Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+verfälschen)

  • 21 παρα-σημαίνω

    παρα-σημαίνω, 1) daneben, an der Seite bezeichnen, Arist. top. 1, 12 rhet. 2, 22 u. Sp.; – im med. für sich bezeichnen, sich anmerken, beobachten, Pol. 16, 22, 1; aus einen Zeichen abnehmen, einsehen, ἐξ ὧν καὶ παρασημήναιτ' ἄν τις τὴν κατάπληξιν, 3, 90, 14; – besiegeln; nach Moeris ist παρασημαίνεσϑαι att. für das hellenistische παρασφραγίζεσϑαι; so nur im med., τὰ σεσημασμένα παρασημηνάσϑω, Plat. Legg. XII, 954 b, neben das vorhandene Siegel ein anderes drücken; παρασημήνασϑαι τὰς διαϑήκας, von den Zeugen, die ihr Siegel beidrücken, Dem. 28, 5; τὰ σημεῖα ἐᾶν τῶν οἰκημάτων, ἃ παρεσημηνάμην, 42, 2, u. oft. – 2) ein Zeichen od. Siegel, auch Geld verfälschen, falsches Geld schlagen, ἀργύριον παρασεσημασμένον, Poll. 3, 86; auch von einem falsch gebildeten od. gebrauchten Worte, Gramm.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-σημαίνω

  • 22 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.

    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.

    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.

    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.

    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.

    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.: postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.

    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuriones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – / Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    lateinisch-deutsches > corrumpo

  • 23 vitio

    vitio, āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, verletzen, verderben, I) eig.: a) übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: stomachus morbo vitiatus, Sen.: ossa vitiata, Cels.: vitiatus aper, der anbrüchige, schon riechende (Ggstz. aper integer), Hor.: curis vitiatum corpus amaris, Ov. – b) insbes., ein Mädchen schänden, virginem, Ter., Sen. rhet. u.a.; vgl. vitiati pondera ventris, Ov.: Partiz. subst., vitiātae, ārum, f., geschändete Frauen, Tac. dial. 35. – II) übtr.: A) im allg., verfälschen, fälschen, senatus consulta, Liv.: pecunias, fälschlich, widerrechtlich legieren, Eutr. 9, 14: falsas (untergeschoben) esse (litteras) et a scriba vitiatas signumque (u. das Siegel) adulterinum, Liv.: u. so insertis falsis vitiatisque commentariis, Vell.: vitiatam memoriam (Geschichte) funebribus laudibus (Lobreden auf Verstorbene) reor, Liv.: comitiorum et contionum significationes interdum verae sunt, nonnumquam vitiatae et corruptae, Cic. – B) insbes., als t.t. der Religionssprache, v. auspicia, die von einem höheren Magistrate (Konsul, Prätor, Zensor) für die Abhaltung der Komitien, des Zensus u. dgl. angestellten Auspizien durch obnuntiatio (s.d.) verderben und dadurch die Abhaltung der Komitien hemmen, Messala b. Gell. 13, 15, 4: ebenso v. dies, die zur Abhaltung des Zensus bestimmten Tage durch obnuntiatio (w.s.) für diese Handlung unbrauchbar erklären, censum impedire diebus vitiandis, die Vornahme des Z. unter dem Vorwande ungünstiger Auspizien verhindern, Cic. ad Att. 4, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > vitio

  • 24 παρα-ποίησις

    παρα-ποίησις, , das Nachmachen, Verfälschen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-ποίησις

  • 25 παρα-σφράγισις

    παρα-σφράγισις, , das Nachmachen od. Verfälschen des Siegels, Sp.; auch παρασφρᾱγισμός, .

