Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(de+vis)

  • 101 einfallen

    einfallen, I) zusammenfallen: concĭdere. procĭdere.collabi. prolabi, mit u. ohne ruinā, ruinis (gleitend zusammensinken, bes. vor Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den Köpfen der Einwohner, super habitantes). – ruere. corruere. proruere (zusammenstürzen, heftig u. mit Geprassel etc. einfallen; die Zusstzgg. mit pro... immer = nach vornhin, vorwärts). – consīdere. desīdere (gleichs. sich setzend zusammensinken, einsinken, von der Erde, cons. von der Höhe auf den flachen Boden, v. Bergen, v. der Erde; des. in der Tiefe, von der Erde). – ei. wollen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: über jmd. (her) ei., procumbere super alqm; ruere in alqm. – der Himmel fällt ein, caelum in terram ruit (fällt auf die Erde) od. in me ruit (fällt über mich her): eine eingefallene Stelle (in einer Mauer etc.), stratus ruinā locus. – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae labuntur (bei Sterbenden): eingefallene Backen. Wangen, malae labentes. genae lapsae (eines Sterbenden); malae maellentae (abgemagerte, eines Magern); genae concavae (hohle, eines Alten, Abgezehrten): eingefallene Augen, oculi sub fronte latentes. oculi introrsum conditi od. reducti (tiefliegende Augen); oculi concavi (hohle, eines Sterbenden, eines Alten, eines Abgezehrten); macie retracti introrsus oculi (tiefliegende eines Abgezehrten, eines lange im Kerker Schmachtenden): eingefallene Schläfe, tempora collapsa. – II) hereinkommen: 1) eig.: a) übh., s. hereinfallen. – b) insbes. = plötzlich herankommen, s. eindringen (in ein Land, in die Feinde). – 2) übtr., in die Gedanken kommen: es fällt mir ein, in mentem mihi venit alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. – mihi od. memoriae od. animo od. in mentem occurrit alqs od. alqd, auch bl. mihi [674] occurrit od. bl. occurrit alqs od. alqd. mihi succurrit alqd (ähnlich unserm: »mir fällt etwas bei«); verb. occurrit atque incĭdit alqd. – subit recordatio, recordor od. reminiscor alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (ich erinnere mich wieder an etwas). – und dergl. mehr, was mir jetzt nicht einfällt, et si qua sunt alia, quae nunc memoriam meam refugiunt: was fällt dir ein? Unsinniger! quid tibi vis? insane! – sich einfallen lassen, zu etc., consilium capere mit Genet. Gerund. od. mit folg. Infin. od. mit ut u. Konj. (den Entschluß, Plan fassen); libīdo me capit mit Genet. Gerund. (mich [mir] kommt die Luft an). – III) = einstimmen, w. s. – Einfallen, das, s. Einfall no. I, Eindringen, das.

    deutsch-lateinisches > einfallen

  • 102 einreißen

    einreißen, I) v. intr.increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, Meinungen etc.). – in morem venire (zur Sitte werden, v. Einrichtungen etc.). – eine Krankheit reißt ein, vis morbi latius vagatur: Krankheiten reißen unter den Menschen ein, morbi ingruunt hominibus od. in homines. – II) v. tr.: a) abbrechend, s. abbrechen no. I, B, 1. – b) zerstörend: deturbare (niederreißend zerstören). – diruere. proruere. subruere (stürzend auseinanderreißen, zertrümmern, zerstören [subr. von unten]). – evertere (über den Haufen werfen, umstürzen, z.B. Tiberis evertit aedificia). – dissipare. disturbare (auseinanderwerfend zerstören, zertrümmern). – von Grund aus ei., a fundamentis disicere; funditus evertere; ab imo subruere (von unten auf). – Einreißen, das, Einreißung, die, eines Gebäudes, s. Abbrechen (das) no. II.

    deutsch-lateinisches > einreißen

  • 103 Eiskälte

    Eiskälte, frigus glaciale. rigor glacialis (z.B. Caucasi montis). – rigor nivalis. rigor certans nivibus (Schneekälte; allez.B. aquae) acrior frigoris vis (heftige Kälte). – Eisklumpen, Eismasse, moles glaciata. Eismeer, mare congelatum od. concretum; mare Cronium. Eisregion, s. Eisgegend.

