Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(ein)+stier+sein

  • 1 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

См. также в других словарях:

  • Stier (Pharao) — Stier war ein altägyptischer König (Pharao) aus der vordynastischen Zeit. Die Existenz des Pharaos Stier ist umstritten, da er nur von wenigen Quellen näher bekannt ist. Er soll um 3200 v. Chr. regiert haben. Belege Die Existenz eines Herrschers… …   Deutsch Wikipedia

  • Stier — Muni (schweiz.); Bulle; geschlechtsreifes männliches Hausrind; Taurus (lat.) * * * stier [ʃti:ɐ̯] <Adj.>: (vom Blick) ausdruckslos und unbeweglich, starr: mit stierem Blick, stieren Blickes dasitzen. Syn.: ↑ glasig. * * * stier 〈Adj.〉 starr …   Universal-Lexikon

  • Stier — 1. De Stier helt me bin Hörnern, de Ma bin Wort und s Wîb bi der Jüppe. – Sutermeister, 136. 2. Dem Stiere, der gern stösst, wachsen kurze Hörner. – Eiselein, 580. 3. Den Stier muss man nicht bei den Hörnern fassen. »Warum auch nicht bei den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stier (Wappentier) — Im Silber ein goldbewehrter roter Stier Der Stier, Ochse, Büffel oder die Kuh ist ein zu den Wappenfiguren gehörendes Wappentier. Wappen mit Stierkopf werden auch Stierkopfschild genannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ein rotes Tuch für jemanden sein — Ein rotes Tuch für jemanden sein; wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das im Stierkampf verwendete rote Tuch, mit dem der Stier zum Angriff gereizt wird. Wenn… …   Universal-Lexikon

  • Stier-Somlo — Fritz Stier Somlo (* 21. Mai 1873 in Steinamanger, Ungarn; † 10. März 1932 in Köln) war ein österreich ungarischer Rechtswissenschaftler jüdischer Abstammung, der in Deutschland ausgebildet wurde und lehrte. 1925 bis 1926 amtierte er als Rektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Stier (Hilfskreuzer) — Schiffsdaten Schiffstyp: Frachtschiff Auftragsvergabe:  ??? Kiellegung: 1936 Stapellauf (Schiffstaufe) …   Deutsch Wikipedia

  • Stier, der — Der Stier, des es, plur. die e, Diminut. das Stierchen, Oberd. Stierlein, der Mann oder das männliche Geschlecht der Kühe. So wird der Mann der zahmen Kühe, der Bulle, Brumm , Herd oder Zuchtochs in manchen Gegenden noch der Stier oder Stierochs… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ewald Rudolf Stier — (auch: Rudolf von Fraustadt;* 17. März 1800 in Fraustadt; † 16. Dezember 1862 in Eisleben) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter …   Deutsch Wikipedia

  • Italiker: Wolf, Specht, Stier —   Die kulturelle Aufbruchstimmung des Jugendstils um die Jahrhundertwende hatte 1897 in Wien zur Gründung einer Zeitschrift mit dem Titel »Ver Sacrum« geführt, das heißt »Heiliger Frühling«. Damit meinte die Wiener Secession, im Sinne einer im… …   Universal-Lexikon

  • wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken — Ein rotes Tuch für jemanden sein; wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken   Diese umgangssprachlichen Redewendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das im Stierkampf verwendete rote Tuch, mit dem der Stier zum Angriff gereizt wird. Wenn… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»