Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das+begrenzen)

  • 41 ceiling

    noun
    1) Decke, die
    2) (upper limit) Maximum, das
    3) (Aeronaut.) Gipfelhöhe, die
    * * *
    ['si:liŋ]
    (the inner roof (of a room etc): Paint the ceiling before you paint the walls.) die Decke
    * * *
    ceil·ing
    [ˈsi:lɪŋ]
    n
    1. (of room) [Zimmer]decke f; ( fig) Obergrenze f, Höchstgrenze f, oberste Grenze
    to impose [or set] a \ceiling on sth eine Obergrenze für etw akk festsetzen [o festlegen]
    to impose a \ceiling on prices ein Preislimit festlegen
    [low] cloud \ceiling [niedrige] Wolkendecke
    3. AVIAT [Dienst]gipfelhöhe f
    4.
    to hit the \ceiling ( fam) an die Decke gehen fam
    * * *
    ['siːlɪŋ]
    n
    2) (AVIAT: cloud ceiling) Wolkenhöhe f; (= aircraft's ceiling) Gipfelhöhe f
    3) (fig: upper limit) ober(st)e Grenze, Höchstgrenze f
    * * *
    ceiling [ˈsiːlıŋ] s
    1. Decke f, Plafond m (eines Raumes):
    hit the ceiling umg an die Decke gehen;
    ceiling lighting Deckenbeleuchtung f
    2. SCHIFF Wegerung f, Innenbeplankung f
    3. a) Maximum n, Höchstmaß n
    b) WIRTSCH Höchstgrenze f (von Preisen etc), Plafond m (eines Kredits):
    ceiling price Höchstpreis m
    4. FLUG Gipfelhöhe f: academic.ru/199/absolute_ceiling">absolute ceiling
    5. FLUG, PHYS Wolkenhöhe f, Wolkenuntergrenze f:
    unlimited ceiling unbegrenzte Wolkenhöhe oder Sicht
    * * *
    noun
    1) Decke, die
    2) (upper limit) Maximum, das
    3) (Aeronaut.) Gipfelhöhe, die
    * * *
    n.
    Decke -n f.
    Obergrenze f.
    Zimmerdecke f.

    English-german dictionary > ceiling

  • 42 curb

    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    1) (chain or strap for horse) Kandare, die
    2) see academic.ru/40598/kerb">kerb
    * * *
    [kə:b] 1. noun
    1) (something which restrains or controls: We'll have to put a curb on his enthusiasm.) der Zügel
    2) ((American) a kerb.) der Randstein
    2. verb
    (to hold back, restrain or control: You must curb your spending.) zügeln
    * * *
    [kɜ:b, AM kɜ:rb]
    I. vt
    1. (restrain an animal)
    to \curb one's dog AM seinen Hund an der Leine führen
    to \curb a horse ein Pferd zügeln
    2. (control)
    to \curb sth etw zügeln
    I'm having a tough time \curbing my appetite for sweets es fällt mir schwer, meinen Appetit auf Süßigkeiten zu bremsen
    she couldn't \curb her passion sie konnte ihre Leidenschaft nicht im Zaum halten
    to \curb one's anger/impatience/temper seinen Zorn/seine Ungeduld/sein Temperament zügeln
    to \curb the arms race das Wettrüsten begrenzen
    to \curb expenditure [or expenses] die Ausgaben senken [o reduzieren]
    to \curb inflation die Inflation bremsen
    to \curb tax evasion die Steuerhinterziehung eindämmen
    3. (hinder)
    to \curb sth etw aufhalten
    II. n
    1. (control) Beschränkung f, Einschränkung f
    to keep a \curb on sth etw im Zaum [o in Schranken] halten
    to put a \curb on sth etw zügeln
    to put a \curb on one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln
    2. (of harness) Kandare f
    3. AM (kerb) Randstein m
    * * *
    [kɜːb]
    1. n
    1) (of harness) (= bit) Kandare f; (= chain) Kinnkette f, Kandarenkette f

    to put a curb on sb (esp Brit)jdn im Zaum or in Schranken halten

    to put a curb on sth —

    this acted as a curb on his musical developmentdas ( be)hinderte seine musikalische Entwicklung

    3) (esp US: curbstone) = kerb
    See:
    = kerb
    2. vt
    1) horse zügeln
    2) (fig) zügeln; immigration, investment etc in Schranken halten, bremsen (inf)
    * * *
    curb [kɜːb; US kɜrb]
    A s
    1. a) Kandare f
    b) Kinnkette f (Pferdezaum)
    2. fig Zaum m, Zügel(ung) m(f):
    put a curb (up)on B 1
    3. besonders US Bordkante f, -rand m, -schwelle f, -stein m
    4. US (steinerne) Einfassung
    5. Br (schwellenartiger) Kaminvorsatz
    6. ARCH
    a) Auskleidung f
    b) Kranz m (am Kuppeldach)
    7. TECH
    a) Betonkasten m
    b) Kranz m (der Turbine oder einer Gussform)
    c) (oberer) Mühlenkranz
    8. WIRTSCH US
    a) Straßenmarkt m
    b) Freiverkehrsbörse f:
    curb broker Freiverkehrsmakler(in)
    9. VET Spat m, Hasenfuß m
    B v/t
    1. fig Zügel anlegen (dat), zügeln, im Zaum halten, bändigen:
    curb one’s imagination;
    curb smuggling dem Schmuggelunwesen Einhalt gebieten;
    curb a boom eine Konjunktur dämpfen oder drosseln;
    curb production die Produktion einschränken oder drosseln
    2. ein Pferd an die Kandare nehmen
    3. a) besonders US einen Gehweg mit Randsteinen einfassen
    b) US einen Brunnen etc einfassen
    4. besonders US einen Hund zum Geschäftmachen in den Rinnstein führen
    * * *
    1. transitive verb
    (lit. or fig.) zügeln
    2. noun
    * * *
    (UK) n.
    Randstein m. (US) n.
    Randstein m.
    Steinrand m. n.
    Bordstein m. v.
    im Zaum halten ausdr.
    zügeln v.

