Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(dann

  • 101 bis später!

    предл.
    общ. (also dann) до скорого!, (also dann) пока! (тогда)

    Универсальный немецко-русский словарь > bis später!

  • 102 aus dem Schneider sein

    ugs.
    (eine schwierige Situation überwunden, das Schlimmste überstanden haben; scherzh. über 30 Jahre alt sein)
    2) шутл. иметь уже (далеко) за тридцать, быть уже не первой молодости (б. ч. о женщинах)

    ... und wenn wir mit der Sache für den Papst aus dem Schneider sind, dann werden Sie mir einiges erklären müssen. (D. Noll. Kippenberg)

    ... geht die Sache schief, bist du aus dem Schneider heraus, kannst immer erklären: Ich habe mein Möglichstes getan... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Also, morgen geht eine Kuriermaschine in den Süden, für die du versehentlich mit eingeteilt wirst. Bis Verona zu den Spaghettis. Dort musst du dich absetzen von den anderen aus der Staffel, damit die aus dem Schneider sind. Dann wird dir schon was einfallen, wie du von Italien wegkommst, jedenfalls ist es dort sicherer für dich als hier. (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus dem Schneider sein

  • 103 das Geld auf den Kopf hauen

    ugs.
    просаживать, бездумно тратить деньги

    Je mehr zusammen ist, um so besser. Und dann hauen wir das Geld richtig auf den Kopf. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Davon sind 20 Mark verdient. Die werden wir heute auf den Kopf hauen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Sekt lass ich dann wie Wasser durch die Kehle rinnen, und es macht mir gar nichts aus, einen Hunderter auf den Kopf zu hauen. (G. Wallraff. Sinter zwo)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Geld auf den Kopf hauen

  • 104 das ist ein Aufwasch

    (das ist ein Aufwasch(en) [Abwasch(en)] / das geht [das machen wir] in einem Aufwasch(en) [Abwasch(en)])
    что-л. можно сделать разом, заодно

    ... Und dann kann ich meinen Leuten alles in einem Aufwaschen beibringen: die Heirat und dass ich nicht mehr arbeite und dass etwas unterwegs ist. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Die Massen erhoben sich, schüttelten endlich ihre Peiniger ab, entledigten sich in einem einzigen Aufwaschen ihrer Vertröster... (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Nehmen wir uns den Teich vor und fangen wir... noch mal von vorne an, oder melden wir das Vorhaben beim Kreis und erledigen dann... alles in einem Abwasch. (B. Barsch. Zerreißprobe)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist ein Aufwasch

  • 105 das ist ein Schuss in die Nacht

    Mir setzt einen Augenblick der Atem aus. "Wenn Sie so etwas wollen", sage ich dann, "dann habe ich etwas ganz Besonderes. Etwas Klassisches! Einen Obelisken!" - Es ist ein Schuss in die Nacht, das weiß ich; aber mit plötzlich vor Jagdfieber eifrigen Fingern suche ich die Zeichnung des Veteranen hervor und lege sie auf den Tisch. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist ein Schuss in die Nacht

  • 106 ein Wink mit dem Zaunpfahl

    ugs.
    (ein indirekter, aber sehr deutlicher Hinweis)

    Und sollte der alte Herr tatsächlich störrisch werden, dann hatte ich meine Reserven, von der Anspielung bis zum Wink mit dem Zaunpfahl, und ich spürte keine Skrupel, davon Gebrauch zu machen. (D. Noll. Kippenberg)

    Doch wenn man schon dem ND am Zeuge flicken wollte, dann hätte der Wink mit dem weiblichen Zaunpfahl möglicherweise besser getroffen. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Wink mit dem Zaunpfahl

  • 107 etw. übers Knie brechen

    ugs.
    (etw. übereilt erledigen, tun)
    делать что-л. в спешке, на скорую руку

    Das Gremium wird in nächster Zeit Vorschläge erarbeiten, und die müssen dann von allen diskutiert und genehmigt werden. Es wäre töricht, etwas übers Knie zu brechen. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    "Man soll nichts übers Knie brechen", sagte er, "in ein paar Tagen geht der Regen los, was sollen wir dann machen?" (B. Uhse. Wir Söhne)

    "Wir wollen unsere Entscheidung nicht übers Knie brechen", sagt Wilfried Euler. Doch spätestens bis Ostern will er Klarheit für sein Projekt schaffen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. übers Knie brechen

  • 108 fünf gerade sein lassen

    ugs.
    (fünf(e) gerade [eine gerade Zahl] sein lassen)
    (etw. nicht so genau nehmen lassen)
    не обращать внимания на какие-л. неточности, смотреть на всё сквозь пальцы

