Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(darfst)

  • 121 Bändel

    (Bendel) m/n: jmdn. am Bändel haben держать в руках кого-л.
    распоряжаться, командовать кем-л. Euer Vorgesetzter hat euch aber am Bändel!
    Deine Frau hat dich ja tüchtig am Bändel, du darfst wohl nie eine Stunde mit deinen Kollegen zusammen sitzen.
    Er hat seine Leute fest am Bendel. Keiner wagt aufzumucken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bändel

  • 122 baumeln

    vi (h) болтаться, висеть (покачиваясь). Dein loser Knopf baumelt am letzten Faden.
    Ein Maskottchen [eine Brockenhexe] baumelt am Autofenster.
    Der Junge baumelt am Seil und kann nicht runter.
    Hier darfst du nicht mit den Füßen [Beinen] baumeln!
    Der Mörder sollte am Galgen baumeln!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > baumeln

  • 123 bearbeiten

    vt
    1. "обрабатывать", "брать в работу" кого-л.
    оказывать воздействие [нажим, давление] на кого-л. Sie haben ihn so lange bearbeitet, bis er einwilligte.
    Die Wähler wurden durch Presse und Rundfunk wochenlang bearbeitet.
    Wegen seiner Undis/.ipliniertheit haben ihn seine Kollegen mächtig bearbeitet.
    So darfst du dich nicht sehen lassen. Du mußt dich mal mit Kamm und Bürste bearbeiten.
    2. бить, колотить кого-л.
    jmdn. mit Faustschlägen, Fußtritten, mit Händen und Füßen bearbeiten
    Bei der gestrigen Schlägerei hat man ihn ganz schön mit Fäusten bearbeitet.
    3. шутл. плохо и громко играть (на муз. инструменте)
    колотить (по клавишам). Er hat die Orgel bearbeitet, daß es nur so dröhnte.
    Gestern abend hat sie das Klavier aber bearbeitet! Keiner von der Nachbarschaft konnte einschlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bearbeiten

  • 124 befummeln

    vt
    1. ощупывать, трогать. Sie befummelt ihre Fingernägel, Kleider.
    Ich befummele doch nichts, ich will alles nur genau angucken.
    Die Ware darfst du nicht befummeln.
    Von diesem Ekel von Mann würde ich mich nicht befummeln lassen.
    2. сделать, выполнить (что-л., какую-л. работу). Laß mich nur! Das werde ich schon befummeln.
    Die Sache werden wir schon befummeln.
    Hast du die Angelegenheit befummelt? -
    Er wird es so lange befummeln, bis es wieder in Ordnung ist.
    Sie hat die Kinder so richtig befummelt (син. versorgt).
    3. meppum. огран. наяривать, натирать до блеска. Sie befummelt die Lampe mit dem Leder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > befummeln

  • 125 beschmutzen

    vt: sein eigenes Nest beschmutzen бить по своим, порочить своих. Du darfst doch nicht dein eigenes Nest vor fremden Leuten beschmutzen! Die familiären Angelegenheiten sind nichts für fremde Ohren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beschmutzen

  • 126 beschnüffeln

    vt
    1. принюхиваться, подозрительно присматриваться к кому/чему-л.
    sich, einander beschnüffeln
    Die neuen Feriengäste wurden erst einmal genau beschnüffelt.
    Die Wirtin hat die Besuche des Untermieters ständig beschnüffelt.
    2. шпионить за кем-л. Du darfst dich nicht dauernd von ihm beschnüffeln lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beschnüffeln

  • 127 blau:

    blau sein фам. быть вдребезги пьяным. Völlig blau kam er bei uns an.
    Er war so blau, daß er nicht mehr nach Hause fand.
    Am Zahltag kam Vater manchmal blau nach Hause. Ein großer Teil des Wochenlohns war dann schon im Wirtshaus hängengeblieben, blau wie ein Veilchen [wie ein Eckhaus, wie eine Strandhaubitze, wie eine Frostbeule, wie zehntausend Mann] фам. пьяный в дым [в стельку, вдрызг]. Er war schon nicht mehr blau wie ein Veilchen, sondern blau wie ein Veilchenbeet.
    Kaum hat er zwei Schnäpse intus, ist er blau wie ein Veilchen.
    Er kam nach Hause blau wie eine Strandhaubitze, blauer Montag работа с прохладцей
    прогул в понедельник. Heute ist blauer Montag, es fällt uns ganz schön schwer, unser Soll zu schaffen, blau machen
    blauen Montag machen прогуливать, не выходить на работу
    работать через пень-колоду. Er macht heute blau. Gestern hat er gezecht.
    Er hat heute keine Lust, zur Arbeit zu gehen, er macht blau.
    Mittwochs macht er immer seinen blauen Montag.
    Morgen mache ich blau. Ich muß mich dringend einmal richtig ausschlafen.
    Ich habe blaugemacht. Hatte keine Lust, etwas zu tun.
    Täglich machen 1 Mio Arbeitnehmer blau — 30% feiern regelmäßig krank, blaue Bohne солд. уст. пуля. Als wir uns dem verlassenen Bauernhof näherten, pfiffen uns auf einmal die blauen Bohnen nur so um die Ohren.
    Da darfst du nicht langgehen, da kriegst du eine blaue Bohne verpaßt. der blaue Brief см. Brief, blaue Jungs [Jungen] матросы. Bei der Abfahrt des Schulschiffes standen die blauen Jungs an der Reling und winkten mit ihren Mützen.
    Im Hafen sind blaue Jungs zu sehen, die von weiter Fahrt gekommen sind. jmdn. grün [braun] und blau schlagen избить кого-л. до синяков. Wenn du noch mal so spät in der Nacht nach Hause kommst, schlag ich dich grün und blau. Merk dir das!
    Ich werde dich blau und grün schlagen, bis du endlich zur Vernunft kommst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blau:

