Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(den+krieg)

  • 21 Epigoni

    Epigonī, ōrum, m. (επίγονοι), die Nachkommen, von den nachgebliebenen Söhnen der sieben gegen Theben vereinigten u. vor dieser Stadt gefallenen Fürsten, welche zehn Jahre darauf den Krieg erneuerten, Hyg. fab. 71. – dah. Name einer Tragödie des Äschylus, Cic. Tusc. 2, 60, die Accius zu einer gleichn. latein. benutzte, Cic. de off. 1, 114; de opt. gen. 18.

    lateinisch-deutsches > Epigoni

  • 22 fenicularius

    fēniculārius, a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-; dah. Fenicularius campus, das Fenchelfeld, eine flache Gegend im tarrakon. Hispanien, als umschreibende Bezeichnung von Hispanien selbst, utrum ipse in Fenicularium an in Martium campum cogitet, nach Hispanien (in den Krieg) oder auf das Marsfeld (zu den Komitien), Cic. ad Att. 12, 8.

    lateinisch-deutsches > fenicularius

  • 23 infectus [1]

    1. īn-fectus, a, um (in u. facio), I) (nach facio no. I, A) = unbearbeitet (Ggstz. factus), argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte (Ggstz. confectum), Edict. Diocl. 8, 6 u. 7: so pellis, ibid. 8, 11 sqq.: pili infecti, Edict. Diocl. 11, 1. – II) (nach facio no. I, B) A) = ungetan, ungeschehen, unverrichtet, unvollendet, damnum infectum, künftiger Schaden, Cic. top. 22. Cic. II. Verr. 1, 146. Plin. 36, 6: scelus inf., Verg. Aen. 6, 742: pro infecto habere, für ungetan, ungeschehen halten, Cic.: infectum fieri nequit, Ter.: infecto cursu, Prop.: infectā re, unverrichteter Sache (Ggstz. perfectā re), discedere, Caes., redire, Quint., abducere exercitum, Liv.: ., abdu infectis rebus discedere, Nep.: u. infecto negotio Cirtam redire, Sall., in castra cum exercitu reverti, Sall.: infectā victoriā ohne gesiegt zu haben, Liv.: infectā pace, ohne den Fr. zustande zu bringen, Ter. u. Liv.: infecto bello, ohne den Krieg fortzusetzen, Liv.: reddere infectum, ungeschehen machen, rückgängig machen, Plaut. u. Hor.: neutr. pl. subst., facta atque infecta canere, Wahres und Erdichtetes, Verg. Aen. 4, 190: u. so facta, infecta loqui, Stat. Theb. 3, 430. – B) übtr., untunlich, unmöglich, Sall. Iug. 76, 1. Apul. met. 1, 20.

    lateinisch-deutsches > infectus [1]

  • 24 rebellatrix

    rebellātrīx, trīcis, f. (rebello), attrib., die den Krieg (oft) erneuernde, sich gegen den Sieger auflehnende, provincia, Liv. 40, 35, 13: Germania, Ov. trist. 3, 12, 47.

    lateinisch-deutsches > rebellatrix

  • 25 rebellio [2]

    2. rebellio, ōnis, m. (rebellis), der gegen den Sieger od. Unterdrücker den Krieg Erneuernde, der sich Auflehnende, der Aufständige, Capit. Anton. phil. 29, 4. Treb. Poll. Gallien. 19, 6. Faustina b. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 9, 11. Vgl. Plac. Gloss. V, 38, 8 ›perduelliones, rebelliones, per quos bella oriuntur‹.

    lateinisch-deutsches > rebellio [2]

  • 26 rebellis

    rebellis, e (re u. bellum), den Krieg erneuernd, bes. gegen den Überwinder, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – subst., rebelles, die Widerspenstigen, Tac. ann. 1, 40 u. 2, 26. Treb. Poll. XXX tyr. 26, 1. – II) bildl.: Amor, Ov.: animi, Treb. Poll. u. Spart.: cogitatio, Firm.: rebelles adversus parentem generis humani deum, Lact.: Christo (gegen Chr.) rebellis est, Augustin.: flammae rebelles seditione rogi, Stat.