    Oder hast du schon vergessen wie es ist, wenn man sieben Monate zu Hause rumlungert und sich und anderen im Wege steht, Muster ohne Wert, Wut auf alles und alle... und dann lässt du alle Fünfe gerade sein und dann kommt der Punkt, wo man sich sagt: nach mir die Sintflut... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > fünf gerade sein lassen

  • 109 im Eimer sein

    ugs.
    (entzwei sein; völlig verdorben sein; verloren sein)
    сломаться; быть окончательно испорченным; пойти прахом; накрыться

    Dem Börring ist nichts passiert. Laut fluchend zwängt er sich aus seinem Pkw. "Das Fahrzeug ist im Eimer, daran besteht kein Zweifel." (H. Bocksberger. Mörder im Stadion)

    "Erfährt nur ein Mensch etwas von diesem Verhältnis, ist nicht nur Ihr guter Ruf im Eimer und der Ihrer Familie, dann können Sie Fabrik vergessen, dann kann auch ich einen Strick suchen." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > im Eimer sein

  • 110 in der Patsche sitzen

    ugs.
    (in der Patsche sitzen [stecken])
    (in einer Notlage, in Verlegenheit sein)

    Aber was ist, wenn sie die Anlage so schalten können, dass sie in dem Moment, wo wir den Beweis antreten wollen, wirklich eine Gegensprechanlage ist. Dann sitzt du in der Patsche, dann hast du Beschuldigungen ausgesprochen, die nicht beweisbar sind. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in der Patsche sitzen

  • 111 jmdm. den Rücken stärken

    ugs.
    (jmdm. den Rücken stärken [steifen])
    (jmdm. Mut machen; jmdn. unterstützen)
    поддерживать, подбадривать кого-л., поднимать чей-л. дух

    Wenn zum Beispiel einer nach Südamerika will, um dem Deutschtum im Ausland den Rücken zu stärken, eine Aufgabe, an der auch ihr beteiligt..., dann ist das ein erstrangiger Grund, und dann kann man reisen. (H. Kant. Das Impressum)

    Die 55jährige Frau arbeitet seit 35 Jahren bei der Post und rechnet nun damit, dass die Telekom sie im nächsten Jahr in den Vorruhestand schickt. Damit will sie sich nicht abfinden. Berlins Vorsitzender der Deutschen Postgewerkschaft, Bernd Kindenau, stärkt ihr dabei den Rücken. (BZ. 1991)

    SPD-Präsidium stärkt Vorsitzendem den Rücken. (BZ. 1995)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder stärkte Fischer noch kurz vor Weihnachten in einem Telefongespräch den Rücken, wohl auch, weil er den sechsten Ministerrücktritt seiner Kanzlerschaft kurz vor wichtigen Landtagswahlen und keine zwei Jahre vor der Bundestagswahl um fast jeden Preis verhindern wollte. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Rücken stärken

  • 112 rutsch mir den Buckel unter

    ugs.
    (lass mich in Ruhe; bleib mir gestohlen)
    оставь меня в покое; мне наплевать на тебя

    ... bald kriegen wir Rente, sag ich mir immer, dann bin ich ein freier Mann, und das ganze Gesockse kann mir den Buckel runterrutschen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    ... dann richte ihm aus, er soll mir den Buckel runterrutschen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > rutsch mir den Buckel unter

  • 113 sich freuen wie ein Schneekönig

    ugs.
    бурно радоваться чему-л.

    "Warten Sie ab, fast die ganze Industrie wird enteignet." Er rief: "Nur ich nicht!" Und dann freute er sich wie ein Schneekönig. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    ... dann stopfst du sie einfach in die automatische Waschmaschine und freust dich wie'n Schneekönig, dass das Ding so wunderbar läuft. (Br. Gluchowskiv. Blutiger Stahl)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich freuen wie ein Schneekönig

  • 114 weg vom Fenster sein

    ugs.
    (nicht mehr angesehen sein, seinen Einfluss verlieren und in Vergessenheit geraten)
    утрачивать свое значение, свое влияние (б. ч. о политиках, партийных деятелях и т. п.), быть забытым

    Das heißt, ich muss jetzt bei meiner Arbeit am wenigsten Ausschuss machen, sonst bin ich weg vom Fenster, denn dann hätten sie einen plausiblen Grund. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Der Saarländer Ottmar Schreiner, einst Oskar Lafontaines Wahl, ist weg vom Fenster. (Der Tagesspiegel. 1999)

    "Gut, dass die Zwillinge zur Beerdigung der Grand Dame in Frankreich sind. Von Gebhardts Brief werden sie noch früh genug erfahren - aber dann, hoffe ich, haben sich die Wogen gelegt und Gebhardt ist weg vom Fenster." (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > weg vom Fenster sein