    English-german dictionary > curb

  • 43 concludo

    conclūdo, clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u. lebl. Ggstde., eos, magnam hominum multitudinem, Cic.: bestias delectationis causā, Cic.: conclusa aqua facile corrumpitur, Cic. – m. Adv. wohin? oder m. in u. Akk., ut ab illa excludar, huc concludar (im Bilde, scherzh. = daß mir jene genommen wird, diese mich nimmt), Ter. Andr. 386: c. se in cellulam cum illa, Ter.: c. in vincla bestiam nequissimam, Plaut.: cistellulam in vidulum, Plaut.: u. (im Bilde) ius civile in parvum quendam et angustum locum, Cic. – m. intra u. Akk., amicos intra dentes (hinter den Z.) conclusos habere, Plaut. trin. 909. – im Passiv m. Adv. wo? oder m. in u. Abl., conclusam hic uxorem habeo saevam, Ter.: si forent conclusi in cavea, ut pulli gallinacei, Plaut. ( aber Cic. Tim. 10 jetzt mit den besten Hdschrn. animum inclusit in corpore, u. Cic. Verr. 4, 54 apte in scaphiis aureis includebat). – mit Abl. wodurch? se loco calce arenāque perpolito, Vitr.: aurae follibus conclusae, Hor. – b) eine Örtl. einschließen, abschließen, absperren, v. Pers., maria, abdämmen, Sen.: locum sulco, Verg. – v. anbern Örtl., c. mediam (Mesopotamiam) ab utroque latere (v. Tigris u. Euphrat), Curt. – conclusus locus, Lucr. u. Hor. (u. so im Kompar., locus conclusior, Hyg. astr. 4, 14); con-
    ————
    clusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), Caes.: piscina porticibus conclusa, Suet. – dah. prägn., jmd. (= jmds. Leib) verstopfen, ne pituita eos (phasianos) concludat, Pallad. 1, 29, 3.
    II) übtr.: a) einschließen, einengen, in einen engen Raum zusammenfassen, angustia conclusae orationis, Cic. – m. in u. Akk., tot res tantas tam opportune in unum diem, Ter.: alqm in angustissimam formulam sponsionis c., Cic.: in hanc formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand erstreckt (beschränkt), Cic. – m. Abl. wodurch? deutsch in etw. umfassen, quartus dies hoc libro concluditur, Cic.: uno volumine vitam excellentium virorum complurium, Nep.: ea (vis) verbis interdicti non concluditur, Cic.: omnia fere quae sunt conclusa artibus, dispersa ac dissipata quondam fuerunt, Cic. – b) in ein abgeschlossenes Ganzes bringen, α) übh. abschließen, zum Abschluß bringen, epistulam, Cic.: crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, Lucr.: invenietis id facinus natum a cupiditate, auctum per stuprum, crudelitate perfectum atque conclusum, Cic. Verr. 2, 82. – u. als rhet. t. t. v. Schluß des Vortrags od. v.
    ————
    Epilog, mit etw. zum Abschlusse kommen, ut ea ipsa concludamus aliquando, Cic.: perorationem inflammantem restinguentemve c., Cic. – absol., ut concludamus atque ita peroremus, Cic. – β) (als rhet. t. t.) die Rede, Gedanken rhythmisch, periodisch abschließen, zu einem Ganzen abrunden (s. Ellendt Cic. Brut. 33 ed. 1), sententias explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et terminatā), Cic. – m. Abl. womit? wodurch? verbum gravi od. acuto tenore, Quint.: sensus (nachaug. = sententia) numeris conclusus, Quint. – γ) (als, philos. t. t.) syllogistisch (in syllogistischer Form) –, zu einem Schluß zusammenfassen, zusammenstellen, einen Schluß ziehen, schließen, in Schlußform folgern (s. Holstein Cic. de fin. 3, 27), argumentum, Cic.: argumenta sententiae, Cic.: rationem hoc modo, Cic.: argumentationem, die Reihe der argumenta zum Resultat zusammenstellen, Cic.: satisne hoc conclusum (esse) videtur? scheint dir dieser Schluß genügend? Cic. – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., deinde concludebas summum malum esse dolorem, Cic.: quattuor sunt capita, quae concludant (zu dem Schlusse führen sollen) nihil esse, quod nosci, percipi, comprehendi possit, Cic.: u. so im Abl. absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u.
    ————
    schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno opere dicendum, Cic. – absol. = einen Schluß ziehen od. machen, schließen, in Schlußform folgern, ille concludit astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, Cic. – c) abschließen = begrenzen, luctuosam vitam termino funestiore conclusit, Paul. b. Augustin. serm. 322. – Solözist., conclausa semina, Col. 3, 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concludo

  • 44 zeitlich

    zeitlich adj 1. от гледна точка на времето, по времето, по време; 2. преходен, временен; ein großer zeitlicher Abstand голяма дистанция във времето; etw. (Akk) zeitlich begrenzen ограничавам времето за нещо; geh das Zeitliche segnen умирам.
    * * *
    a временен; =liche Gьter рел земни блага; das Zeitliche segnen лит умирам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zeitlich