    lateinisch-deutsches > rebellis

  • 27 rebello

    re-bello, āvī, ātum, āre, den Krieg gegen seinen Überwinder erneuern, sich auflehnen, sich empören, I) eig. u. übtr.: a) eig., Liv. u.a.: septies r., Liv.: r. contra od. adversus alqm, Eutr. u. Vulg.: m. Dat. (gegen), diabolo, Iul. bei Augustin. c. Iul. Pelag. 6. § 65. – b) poet. übtr., den Kampf erneuern, Ov. met. 9, 81. – II) bildl.: 1) sich auflehnen, sich widersetzen, widerstreben, rebellat saepe umor, Plin.: cito rebellat affectus, Sen.: pudor rebellat, Sen. poët. – 2) wieder hervorbrechen, sich wieder zeigen, vitia rebellant, Plin.: rebellante taedio, Plin.

    lateinisch-deutsches > rebello

  • 28 Adrastus

    Adrastus, ī, m. (Ἄδραστος), I) König von Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes Arion mit dem Leben davonkam, dann zehn Jahre später den Krieg der Epigonen erregte u. zwar Theben zerstörte, aber auch seinen Sohn Ägialeus verlor, worüber er sich zu Tode härmte (dah. wahrsch. Adrasti pallentis imago b. Verg. Aen. 6, 480 u. Adrasteus pallor b. Amm. 14, 11, 22 für Totenblässe), Hyg. fab. 69 sq. Ov. fast. 6, 433. Stat. Theb. 2, 178. – Dav. a) Adrastēus, a, um (Ἀδράστειος), dem Adrastus gehörig, adrastëisch, Arion, Stat. silv. 1, 1, 52: pallor (s. vorher), Amm. 14, 11, 22. – b) Adrastis, idis, Akk. ida, f. (Ἀδραστίς), die Adrastide (weibl. Nachkomme des Adrastus), vidua Adr., Argeia (s. oben), Stat. Theb. 12, 678. – II) ein berühmter Mathematiker aus Kyzikum, Varr. fr. b. Augustin. de civ. dei 21, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adrastus

  • 29 Epigoni

    Epigonī, ōrum, m. (επίγονοι), die Nachkommen, von den nachgebliebenen Söhnen der sieben gegen Theben vereinigten u. vor dieser Stadt gefallenen Fürsten, welche zehn Jahre darauf den Krieg erneuerten, Hyg. fab. 71. – dah. Name einer Tragödie des Äschylus, Cic. Tusc. 2, 60, die Accius zu einer gleichn. latein. benutzte, Cic. de off. 1, 114; de opt. gen. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Epigoni

  • 30 fenicularius

    fēniculārius, a, um (feniculum), zum Fenchel gehörig, Fenchel-; dah. Fenicularius campus, das Fenchelfeld, eine flache Gegend im tarrakon. Hispanien, als umschreibende Bezeichnung von Hispanien selbst, utrum ipse in Fenicularium an in Martium campum cogitet, nach Hispanien (in den Krieg) oder auf das Marsfeld (zu den Komitien), Cic. ad Att. 12, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fenicularius