    deutsch-lateinisches > Eiskälte

  • 104 empfindlich

    empfindlich, I) leicht unangenehme Eindrücke aufnehmend: a) physische: mollis. – qui, quae, quod facile offenditur oder laeditur (leicht verletzbar). – e. gegen etw., alcis rei non pa. tiens, impatiens (etwas nicht ertragen könnend, z.B. aestūs, frigoris). – b) geistige: α) habituell: mollis ad accipiendam offensionem (leicht übelnehmend, z.B. animus). offensioni pronior (zum Übelnehmen etwas geneigt, z.B. aures). – mollis (zartfühlend, dah. leicht durch Reden etc. verletzbar, z.B. mollissimae aures). – fastidiosus (ekel, unangenehme Eindrücke nicht gern aufnehmend, z.B. aurium sensus); verb. fastidiosus mollisque (z.B. mentes civium). – difficilis (schwer zu befriedigend und dah. auch leicht alles übelnehmend, krittlig, grämlich). – stomachosus (leicht in Unmut, in Unwillen geratend). – β) momentan: fastidiosus (ekel, s. oben). – stomachans (unwillig, darüber, ea). – subiratus (etwas erzürnt, böse, über jmd., alci). offensus (verletzt, mißgestimmt, über etw., alqā re). – stomachi plenus (voller Unmut, v. Lebl., z.B. epistula). – e. werden, stomachari coepisse; subirasci (absol. oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ob alqd): subirasci (absol., über etw., alci rei, über jmd, alci; od. daß, weil etc., quod etc.); moleste ferre (absol. od. über etw., alqd, od. m. folg Akk. u. Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse omittere.Adv.fastidiose; stomachose (z.B. rescribere). – II) lebhafte, bes. unangenehme Empfindung erregend: acer. acerbus (scharf, herb, bildl. = heftig). – mordax. pungens (beißend, stechend = empfindlich kränkend, bes. von Worten, Briefen etc.). – e. Kälte, acris vis frigoris: ein e. Brief, litterae aculeatae.Adv.acerbe. acriter (Superl. acerbissime u. acerrime auch = auf das empfindlichste).

    deutsch-lateinisches > empfindlich

  • 105 Entwick[e]lung

    Entwick[e]lung, I) eig., durch explicare, z.B. zur E. der Schlachtreihe ist kein Platz da, ad explicandam aciem locus non est. – II) uneig.: a) übh.: velut quaedam educatio (gleichs. Großziehung, z.B. suae eloquentiae). – progressio. progressus (der Fortgang, z.B. omnium virtutum et origo et progressio: u. rerum progressus, die E. der Begebenheiten). – incrementum od. Plur. incrementa (Wachstum, Zunahme, z.B. rerum Romanarum incrementum laetissimum: u. incrementa virium, egregiae indolis). – discriptio (die Anordnung nach einem Grundriß, die organische E., z.B. civitatis). – exitus (Ausgang, Katastrophe, z.B. eines Stücks, fabulae). – die E. der Rede, filum orationis (gleichs. der Faden, an dem sie fortläuft, Cic. de amic. 25). – in fortschreitender E. zunehmen, suā progressione usum od. (von mehreren) suis progres. sionibus usos augeri: etw. in seiner ganzen E. (in der Rede) verfolgen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. die Entstehung u. E. unseres Staates zeigen, alci nostram rem publicam et nascentem et crescentem et adultam ostendere. – der E. (dem Ausgange) nahe sein, ad exitum venire. – b) Verdeutlichung: explicatio (Entfaltung = ausführliche Darstellung). – explanatio (Aufhellung, Aufklärung). – Kunst der E. (beim Redner), explicatio (z.B. mira); vis expli. candi: dialektische E., disserendi ratio.