  • 45 margin

    noun
    1) (of page) Rand, der

    notes [written] in the margin — Randbemerkungen

    2) (extra amount) Spielraum, der

    profit margin — Gewinnspanne, die

    win by a narrow/wide margin — knapp/mit großem Vorsprung gewinnen

    3) (edge) Rand, der; Saum, der (geh.)
    * * *
    1) (the blank edge round a page of writing or print: Please write your comments in the margin.) der Rand
    2) (an edge or border: the margin of the lake.) die Grenze
    3) (something extra, beyond what should be needed: Leave a wide margin for error!) der Überschuß
    - academic.ru/45207/marginal">marginal
    * * *
    mar·gin
    [ˈmɑ:ʤɪn, AM ˈmɑ:r-]
    n
    1. (outer edge) Rand m; TYPO [Seiten]rand m
    on the \margins of society am Rand[e] der Gesellschaft
    to write sth in the \margin TYPO etw an den Rand schreiben
    2. (amount) Differenz f, Abstand m
    to win by a wide [or large] /narrow [or small] \margin mit einem großen/knappen Vorsprung [o Abstand] gewinnen
    3. (provision) Spielraum m; SCI Streubereich m
    \margin of [or for] error Fehlerspanne f
    safety \margin [or \margin for safety] Sicherheitsspielraum m; (distance) Sicherheitsabstand m; SCI, TECH Sicherheitskoeffizient m, Sicherheitsfaktor m; ( fig) Pufferzone f
    4. ECON
    [profit] \margin Gewinnspanne f, Verdienstspanne f, Marge f fachspr
    narrow [or tight] \margin geringe [o knappe] Gewinnspanne
    5. FIN (deposit) Einschuss m, Einschussmarge f, Einschusszahlung f, Marge f
    \margin call Einschussforderung f
    to buy on \margin auf Einschuss kaufen
    6. FIN (difference between paid and charged interest) Zinsspanne f
    7. STOCKEX (difference between base rates and premium rates) Ekart m
    * * *
    ['mAːdZɪn]
    n
    1) (on page) Rand m

    a note ( written) in the margin — eine Randbemerkung, eine Bemerkung am Rand

    2) (= extra amount) Spielraum m

    he left a safety margin of one hoursicherheitshalber kalkulierte er einen Spielraum von einer Stunde ein

    3) (COMM) Gewinnspanne f, Verdienstspanne f
    4) (liter: edge) Rand m, Saum m (liter)
    * * *
    margin [ˈmɑː(r)dʒın]
    A s
    1. Rand m (auch fig):
    at the margin of the forest am Rande des Waldes;
    on the margin of good taste am Rande des guten Geschmacks;
    the margin of consciousness PSYCH die Bewusstseinsschwelle
    2. auch pl (Seiten)Rand m (bei Büchern etc):
    as by ( oder per) margin WIRTSCH wie nebenstehend;
    in the margin am Rande oder nebenstehend (vermerkt etc);
    write sth in the margin etwas an den Rand schreiben;
    bled margin bis in die Schrift hinein beschnittener Rand;
    cropped margin zu stark beschnittener Rand
    3. Grenze f (auch fig):
    margin of income Einkommensgrenze
    4. Spielraum m:
    leave ( oder allow) a margin (for) Spielraum lassen (für)
    5. fig Überschuss m ( auch WIRTSCH), (ein) Mehr n (of an Zeit, Geld etc):
    margin of safety Sicherheitsspanne f;
    by a narrow margin mit knapper Not;
    catch one’s train by a comfortable margin seinen Zug (ganz) bequem erreichen
    6. WIRTSCH (Gewinn-, Verdienst) Spanne f
    7. Börse: Hinterlegungssumme f, Deckung f (von Kursschwankungen), (Bar)Einschuss(zahlung) m(f), Marge f:
    purchase securities on margin Wertpapiere auf Einschuss kaufen
    8. WIRTSCH Rentabilitätsgrenze f
    9. a) Mehrheit f
    b) SPORT Abstand m, ( auch Punkt)Vorsprung m:
    by a margin of four seconds mit 4 Sekunden Vorsprung oder Abstand;
    they were ahead by a two-goal margin sie führten mit zwei Toren Vorsprung;
    by a wide margin mit großem Vorsprung;
    win by a narrow margin knapp gewinnen
    B v/t
    1. mit einem Rand versehen
    2. a) umranden
    b) säumen
    3. mit Randbemerkungen versehen
    4. an den Rand schreiben
    5. WIRTSCH (durch Hinterlegung) decken
    * * *
    noun
    1) (of page) Rand, der

    notes [written] in the margin — Randbemerkungen

    2) (extra amount) Spielraum, der

    profit margin — Gewinnspanne, die

    win by a narrow/wide margin — knapp/mit großem Vorsprung gewinnen

    3) (edge) Rand, der; Saum, der (geh.)
    * * *
    n.
    Begrenzung f.
    Rand ¨-er m.
    Seitenrand m. v.
    begrenzen v.

    English-german dictionary > margin

  • 46 beschränken

    be·schrän·ken *
    vt
    1) ( begrenzen)
    etw [auf etw akk] \beschränken to limit [or restrict] [or confine] sth [to sth];
    Ausgaben \beschränken to limit [or curtail] expenditure
    jdn in etw dat \beschränken;
    jdm etw \beschränken to curtail [or limit] sb's sth;
    ihm wurde das Budget beschränkt his budget was partly obstructed
    vr
    sich [auf etw akk] \beschränken to limit [or restrict] oneself [to sth];
    für diesmal will ich mich noch darauf \beschränken, Sie zu verwarnen this time I'll just give you a warning
    sich auf etw akk \beschränken to confine [or restrict] oneself [or to keep] to sth;
    sich auf das Wesentliche \beschränken to keep to the essential points