  • 31 infectus

    1. īn-fectus, a, um (in u. facio), I) (nach facio no. I, A) = unbearbeitet (Ggstz. factus), argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte (Ggstz. confectum), Edict. Diocl. 8, 6 u. 7: so pellis, ibid. 8, 11 sqq.: pili infecti, Edict. Diocl. 11, 1. – II) (nach facio no. I, B) A) = ungetan, ungeschehen, unverrichtet, unvollendet, damnum infectum, künftiger Schaden, Cic. top. 22. Cic. II. Verr. 1, 146. Plin. 36, 6: scelus inf., Verg. Aen. 6, 742: pro infecto habere, für ungetan, ungeschehen halten, Cic.: infectum fieri nequit, Ter.: infecto cursu, Prop.: infectā re, unverrichteter Sache (Ggstz. perfectā re), discedere, Caes., redire, Quint., abducere exercitum, Liv.: so auch infectis rebus discedere, Nep.: u. infecto negotio Cirtam redire, Sall., in castra cum exercitu reverti, Sall.: infectā victoriā ohne gesiegt zu haben, Liv.: infectā pace, ohne den Fr. zustande zu bringen, Ter. u. Liv.: infecto bello, ohne den Krieg fortzusetzen, Liv.: reddere infectum, ungeschehen machen, rückgängig machen, Plaut. u. Hor.: neutr. pl. subst., facta atque infecta canere, Wahres und Erdichtetes, Verg. Aen. 4, 190: u. so facta, infecta loqui, Stat. Theb. 3, 430. – B) übtr., untunlich, unmöglich, Sall. Iug. 76, 1. Apul. met. 1, 20.
    ————————
    2. īnfectus, a, um, s. inficio.
    ————————
    3. īnfectus, Abl. ū, m. (inficio), das Färben, Plin. 8, 193.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infectus

  • 32 rebellatrix

    rebellātrīx, trīcis, f. (rebello), attrib., die den Krieg (oft) erneuernde, sich gegen den Sieger auflehnende, provincia, Liv. 40, 35, 13: Germania, Ov. trist. 3, 12, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rebellatrix

  • 33 rebellio

    1. rebellio, ōnis, f. (rebellis), die Erneuerung des Krieges, von seiten des Überwundenen, die Auflehnung, der erneuerte Aufstand, -Abfall, Ligurum, Liv.: Germaniae, Suet.: r. trium principum, stürmische, aufrührerische Herrschaft, Suet.: rebellionem facere, Caes.: magnam partem Etruscorum ad rebellionem compellere, Liv.: rebellionem parare, Tac.: Samnites arma et rebellionem spectare, Liv.: Boiorum quoque gentem ad rebellionem spectare, Liv.: ad rebellionem res spectare videbatur, Liv.: ut diu nihil inde rebellionis timere possent, Liv.: ne quid ex ea (terra) rebellionis oreretur, Treb. Poll. – Plur., Carthaginiensium rebelliones, Cic. pro Scaur. 42: in Achaia etiam atque Aegypto rebelliones repressit, Capit. Anton. phil. 5. § 5.
    ————————
    2. rebellio, ōnis, m. (rebellis), der gegen den Sieger od. Unterdrücker den Krieg Erneuernde, der sich Auflehnende, der Aufständige, Capit. Anton. phil. 29, 4. Treb. Poll. Gallien. 19, 6. Faustina b. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 9, 11. Vgl. Plac. Gloss. V, 38, 8 ›perduelliones, rebelliones, per quos bella oriuntur‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rebellio

  • 34 rebellis

    rebellis, e (re u. bellum), den Krieg erneuernd, bes. gegen den Überwinder, sich auflehnend, widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ducentos rebellis, Vell. – subst., rebelles, die Widerspenstigen, Tac. ann. 1, 40 u. 2, 26. Treb. Poll. XXX tyr. 26, 1. – II) bildl.: Amor, Ov.: animi, Treb. Poll. u. Spart.: cogitatio, Firm.: rebelles adversus parentem generis humani deum, Lact.: Christo (gegen Chr.) rebellis est, Augustin.: flammae rebelles seditione rogi, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rebellis

