Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(bettelei)

  • 21 Bettelei

    f
    mendicancy

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Bettelei

  • 22 die Bettelei

    - {mendicity} nghề ăn xin, sự ăn mày

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Bettelei

  • 23 нищенство

    с
    Betteln n, Bettelei f

    БНРС > нищенство

  • 24 попрошайничество

    с
    Schnorrerei f, Bettelei f

    БНРС > попрошайничество

  • 25 нищенство

    нищенство с Betteln n 1, Bettelei f

    БНРС > нищенство

  • 26 попрошайничество

    попрошайничество с Schnorrerei f, Bettelei f

    БНРС > попрошайничество

  • 27 Drängelei

    f; -, -en; umg., pej.
    1. pushing and shoving, jostling
    2. fig. pestering
    * * *
    Drän|ge|lei [drɛŋə'lai]
    f -, -en (inf)
    pushing, jostling; (im Verkehr) jostling; (= Bettelei) pestering
    * * *
    Drän·ge·lei
    <-, -en>
    [drɛŋəˈlai]
    1. (lästiges Drängeln) pushing [and shoving], jostling
    2. (lästiges Drängen) nagging, pestering
    hör auf mit dieser \Drängelei! stop pestering me!
    * * *
    die; Drängelei, Drängeleien (abwertend)
    1) pushing [and shoving]
    2) (mit Wünschen, Bitten) pestering
    * * *
    Drängelei f; -, -en; umg, pej
    1. pushing and shoving, jostling
    2. fig pestering
    * * *
    die; Drängelei, Drängeleien (abwertend)
    1) pushing [and shoving]
    2) (mit Wünschen, Bitten) pestering

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Drängelei

  • 28 Drängelei

    Drängelei [drεŋə'laɪ]
    1 dig (Schubsen) apretujones Maskulin Plural
    2 dig (Bettelei) ruegos Maskulin Plural continuos y molestos

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Drängelei

  • 29 bleiben

    vi (s): das kann bis morgen bleiben это может подождать [можно отложить] до завтра. es bleibt dabei! так решено!, так оно и будет! es bleibt unter uns это останется между нами, bleiben Sie am Apparat! не отходите от телефона! bei diesem Wein [diesen Zigaretten] können wir bleiben шутл. на этом вине [этих сигаретах] мы можем остановиться, er weiß [sieht schon], wo er bleibt он своё дело знает, он не ошибётся
    он себя не обидит. Die Verkäufer wissen schon, wo sie bleiben. Zu kurz kommen sie bestimmt nicht.
    Die weiß, wo sie bleibt. Sie holt sich immer den besten Bissen, bleib mir (drei Schritt) vom Leibe [vom Halse]! отвяжись от меня!, оставь меня в покое! Bleib mir bloß vom Halse! Ich habe deine ewige Bettelei satt.
    Um Gottes willen, du bist ja über und über schmutzig! Bleib mir nur ja drei Schritt vom Leibe! bleib, wo der Pfeffer wächst убирайся ко всем чертям!, отвяжись! das [jmd.] kann mir gestohlen bleiben меня это не касается, это [он] меня не колышет, мне нет до этого [него] (никакого) дела. Mit diesem verlogenen Kerl will ich nichts mehr zu tun haben. Gestohlen kann er mir bleiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bleiben