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beschränken

  • 47 ὁρίζω

    ὁρίζω, begrenzen, abgrenzen, durch Grenzen sondern; die Grenzen bestimmen, übh. bestimmen; ὡρικέναι ϑάνατον ζημίαν, den Tod als Strafe festgesetzt haben; sich die Grenzen bestimmen, und sich das Umgrenzte zueignen; ὁρίζομαι δὲ τήνδε Πεῤῥαίβων χϑόνα, das Land der Perrhäber liegt in meinen Grenzen; für sich bestimmen, festsetzen; στήλας ὁρισάμενοι, Säulen sich als Grenzen bestimmen; εἰπέ, τίνα ὅρον ὁρίζει, welche Grenze setzest du fest?; ἡδονῇ καὶ ἀγαϑῷ ὁριζόμενος τὸ καλόν, die Grenzen eines Begriffes bestimmen, ihn definieren; οἱ πλεῖστοι ὁρίζονται τοὺς εὐεργέτας αὐτῶν ἄνδρας ἀγαϑοὺς εἶναι, sie bestimmen sie als, erklären sie für gute Männer; διςχιλίαν ὡρισμένος τὴν οἰκίαν, bezieht sich auf die an verschuldete Häuser mit Angabe der Schuldforderung gehefteten ὅροι, Tafeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁρίζω

  • 48 örtlich

    1. adj
    местный; локальный
    örtlich beschränken ( begrenzen) — локализовать
    2. adv
    das ist örtlich sehr verschieden — это зависит от местности; в разных местах это по-разному

    БНРС > örtlich

  • 49 definio

    dē-fīnio, īvī u. iī, ītum, īre, I) abgrenzen, begrenzen, A) eig.: eius fundi extremam partem oleae directo ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quominus ei liceat eādem illā facultate et copiā vagari, quā velit, Cic. – B) übtr.: 1) durch Abgrenzung näher bestimmen, -bezeichnen, -angeben, -andeuten, -feststellen,cur eos (agros) non definis neque nominas? definio, inquit, Italiam, Cic.: universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: unam quamque rem certo naturae termino, Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri vides, Cic.: ii qui mala dolore, bona voluptate definiunt; genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Siciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl der zum Kriege Berechtigten einbegriffen), sed communis hostis omnium, Cic. de off. 3, 107. – So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. res involutas definiendo explicare, Cic.: rei involutae notitiam definiendo aperire, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, placet ante definire, quid sit officium, Cic.: necesse erit definire utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, Caes.: suum cuique locum, Caes.: verna opera sic, Plin.: iis magna praemia, Iustin.: potestatem in quinquennium, Cic.: pro (nach) gradu cuiusque et tempora militiae et commoda missionum, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, quam vitam ingrediar, definias, Cic.: tibi, quid facias, definit, Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. u. Infin., non sequitur tamen, ut etiam sedere eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, -halten, beschränken, ut aliquando totam huius generis orationem concludam atque definiam, Cic.: non vagabitur oratio mea longius atque eis fere ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit u. Zuneigung beschränken, Cic. – II) jmdm. ein Ende machen = jmd. töten, ad hunc modum definito iuvene, Apul. met. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > definio

  • 50 finio

    fīnio, īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell. – B) übtr.: 1) einer Sache Grenzen setzen, sie einschränken, cupiditates, Cic.: censuram, Liv. – 2) festsetzen, bestimmen, a) übh.: tempus, Cic.: diem, decem vades, locum, Liv.: modum, Cic.: latitudinem silvae, Caes.: mors est omnibus finita, Cic.: modus finiendi, der Indikativ, Quint. – m. folg. ne u. Konj., potuisse finire senatus consulto, ne etc., Liv. 31, 48, 8: unpers., de pecunia finitur, ne etc., Liv. 40, 44, 10. – b) durch eine Erklärung bestimmen, erklären, causam, Quint. – c) als philos. t. t., definieren, Sen. u. Quint. – 3) endigen, ein Ende machen, beschließen, im Passiv auch = zu Ende gehen, ein Ende nehmen, enden, aufhören, erlöschen, a) im allg.: bellum, Caes. b. c. 3, 51, 3: sitim, Hor.: famem, Ov.: odium, Curt.: odium mittere et finire, Liv.: fin. aequo animo honores, niederlegen (Ggstz. libentissime inire), Vell.: censuram intra legitimum tempus, Liv.: alci vitam, Sen. rhet.: labores morte graves, Cic. poët.: finitur sudor, febris, tussis, Cels.: finita vicesimo anno bella civilia, Vell. – animam in aris, Ov.: vitam (auf natürlichem od. gewaltsamem Wege), Sen. u. Tac.: vitam suspendio, Suet.: vitam laqueo, Sen. poët. u. Treb. Poll.: vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: vitam ferro, Suet., ense, Ov.: vitam veneno, Vulg.: vitam inediā, Plin. u. Plin. ep.: vitam immaturā morte, Vell., per vulnera, Ov.: vitam ex illo vulnere, Augustin. – Latinum (verbum), quod o et n litteris finiretur, non inveniebant, Quint. – Ggstz., quod finitur inceptum est, Lact. 2, 8, 43. – b) insbes.: α) jmd. endigen = dem Lebensende zuführen, Sen. ad Marc. 3, 3: u. so medial finiri absol., enden, sterben, Cic. poët., Sen. u.a.: morbo, Plin. ep. (vgl. Benecke Iustin. 27, 4, 12). – u. = erlöschen, finitā Iuliorum Claudiorumque domo, Tac. hist. 1, 16. – β) im Sprechen od. Schreiben beendigen, beschließen, omnia finierat, Ov.: nondum querelam finieram, Petron.: vix prece finitā, Ov.: cum (oratio) finita est, wenn er (der Vortrag) zu Ende ist, Quint.: sermone finito, Curt.: voto volumen finiendum sit, Vell. – γ) als rhet. t. t., innerhalb bestimmter Grenzen zu Perioden zusammenordnen, numerös od. periodisch abschließen, nec solum componentur verba ratione (mit Bewußtsein, mit Einsicht in das Wesen der Kunst), sed etiam finientur, Cic. or. 161: ut sententiae verbis finiantur, Cic. de or. 3, 191: u. so Partic. subst., apta et finita pronuntiare (Ggstz. infracta et amputata loqui), Cic. or. 170. – II) intr. enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu, Amm. 24, 4, 20: Ggstz. puto illum pridie incipere, postero die finire, Petron. 92, 9. – b) insbes.: α) enden = sterben, sic Tiberius finivit octavo et septuagesimo aetatis anno, Tac. ann. 6, 50 extr. – β) im Sprechen od. Schreiben enden, schließen, seine Rede beschließen, finio, Plin. ep.: finieram, Mart.: finierat Telamone satus, Ov.: Ggstz., cum initium a tempestate sumpserunt, incendio aut ruinā finiunt, Quint. 8, 6, 50. – γ) periodisch abschließen, schließen, illi philosopho placet ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. de or. 3, 183.

