Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(bidens+l)

  • 1 bidens

    bidēns, entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach Paul. ex Fest. 4, 17) schon beide Zahnreihen vollständig habend, ausgewachsen, verres, Pompon. com. 52: hostia, Hyg. fr. b. Gell. 16, 6, 4: bos, Paul. ex Fest. 35, 2. – subst. (f.), ein doppelt bezahntes Opfertier, bes. ein Schaf, bidenti facere (opfern), Laber. fr.: mactare lectas bidentes, Verg.: tentare multā caede bidentium deos, Hor.: Corruncanius ruminales hostias, donec bidentes fierent, puras negavit, Plin. – übtr., übh. ein Schaf, Phaedr. 1, 17, 8. – II) übtr., zweizackig, ancora, Plin.: forfex, Verg. cat. 8, 9: ferrum, Ps. Verg. cir. 213: ligones, Veget. mil. 2, 25. – subst. (m.), ein zweizinkiger Karst (griech. δίκελλα), als Werkzeug der Landleute zum Behacken des Bodens, bidente pastinari solum vineae praecipit, Plin.: gleba versis frangenda bidentibus, Verg. – dah. meton., bidentis amans, dem Landbau hold, Iuven. 3, 228.

    lateinisch-deutsches > bidens

  • 2 bidens

    bidēns, entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach Paul. ex Fest. 4, 17) schon beide Zahnreihen vollständig habend, ausgewachsen, verres, Pompon. com. 52: hostia, Hyg. fr. b. Gell. 16, 6, 4: bos, Paul. ex Fest. 35, 2. – subst. (f.), ein doppelt bezahntes Opfertier, bes. ein Schaf, bidenti facere (opfern), Laber. fr.: mactare lectas bidentes, Verg.: tentare multā caede bidentium deos, Hor.: Corruncanius ruminales hostias, donec bidentes fierent, puras negavit, Plin. – übtr., übh. ein Schaf, Phaedr. 1, 17, 8. – II) übtr., zweizackig, ancora, Plin.: forfex, Verg. cat. 8, 9: ferrum, Ps. Verg. cir. 213: ligones, Veget. mil. 2, 25. – subst. (m.), ein zweizinkiger Karst (griech. δίκελλα), als Werkzeug der Landleute zum Behacken des Bodens, bidente pastinari solum vineae praecipit, Plin.: gleba versis frangenda bidentibus, Verg. – dah. meton., bidentis amans, dem Landbau hold, Iuven. 3, 228.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bidens

  • 3 Bidens tripartita

    {Deutsch:} dreispaltiger Zweizahn (m), dreiteiliger Zweizahn (m)
    {Русский:} череда трёхраздельная (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Bidens tripartita

  • 4 щитник двузубчатый

    n
    entomol. Picromerus bidens, Zweispitzwanze (ëàò. Picromerus bidens), Zweizähnige Dornwanze (ëàò. Picromerus bidens)

    Универсальный русско-немецкий словарь > щитник двузубчатый

  • 5 bidental

    bidental, ālis, n. (bidens), ein Blitzmal, ein vom Blitz getroffener Ort, der dann durch ein Opfertier (bidens) gesühnt wurde u. so für geheiligt galt, dah. auch nicht durch Berührung verletzt werden durfte, Pers. 2, 27 (dazu die Schol.). Apul. de deo Socr. 7: b. movere, verrücken (u. so entweihen), Hor. de art. poët. 471 sq. – Dav. bidentālis, is, m., der Priester eines Blitzmals, Corp. inscr. Lat. 5, 567: u. ebenso bidentales sacerdotes, Corp. inscr. Lat. 5, 568.

    lateinisch-deutsches > bidental

  • 6 bidental

    bidental, ālis, n. (bidens), ein Blitzmal, ein vom Blitz getroffener Ort, der dann durch ein Opfertier (bidens) gesühnt wurde u. so für geheiligt galt, dah. auch nicht durch Berührung verletzt werden durfte, Pers. 2, 27 (dazu die Schol.). Apul. de deo Socr. 7: b. movere, verrücken (u. so entweihen), Hor. de art. poët. 471 sq. – Dav. bidentālis, is, m., der Priester eines Blitzmals, Corp. inscr. Lat. 5, 567: u. ebenso bidentales sacerdotes, Corp. inscr. Lat. 5, 568.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bidental

  • 7 ambidens

    ambidēns = bidens, Paul. ex Fest. 4, 17.

    lateinisch-deutsches > ambidens

  • 8 bidentatio

    bidentātio, ōnis, f. (*bidento v. bidens, Karst), die Behackung des Bodens mit dem Karst, Gloss. – u. (= σκαφετός) die mit dem Karst gezogenen Furchen, Gloss. II, 432, 42.