  • 30 Kuckuck

    m -(e)s, -е
    1. фам., эвф. замена слова "чёрт", den Kuckuck nach etw. [danach] fragen всё до лампочки, начхать на что-л. Ob die mit meiner Arbeit zufrieden sein werden oder nicht, ich frag den Kuckuck danach, hol's der Kuckuck!
    hol dich der Kuckuck
    der Kuckuck soll das holen чёрт тебя [его, её] возьми [побери, раздери]. Hol's der Kuckuck! Schon wieder hat sich die Wolle verheddert!
    Hol dich der Kuckuck! Ich kann dein Gejammere nicht mehr ertragen.
    Hol dich der Kuckuck, du frecher Kerl! jmdn. zum Kuckuck jagen послать кого-л. к чёрту. Jag den aufdringlichen Kerl zum Kuk-kuck, wenn er dich noch mal belästigen will! sich den Kuckuck um etw./jmdn. scheren ни черта не беспокоиться о ком/чём-л., начхать на ко-го/что-л. Er scherte sich den Kuckuck um mich, als ich krank war.
    Er scherte sich den Kuckuck um den Garten, als ich verreist war. sich zum Kuckuck scheren фам. убираться к чёрту. Scher dich zum Kuckuck mit deiner ewigen Bettelei! Du weißt doch ganz genau, daß ich kein Geld für Eis ausgeben kann.
    "Herr Müller möchte Sie nachmittags sprechen." — "Ach, der soll sich zum Kuckuck scheren! Ich habe heute keine Zeit." der Kuckuck hat's gesehen чёрт его знает, где он. Ich habe meinen Ausweis schon wieder vergessen, der Kuckuck hat's gesehen, zum Kuckuck sein лететь [пойти] к чёрту [ко всем чертям]. Seitdem mein kleines Radio runtergefallen ist, scheint es, ganz zum Kuckuck zu sein.
    In diesem Monat hatte ich viel Ausgaben. Fast mein ganzes Geld ist zum Kuckuck.
    Durch das Glücksspiel war sein ganzes Geld zum Kuckuck. da ist der Kuckuck los! чёрт знает, что творится!, там сам чёрт ногу сломит! Bei unseren Nachbarn- ist wieder mal der Kuckuck los. Einer schreit lauter als der andere, weiß der Kuckuck!, der Kuckuck mag wissen! чёрт его знает!, чёрт знает что! Weiß der Kuckuck, wo sie heute wieder so lange steckt!
    Weiß der Kuckuck, wo sie die Schlüssel wieder hingelegt hat.
    Weiß der Kuckuck, wer hier die 100 Mark aus der Kasse rausgenommen hat. Immer wieder muß ich Geld zusetzen.
    Weiß der Kuckuck, warum es ausgerechnet heute regnen muß, wenn wir paddeln gehen wollen, jmdn. zum Kuckuck wünschen посылать кого-л. ко всем чертям. Ich könnte ihn zum Kuckuck wünschen, so eine Wut habe ich auf ihn. zum Kuckuck (noch mal)! чёрт возьми!, что за чёрт! Zum Kuckuck noch mal, laß mich endlich in Ruhe! Ich habe noch zu arbeiten.
    Das Buch ist schon wieder verschwunden. Wer, zum Kuckuck, hat es weggenommen! zum Kuk-kuck mit etw./jmdm.! катись (что-л.) к чёрту! Zum Kuckuck mit dem alten Gelumpe! Davon kann man sowieso nichts mehr gebrauchen!
    Und jetzt zum Kuckuck mit dir! Hast hier lange genug rumgetobt, in Kuckucks Namen! чёрт [пёс] с тобой. In Kuckucks Namen! Mach, was du willst. Ich sage dazu nichts mehr. Ср. тж. Teufel.
    2. шутл. печать судебного исполнителя. Der Gerichtsvollzieher klebte den Kuckuck an die Möbel, weil sie den Wechsel nicht eingelöst hatten.
    Bei ihnen klebt am Klavier der Kuckuck. Man muß es jetzt versteigern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuckuck

  • 31 losgehen

    vi <s)
    1. отправляться, отчаливать. Wir müssen jetzt losgehen, wenn wir den Zug noch schaffen wollen.
    2. начинаться. Wann geht die Feier [der Film, das Kino, Theater, die Vorstellung] los?
    Jetzt alle aufpassen! Gleich geht's los!
    Als der Junge hörte, daß er mit der Mutter nicht mitgehen sollte, da ging das Geschrei los.
    Der Aufstand der Hafenarbeiter ging in den Morgenstunden los. auf "los!" geht's los по команде всё сразу начинается.
    3. wieder losgehen возобновляться. Bald geht es wieder mit der Ernte [Schiffahrt] los.
    Es sieht so aus, als wenn der Krieg wieder losgehen würde.
    Der Kampf geht wieder los. wenn's losgeht когда начнётся война. Wenn's losgeht, sind diesmal nicht nur die Männer an der Front in Gefahr, sondern auch wir alle.
    4. auf die Sache losgehen приступать к делу. Es ist eine Freude, mit anzusehen, wie er auf die Sache losgeht. Da kann ja der Erfolg nicht ausbleiben.
    5. auf jmdn. losgehen бросаться, набрасываться, наступать на кого-л. Mit erhobenen Fäusten und Schimpfworten ging er auf ihn los.
    Mit einem Strauß roter Rosen ging er auf sie los, um sie zu begrüßen.
    6. оторваться, отойти. Mein Mantelknopf ist losgegangen. Hast du vielleicht eine Nadel und etwas Garn bei dir?
    Am Sessel ist ein Stückchen von dem Polsterstoff losgegangen.
    7.: geh los! пошёл вон! Geh los und komm mir nicht mehr unter die Augen [laß dich nie wieder blicken]!
    geh mir (doch) los! оставь меня! Laß mich zufrieden! Geh mir doch los mit deiner dauernden Bettelei [mit deinem Gerede, mit solchen Ansichten]!
    8. выстрелить
    раздаться (о выстреле, взрыве). Als der Schuß losging, versammelten sich alle Streikenden an dem vereinbarten Ort.
    Geh vorsichtig mit dem Gewehr um, damit es nicht losgeht!
    Die Blindgänger können noch losgehen. Wir müssen die Polizei benachrichtigen, daß hier noch welche liegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > losgehen

  • 32 Bèttel, der

    De Bettelei
    Fr mendicité

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > Bèttel, der

  • 33 Gebèttels, 's

    De Bettelei
    Fr mendicité

    Rhinfränkisch-Deutsch-Français > Gebèttels, 's

См. также в других словарях:

  • Bettelei — Dieser Artikel beschäftigt sich mit bettelnden Menschen. Das Heischverhalten von Tieren siehe unter „Betteln“. Das Wort „Bettler“ (auch: „Bettel“) bezeichnet ferner die Kartenspielansage, keinen Stich zu machen, etwa in Bauernschnapsen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettelei — 1. Bettelei erzeugt Betrügerei. 2. Bettelei ist das beste Gewerbe. Holl.: Daar is niets rijker dan de bedelarij. (Harrebomée, I, 36.) 3. Bettelei schmeckt wohl einem unverschämten Maul. – Sailer, 198 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bettelei — Bet|te|lei 〈f. 18〉 1. das Betteln, öffentl. Erbitten von Almosen 2. anhaltendes, ständiges Betteln 3. lästiges Betteln u. Bitten ● hör endlich mit der Bettelei auf! * * * Bet|te|lei, die; , en (abwertend): 1. <o. Pl.> beständiges, als… …   Universal-Lexikon

  • Bettelei — Kötterei (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bettelei — Bet|te|lei (abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bettler — in Teheran um 1880 B …   Deutsch Wikipedia

  • Bettelwesen — Bettelwesen. Beurteilung und Behandlung der Bettelei ist von jeher verschieden gewesen je nach dem Stande der Kultur und der Entwickelung des Armen wesens. Instinktiv pflegt man im Bettler zunächst einen beklagenswerten und unglücklichen Menschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bettelwesen — Bettelwesen. Selten ist dringendes Bedürfniß des Nöthigsten, sondern gewöhnlich Luft zum Müßiggang u. Neigung, sich Gegenstände des Luxus zu erzeugen, die Ursache der Bettelei, wie denn die ärmsten Gegenden Europas, Schweben u. Norwegen, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Armenwesen — Armenwesen. Arm im Sinn der Gesetzgebung ist derjenige, der nicht im stande ist, die für den notwendigsten Lebensunterhalt erforderlichen Mittel zu beschaffen, und deshalb fremder Hilfe bedarf. Die Ursachen der Armut sind teils individuelle,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Armenwesen — Armenwesen. Arme sind allediejenigen, welche nicht im Stande sind, sich selbst zu erhalten, sondern zur Erhaltung ihres Lebens unterstützt werden müssen. I. Die Armuth tritt in der menschlichen Gesellschaft auf als die Armuth der Einzelnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit — Kölner Ratsherr im 16. Jahrhundert, zur typischen Amtstracht gehörten schwarzer Hut und Mantel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»