  • 35 rebello

    re-bello, āvī, ātum, āre, den Krieg gegen seinen Überwinder erneuern, sich auflehnen, sich empören, I) eig. u. übtr.: a) eig., Liv. u.a.: septies r., Liv.: r. contra od. adversus alqm, Eutr. u. Vulg.: m. Dat. (gegen), diabolo, Iul. bei Augustin. c. Iul. Pelag. 6. § 65. – b) poet. übtr., den Kampf erneuern, Ov. met. 9, 81. – II) bildl.: 1) sich auflehnen, sich widersetzen, widerstreben, rebellat saepe umor, Plin.: cito rebellat affectus, Sen.: pudor rebellat, Sen. poët. – 2) wieder hervorbrechen, sich wieder zeigen, vitia rebellant, Plin.: rebellante taedio, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rebello

  • 36 antiphrasis

    antiphrasis, is, Akk. im u. in, f. (ἀντίφρασις), der entgegengesetzte Sinn der Worte, der Gegensinn (wenn zB. jemand den Krieg bellum nennt, weil er nicht bellum [artig] ist), Charis. 276, 13. Diom. 462, 14. Beda de trop. 615, 40 H. Augustin. c. mendac. 24. Serv. Verg. Aen. 1, 139. Mythogr. Lat. 3, 6, 23. Isid. 1, 36, 24.

    lateinisch-deutsches > antiphrasis

  • 37 fetialis

    fētiālis, is, m. (von *fētis, indogerm. *dhetis, griech. θέσις, Satzung, Gesetz), der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse heiligten, Mißhelligkeiten und Irrungen in bezug auf fremde Staaten schlichteten, religionswidrige (impia) Kriege zu verhüten hatten, von Staaten, die bundbrüchig geworden waren od. die Römer beeinträchtigt od. beleidigt hatten, Genugtuung forderten u. erst, wenn diese verweigert worden war, den Krieg genehmigten, Varro LL. 5, 86. Non p. 529 (in v.), Cic. de rep. 3, 20 M. u.a. – Die Fetialen (gew. vier), die als Gesandte abgeschickt wurden, um Bündnisse zu schließen, hießen fetiales legati, Varro de vit. P. R. 2. fr. 13 ( aus Non. p. 529, 27); im Sing. legatus fetialis, Liv. 9, 11, 11: ihr Sprecher hieß pater patratus, s. Liv. 1, 24, 3 sqq.; 1, 32, 6 sqq. (an beiden Stellen auch über die Zeremonien der Fetialen). Vgl. Samtler in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2259 ff. – Dav. fētiālis, e, fetialisch, ius, das Fetial-Recht (wonach die Fetialen verfuhren), Cic. de off. 1, 36 u. 3, 108 (vgl. Liv. 1, 32, 5: ius, quod nunc fetiales habent, quo res repetuntur): u. so iura, Arnob. 2, 67: caerimoniae, die Zeremonien der Fetialen, Liv. 9, 11, 8.

    lateinisch-deutsches > fetialis

  • 38 fugacius

    fugācius, Adv. im Compar. (fugax), zum Fliehen geneigter, utrum a se audacius an fugacius ab hostibus geratur bellum, ob die Kühnheit, mit der er, oder die Neigung zur Flucht, mit der der Feind den Krieg führe, größer sei, Liv. 28, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > fugacius

  • 39 antiphrasis

    antiphrasis, is, Akk. im u. in, f. (ἀντίφρασις), der entgegengesetzte Sinn der Worte, der Gegensinn (wenn zB. jemand den Krieg bellum nennt, weil er nicht bellum [artig] ist), Charis. 276, 13. Diom. 462, 14. Beda de trop. 615, 40 H. Augustin. c. mendac. 24. Serv. Verg. Aen. 1, 139. Mythogr. Lat. 3, 6, 23. Isid. 1, 36, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiphrasis

  • 40 fetialis

    fētiālis, is, m. (von *fētis, indogerm. *dhetis, griech. θέσις, Satzung, Gesetz), der Fetial (Kriegsherold, Bundespriester), im Plur. fētiālēs, ein Kollegium von zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse heiligten, Mißhelligkeiten und Irrungen in bezug auf fremde Staaten schlichteten, religionswidrige (impia) Kriege zu verhüten hatten, von Staaten, die bundbrüchig geworden waren od. die Römer beeinträchtigt od. beleidigt hatten, Genugtuung forderten u. erst, wenn diese verweigert worden war, den Krieg genehmigten, Varro LL. 5, 86. Non p. 529 (in v.), Cic. de rep. 3, 20 M. u.a. – Die Fetialen (gew. vier), die als Gesandte abgeschickt wurden, um Bündnisse zu schließen, hießen fetiales legati, Varro de vit. P. R. 2. fr. 13 ( aus Non. p. 529, 27); im Sing. legatus fetialis, Liv. 9, 11, 11: ihr Sprecher hieß pater patratus, s. Liv. 1, 24, 3 sqq.; 1, 32, 6 sqq. (an beiden Stellen auch über die Zeremonien der Fetialen). Vgl. Samtler in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2259 ff. – Dav. fētiālis, e, fetialisch, ius, das Fetial-Recht (wonach die Fetialen verfuhren), Cic. de off. 1, 36 u. 3, 108 (vgl. Liv. 1, 32, 5: ius, quod nunc fetiales habent, quo res repetuntur): u. so iura, Arnob. 2, 67: caerimoniae,
    ————
    die Zeremonien der Fetialen, Liv. 9, 11, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetialis

См. также в других словарях:

  • Krieg ernährt den Krieg — Der Krieg ernährt den Krieg ist ein geflügeltes Wort aus Die Piccolomini, dem zweiten Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg. Dort lässt… …   Deutsch Wikipedia

  • Judäa erklärt Deutschland den Krieg — Als Geschichtsrevisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie ich den Krieg gewann — Filmdaten Deutscher Titel Wie ich den Krieg gewann Originaltitel How I Won the War …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krieg ernährt den Krieg — ist ein geflügeltes Wort aus Die Piccolomini, dem zweiten Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg. Dort lässt Schiller Isolani, den General der …   Deutsch Wikipedia

  • Johnny zieht in den Krieg — Filmdaten Deutscher Titel Johnny zieht in den Krieg Originaltitel Johnny got his gun …   Deutsch Wikipedia

  • Der Krieg ernährt den Krieg —   »Der Krieg ernährt den Krieg. Gehn Bauern drauf,/Ei, so gewinnt der Kaiser mehr Soldaten.« Diese zynische Bemerkung macht in den »Piccolomini«, dem 2. Teil von Schillers Wallenstein Trilogie, der General der kroatischen Truppen, Isolani (I, 2) …   Universal-Lexikon

  • Medaille zur Erinnerung an den Krieg 1870/71 — Die Medaille zur Erinnerung an den Krieg 1870/71 wurde am 11. März 1871 von Herzog Ernst I. von Sachsen Altenburg gestiftet und konnte an Personen vergeben werden, die Ihn unmittelbar in den Krieg begleitet hatten. Die bronzene Medaille zeigt auf …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Konferenz sozialistischer Frauen gegen den Krieg — Die Internationale Konferenz sozialistischer Frauen gegen den Krieg war eine Konferenz in Bern vom 26. bis 28. März 1915. Sie richtete sich gegen den Ersten Weltkrieg. Eigentlich hätte bereits 1914 im Anschluss an den geplanten Internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz zur Erinnerung an den Krieg 1916–1919 — Das Kreuz zur Erinnerung an den Krieg 1916–1919 (Ro. Cruea Comemorative a Razboiului 1916 1919) wurde am 8. Juli 1918 durch König Ferdinand I. gestiftet und war zur Verleihung an alle rumänischen Teilnehmer des Weltkriegs vorgesehen. Ebenso wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg und Frieden — „Krieg und Frieden“, Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden (russisch Война и мир, deutsche Transkription Woina i mir, Aussprache [vʌj. na ɪ. mir]) ist ein vierteiliger historischer Roman des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg von Saint-Sabas — Datum 1256 bis 1270 Ort Levante und Ägäis Ausgang Friedensschlüsse 1258 und 1270 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»