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-σφράγισις

  • 26 παρα-σφρᾱγίζω

    παρα-σφρᾱγίζω, daneben siegeln, ein Siegel daneben drücken, Teles b. Stob. fl. 97, 31 M.; nach Moeris hellenistisch für das attische παρασημήνασϑαι. – Auch = ein Siegel oder Gepräge nachmachen, verfälschen, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-σφρᾱγίζω

  • 27 παρα-κοπή

    παρα-κοπή, , das Verschlagen, Verfälschen des Geldes; wohl nur übertr., Wahnsinn; Aesch. Ag. 216 Eum. 317; τῇ τοῦ προεστῶτος ἀνοίᾳ καὶ παρακοπῇ, Pol. 40, 3, 2; Sp., wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κοπή

  • 28 παρά-χρωσις

    παρά-χρωσις, , das Verfärben, Verderben durch Farbe, Verfälschen, Sp. – Bei Plut. Symp. 3, 1 übtr. auf die Musik, αἱ ἐν τοῖς μέλεσι παραχρώσεις, wird nachher durch ὑπομῖξαι τὸ χρωματικόν erkl.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-χρωσις

  • 29 φαρμάσσω

    φαρμάσσω, att. - ττω, ein künstliches Mittel, φάρμακον anwenden; bei Hom. einmal, Od. 9, 393, vom Metallarbeiter, der das Eisen durch ein künstliches Mittel, durch Eintauchen in kaltes Wasser härtet (vgl. φάρμαξις). – Gew. 1) ein Arzneimittel anwenden, dadurch heilen, lindern, Plat. Legg. XI, 933 b. – 2) Gift geben, durch Gift krank machen oder tödten, Sp., oft. – 3) Zaubermittel anwenden, bezaubern, behexen; πεφάρμαχϑε Ar. Th. 534; καὶ γοητεύειν Plat. Men. 80 a; bes. auch durch Zaubermittel zur Liebe und zu andern Leidenschaften verlocken; daher übrtr., durch Lob u. Schmeicheleien bezaubern, einnehmen, vgl. Aesch. λαμπὰς ἀνίσχει φαρμασσομένη χρίσματος ἁγνοῦ μαλακαῖς ἀδόλοισι παρηγορίαις, Ag. 94. – 4) Färbemittel anwenden, färben, schminken, Sp.; und dah. verfälschen, verderben, bes. durch Vermischung mit etwas Fremdartigem; aber auch durch Zuthaten verbessern, bes. würzen, Hippon. bei Ath. 645 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαρμάσσω

  • 30 μοιχάω

    μοιχάω, eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen, Sp.; Xen. Hell. 1, 6, 15 sagt sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν, das Meer listig und widerrechtlich in seine Gewalt bringen, vgl. μοιχεύω. Auch = verfälschen, Sp.; – intrans., Ehebruch treiben, ein Ehebrecher sein, auch im med., N. T. oft.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μοιχάω

