Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

(das+zeigen)

  • 1 zeigen

    I vt 1. göstərmək, işarə etmək; ◊ j-m \zeigen, was eine Harke ist məc. kiminsə dərsini vermək; \zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat kimisə evdən qovmaq; 2. göstərmək, biruzə vermək; j-m die kalte Schulter \zeigen məc. kiməsə soyuq üz göstərmək; II sich \zeigen 1. görünmək, görsənmək; 2. məlum olmaq, özünü göstərmək; es wird sich \zeigen (sonra) məlum olar

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > zeigen

  • 2 Loch

    n (5) 1. dəlik, deşik, yırtıq; luza (bilyard masasında); 2. məc. daxma, koma; pis, darısqal ev; 3. yuva; 4. məd. şpur; 5. həbsxana, qazamat; dan: qoduqluq; ins \Loch stecken həbs etmək; ◊ aus dem letzten \Loch pfeifen bir ayağı gorda olmaq; aus einem anderen \Loch pfeifen sözünü dəyişdirmək; j-m zeigen, wo der Zimmermann das \Loch gelassen hat dan. kiməsə qapını göstərmək, kimisə evdən qovmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Loch

  • 3 Zahn

    m (1*) 1. diş; j-m die Zähne zeigen / weisen* kiməsə diş qıcamaq / qıcatmaq; ◊ sich an etw. (D) die Zähne ausbeißen* məc. nəyəsə dişi batmamaq, nədəsə ağzı yanmaq; bis an die Zähne bewaffnet məc. təpədən dırnağa qədər silahlanmış; 2. tex. diş; 3. bot. dişcik; ◊ einen \Zahn haben (auf, gegen, wider A) kimə qarşısa kin bəsləmək / saxlamaq; das ist nur für den hohlen \Zahn bu olduqca azdır, j-m auf den \Zahn fühlen kimisə dişinə vurmaq, sınamaq; kimdənsə nəyisə öyrənməyə çalışmaq; Haare auf den Zähnen haben deyingən olmaq, deyingənlik etmək; lange Zähne machen, die Zähne heben* dan. iştahasız yemək, sımsırıqlıq etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Zahn

См. также в других словарях:

  • Zeigen — Zeigen, verb. regul. act. 1. Dem Auge sichtbar machen, sowohl durch Deuten auf einen Gegenstand, um ihn dadurch von andern zu unterscheiden. Einem etwas mit dem Finger zeigen. Auch als ein Neutrum, mit dem Finger auf etwas zeigen. Eine Uhr,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeigen der Instrumente — Die Territion (dt. Schreckung) bezeichnet das Zeigen der Folterinstrumente. Teilweise wurden den Angeklagten bzw. Verdächtigten die Folterwerkzeuge auch angelegt, aber ohne Schmerzen zu verursachen. Dies wurde häufig bei der Inquisition als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gericht — Das Tarotblatt enthält die Spielkarten des Tarot. Inhaltsverzeichnis 1 Die Karten der Großen Arcana (auch Trumpfkarten oder Trionfi) 1.1 0 / XXII Der Narr 1.1.1 Darstellung 1.1.2 Deutung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Das Fünfte Evangelium — Das Thomasevangelium ist eine Sammlung von Jesus von Nazaret zugeschriebenen Worten, kurzen Dialogen und Szenen, die in einem Jesuswort gipfeln. Es enthält keine Passions und Auferstehungsgeschichten und wird daher nicht zur literarischen Gattung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»