    lateinisch-deutsches > finio

  • 51 includo

    in-clūdo, clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, claudo), I) einschließen, A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri queat, Sen.: incl. se munitae urbi cum magna manu popularium, Curt.: ibi in carcere includi, Liv.: includi in carcere inter fures nocturnos, Liv.: consule in carcere incluso, Cic.: dux regiā inclusus, Liv.: includere sese Heracleae u. Heracleam, Liv.: incl. se moenibus, Liv.: animus in corpore inclusus, Cic.: deus inclusus corpore humano, Cic.: multis talium operum artificibus de industria inclusis, versammelt, angestellt, Liv. 29, 35. 8. – im Bilde = einschränken, nullis neque temporis neque iuris inclusus angustiis, quo minus etc., weder durch die Zeit, noch durch das Recht beengt, Liv. 24, 8, 7. – B) sächl. Objj.: 1) einschließen, a) = einfügen, einlassen, emblemata in scaphiis aureis, Cic.: sui similem speciem in clipeo Minervae, Cic.: typos in tectorio atrioli, Cic.: huc aliena ex arbore germen, einpfropfen, Verg.: capitis effigiem portae, Val. Max.: serpentis exuvias aureae armillae, Suet.: verba versu, in den Vers bringen, Cic.: sententiam versibus, in Versen verfassen, Hor.: orationem libro, schriftlich aufsetzen, Liv.: tempora fastis, verzeichnen, Hor. – b) umschließen = umgeben, smaragdum auro, in G. fassen, Lucr.: suras auro, Verg.: inclusae auro vestes, Verg.: ossa pristini corporis inclusa murrā, Mela. – 2) (als Episode) einfügen, orationem in epistulam, Cic. ep.: alqd orationi, Cic. – 3) begrenzen, Callipidas (die Kallipiden in Sarmatien) Hypanis includit, Mela: plaga Ponto ac Maeotide includitur, Mela. – v. Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) verschließen, verstopfen, versperren, hemmen, A) eig.: alci os spongiā, Sen.: viam, Liv. – vocem (die Sprache), Cic. u. Liv.: spiritum, Liv. u. Plin.: inclusit dolor lacrimas, Stat. – B) übtr.: 1) verschließen = völlig bedecken, emplastrum prioris gemmae locum includat, Pallad. 7, 5, 4. – 2) der Zeit nach schließen, endigen, omnes potiones aquā frigidā, Cels.: huius actionem vespera inclusit, Plin. ep.: sed iam debeo epistulam includere, Sen.: forsitan includet crastina fata dies, Prop. – / arch. Infin. Präs. Pass. includei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 44 u. 47.

    lateinisch-deutsches > includo

  • 52 Ausgabenwirtschaft

    Ausgabenwirtschaft
    economy in spending, spending, expenditure;
    hemmungslose Ausgabenwirtschaft (Regierung) spending spree;
    schlechte Ausgabenwirtschaft poor management of expenditure;
    zügellose Ausgabenwirtschaft lavish expenditure;
    Ausgabenwirtschaft der öffentlichen Hände public expenditure;
    Ausgabenwirtschaft der Regionalfonds (EU) regional fund spending;
    Ausgabenwirtschaft ankurbeln to increase one’s spending;
    Ausgabenwirtschaft auf das 2001-er Volumen begrenzen to freeze spending at the 2001 level;
    jds. hemmungsloser Ausgabenwirtschaft ein Ende bereiten to check s. one’s extravagant spending;
    seine Ausgabenwirtschaft beschränken to put down one’s expenditure;
    seine Ausgabenwirtschaft in Ordnung bringen to regulate one’s expenditure;
    seine Ausgabenwirtschaft einschränken to put down one’s expenditure, to hold spending down;
    Ausgabenwirtschaft zu verantworten haben to be responsible for the expenditure;
    seine Ausgabenwirtschaft in engen Grenzen halten to impose tight cash limits on its own spending;
    Ausgabenwirtschaft im festgelegten Rahmen halten to spend up to plan;
    öffentliche Ausgabenwirtschaft während einer längeren Wachstumsperiode auf gleichem Niveau halten to hold public spending level during a period of prolonged growth;
    Ausgabenwirtschaft des gesamten Regierungsapparates überblicken to oversee the spending of all government departments.

    Business german-english dictionary > Ausgabenwirtschaft

  • 53 mitigate loss

    mitigate v loss den Schaden auf das Minimum begrenzen, Schadensbegrenzung betreiben

    English-german law dictionary > mitigate loss

  • 54 definio

    dē-fīnio, īvī u. iī, ītum, īre, I) abgrenzen, begrenzen, A) eig.: eius fundi extremam partem oleae directo ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quominus ei liceat eādem illā facultate et copiā vagari, quā velit, Cic. – B) übtr.: 1) durch Abgrenzung näher bestimmen, -bezeichnen, -angeben, - andeuten, -feststellen,cur eos (agros) non definis neque nominas? definio, inquit, Italiam, Cic.: universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: unam quamque rem certo naturae termino, Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri vides, Cic.: ii qui mala dolore, bona voluptate definiunt; genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Si-
    ————
    ciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl der zum Kriege Berechtigten einbegriffen), sed communis hostis omnium, Cic. de off. 3, 107. – So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. res involutas definiendo explicare, Cic.: rei involutae notitiam definiendo aperire, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, placet ante definire, quid sit officium, Cic.: necesse erit definire utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, Caes.: suum cuique locum, Caes.: verna opera sic, Plin.: iis magna praemia, Iustin.: potestatem in quinquennium, Cic.: pro (nach) gradu cuiusque et tempora militiae et commoda missionum, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, quam vitam ingrediar, definias, Cic.: tibi, quid facias, definit, Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. u. Infin., non sequitur tamen, ut etiam sede-
    ————
    re eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, -halten, beschränken, ut aliquando totam huius generis orationem concludam atque definiam, Cic.: non vagabitur oratio mea longius atque eis fere ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit u. Zuneigung beschränken, Cic. – II) jmdm. ein Ende machen = jmd. töten, ad hunc modum definito iuvene, Apul. met. 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > definio