  • 31 Wettbewerb

    Wettbewerb m 1. GEN competition, contest; 2. PERS competition (freie Marktwirtschaft); 3. V&M competition; 4. WIWI competition, competitive process mit jmdm. im Wettbewerb stehen GEN compete against sb Wettbewerb fördern GEN promote competition, stimulate competition, encourage competition, enhance competition
    * * *
    m 1. < Geschäft> competition, contest; 2. < Person> freie Marktwirtschaft competition; 3. <V&M> competition; 4. <Vw> competition, competitive process ■ mit jmdm. im Wettbewerb stehen < Geschäft> compete against sb
    * * *
    Wettbewerb
    [prize] contest (competition), rivalry;
    auf Wettbewerb eingestellt (beruhend) competitive;
    auf der Grundlage des Wettbewerb on a competitive basis;
    außer Wettbewerb non-competitive;
    im Wettbewerb um die Abnehmer (Kunden) in the race for customers;
    unter Bedingungen des freien Wettbewerbs under fully competitive conditions;
    außerpreislicher Wettbewerb non-price competition;
    betrieblicher Wettbewerb works competition;
    ehrlicher Wettbewerb bona-fide competition;
    existenzgefährdender Wettbewerb cutthroat competition;
    freier Wettbewerb fair (pure, open) competition;
    funktionsfähiger Wettbewerb workable competition (US);
    gemeinsamer Wettbewerb cooperative competition;
    gesteigerter Wettbewerb heightened competition;
    grenzüberschreitender Wettbewerb cross-border competition;
    harter Wettbewerb stiff competition;
    industrieller Wettbewerb industry competition;
    internationaler Wettbewerb trade competition between countries;
    lauterer Wettbewerb fair competition;
    lebhafter Wettbewerb heavy competition;
    monopolitischer Wettbewerb monopolistic competition;
    mörderischer Wettbewerb cutthroat competition;
    offener Wettbewerb free-for-all (coll.), pure competition (US);
    regulierter Wettbewerb administered competition;
    ruinöser Wettbewerb ruinous (cutthroat) competition;
    scharfer Wettbewerb keen (severe) competition;
    starker Wettbewerb severe competition;
    technologischer Wettbewerb technology race;
    uneingeschränkter Wettbewerb perfect (pure) competition (US);
    unerlaubter Wettbewerb unfair trade (US), restrictive business practices (Br.);
    ungleicher Wettbewerb imperfect competition (US);
    unlauterer Wettbewerb fraudulent (mean, unfair [methods of]) competition, restrictive business practices (Br.), unreasonable restraint of trade, spoil-trade (coll.);
    wirtschaftlich unsinniger Wettbewerb destructive competition;
    unverfälschter Wettbewerb undistorted competition;
    sich verschärfender Wettbewerb increasing competition;
    verschärfter Wettbewerb intensified competition;
    vollkommener Wettbewerb atomistic (perfect, pure) competition;
    weltweiter Wettbewerb competitive global market;
    härter werdender Wettbewerb ever keener competition;
    fairer Wettbewerb zwischen behinderten und nicht behinderten Arbeitnehmern fair competition between disabled employees and employees without a disability;
    Wettbewerb bei Preisen competition in prices;
    Wettbewerb zwischen monopolisierten Unternehmen monopolistic competition;
    Wettbewerb durch das Versandhausgeschäft mail-order competition;
    Wettbewerb ausschalten to eliminate competition;
    aus einem Wettbewerb ausscheiden to drop out of a contest;
    öffentlichen Wettbewerb ausschreiben to put up for competition, to invite tenders (public competition);
    Wettbewerb beeinträchtigen to impair competition;
    sich im scharfen Wettbewerb miteinander befinden to compete toe-to-toe;
    sich im internationalen Wettbewerb behaupten to maintain one’s position in international competition;
    Wettbewerb behindern to restrict competition;
    Wettbewerb beleben to intensify competition;
    sich an einem Wettbewerb beteiligen to go in for a competition, to contest for a prize;
    unlauteren Wettbewerb betreiben to engage in unfair competition;
    Wettbewerb einschränken to restrict (restrain) competition (trade);
    im Wettbewerb besser bestehen können to better survive in competition;
    im Wettbewerb Kopf an Kopf liegen to compete head on;
    für den freien Wettbewerb öffnen to throw open to free competition;
    zum Wettbewerb angemeldet sein to be entered in a competition;
    im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig sein to be competitive on a global scale;
    im Wettbewerb nicht zu schlagen sein to defy all competition;
    leistungsfähigen Wettbewerb im Gemeinsamen Markt sichern und fortentwickeln to defend and develop effective competition in the common market;
    im Wettbewerb stehen to compete, to contest;
    an einem Wettbewerb teilnehmen to enter the lists;
    in Wettbewerb treten to enter into (go in for) competition, to rival;
    mit jem. in Wettbewerb treten to compete with s. o.;
    innergemeinschaftlichen Wettbewerb verfälschen to distort intra-Community competition;
    Wettbewerb noch weiter verschärfen to intensify competition;
    Wettbewerb verzerren to distort competition;
    von scharfem Wettbewerb bedrängt werden to be up against stiff competition.