  • 128 Blaue1

    n: das Blaue vom Himmel (herunter) reden [schwarzen, lügen, versprechen] болтать вздор, рассказывать небылицы, наговорить [наобещать] с три короба. Es gibt Menschen, die reden das Blaue vom Himmel herunter, und wenn man es sich hinterher überlegt, dann haben sie eigentlich nichts gesagt.
    Du darfst ihm nicht trauen, er lügt dir das Blaue vom Himmel herunter.
    Der ertappte Dieb log das Blaue vom Himmel herunter, als er erklären sollte, warum er an dem Balkon hochgeklettert war.
    Der Redner versprach den Zuhörern das Blaue vom Himmel, damit sie seine Partei wählten, das Blaue vom Himmel holen быть готовым достать луну с неба. Er ist in sie so verliebt, daß er ihr das Blaue vom Himmel holt, das Blaue vom Himmel herunterschwören клясться всеми святыми, ins Blaue (hinein) в неизвестность, наобум, на авось. "Was willst du in den Ferien machen?" — "Wir fahren irgendwohin mit dem Auto ins Blaue, haben kein festes Ziel."
    Ich arbeite ins Blaue hinein. Ich lasse mich überraschen, was da herauskommt.
    Er macht sich keine Sorgen um das Morgen, lebt ins Blaue hinein.
    Stundenlang redete er ins Blaue hinein, so daß ich nicht begreifen konnte, wohin er hinaus wollte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blaue1

См. также в других словарях:

  • Dreimal darfst du raten! —   Die Redensart ist umgangssprachlich ironisch gebräuchlich, um auszudrücken, dass die Antwort auf etwas Bestimmtes auf der Hand liegt: Meinst du, er wird wieder versuchen, dich anzupumpen? Dreimal darfst du raten! Wer hat denn den Fernseher… …   Universal-Lexikon

  • Tischlein — * Darfst nur sagen: Tischlein, deck dich! Ironisch für: so leicht geht s nicht, daraus wird nichts. Die Redensart: Tisch l, decke dich, findet sich nach Büchmann (8. Aufl., S. 87) schon in dem griechischen Lustspieldichter Krates in einem uns von …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dürfen — die Erlaubnis haben * * * dür|fen [ dʏrfn̩], darf, durfte, gedurft/dürfen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: dürfen> a) die Erlaubnis haben, berechtigt, autorisiert sein, etwas zu tun: »Darf ich heute Nachmittag schwimmen gehen?« – »Du darfst… …   Universal-Lexikon

  • Dürfen — Dürfen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürfet oder dürft, sie dürfen; Conjunct. ich dürfe. Imperf. ich durfte; Conjunct. ich dürfte. Mittelwort gedurft. 1. Sich erkühnen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Децессионизм — (лат. decessio  упадок, потеря)  термин, обозначающий комплекс явлений в научной, культурной и общественно политической сфере, характеризующийся окончательным сломом традиций, выработкой принципиально новых алгоритмов деятельности.… …   Википедия

  • Unilever — Rechtsform N.V. (Naamloze Vennootschap) ISIN GB00B10RZP78 NL0000009355 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • dürfen — dụ̈r·fen1; darf, durfte, hat dürfen; Modalverb; 1 Infinitiv + dürfen die Erlaubnis (einer Autorität) haben, etwas zu tun: Sie durfte ihn im Krankenhaus besuchen; Darf ich heute Abend ins Kino gehen?; Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • groß — zentral; gravierend; bedeutsam; essenziell; wesentlich; schwer wiegend; essentiell; schwerwiegend; wichtig; bedeutend; gewichtig; elementar; …   Universal-Lexikon

  • 10 Gebote — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 10 Gebote — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Du sollst nicht töten — Teil der 10 Gebote, Text nach E. Reuss, Gestaltung nach Ephraim Moses Lilien Die Zehn Gebote, auch Dekalog („Zehnwort“, von griech. δεκα deka, „zehn“, und λoγoς logos, „Wort“), gelten im Tanach, der Hebräischen Bibel, als die wichtigste… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»