  • 55 finio

    fīnio, īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell. – B) übtr.: 1) einer Sache Grenzen setzen, sie einschränken, cupiditates, Cic.: censuram, Liv. – 2) festsetzen, bestimmen, a) übh.: tempus, Cic.: diem, decem vades, locum, Liv.: modum, Cic.: latitudinem silvae, Caes.: mors est omnibus finita, Cic.: modus finiendi, der Indikativ, Quint. – m. folg. ne u. Konj., potuisse finire senatus consulto, ne etc., Liv. 31, 48, 8: unpers., de pecunia finitur, ne etc., Liv. 40, 44, 10. – b) durch eine Erklärung bestimmen, erklären, causam, Quint. – c) als philos. t. t., definieren, Sen. u. Quint. – 3) endigen, ein Ende machen, beschließen, im Passiv auch = zu Ende gehen, ein Ende nehmen, enden, aufhören, erlöschen, a) im allg.: bellum, Caes. b. c. 3, 51, 3: sitim, Hor.: famem, Ov.: odium, Curt.: odium mittere et finire, Liv.: fin. aequo animo honores, niederlegen (Ggstz. libentissime inire), Vell.: censuram intra legitimum tempus, Liv.: alci vitam, Sen. rhet.: labores morte graves, Cic. poët.: finitur sudor, febris, tussis, Cels.: finita vicesimo anno bella civilia, Vell. – animam in aris, Ov.: vitam (auf natürlichem od. gewaltsamem Wege),
    ————
    Sen. u. Tac.: vitam suspendio, Suet.: vitam laqueo, Sen. poët. u. Treb. Poll.: vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: vitam ferro, Suet., ense, Ov.: vitam veneno, Vulg.: vitam inediā, Plin. u. Plin. ep.: vitam immaturā morte, Vell., per vulnera, Ov.: vitam ex illo vulnere, Augustin. – Latinum (verbum), quod o et n litteris finiretur, non inveniebant, Quint. – Ggstz., quod finitur inceptum est, Lact. 2, 8, 43. – b) insbes.: α) jmd. endigen = dem Lebensende zuführen, Sen. ad Marc. 3, 3: u. so medial finiri absol., enden, sterben, Cic. poët., Sen. u.a.: morbo, Plin. ep. (vgl. Benecke Iustin. 27, 4, 12). – u. = erlöschen, finitā Iuliorum Claudiorumque domo, Tac. hist. 1, 16. – β) im Sprechen od. Schreiben beendigen, beschließen, omnia finierat, Ov.: nondum querelam finieram, Petron.: vix prece finitā, Ov.: cum (oratio) finita est, wenn er (der Vortrag) zu Ende ist, Quint.: sermone finito, Curt.: voto volumen finiendum sit, Vell. – γ) als rhet. t. t., innerhalb bestimmter Grenzen zu Perioden zusammenordnen, numerös od. periodisch abschließen, nec solum componentur verba ratione (mit Bewußtsein, mit Einsicht in das Wesen der Kunst), sed etiam finientur, Cic. or. 161: ut sententiae verbis finiantur, Cic. de or. 3, 191: u. so Partic. subst., apta et finita pronuntiare (Ggstz. infracta et amputata loqui), Cic. or. 170. – II) intr. enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu,
    ————
    Amm. 24, 4, 20: Ggstz. puto illum pridie incipere, postero die finire, Petron. 92, 9. – b) insbes.: α) enden = sterben, sic Tiberius finivit octavo et septuagesimo aetatis anno, Tac. ann. 6, 50 extr. – β) im Sprechen od. Schreiben enden, schließen, seine Rede beschließen, finio, Plin. ep.: finieram, Mart.: finierat Telamone satus, Ov.: Ggstz., cum initium a tempestate sumpserunt, incendio aut ruinā finiunt, Quint. 8, 6, 50. – γ) periodisch abschließen, schließen, illi philosopho placet ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. de or. 3, 183.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finio