  • 115 aa

    , Аа п дет. а-а, аа. "Mutti, aa!" — "Warte, ich setze dich gleich aufs Töpfchen!"
    ● ► Mußt du Aa?
    ● ► Mach schnell Aa! Dann gehen wir spazieren.
    ● ► Der Kleine hat die Hosen voll Aa [hat sich mit Aa beschmiert]!
    ● ► So, jetzt setzt du dich aufs Töpfchen, und dann machst du fein Aa.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aa

  • 116 abfahren

    I VJ (s)
    1. фам. уехать, "вытряхнуться", убраться. Wollen wir hoffen, daß die Olle endlich abfährt, dann haben wir sturmfreie Bude.
    Fahr ab! Ich möchte mal meine Nerven ein bißchen schonen.
    2. огран. употр. фам. отправиться на тот свет, умереть. Der Alte wird jetzt auch schon bald abfahren, soll gar nicht mehr auf die Straße können.
    3.: mit jmdm. abfahren расправиться, разделаться с кем-л. Wie der Vater mit dem Jungen abgefahren ist, bloß weil er der alten Frau nicht gleich die Tasche abgenommen hat, war mir doch ein bißchen zu viel.
    Wie sie mit dem Besuch abgefahren war, hat uns absolut nicht gefallen.
    4.: (übel) abfahren получить отпор, ретироваться. Sie ist mit ihrem Vorschlag in der Versammlung übel abgefahren. Meiner Meinung nach war er gar nicht so schlecht.
    5.: jmdn. abfahren lassen фам. "отшить" кого-л. Wenn er noch einmal mit solchen Forderungen kommt, werde ich ihn ganz schön abfahren lassen.
    6.: auf etw./jmdn. abfahren фам. быть без ума от чего/кого-л.
    помешаться на чём/ком-л., балдеть от чего/кого-л. Die Jugendlichen sind voll auf den neuen Disco-Look abgefahren.
    Er ist auf dieses Bild [den neuen Plattenstar] abgefahren.
    Ein Popsänger hat mal seinen Fans gesagt: "Ich finde total geil, daß ihr so auf mich abfahrt!"
    7.: ich fahre ab!, ich bin völlig abgefahren! молод, я тащусь!
    II vt: den Fahrschein [das Fahrgeld] abfahren проездить [использовать] проездной билет, истратить проездные деньги. Ich dachte, der Fahrschein hat noch Gültigkeit, aber der ist ja schon abgefahren.
    Wirf mal den abgefahrenen Fahrschein in den Papierkorb!
    "Wie weit wollen wir denn heute fahren?" — "Am besten bis zur Endstation! Dann fahren wir wenigstens mal unser Fahrgeld richtig ab."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfahren

  • 117 abtanzen

    фам. vi (s) уйти, убраться. Sie zogen sich gemütlich an und tanzten dann ab.
    Er war kaum ein paar Minuten zu Hause und ist dann gleich wieder abgetanzt.
    Tanz ruhig ab! Ich bleibe lieber zu Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abtanzen

  • 118 abzwicken

    vt отщипывать, "откусывать" (щипцами, ножницами). Nimm die Zange und zwick noch 10 cm von dem Draht ab!
    Die jungen Triebe müssen (mit der Gartenschere) abgezwickt werden, dann ist die Weinernte größer. abzwitschern vi (s) фам. уйти, убраться, "смыться". Ungemütlich war es bei ihr nicht. Erst gegen Morgen bin ich (nach Hause) abgezwitschert.
    Komm, zwitschern wir ab! Frau und Kinder warten!
    Punkt 6 Uhr sind wir dann glücklich [gemütlich] abgezwitschert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abzwicken

  • 119 Arsch

    m -(e)s, Ärsche вульг. жопа, задница
    sich auf den Arsch setzen
    auf den Arsch fallen
    jmdm. in den Arsch treten, leck mich am Arsch накось, выкуси! пошёл ко всем чертям! Er aber, sag's ihm, er kann mich am Arsch lecken (Goethe, Urgötz). II Leck mich am Arsch, wenn du dich nicht überzeugen läßt!
    Wir haben lange genug auf ihn gewartet. Nun gehen wir allein, jetzt kann er uns am Arsch lecken, am Arsch der Welt у чёрта на куличках [на рогах]. Du findest kaum einen Dummen, der dort hinfahren würde. Das ist doch am Arsch der Welt etw. ist im Arsch что-л. погибло, пропало, "накрылось". Deutschland ist im Arsch (F. Fühmann, Judenauto). II Unser Fernseher ist im Arsch. jmdm. in den Arsch kriechen лезть к кому-л без мыла
    лизать зад кому-л Es ist zum Kotzen, wie er seinem Vorgesetzten in den Arsch kriecht.
    Wie oft soll ich dich darum bitten? Soll ich dir deshalb in den Arsch kriechen?! den Arsch zukneifen околеть, "загнуться". Wenn jemand stirbt, dann heißt es, daß er den Arsch zugekniffen hat (E. Remarque, Im Westen), einen kalten Arsch kriegen [haben] солд. "дать дуба", подохнуть. Als wir ihn dann rauftrugen, hatte er schon 'nen kalten Arsch, den Arsch offen haben быть не в своём уме. jmdm. geht der Arsch mit Grundeis кто-л. со страху в штаны наложил. Als ihm klar wurde, daß er sich mit seinem Fallschirm der Hochspannungsleitung näherte, ging ihm der Arsch mit Grundeis. du Arsch (mit Ohren)! раздолбай ты этакий! Was glotzt du denn so, du Arsch?
    Wie siehst du denn aus, du Arsch mit Ohren?
    Mach, daß du wegkommst, du Arsch mit Ohren! Himmel, Arsch und Zwirn [und Wolkenbruch]! проклятье!, чёрт побери!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arsch