    Business german-english dictionary > Wettbewerb

  • 32 distort

    transitive verb
    1) verzerren; [Schmerz, Krankheit:] entstellen
    2) (misrepresent) entstellt od. verzerrt wiedergeben; verdrehen [Worte, Wahrheit]
    * * *
    [di'sto:t]
    1) (to make or become twisted out of shape: Her face was distorted with pain; Metal distorts under stress.)
    2) (to make (sound) indistinct and unnatural: Her voice sounded distorted on the telephone.)
    - academic.ru/21332/distortion">distortion
    * * *
    dis·tort
    [dɪˈstɔ:t, AM -ɔ:rt]
    to \distort sth etw verzerren
    to be \distorted face entstellt sein
    to \distort sound den Ton verzerren
    2. ( fig)
    to \distort the facts/a statement/the truth die Tatsachen/eine Aussage/die Wahrheit verdrehen
    to \distort history/a result die Geschichte/ein Ergebnis verfälschen
    * * *
    [dɪ'stɔːt]
    1. vt
    verzerren (ALSO PHYS); truth, words verdrehen; reality, history verzerrt darstellen; facts verzerrt darstellen, verdrehen; judgement trüben, beeinträchtigen
    2. vi
    verzerrt werden
    * * *
    distort [dıˈstɔː(r)t] v/t
    1. verdrehen, verbiegen, verrenken
    2. das Gesicht etc verzerren:
    distorted with ( oder by) pain (anger) schmerzverzerrt (wutverzerrt);
    distorting mirror Vexier-, Zerrspiegel m
    3. TECH verdrehen, verwinden, verspannen, verzerren
    4. Tatsachen etc verdrehen, entstellen, verzerren
    * * *
    transitive verb
    1) verzerren; [Schmerz, Krankheit:] entstellen
    2) (misrepresent) entstellt od. verzerrt wiedergeben; verdrehen [Worte, Wahrheit]
    * * *
    v.
    verdrehen v.
    verzerren v.

    English-german dictionary > distort

  • 33 garble

    transitive verb
    1) verstümmeln, entstellen [Bericht, Korrespondenz, Tatsache]
    2) (confuse) durcheinander bringen
    * * *
    gar·ble
    [ˈgɑ:bl̩, AM ˈgɑ:r-]
    vt
    to \garble sth
    1. (mix up) etw durcheinanderbringen; words, message etw verdrehen; (distort) etw verzerren
    the fax seems to have been \garbled in transmission das Fax ist anscheinend nicht richtig übertragen worden
    2. (misrepresent) etw verzerrt darstellen [o pej fam verdrehen]
    to \garble the facts die Fakten verdrehen pej fam
    * * *
    ['gAːbl]
    vt
    (deliberately) message unverständlich machen
    * * *
    garble [ˈɡɑː(r)bl] v/t
    1. einen Text etc
    a) durcheinanderbringen
    b) (durch Auslassungen etc) verfälschen
    2. obs auslesen
    * * *
    transitive verb
    1) verstümmeln, entstellen [Bericht, Korrespondenz, Tatsache]
    2) (confuse) durcheinander bringen
    * * *
    v.
    entstellen v.
    verstümmeln v.