    lateinisch-deutsches > bidentatio

  • 9 duidens

    duidēns = bidens, Paul. ex Fest. 66, 16.

    lateinisch-deutsches > duidens

  • 10 intonsus

    in-tōnsus, a, um (in u. tondeo), ungeschoren, ungestutzt, I) eig.: intonsa coma, Acc. fr., Varro fr. u.a.: comae, Tibull. u. Curt.: capillus, Sisenn. fr.: capilli, Tragic. inc. fr. u. Tibull.: crines, Tibull. u. Ps. Verg. Cir.: caput, Ov., Sen. u. Quint.: mentum semper intonsum est, Curt. – v. Tieren, oves, ungeschorene, mit der Wolle, Colum. 7, 3, 7 (vorh. § 3 oves lanatae): u. so intonsa bidens, Verg. Aen. 12, 170. – v. Pers. = mit langem Haar und Bart, deus (v. Apollo), Ov.: v. den ältesten Römern, intonsi avi, die bärtigen, Ov.: Numa, Ov.: Cato, der bärtige (also streng an alter Sitte hängende), Hor.: u. von rohen Völkerschaften, homines intonsi et inculti, Liv.: intonsi Getae, Ov.: intonsi Cilices, Tibull. – mit griech. Acc., Rhodani iuventus comam intonsa, die Einwohner von Gallia comata, Sil. 15, 671. – II) übtr., unbehauen = waldig, belaubt, montes, Verg.: intonsa capita quercuum, Verg.

    lateinisch-deutsches > intonsus

  • 11 laniger

    lāniger, gera, gerum (lana u. gero), Wolle tragend, mit Wolle bedeckt, I) adi.: bidens, Verg.: pecus, Schafe, Acc. fr.: grex, Verg.: arbor, Baumwollenbaum, Plin.: luci (vgl. εριοφόρα δένδρα), Sil.: poet., apices, wollene, Verg. – II) subst.: a) lāniger, gerī, m., der Wollträger, v. Widder, Ov.; v. Lamm, Phaedr.: corpora lanigerûm, Sil. 13, 433: poet. v. Widder am Himmel, Manil. 4, 514. – b) lānigera, ae, f., die Wollträgerin, v. Schaf, Lamm, Plur. bei Varro sat. Men. 242. Colum. 7, 6, 5. Sil. 15, 703.

    lateinisch-deutsches > laniger

  • 12 uncus [1]

    1. uncus, a,um, hakig, eingebogen, gekrümmt, aratrum, Verg.: manus, Verg.: ungues, Fronto: ferramentum, Cels.: dens, der zweizahnige Karst (bidens), Verg.: unci dentes (draconis), Ov.: hamus, Ov.: ebenso aera, Angel, Ov.

    lateinisch-deutsches > uncus [1]

  • 13 череда

    n
    1) gener. Aufeinanderfolge, Kette (фигурально), Reihe, Reihenfolge, Sequenz (устар)
    2) botan. Zweizahn (Bidens L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > череда

  • 14 ambidens

    ambidēns = bidens, Paul. ex Fest. 4, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambidens

  • 15 bidentatio

    bidentātio, ōnis, f. (*bidento v. bidens, Karst), die Behackung des Bodens mit dem Karst, Gloss. – u. (= σκαφετός) die mit dem Karst gezogenen Furchen, Gloss. II, 432, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bidentatio

  • 16 duidens

    duidēns = bidens, Paul. ex Fest. 66, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duidens

  • 17 intonsus

    in-tōnsus, a, um (in u. tondeo), ungeschoren, ungestutzt, I) eig.: intonsa coma, Acc. fr., Varro fr. u.a.: comae, Tibull. u. Curt.: capillus, Sisenn. fr.: capilli, Tragic. inc. fr. u. Tibull.: crines, Tibull. u. Ps. Verg. Cir.: caput, Ov., Sen. u. Quint.: mentum semper intonsum est, Curt. – v. Tieren, oves, ungeschorene, mit der Wolle, Colum. 7, 3, 7 (vorh. § 3 oves lanatae): u. so intonsa bidens, Verg. Aen. 12, 170. – v. Pers. = mit langem Haar und Bart, deus (v. Apollo), Ov.: v. den ältesten Römern, intonsi avi, die bärtigen, Ov.: Numa, Ov.: Cato, der bärtige (also streng an alter Sitte hängende), Hor.: u. von rohen Völkerschaften, homines intonsi et inculti, Liv.: intonsi Getae, Ov.: intonsi Cilices, Tibull. – mit griech. Acc., Rhodani iuventus comam intonsa, die Einwohner von Gallia comata, Sil. 15, 671. – II) übtr., unbehauen = waldig, belaubt, montes, Verg.: intonsa capita quercuum, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intonsus