    deutsch-lateinisches > Entwick[e]lung

  • 106 etwas

    etwas, I) im Gegensatz zu nichts; aliquid (wird gew. mit dem Genet. des dabeistehenden Substantivs verbunden, z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ein, wenn nicht auf jenem ein besonderer Nachdruck ruht. Mit bes. Nachdruck steht aliquid statt res magni momenti, res egregia. Zuw. auch Plur. a liqua, z.B. viele, die etwas schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm. geben, alci dare). – non nihil (irgend etwas, ein wenig, auch mit folg. Genet.; steht als leise Andeutung bes. dann, wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – quidam, quaedam, quoddam (etwas Gewisses, was ich nicht nennen kann oder mag, z.B. etwas Lebloses, inanimum quoddam: die Natur und das Wesen der Seele ist etwas ganz Eigenes, singularis est quaedam natura atque vis animi). – numquid. ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid (etwas, ich weiß nicht was); natura quaedam (etwas von Natur Eigenes, s. Cic. de div. 1, 15). – von jmd. etwas halten, alqm magni [847] facere. – das will etwas (d. i. viel) sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nichtpaulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. aliquid (einigermaßen, in etwas, z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non nihil me consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, aliquid differre). – Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich durch den Komparativ ausgedrückt, mit u. ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: etwas länger, paulo longior (dem Maße nach); paulo diutius (der Zeit nach). – Häufig drücken es auch in diesem Falle die Lateiner durch eine mit der Präposit. sub zusammengesetzte Form des Wortes aus, das durch das beigesetzte »etwas« modifiziert wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci.

    deutsch-lateinisches > etwas

  • 107 ewig

    ewig, aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und Ende über die Zeit hinausreicht). – sempiternus (immerwährend, immer u. ewig, von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von dem, was einen Anfang, aber kein Ende hat). – perpetuus (ununterbrochen, in einem fort während, eig. von dem, was bis zu einem gewissen Endpunkte fortdauert; u. prägn. von dem, was bis zum Endpunkt aller Zeiten fortdauert); verb. perpetuus et aeternus; perpetuus et sempiternusassiduus: unablässig, immer wieder vorgenommen etc., z.B. adversus [849] finitimos bella: u. commemoratio: u. obtestationes). – die e. Stadt (v. Rom), aeterna urbs: e. Schnee (auf hohen Gebirgen etc.), nix aeterna od. perennis; nives, quas ne aestas quidem solvit: e. Freundschaft, firma et perpetua amicitia: e. Feindschaft, odium inexpiabile, gegen jmd., in alqm: einer Sache e. Dauer geben, aeternitate alqd donare: eine e. Zeit. d. i. sehr lange, aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna(n. pl.);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv.perpetuo (in einem fort während). – semper (immer, von jeher). – numquam non (niemals nicht). – immer u. ewig, ex omni aeternitate (von Ewigkeit her); ab aeterno tempore in aeternum (von Ewigkeit zu Ewigkeit); semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; in omne tempus: e. leben, in aeternum vivere; aeternum esse. sempiternā frui vitā. perpetuā vitā perfrui. aevo sempiterno frui (alle von der Fortdauer nach dem Tode); vigēre memoriāsaeculorum omnium. per omnium saeculorum memoriam vivere (ewig im Andenken der Menschen fortleben).

    deutsch-lateinisches > ewig

  • 108 Ewigkeit

    Ewigkeit, aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als Ewigkeit; aeternitas dann auch = ewige Dauer, z.B. temporum: u. demptā aeternitate [ohne E.] nihilo beatior est Iuppiter quam Epicurus).tempus infinitum. aevum sempiternum (ewige Dauer). – vita aeterna (der Zustand nach diesem Leben). – aeterna,n. pl. (das Ewige, z.B. an die E. denken, aeterna cogitare). – seinen Blick nur auf die E. richten, nihil nisi sempiternum spectare. – von E. her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller E. her, ex omni aeternitate: von E. zu E., ex aeterno tempore in aeternum: eine E., aetatem (s. Ter. eun. 734: Py.An abiit iam a milite?Ch.Iam dudum, aetatem): für die E., in perpetuum; in omne tempus; in aeternum (für ewige Zeiten, z.B. urbem condere): in E. nicht, numquam (niemals, z.B. fiet).

    deutsch-lateinisches > Ewigkeit

  • 109 Fassungsgabe, -kraft, -vermögen

    Fassungsgabe, -kraft, -vermögen, vis percipiendi (das Vermögen, etwas Dargestelltes durch die Vorstellung aufzufassen, das Auffassungsvermögen). – intellegentia (das Vermögen, etwas zu begreifen. zu verstehen, der Verstand, die Einsicht). – intellegendi prudentia od. bl. prudentia (die Verstandeskräfte als Vermögen. etwas richtig aufzufassen, und die durch dieselben erlangte deutliche Einsicht in das Wesen der Dinge). – ingenium (die geistigen Vermögen, Geisteskräfte übh., die Fähigkeiten, der Kopf). – schnelle F., celeritas percipiendi (schnelles Auffassungsvermögen); celeritas ingenii (schneller Überblick): langsame F., tarditasingenii. – der gemeinen od. gewöhnlichen F. angemessen, ad commune iudicium popularemque sententiam accommodatus (Adv.accommodate, z.B. definire alqd): zur F. des großen Haufens herabsteigen, sich herablassen, ad sensum communem vulgaremque se accommodare: der Zuhörer, ad intellegentiam audientium descendere: der Schüler, ad intellegentiam discentium descendere; se summittere ad mensuram discentium: nicht über die F. des großen Haufens gehen, a vulgari intellegentia non remotum esse: der Schüler, ab intellegentia discentium non remotum esse: über unsere F. gehen, fugere intellegentiae nostrae vim. – die F. schärfen, ingenium od. intellegendi prudentiam acuere.