  • 56 includo

    in-clūdo, clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, claudo), I) einschließen, A) persönl. Objj. = einsperren, parietibus deos, Cic., vivos homines, Capit.: alqm in cella Concordiae, Cic.: plurimos duces hostium in triumpho ductos carcere inclusisse, Liv.: propter iniustam dominatus cupiditatem in carcerem quodammodo ipsum sese inclusisse (v. Dionysius), Cic.: incl. in praedonum custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.: corpora furtim caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri queat, Sen.: incl. se munitae urbi cum magna manu popularium, Curt.: ibi in carcere includi, Liv.: includi in carcere inter fures nocturnos, Liv.: consule in carcere incluso, Cic.: dux regiā inclusus, Liv.: includere sese Heracleae u. Heracleam, Liv.: incl. se moenibus, Liv.: animus in corpore inclusus, Cic.: deus inclusus corpore humano, Cic.: multis talium operum artificibus de industria inclusis, versammelt, angestellt, Liv. 29, 35. 8. – im Bilde = einschränken, nullis neque temporis neque iuris inclusus angustiis, quo minus etc., weder durch die Zeit, noch durch das Recht beengt, Liv. 24, 8, 7. – B) sächl. Objj.: 1) einschließen, a) = einfügen, einlassen, emblemata in scaphiis aureis, Cic.: sui similem speciem in clipeo Minervae, Cic.: typos in tectorio atrioli, Cic.: huc aliena ex arbore germen, einpfropfen, Verg.: capitis effigiem portae,
    ————
    Val. Max.: serpentis exuvias aureae armillae, Suet.: verba versu, in den Vers bringen, Cic.: sententiam versibus, in Versen verfassen, Hor.: orationem libro, schriftlich aufsetzen, Liv.: tempora fastis, verzeichnen, Hor. – b) umschließen = umgeben, smaragdum auro, in G. fassen, Lucr.: suras auro, Verg.: inclusae auro vestes, Verg.: ossa pristini corporis inclusa murrā, Mela. – 2) (als Episode) einfügen, orationem in epistulam, Cic. ep.: alqd orationi, Cic. – 3) begrenzen, Callipidas (die Kallipiden in Sarmatien) Hypanis includit, Mela: plaga Ponto ac Maeotide includitur, Mela. – v. Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) verschließen, verstopfen, versperren, hemmen, A) eig.: alci os spongiā, Sen.: viam, Liv. – vocem (die Sprache), Cic. u. Liv.: spiritum, Liv. u. Plin.: inclusit dolor lacrimas, Stat. – B) übtr.: 1) verschließen = völlig bedecken, emplastrum prioris gemmae locum includat, Pallad. 7, 5, 4. – 2) der Zeit nach schließen, endigen, omnes potiones aquā frigidā, Cels.: huius actionem vespera inclusit, Plin. ep.: sed iam debeo epistulam includere, Sen.: forsitan includet crastina fata dies, Prop. – arch. Infin. Präs. Pass. includei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 44 u. 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > includo

  • 57 legislation

    noun
    1) (laws) Gesetze
    2) (legislating) Gesetzgebung, die
    * * *
    1) (the act of legislating.) die Gesetzgebung
    2) (a law or group of laws.) gegebene Gesetze
    * * *
    leg·is·la·tion
    [ˌleʤɪˈsleɪʃən]
    1. (laws) Gesetze pl
    \legislation against [or to prohibit] smoking in public places Gesetze, die das Rauchen in der Öffentlichkeit verbieten
    a piece of \legislation (a law) ein Gesetz nt; (a proposed law) ein Gesetzentwurf m, eine Gesetzesvorlage
    to introduce/pass \legislation ein Gesetz einbringen/verabschieden
    the government has promised to introduce \legislation to limit fuel emissions from cars die Regierung hat versprochen, die Abgasemission von Kraftfahrzeugen durch neue gesetzliche Bestimmungen zu begrenzen
    2. (law-making) Gesetzgebung f, Legislatur f form
    * * *
    ['ledZIs'leISən]
    n
    (= making laws) Gesetzgebung f, Legislatur f (geh); (= laws) Gesetze pl
    * * *
    legislation [ˌledʒısˈleıʃn] s Gesetzgebung f (auch weitS. erlassene Gesetze)
    legis. abk
    * * *
    noun
    1) (laws) Gesetze
    2) (legislating) Gesetzgebung, die
    * * *
    n.
    Gesetzgebung f.

    English-german dictionary > legislation

  • 58 tighten

    1. transitive verb
    1) [fest] anziehen [Knoten, Schraube, Mutter usw.]; straffziehen [Seil, Schnur]; anspannen [Muskeln]; verstärken [Griff]

    tighten one's belt(fig.) den Gürtel enger schnallen (ugs.)

    2) (make stricter) verschärfen [Kontrolle, Gesetz, Vorschrift]
    2. intransitive verb
    sich spannen; [Knoten:] sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92716/tighten_up">tighten up
    * * *
    verb (to make or become tight or tighter.) anziehen
    * * *
    tight·en
    [ˈtaɪtən]
    I. vt
    1. (make tight)
    to \tighten sth etw festziehen
    to \tighten a rope ein Seil festbinden
    to \tighten a screw eine Schraube anziehen
    2. (increase pressure)
    to \tighten sth etw verstärken
    to \tighten one's grip on sth den Druck auf etw akk verstärken
    to \tighten one's lips die Lippen zusammenkneifen, die Zügel anziehen fig
    3.
    to \tighten one's belt den Gürtel enger schnallen fig
    to \tighten the net das Netz zusammenziehen fig
    to \tighten the reins die Zügel anziehen fig
    II. vi straff werden
    sb's lips \tighten jd kneift die Lippen zusammen
    a noose \tightens around sb's neck die Schlinge um jds Hals wird enger fig
    * * *
    ['taɪtn]
    1. vt
    1) knot fester machen, anziehen; screw anziehen; (= re-tighten) nachziehen; muscles anspannen; lips verkneifen; rope straffen, anziehen; (= stretch tighter) straffer spannen

    to tighten one's grip (lit) — fester zugreifen; (fig) die Schraube fester ziehen

    to tighten one's grip on sth (lit) — etw fester halten; (fig)

    2) (fig) rules, security, control, law, procedures, restrictions verschärfen

    to tighten the screw on sth/a country — den Druck auf etw (acc)/ein Land verstärken

    See:
    belt
    2. vi
    (rope) sich spannen, sich straffen; (knot) sich zusammenziehen

    whenever he's angry his mouth tightensimmer wenn er wütend ist, wird sein Mund schmal und verkniffen

    * * *
    tighten [ˈtaıtn]
    A v/t
    1. auch tighten up zusammenziehen
    2. eine Schraube, die Zügel etc fest-, anziehen, eine Feder, einen Gurt etc spannen:
    tighten one’s belt umg den Gürtel enger schnallen;
    make sb tighten their belt fig jemandem den Brotkorb höher hängen
    3. ein Seil etc straffen, auch die Muskeln anspannen:
    tighten one’s grip fester zupacken, den Druck verstärken (a. fig);
    a) Sicherheitsmaßnahmen etc verschärfen,
    b) eine Handlung straffen
    4. (ab)dichten:
    tightening compound TECH Dichtungsmasse f
    B v/i
    1. sich straffen
    2. fester werden:
    3. auch tighten up sich fest zusammenziehen
    4. WIRTSCH sich versteifen (Markt)
    a) etwas einschränken, begrenzen,
    b) Sicherheitsmaßnahmen etc verschärfen
    * * *
    1. transitive verb
    1) [fest] anziehen [Knoten, Schraube, Mutter usw.]; straffziehen [Seil, Schnur]; anspannen [Muskeln]; verstärken [Griff]

    tighten one's belt(fig.) den Gürtel enger schnallen (ugs.)