    English-german dictionary > garble

  • 34 corrumpo

    cor-rumpo, rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: α) übh.: sua frumenta c. aedificiaque incendere, Caes.: c. alimenta, Curt. – m. Ang. wodurch? womit? reliquum frumentum flumine atque incendio, Caes.: vineas igni et lapidibus, Sall.: coria igni ac lapidibus, Caes.: illa (aurum atque argentum) et domum et semet igni, Sall.: se suosque cum omnibus copiis suis ferro et igni, Flor.: alia opera disicere, alia igni c., Liv. (u. so oft c. igni, s. Fabri Sall. Iug. 76, 7. Duker Flor. 2, 6, 6). – v. lebl. Subjj., pituitae cursus acerrimus sequitur exulceratisque vehementer oculis aciem quoque ipsam corrumpit, Cels.: corrumpente (frumentum) umore, Plin. – β) das Vermögen zugrunde richten, ruinieren, res familiares, Sall.: saevius aut lenius agendo rem domini, Col.
    b) Zustände usw., etwas verderben, zunichte machen = untergraben, zuschanden machen, vereiteln, verscherzen, verspielen, sich od. jmd. um etw. bringen, gratiam (die Gunst), Phaedr.: dei beneficia, Sen.: fidem artis (den Glauben an die Kunst), Tac.: corrupta totiens victoria, Tac.: c. libertatem, Tac.: ob rem corruptam domi poenas metuere, Sall.: se suasque spes c., Sall. – mit Ang. wem? durch Dat., ille
    ————
    mihi hodie corrupit diem, Plaut. – m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., tot meritorum gratiam (den Dank für so viele V.) maiore culpā, quam causa culpae est, Liv.: dubitando et prolatando magnas opportunitates, Sall.: his factis magnifice gestarum rerum gloriam, Val. Max.: multo dolore corrupta voluptas, ein zunichte gemachtes, zu Wasser gewordenes, Hor.: quodcumque addebatur subsidio, id corruptum timore fugientium, wurde vereitelt, Caes.
    II) seiner guten Beschaffenheit nach zum Schlechtern verändern, verderben, verschlechtern, verfälschen, verhunzen, herunterbringen, im Passiv corrumpi = verderben (intr.), in Verderbnis übergehen, herunterkommen, a) physisch: α) übh.: pabulum et aquarum fontes, Sall.: vinum, oleum ceterasque res, quae ad victum parari solent, Auct. b. Afr.: Aeschinus odiose cessat; prandium corrumpitur, Ter.: assa caro danda est et valens, quae non facile corrumpitur, Cels.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – von lebl. Subjj., morbo caeli coorta tempestas corrupit lacus, verpestete, Verg.: aqua amara, quae corrumpit dulcem, Curt.: hoc medicamentum stomachum non corrumpit, Scrib. – mit Ang. wodurch? durch Abl., nec casiā liquidi corrumpitur usus olivi, Verg.: Ceres corrupta undis, Verg.: animadvertit rura neglegentiā villici corrupta et perdita, Val. Max.: vino forma perit, vino corrumpitur aetas, Prop. – m. Ang. wohin?
    ————
    wozu? durch in u. Akk., umor ex hordeo aut frumento in quandam similitudinem vini corruptus, Tac. Germ. 23, 1: vinum in acorem corrumpitur, Macr. sat. 7, 12, 11. – β) den Körper und dessen Teile verderben, zuschanden machen, entstellen, bei Angabe wodurch? womit? m. Abl., ne plora; oculos corrumpis tales, Plaut.: quid fles et madidos lacrimis corrumpis ocellos, Ov.: teneros c. febribus artus, Ov.: dentibus ungues, zernagen, zerbeißen, Prop.: forma ne illā quidem sorte corrupta, Curt.: corpus exanimum nulla tabe, ne minimo quidem livore corruptum, Curt. – u. leb. Wesen, den Kräften nach herunterbringen, abmergeln, im Passiv = herunterkommen, abfallen, corrumpi equos in insula inclusos, Liv.; vgl. corrupti equi macie, Caes.: quia corruptos nuper viderat boves, Phaedr.
    b) dem Laute, der Aussprache nach verderben, verhunzen, verdrehen, entstellen, Chloris eram, quae Flora vocor; corrupta Latino nominis est nostri littera Graeca sono, Ov. – nomen eorum paulatim Libyes corrupere, barbarā linguā Mauros pro Medis appellantes, Sall.: videri potest (Nilus) non alio nomine appellari, sed a barbaro ore corruptus, Mela. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., os in peregrinum sonum corruptum, Quint.: littera continuata cum insequente in naturam eius corrumpitur, Quint.
    c) dem Sinne, Inhalte nach verderben, verfäl-
    ————