    deutsch-lateinisches > Fassungsgabe, -kraft, -vermögen

  • 110 Fliegenschwarm

    Fliegenschwarm, muscarum vis. Fliegenwedel, muscarium.

    deutsch-lateinisches > Fliegenschwarm

  • 111 Flut

    Flut, accessus maris. aestūs commutatio (wenn vorher von der Ebbe die Rede war). – aestus maritimi (die wallende Bewegung des Meeres übh.). – Ebbe und F., s. Ebbe: die F. kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se incitat; mare exaestuat: die F. fällt, aestus minuit od. decedit. – eine F. von Tränen, magna vis lacrimarum. Flutbett, fossa (z.B. Rheni). fluten, aestuare (eig. u. bildl.). – exaestuare (eig.). Vgl. »ebben«. – Fintzeit, zur, aestu crescente; cum ex alto aestus se incitat.

    deutsch-lateinisches > Flut

  • 112 Fruchtbarkeit

    Fruchtbarkeit, fertilitas (Tragbarkeit). – ubertas (Ergiebigkeit). – fecunditas (Erzeugungsfähigkeit, auch von der Fr. des Geistes). – vis frugifera (fruchtbringende Kraft, Ertragsfähigkeit, z.B. terra vim frugiferam perdidit). copia (die Menge, Fülle). – die Fr. der Gegend an etw., natura regionis ferax alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Fruchtbarkeit

  • 113 Fülle

    Fülle, I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, *ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr hat, als man braucht, der Überfluß). – vis (die Masse in ihrer ganzen Kraft u. Ausdehnung, die gewaltige Menge, z.B. auri: u. exemplorum). – in F. (in Hülle u. F.). abundanter: etwas in F. (in Hülle u. F.) haben, abundare alqā re: in F. (in Hülle u. F.) geben, affatim dare: alles in (Hülle u.) F. geben, omnium rerum abundantiam et copiam suppeditare. – Uneig., F. der Beredsamkeit, ubertas in dicendo; copia dicendi; verb. alcis ubertas in dicendo et copia: F. der Gelehrsamkeit, [965] scientia summa: F. des Ausdrucks, ubertas orationis.

    deutsch-lateinisches > Fülle

  • 114 Gebiet

    Gebiet, I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige Feld). – Ist es in weit. Bed. übh. = Land, Landstrich, Grenzen etc., so stehen ager, terra, regio, fines, z.B. das Gebiet der Helvetier. ager Helvetius: das trojanische G., ager Troas: das römische G., fines Romani: im G. der Herniker, in Hernico: im G. des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato, in Freundesland). – jmds. Gebiet betreten, intra fines alcis ingredi: jmds. G. mit einem Landstrich vergrößern, alcis finibus regionem adicere. – II) uneig.: genus (Gattung). – pars (Teil, z.B. philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, Art u. Weise, z.B. dissimilis, Cic. Cat. 2, 9). – das ganze G. der Philosophie, universa philosophia; omnes philosophiae loci: das fast unübersehbare G. dieser Künste, harum artium paene infinita vis et materia. – er hat ein sehr weites G. für seine Tätigkeit, latissime manat eius industria: er (der Geschichtschreiber) hat ein freies G., libero egressu memorare potest: die Beredsamkeit hat kein abgeschlossenes G., ars dicendi non habet definitam regionem: in das G. der Künste gehören, artibus contineri: in das G. der Philosophie gehören, in philosophia versari od. disseri: in das G. der Staatsverwaltung gehören, in re publica versari: in das G. der Mathematik gehören, esse mathematicorum: einen Namen in das unhistorische G. der Mythe versetzen, nomen [994] alcis ad errorem fabulae traducere: das ganze G. der Philosophie kennen u. sich darin zurechtfinden, habere omnes philosophiae notos et tractatos locos. – das G. der Philosophie, der Geschichte etc., auch bl. philososophia, historia, z.B. er ist auf dem G. der Philosophie, des bürgerlichen Rechts, der Geschichte mehr bewandert, illo a philosophia, a iure civili, ab historia instructior est. – das G. der Literatur, bl. litterae, z.B. unbewandert auf dem G. der griech. Literatur, expers litterarum Graecarum. – das G. der Physik, bl. physica, ōrum,n. pl., z.B. jene Erörterung streift in das G. der Physik hinüber, disceptatio illa habet aliquantum a physicis.

