Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(besiegter)

  • 1 fügen

    fügen, I) v. tr.: 1) eng u. passend verbinden, in den Redensarten: zusammen-, ineinander s., coniungere; committere. – in etwas s., s. einfügen. – 2) anordnen, einrichten, von der Gottheit: constituere; instituere. – Gott hat es wohl gefügt, hoc divinĭtus mihi accĭdisse videtur: Gott hat es gefügt, daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod etc: das Schicksal hat es so gefügt, haec fato [961] facta sunt. – II) v. r. sich fügen, 1) sich richten nach jmd. od. etwas: se accommodare ad alqm od. ad alqd (sich bequemen nach etc.). – obtemperare, obsequi alci od. alci rei (jmdm., jmds. Willen, Befehl, Neigung etc. nachkommen). – alci morem gerere (jmdm. zu Willen sein; vgl. »gehorchen«). – alci rei cedere (weichen, nachgeben, z.B. tempori, fortunae). – alci rei servire (einer Sache sich unterwerfen, z.B. tempori). – aequo animo od. humaniter ferre alqd (etwas mit Gleichmut, mit Ergebung ertragen, z.B. res adversas). – manus dare (gleichs. als Besiegter die Hände reichen, nachgeben). – sich in jmds. Anordnungen (Befehle) s., nihil detrectare, quod alqs imperat. – sich in jmds. Willen s., obtemperare, obsequi alcis voluntati (ihm gehorchen); se conformare od. se accommodare ad alcis voluntatem (sich u. sein Benehmen nach ihm richten, sich injmd. schicken, zu schicken wissen). – 2) sich treffen: evenire. usu venire. casu accĭdere (s. »ereignen« das Nähere). – es fügte sich gerade, zufällig, daß etc., forte evenit, forte ita incĭdit, ut etc.: es mußte sich unglücklicherweise fügen, daß etc., accĭdit perincommode, quod etc.

    deutsch-lateinisches > fügen

  • 2 unterliegen

    unterliegen, I) unterliegen, 1) erliegen: succumbere (z.B. labori, dolori: u. fortunae: u. hosti). – concĭdere (zusammenstürzen, z.B. sub onere; dann übtr. = politisch gestürzt werden). – cedere (weichen müssen, nicht gewachsen sein, z.B. dolori: u. in causa [indieser Rechtssache] alcis impudentiae). – inferiorem esse od. discedere, in etwas, in alqa re (den kürzeren ziehen, im Kampfe, vor Gericht etc.). – pro victo abire (als Besiegter aus dem Treffen abziehen). – keiner Arbeit unt., invicti ad laborem esse corporis: invictum se a labore praestare: Cäsar (im Treffen) unt., a Caesare victum discedere: der Gewalt des Schicksals unt. müssen, impetum fortunae superare non posse. – 2) unterworfen sein: subiectum esse alci rei (z.B. fortuitis casibus). – II) unterliegen; z.B. diesem Worte liegt der Sinn unter, huic nomini haec vis subicitur.

    deutsch-lateinisches > unterliegen

  • 3 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

См. также в других словарях:

  • Besiegter — Besiegter …   Deutsch Wörterbuch

  • Besiegter — Be|sieg|ter, der Besiegte/ein Besiegter; des/eines Besiegten, die Besiegten/zwei Besiegte: jmd., der besiegt wurde: in einem Atomkrieg kann es weder Sieger noch Besiegte geben …   Universal-Lexikon

  • Dimitri III. — Besiegter Mamai liegt unter den Füßen von Dmitri Donskoi, Fragment des Millennium Denkmals in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitri III. (Russland) — Besiegter Mamai liegt unter den Füßen von Dmitri Donskoi, Fragment des Millennium Denkmals in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitri Donskoi — Besiegter Mamai liegt unter den Füßen von Dmitri Donskoi, Fragment des Millennium Denkmals in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Wladimir …   Deutsch Wikipedia

  • Mamai — Besiegter Mamai liegt unter den Füßen von Dmitri Donskoi, Fragment des Millennium Denkmals in Nowgorod Mamai war ein Emir der Goldenen Horde, der Gegenspieler des Dmitri Donskoi in der Schlacht auf dem Kulikowo Pole 1380. Als die Goldene Horde… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Winter — (* 29. Dezember 1947 in Aberdeen, Schottland; † 2. November 1998 in Chertsey, England) war ein britischer Schauspieler, der als Kinderstar bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenoscar — Der Ehrenoscar (engl.: Honorary Award, bis 1949 Special Award) ist ein vom Board of Governors der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergebener Sonderpreis. Die Preisträger werden aufgrund von drei Kriterien ausgewählt: herausragendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscars/Ehrenoscar — Der Ehrenoscar (engl.: Honorary Award, bis 1949 Special Award) ist ein vom Board of Governors der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergebener Sonderpreis. Die Preisträger werden aufgrund von drei Kriterien ausgewählt: herausragendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscarverleihung 1955 — Die Oscarverleihung 1955 fand am 30. März 1955 im RKO Pantages Theatre in Los Angeles und im NBC Century Theatre in New York City statt. Es waren die 27th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Prusen — Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»