    2) (make stricter) verschärfen [Kontrolle, Gesetz, Vorschrift]
    2. intransitive verb
    sich spannen; [Knoten:] sich zusammenziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    fest machen ausdr.
    festigen v.
    zusammen ziehen v.
    zusammenziehen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tighten

  • 59 Ansatz

    начало; подготовка, организация (напр. наступления); ( стрелковое оружие) шептало автоспуска; зуб (спускового крючка)

    - Ansatz der Aufklärung und Erkundung, einheitlicher централизованная организация разведки противника и местности

    - Ansatz für die Spann- und Sicherungsraste носик шептала для сцепления с уступами курка (пистолета)

    - Ansatz für Schlüssel утолщение для ключа пенала (газовой трубки винтовки)

    - Ansatz, geriffelter спица курка с насечкой (реактивного противотанкового гранатомета)

    - Ansatz vor dem sich bei leergeschossenem Magazin das Verschlussfangstück setzt зуб для постановки затвора на затворную задержку

    - Ansatz zum Begrenzen des Verschlussrücklaufes гребень для ограничения движения затвора назад

    - Ansatz zum Festhalten im Verschlussstück пяточка для соединения (выбрасывателя) с затвором (пистолета)

    - Ansatz zum Halten der schachbrettförmig eingedrückten Patronen im Magazingehäuse выступ, обеспечивающий шахматное расположение патронов в магазине (автомата)

    - Ansatz zum Halten des Verschlusses in hinterster Stellung выступ для удержания затвора в заднем положении (затворной задержки пистолета)

    - Ansatz zum Senken des Sperrhebelarms выступ для опускания рычага автоспуска

    - Ansatz zur Befestigung des MG auf der Wiege борода для крепления (танкового) пулемета в люльке

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Ansatz

  • 60 curb

    [kɜ:b, Am kɜ:rb] vt
    to \curb one's dog (Am) seinen Hund an der Leine führen;
    to \curb a horse ein Pferd zügeln
    2) ( control)
    to \curb sth etw zügeln;
    I'm having a tough time \curbing my appetite for sweets es fällt mir schwer, meinen Appetit auf Süßigkeiten zu bremsen;
    she couldn't \curb her passion sie konnte ihre Leidenschaft nicht im Zaum halten;
    to \curb one's anger/ impatience/ temper seinen Zorn/seine Ungeduld/sein Temperament zügeln;
    to \curb the arms race das Wettrüsten begrenzen;
    to \curb expenditure [or expenses] die Ausgaben senken [o reduzieren];
    to \curb inflation die Inflation bremsen;
    to \curb tax evasion die Steuerhinterziehung eindämmen
    3) ( hinder)
    to \curb sth etw aufhalten n
    1) ( control) Beschränkung f, Einschränkung f;
    to keep a \curb on sth etw im Zaum [o in Schranken] halten;
    to put a \curb on sth etw zügeln;
    to put a \curb on one's enthusiasm seine Begeisterung zügeln
    2) ( of harness) Kandare f
    3) (Am) ( kerb) Randstein m

    English-German students dictionary > curb

См. также в других словарях:

  • Das Semco System — „Das Semco System“ ist der Titel eines Sachbuches und Managementsystems des brasilianischen Unternehmers Ricardo Semler, der Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer des brasilianischen Maschinenbau Unternehmens Semco S/A ist. Das Buch wird zur… …   Deutsch Wikipedia

  • begrenzen — bestimmen; abstecken; beschreiben; abgrenzen; definieren; festsetzen; festlegen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); l …   Universal-Lexikon

  • DAS-Motor — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Himmelreich in euch — Die erste Englische Ausgabe von The Kingdom of God Is Within You, 1894 Das Himmelreich in euch oder „Das Reich Gottes ist inwendig in euch“ (russisch Царство Божие внутри вас [Tsarstvo Bozhiye vnutri vas]) ist ein einflussreiches Sachbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn — Das Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn war ein Ende 1970 vorgestelltes Programm für den Ausbau des Schienennetzes der Deutschen Bundesbahn. Der zu dieser Zeit in Vorbereitung befindliche erste Bundesverkehrswegeplan… …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben — Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Straße dringt in das Haus — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über das Kreditwesen — Als Kreditwesengesetz (KWG) wird in Deutschland das Gesetz über das Kreditwesen bezeichnet. Bis 1978 wurde dieses Gesetz auch im österreichischen Rechtssystem angewandt. Die Regelungen des KWG beziehen sich auf Institute [1] und Institutsgruppen …   Deutsch Wikipedia

  • Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute — Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit ihrem Rundschreiben 34/2002 (BA) vom 20. Dezember 2002 eingeführten Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) galten vom 30. Juni 2004 für alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft — Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) mit ihrem Rundschreiben 34/2002 (BA) vom 20. Dezember 2002 eingeführten Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) galten vom 30. Juni 2004 für alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Begrenzung — Einfassung; Umrandung; Tülle; Saum; Rand; Beschränkung; Deckelung (der Kosten); Restriktion; Einschränkung; Einengung; Limitation; Grenze; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»