    deutsch-lateinisches > Gebiet

  • 115 Gedächtnistag

    Gedächtnistag, im Zshg. bl. durch dies mit einem passenden Zus., z.B. der G. der Schlacht bei Allia, dies Alliensis: der G. des Regierungsantritts eines Fürsten, dies imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. Gedächtnistafel, eherne, aënea tabula affixa monumenti causā od. monumento ut sit od. (auf etw.) ut alcis rei memoria maneat. Gedächtnisübungen anstellen, exercere memoriam. Gedächtnisvermögen, vis memoriae.

    deutsch-lateinisches > Gedächtnistag

  • 116 Genie

    Genie, praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, Geist«.

    deutsch-lateinisches > Genie

  • 117 Getreideteuerung

    Getreideteuerung, annonae difficultas oder caritas od. gravitas; annona artior od. durior od. gravis. – G. bewirken, annonae caritatem inferre (v. Hagelschlag etc.). – Getreidevorrat, copia rei frumentariae. – ein großer G., maxima frumenti vis: jmds. G. geht zur Neige, res frumentaria alqm deficere coepit. Getreidewagen, vehiculum frumento onustum Getreidewesen, res frumentaria. Getreidezehnt, decu ma frumenti. Getreidezufuhr, s. Zufuhr.

    deutsch-lateinisches > Getreideteuerung

  • 118 gewaltig

    gewaltig, validus. valens. viribus pollens (stark, um etw. auszurichten). – robustus (stark, um etw. auszuhalten). – magnarum virium (von großen Kräften, z.B. animalia). – magnus (groß, der Menge, dem Umfange u. der Stärke nach). – ingens (ungeheuer groß, -viel). – vehemens (heftig, auch v. Redner). – violentus (mit Ungestüm u. Heftigkeit). – potens (mächtig). – eine g. Menge, ingens od. incredibilis multitudo; magna vis (ein großer Schwarm): mit g. Stimme, magnā voce (z.B. inclamare [1112] alqm).Adv. vehementer. valde (heftig, sehr). – g. schreien, magnā voce clamare: g. irren, s. irren.

    deutsch-lateinisches > gewaltig

  • 119 Gewaltmaßregel

    Gewaltmaßregel, vis (Gewalt, Gewaltstreich). – imperium saevum (grausamer Befehl eines Regierenden).

    deutsch-lateinisches > Gewaltmaßregel

  • 120 Gewicht

    Gewicht, I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere selbst, a) eig.: pondus. – von schwerem G., grandi pondere: ein Pfund an G. (habend), libram pondo (sc. valens): 1000 Pfund Gold an G., mille (sc. libras) pondo auri: ein Silberdenar an G., pondus argentei denarii. – b) uneig.: Wichtigkeit, Erheblichkeit: pondus (z.B. verborum: und verba sine pondere). – momentum (was den Ausschlag gibt). – auctoritas (persönliches Ansehen, persönlicher Einfluß). – vis. gravitas (Wichtigkeit, Macht und Stärke). – ein Mann von großem G., homo, in quo summa auctoritas est atque amplitudo (als Staatsmann); homo gravis (auf den man übh. viel gibt): G. haben, aliquo numero atque honore esse (in ziemlichem Range und Ansehen stehen, v. Pers.): bei jmd. G. haben, pondus od. aliquid ponderis habere apud alqm (v. Dingen); aliquo loco et numero esse apud alqm. numerum obtinere apud alqm (von Pers.): großes G. haben bei jmd., magnum pondus habere oder maximi ponderis esse apud alqm (von Dingen); multum auctoritate valere od. posse apud alqm (v. Pers.): mehr G. hat bei mir Ciceros Meinung, potior est apud me Ciceronis sententia: kein G. haben., nullius ponderis od. momenti esse. ponderis nihil habere (v. Dingen); tenui od. nullā auctoritate esse (v. Pers.): G. auf etwas legen, vim tribuere alci rei: einer Sache G. geben, alci rei pondus afferre. – II) ein Körper von gewisser Schwere: pondus (übh. u. bes. das in die Wagschale gelegte). – röm. Gewicht, Romana pondera: falsches G., pondera falsa (als gefälschtes G.); pondera iniqua (als unrichtiges G.; nehmen, adhibere); gestempeltes, richtiges G., pondus publice probatum (ICt.): nach dem G. kaufen od. verkaufen, pondere emere od. vendere.