    schen, entstellen, interpolieren, Schriften, Urkunden, c. litteras od. tabulas publicas, Cic.: u. so bl. c. litteras (Urkunden), Cic. – u. m. Ang. womit? durch Abl., tabulas publicas municipii manu suā c., Cic.: actorum eiusdem (Caesaris) insertis falsis regnis civitatibusque corrupti commentarii, Vell. – u. die Rede (Ggstz. ornare), totidem generibus corrumpitur oratio, quot ornatur, Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., corruptae in adulationem causae, zur Schmeichelei entstellte Gründe, Tac. – von lebl. Subjj., illa temeraria laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius (gloriae) pulchritudinemque corrumpit, entstellt, gibt ein Zerrbild (eine Karikatur) von usw., Cic. Tusc. 3, 4.
    d) moralisch verderben, teils Zustände u. dgl., entweihen, entehren, herabwürdigen, schänden, zerrütten (Ggstz. corrigere), mores civitatis, Nep. u. (Ggstz. corrigere) Cic.; vgl. corrumpi mores (puerorum) in scholis, Quint.: c. disciplinam castrorum od. bl. disciplinam (Mannszucht), Plin. pan. u. Tac.: huius urbis iura et exempla corrumpere domesticāque immanitate nostrae civitatis humanitatem inquinare, Cic.: c. acceptam nobilitatem, Sall.: cubicula principum feminarum, Tac. – non est opus fide, quam neque cupiditas corrumpat, nec gratia avertat, nec metus frangat? Quint.: me non ullae poterunt corrumpere taedae, keine andere Liebesflamme wird mich
    ————
    entweihen, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., humilibus per omnes tribus divisis forum et campum c., Liv.: inter tanta vitia aetas (meine schwache Jugend) ambitione corrupta tenebatur, Sall.: corrupti mores depravatique sunt admiratione divitiarum, Cic.: longā consuetudine corruptos depravatosque mores principatus reformare et corrigere, Plin. pan. – mit Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., omnium partium decus in mercedem corruptum erat, Sall. hist. fr. 1, 13 D. u. Kr.: non corrumpi ea in deterius, quae aliquando a malis fiunt, Plin. ep. 5, 3, 6. – teils Personen u. dgl. = verderben, corrumpere iuventutem (zB. von Sokrates), Quint.: tu illum corrumpi sinis, Ter.: non se luxu (luxui) neque inertiae corrumpendum dare, Sall.: u. v. lebl. Subjj., ne otium corrumperet militem, Vell.: milites soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: invidia vulgi vanum ingenium dictatoris corrupit, Liv.: haec (natura, natürlicher Gang) Curionem, haec Hortensii filium, non patrum culpa, corrupit, Cic.: quae manus obscenas depinxit prima tabellas, illa puellarum ingenuos corrupit ocellos, hat vergiftet den Blick, Prop. – m. Ang. wodurch? durch Abl., c. alqm pecuniā (vgl. unten no. α), Cic.: c. exercitum largiendo, Quint.: populus largitione magistratuum corruptus est, Nep.: corrumpi felicitate, vom Glücke verdorben (verwöhnt) werden, Ps. Quint. decl.: corruptus largitionibus animus, Cic.:
    ————
    postquam luxu atque desidiā civitas corrupta est, Sall.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu pravisque opinionibus corruptum, Cic.: iudicia corrupta et contaminata paucorum vitio ac turpitudine, Cic.
    Insbes.: α) durch irgend ein Mittel zu einer unrechten Handlung verführen, verleiten, durch Geld usw. = bestechen, corrumpere et corrumpi (sich verführen lassen), Tac.: erilem filium, Plaut.: adulescentulus corruptus, Cic. – c. sacerdotes fani, Nep.: oraculum Delphicum, Nep.: scribae servum, Plin. ep.: iudicem, Cic.: nutricis fidem, Ov. – gew. m. Ang. wodurch? womit? durch Abl., c. alqm pecuniā, Sall.: alqm auro, Sall.: alqm donis, Sall.: tribum turpi largitione, Cic.: corrumpi regiā mercede, Val. Max.: ne pretio quidem corrumpi iudex in eiusmodi causa potest, Cic.: sibi quisque opes aut patrimonia quaerendo consilium publicum corruperunt, haben die öffentliche Meinung irregeleitet, Sall. fr.: addidi alios (elegos), facilitate corruptus, verführt, verleitet, Plin. ep. – m. Ang. durch wen (wessen Vermittelung)? durch per u. Akk., u. m. Ang. vermittelst wessen? durch Abl., tu doce, per quem sequestrem, quo divisore tribus corrupta sit, Cic. – m. Ang. wozu? durch ad od. in m. Akk., alqm ad scelus, Tac.: alqm ad societatem, Tac.: alqm in spem rapinarum, Tac. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut u. Konj., centuri-
    ————
    ones ducesque turmarum, uti transfugerent, c., Sall.: Sp. Tarpeii filiam auro c., ut armatos in arcem accipiat, Liv.: u. so pretio corruptus fuerat, ut etc., Val. Max. – β) zur Unzucht verführen, entehren, schänden, mulierem, Ter.: puerum praetextatum et ingenuam virginem, Val. Max.: plurimas et illustres feminas, Suet.: fratris filiam, Suet.: uxorem quondam magni Minois, ut aiunt, corrupit torvi candida forma bovis, Prop. – Parag. Infin. corrumpier, Lucr. 6, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrumpo

  • 35 vitio

    vitio, āvī, ātum, āre (vitium), fehlerhaft machen, verletzen, verderben, I) eig.: a) übh.: auras (v. einer Seuche), Ov.: oculos, Ov.: creberrimo frigidae aquae usu intestina, Suet.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: stomachus morbo vitiatus, Sen.: ossa vitiata, Cels.: vitiatus aper, der anbrüchige, schon riechende (Ggstz. aper integer), Hor.: curis vitiatum corpus amaris, Ov. – b) insbes., ein Mädchen schänden, virginem, Ter., Sen. rhet. u.a.; vgl. vitiati pondera ventris, Ov.: Partiz. subst., vitiātae, ārum, f., geschändete Frauen, Tac. dial. 35. – II) übtr.: A) im allg., verfälschen, fälschen, senatus consulta, Liv.: pecunias, fälschlich, widerrechtlich legieren, Eutr. 9, 14: falsas (untergeschoben) esse (litteras) et a scriba vitiatas signumque (u. das Siegel) adulterinum, Liv.: u. so insertis falsis vitiatisque commentariis, Vell.: vitiatam memoriam (Geschichte) funebribus laudibus (Lobreden auf Verstorbene) reor, Liv.: comitiorum et contionum significationes interdum verae sunt, nonnumquam vitiatae et corruptae, Cic. – B) insbes., als t.t. der Religionssprache, v. auspicia, die von einem höheren Magistrate (Konsul, Prätor, Zensor) für die Abhaltung der Komitien, des Zensus u. dgl. angestellten Auspizien durch obnuntiatio (s.d.) verderben und dadurch die Abhaltung der Komitien hemmen, Messala b. Gell. 13, 15, 4: ebenso v. dies, die zur
    ————
    Abhaltung des Zensus bestimmten Tage durch obnuntiatio (w.s.) für diese Handlung unbrauchbar erklären, censum impedire diebus vitiandis, die Vornahme des Z. unter dem Vorwande ungünstiger Auspizien verhindern, Cic. ad Att. 4, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vitio

  • 36 μοιχάω

    μοιχάω, eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen; sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν, das Meer listig und widerrechtlich in seine Gewalt bringen. Auch = verfälschen; intrans., Ehebruch treiben, ein Ehebrecher sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μοιχάω

  • 37 παρακοπή

    παρα-κοπή, , das Verschlagen, Verfälschen des Geldes; wohl nur übertr., Wahnsinn

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρακοπή

  • 38 παραποιέω

    παρα-ποιέω, verändern; etwas schlecht machen, verderben, verfälschen; παραποιησάμενος σφραγῖδα, das Siegel nachmachen; übh. nachmachen, nachbilden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραποιέω

  • 39 παραποίησις

    παρα-ποίησις, , das Nachmachen, Verfälschen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραποίησις

