Перевод: со всех языков

(doch+ist/la

Ничего не найдено.

Попробуйте поискать во всех возможных языках

или измените свой поисковый запрос.

См. также в других словарях:

  • doch ist mir viel bewusst — Allwissend bin ich nicht; doch ist mir viel bewusst   Der Ausspruch stammt aus Goethes Faust (Teil I, Studierzimmer). Es handelt sich um eine ironische Bemerkung, die Mephisto, des Nachspionierens beschuldigt, Faust gegenüber in einer Art… …   Universal-Lexikon

  • doch — dọch1 Konjunktion; verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz zum Vorausgegangenen ausdrückt: Er tat alles, um rechtzeitig fertig zu sein, doch es gelang ihm nicht dọch2 Adv; 1 trotz des vorher erwähnten Umstands ≈ dennoch,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ist ja irre - diese müden Taxifahrer — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – diese müden Taxifahrer Originaltitel: Carry On Cabby Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – diese müden Taxifahrer — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – diese müden Taxifahrer Originaltitel: Carry On Cabby Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Doch sicher ist der schmale Weg der Pflicht —   Dieses Zitat stammt aus Schillers Tragödie »Wallensteins Tod« (IV, 2). In einem Gespräch mit Buttler ringt Gordon mit sich, ob er dem Befehl des Kaisers gehorchen muss, den ihm persönlich sehr verbundenen Herzog von Friedland, der sich vom… …   Universal-Lexikon

  • doch — Adv/Konj std. (8. Jh.), mhd. doch, ahd. doh, tho(h), as. thŏh Stammwort. Aus g. * þau h, auch in gt. þauh, anord. þó, ae. þēah, afr. thā̆ch, besteht aus dem adverbialen þau, wie es im Gotischen belegt ist (vergleichbar etwa mit ai. tú doch ) und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode —   Dieses Zitat stammt aus Shakespeares Drama »Hamlet« (II, 2). Der Oberkämmerer Polonius, der im Dialog mit dem ihm geistesverwirrt erscheinenden Hamlet diese vermeintliche Verwirrtheit näher zu ergründen sucht, spürt unbewusst den Hintersinn in… …   Universal-Lexikon

  • Doch der den Augenblick ergreift, das ist der rechte Mann —   Mit diesem Zitat aus der Schülerszene in Goethes Faust I weist man darauf hin, dass es im Leben darauf ankommt, zur rechten Zeit zu handeln, seine Chance zu nutzen. Im Stück versucht Mephisto dem Schüler einzureden, dass ein erfolgreicher Arzt… …   Universal-Lexikon

  • Doch uns ist gegeben, auf keiner Stätte zu ruhn —   Mit diesen Worten beginnt die dritte Strophe von Hölderlins (1770 1843) Gedicht »Hyperions Schicksalslied«: »Doch uns ist gegeben,/Auf keiner Stätte zu ruhn,/Es schwinden, es fallen/Die leidenden Menschen/Blindlings von einer/Stunde zur… …   Universal-Lexikon

  • doch — 1. Isst du kein Fleisch? – Doch, manchmal schon. 2. Ich habe es mir anders überlegt. Ich komme doch mit in die Stadt. 3. Ihr kommt doch heute Abend? 4. Komm doch mal auf ein Bier vorbei! 5. Fragen Sie doch Herrn Müller, der ist Computerspezialist …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»