  • 120 Aufwasch

    m, Aufwaschen п.- das ist ein Aufwasch
    das geht in einem Aufwasch (en)
    das machen wir in einem Aufwasch одним махом, заодно, попутно, сразу. Wenn Herr Pötsch zur Besprechung kommt, können wir gleich alle Punkte erledigen
    das ist dann ein Aufwasch.
    "Die Verlobung der Kinder und unsere Silberhochzeit feiern wir zusammen, das ist ein Aufwasch.
    Ich gehe vom Zahnarzt gleich zur Schneiderin und dann zum Geburtstag, das ist ein Aufwasch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Aufwasch

См. также в других словарях:

  • Dann — may refer to: Dann, the surname dANN, the artificial intelligence software library Dann as a surname may refer to: Mary Dann and Carrie Dann, Native American activists Colin Dann, a British author Jack Dann, a American writer Lance Dann, a… …   Wikipedia

  • Dann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Dann (1817–1897), Jurist, Partikulier und Mitglied des deutschen Reichstags Carrie Dann (* um 1934), US amerikanische Indianerin und Umweltaktivistin Christian Adam Dann (1758–1837), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dann — Dann, adv. demonstrat. eine Zeit, oder Ordnung anzudeuten. 1) Eine Zeit, da es das wenn entweder ausdrücklich oder doch versteckt, entweder vor oder nach sich hat. Dann, wenn ich dich sehe, will ich es dir geben. Die Jugend ist am seltensten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dann — dann: Das Adverb, das heute vor allem als Zeitadverb gebräuchlich ist, wurde bis ins 18. Jh. ohne Bedeutungsunterschied wie seine Nebenform denn gebraucht: mhd. dan‹ne›, den‹ne›, ahd. dana, danne, denne, asächs. than‹na›, got. Þan; entspr. schwed …   Das Herkunftswörterbuch

  • dann — 1. Ich muss noch schnell zur Post, dann komme ich. 2. Wir waren pünktlich am Bahnhof. Aber dann hatte der Zug Verspätung. 3. Ich habe im Moment sehr viel zu tun. – Dann will ich nicht länger stören. 4. Wenn es nicht regnet, dann kommen wir. 5.… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Dann [3] — Dann (Dhaun), 1) Wierich Philipp Lorenz, Graf D. von Tiano, Marchese von Rivoli, geb. 19. Okt. 1669, gest. 30. Juli 1741 in Wien, Sprößling eines alten gräflichen Geschlechts, dessen Stammschloß in der Nähe des Städtchens D. in der Eifel lag, und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dann — Adv. (Grundstufe) bezeichnet eine zeitliche Folge von etw., nachher Synonyme: danach, darauf, anschließend Beispiele: Er wartete einen Augenblick und klopfte dann an die Tür. Zuerst sah ich ihn und dann sie. dann Adv. (Aufbaustufe) nur unter… …   Extremes Deutsch

  • Dann [2] — Dann, Flecken und Kreisort im preuß. Regbez. Trier, an der Liefer, in der Eifel und an der Staatsbahnlinie Mayen Gerolstein, 397 m ü. M., hat eine evangelische und eine alte kath. Kirche, Amtsgericht, 2 Oberförstereien und (1900) 1105 Einw. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dann — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • danach • da • damals Bsp.: • Was geschah dann? • ... und dann spielen wir Tennis …   Deutsch Wörterbuch

  • Dann [1] — Dann, Vincenzo, ital. Bildhauer, geb. 1530 in Perugia, gest. 24. Mai 1576 in Florenz, war anfangs Goldschmied und bildete sich dann unter dem Einflusse A. Sansovinos und Michelangelos. Seine Hauptwerke sind die sitzende Bronzestatue des Papstes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dann — Dann, Christian Adam, geb. 1758 in Tübingen, kam 1772 in die Klosterschule nach Blaubeuren, 1777 in das Theologische Seminar nach Tübingen, wurde 1783 Vicar der Professur im Kloster Bebenhausen, 1785 Repetent im Theologischen Seminar zu Tübingen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»