  • 40 παρασημαίνω

    παρα-σημαίνω, (1) daneben, an der Seite bezeichnen; für sich bezeichnen, sich anmerken, beobachten; aus einen Zeichen abnehmen, einsehen; besiegeln; τὰ σεσημασμένα παρασημηνάσϑω, neben das vorhandene Siegel ein anderes drücken; παρασημήνασϑαι τὰς διαϑήκας, von den Zeugen, die ihr Siegel beidrücken; (2) ein Zeichen od. Siegel, auch Geld verfälschen, falsches Geld schlagen; von einem falsch gebildeten od. gebrauchten Worte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρασημαίνω

См. также в других словарях:

  • Verfälschen — Verfälschen, verb. regul. act. falsch machen, d.i. durch einen betrüglichen Zusatz schlechterer Dinge geringhaltiger machen, des wahren Werthes berauben. Der Münze, den Wein, das Geld, das Silber verfälschen. Verfälschte Waare. Das Wort Gottes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • verfälschen — klittern; frisieren (umgangssprachlich); fälschen; manipulieren; entstellen * * * ver|fäl|schen [fɛɐ̯ fɛlʃn̩] <tr.; hat: 1. in seiner Qualität mindern: sie hatten den Wein, die Lebensmittel durch Zusätze verfälscht. 2. [bewusst] falsch… …   Universal-Lexikon

  • Unterschriftenfälschung — Urkundenfälschung ist die Herstellung unechter Urkunden, die Verfälschung echter Urkunden, und der Gebrauch unechter oder verfälschter Urkunden in der Absicht, den Rechtsverkehr zu täuschen. Die Urkundenfälschung ist im deutschen Recht nach § 267 …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschriftsfälschung — Urkundenfälschung ist die Herstellung unechter Urkunden, die Verfälschung echter Urkunden, und der Gebrauch unechter oder verfälschter Urkunden in der Absicht, den Rechtsverkehr zu täuschen. Die Urkundenfälschung ist im deutschen Recht nach § 267 …   Deutsch Wikipedia

  • Verfälschung — Verschleierung; Manipulation; Beeinflussung; Verbrämung * * * Ver|fạ̈l|schung 〈f. 20〉 das Verfälschen * * * Ver|fạ̈l|schung, die; , en: das Verfälschen. * * * Ver|fạ̈l|schung, die; , en: das Verfälschen …   Universal-Lexikon

  • Münze [1] — Münze (v. lat. Moneta, s.d.), 1) ein unter Autorität der gesetzlichen Macht, welche sich dazu das Recht vorbehält (s. Münzregal), geprägtes Stück Metall. An jeder Münze unterscheidet man die Hauptseite (Avers), häufig mit der Abbildung dessen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Urkundenfälschung — ist die Herstellung unechter Urkunden, die Verfälschung echter Urkunden, und der Gebrauch unechter oder verfälschter Urkunden in der Absicht, den Rechtsverkehr zu täuschen. Im Mittelalter waren Urkundenfälschungen recht aussichtsreich und deshalb …   Deutsch Wikipedia

  • Blog-Spam — Dieser Artikel befasst sich mit dem massenhaften unerwünschtem Versand von Nachrichten. Zum gleichnamigen Dosenfleisch der Firma Hormel Foods Inc. siehe Frühstücksfleisch. Ferner ist SPAM der Name der Satire Rubrik bei Spiegel Online. Als Spam… …   Deutsch Wikipedia

  • Blog-Spamming — Dieser Artikel befasst sich mit dem massenhaften unerwünschtem Versand von Nachrichten. Zum gleichnamigen Dosenfleisch der Firma Hormel Foods Inc. siehe Frühstücksfleisch. Ferner ist SPAM der Name der Satire Rubrik bei Spiegel Online. Als Spam… …   Deutsch Wikipedia

  • Blogspam — Dieser Artikel befasst sich mit dem massenhaften unerwünschtem Versand von Nachrichten. Zum gleichnamigen Dosenfleisch der Firma Hormel Foods Inc. siehe Frühstücksfleisch. Ferner ist SPAM der Name der Satire Rubrik bei Spiegel Online. Als Spam… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»