    deutsch-lateinisches > Gewicht

См. также в других словарях:

  • vis — [ vis ] n. f. • viz « escalier tournant » v. 1170; lat. vitis « vigne », et par ext. « vrille de vigne » 1 ♦ Escalier tournant en hélice autour d un axe, dit « noyau », qui soutient toutes les marches. « Ils sortirent sous le porche et montèrent… …   Encyclopédie Universelle

  • vis-à-vis — [ vizavi ] adv. et n. m. • 1213 adv.; de l a. fr. vis → visage I ♦ Adv. Vieilli Face à face. Nous nous sommes trouvés vis à vis. II ♦ Loc. prép. VIS À VIS DE. 1 ♦ (1485) En face de... (⇒ opposite) …   Encyclopédie Universelle

  • Vis d'assemblage — Vis de fixation Différentes sortes de vis. Une vis de fixation (appelée communément vis) est un organe mécanique, constitué d une tige filetée et d une tête, destiné à réaliser la fixation d une ou de plusieurs pièces par pression sur celle(s) ci …   Wikipédia en Français

  • vis — 1. (vis ) s. f. 1°   Vis de Saint Gilles, escalier qui monte en rampe, et dont les marches semblent porter en l air ; ainsi nommé du prieuré de Saint Gilles en Languedoc, où est un escalier de ce genre qu on a imité.    Vis à jour, escalier… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Vis and Rāmin — ( fa. ويس و رامين, Vis o Rāmin ) is an ancient Persian love story. The epic was composed in poetry by the Persian poet Asad Gorgani (فخرالدين اسعد گرگاني) in 11th century. The story dates from pre Islamic Persia. Gorgani claimed a Sassanid origin …   Wikipedia

  • Vis y Rāmin — (Persa: ويس و رامين, Vis o Rāmin) es un antiguo relato persa de amor. La epopeya fue escrita por el poeta persa Fakhraddin As‘ad Gorgāni (فخرالدين اسعد گرگاني) en el siglo XI. La historia se remonta a Persia pre islámica. Si bien Gorgāni menciona …   Wikipedia Español

  • Vis-sans-fin — Une vis sans fin est un cylindre comportant une cannelure hélicoïdale (parfois plusieurs), la faisant ressembler à une tige filetée. Associée à un pignon, elle constitue un engrenage gauche (les deux axes ne sont pas dans le même plan), dans… …   Wikipédia en Français

  • Vis sans fin — Une vis sans fin est un cylindre comportant une cannelure hélicoïdale (parfois plusieurs), la faisant ressembler à une tige filetée. Associée à un pignon, elle constitue un engrenage gauche (les deux axes ne sont pas dans le même plan), dans… …   Wikipédia en Français

  • VIS — bezeichnet: eine Insel in Kroatien, siehe Vis eine Ortschaft auf der gleichnamigen Insel, siehe Vis (Stadt) einen Fluss in Südfrankreich, siehe Vis (Fluss) eine polnische Pistole, siehe Pistolet Vis wz. 35 altfranzösisch für Gesicht (daraus auch… …   Deutsch Wikipedia

  • ViS — bezeichnet: eine Insel in Kroatien, siehe Vis eine Ortschaft auf der gleichnamigen Insel, siehe Vis (Stadt) einen Fluss in Südfrankreich, siehe Vis (Fluss) eine polnische Pistole, siehe Pistolet Vis wz. 35 altfranzösisch für Gesicht (daraus auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vis a billes — Vis à billes Photo montrant deux vis à billes. Les images insérées détaillent l assemblage des billes dans les mécanismes. A gauche: tube de recirculation, à droite, vue rapprochée des canaux de recirculation Une vis à billes est un mécanisme… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»