zählwörter (jap. 助数詞 josūshi) werden an Zahlenangaben angehängt, um analog zu einer Reihe anderer Suffixe im Japanischen das Lese und Hörverständnis zu unterstützen. Dabei wird verschiedenen Arten von Gegenständen und abstrakten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zählwort (Japanisch) — Japanische Zählwörter (jap. 助数詞 josūshi) werden an Zahlenangaben angehängt, um analog zu einer Reihe anderer Suffixe im Japanischen das Lese und Hörverständnis zu unterstützen. Dabei wird verschiedenen Arten von Gegenständen und abstrakten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»