  • 18 laniger

    lāniger, gera, gerum (lana u. gero), Wolle tragend, mit Wolle bedeckt, I) adi.: bidens, Verg.: pecus, Schafe, Acc. fr.: grex, Verg.: arbor, Baumwollenbaum, Plin.: luci (vgl. εριοφόρα δένδρα), Sil.: poet., apices, wollene, Verg. – II) subst.: a) lāniger, gerī, m., der Wollträger, v. Widder, Ov.; v. Lamm, Phaedr.: corpora lanigerûm, Sil. 13, 433: poet. v. Widder am Himmel, Manil. 4, 514. – b) lānigera, ae, f., die Wollträgerin, v. Schaf, Lamm, Plur. bei Varro sat. Men. 242. Colum. 7, 6, 5. Sil. 15, 703.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laniger

  • 19 uncus

    1. uncus, a,um, hakig, eingebogen, gekrümmt, aratrum, Verg.: manus, Verg.: ungues, Fronto: ferramentum, Cels.: dens, der zweizahnige Karst (bidens), Verg.: unci dentes (draconis), Ov.: hamus, Ov.: ebenso aera, Angel, Ov.
    ————————
    2. uncus, ī, m. (ογκος), der Haken, Widerhaken, die Klammer, uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus uncus abest, als Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 20. – Insbes. a) der Haken, den man an dem Halse der zum Tode verurteilten Missetäter einschlug, um sie damit in die Tiber od. ad scalas Gemonias zu schleppen, alci uncum impingere, Cic.: unco rapi, Sen., od. trahi, Suet.: cadavera quoque trahens uncus, Sen.: uncum et Gemonias cadaveri minari, Suet. – dah. bildl., bene cum decusseris uncum, d.i. wenn du dich von dem einen Übel befreit, wenn du die eine Gefahr glücklich vermieden hast, Prop. 4, 1, 141. – b) der Haken als chirurg. Instrum., uncus acuminis brevis, Cels.: undique lēvis, Cels.: demitti debet uncus, Cels.: uncus iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur calculus, Cels. – c) poet., der Anker, has inter lacrimas legitur piger uncus harenis, Val. Flacc. 2, 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uncus

См. также в других словарях:

  • Bidens — Bidens …   Wikipédia en Français

  • Bidens — Saltar a navegación, búsqueda ? Bidens Bidens triplinervia Clasificación cien …   Wikipedia Español

  • bidens — ● bidens nom masculin (latin bidens, à deux dents) Herbe à fleurs composées jaunes, du bord des eaux. (Nom usuel chanvre d eau.) …   Encyclopédie Universelle

  • Bidens — (lat., Zweizahn), 1) (röm. Ant.), Hacke zum Landgebrauch; 2) (Biennis),2jähriges Schaf (nach Anderen Schaf mit 2 Zähnen), bes. als Opferthier gebraucht; 3) so v.w. Opferthier; 4) (Bid. L., Zweizahn), Pflanzengattung aus der Familie Compositae… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bidens — L. (Zweizahn), Gattung der Kompositen, einjährige oder ausdauernde Kräuter mit gegenständigen, einfachen oder fiederförmig geteilten Blättern, einzeln oder m Trugdolden oder Rispen stehenden Blütenköpfen und widerhakigen Borsten an den Früchten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bidens — L., Zweizahn, Pflanzengattg. der Kompositen; das Kraut von den in Deutschland (in Wassergräben) häufigen B. cernŭa L. und B. tripartīta L. früher offizinell …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bidens — Taxobox name = Bidens image width = 250px image caption = Smooth Beggarticks ( Bidens laevis ) being pollinated by a bombyliid fly regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida subclassis = Asteridae unranked ordo = Euasterids… …   Wikipedia

  • Bidens — Bidens …   Wikipédia en Français

  • Bidens — Zweizähne Strahliger Zweizahn (Bidens radiata) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …   Deutsch Wikipedia

  • Bidens L. — Род 257. Череда (Сем. Asteraceae – Сложноцветные) 494. Bidens cernua L. – Череда поникшая 495. Bidens tripartita L. – Череда трехраздельная …   Флора Центрально-лесного государственного заповедника

  • Bidens — Bi|dens der; , ...dentes [...te:s] <aus gleichbed. lat. bidens zu ↑bi... u. dens »Zahn«, da die Tiere erst nach dem Zahnwechsel geopfert wurden> Opfertier (Schaf) bei den alten Römern …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»