Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bergabwärts)

  • 1 bergabwärts

    Allgemeines Lexikon > bergabwärts

  • 2 bergabwärts

    Adv. downhill; down the mountain
    * * *
    berg|ạb|wärts [bErk'|apvɛrts]
    adv
    downhill
    * * *
    berg·ab·wärts
    [bɛrkˈʔapvɛrts]
    adv (geh) s. bergab
    * * *
    bergabwärts adv downhill; down the mountain

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bergabwärts

  • 3 bergabwärts

    см. bergab

    БНРС > bergabwärts

  • 4 bergabwärts

    см. bergab

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > bergabwärts

  • 5 bergabwärts

    berg·ab·wärts [bɛrkʼʔapvɛrts] adv
    ( geh)
    bergab

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bergabwärts

  • 6 bergabwärts

    bérgabwärts adv = bergab.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > bergabwärts

  • 7 bergabwärts

    a см bergab

    Универсальный немецко-русский словарь > bergabwärts

  • 8 bergabwärts

    по́д гору, с горы́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bergabwärts

  • 9 bergabwärts

    bergábwärts adv см. bergab

    Большой немецко-русский словарь > bergabwärts

  • 10 bergab, bergabwärts

    bergab, bergabwärts, deorsum. – b. gehend, declivis (Ggstz. acclivis): b. gehende Lage, declivitas: b. gehende Wasserleitung, decursus. – Sprichw., es geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis descendit; crescunt anni, decrescunt vires. – β) mit seinem Vermögen, res eius dilabuntur.

    deutsch-lateinisches > bergab, bergabwärts

  • 11 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u. Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    lateinisch-deutsches > proclivis

  • 12 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u.
    ————
    Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proclivis

  • 13 declivis

    dēclīvis, e (de u. clivus), bergabwärts gehend, abfallend, abschüssig (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: arvum Aesulae, Hor.: ripa, Ov. – neutr. subst., per declive (am Abhang hin) se recipere, Caes.: per declive viasque praecipites spatio terrae propiore feruntur, Ov.: sopitus ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: haec declivia et devexa, diese abfallenden u. abschüssigen Partien (der Gegend), Caes. – II) übtr.: A) der Zeit nach sich neigend, mulier aetate declivis, mit der es bergab geht, die schon in den Jahren ist, Plin. ep.: sol, Calp.: aestas, Calp. – m. Dat., quod sol iam occasui declivis est, sich dem U. zuneigt, Min. Fel. 40, 2. – m. ad u. Akk., considera, quod dies ad occasum declivior sit, Vulg. iudic. 19, 9. – B) der Gesinnung nach sich neigend, animae in vitia labiles, in peccatorum genera universa declives, Arnob. 2, 45.

    lateinisch-deutsches > declivis

  • 14 declivitas

    dēclīvitās, ātis, (declivis), die bergabwärts gehende Lage, die Abschüssigkeit, Caes. b. G. 7, 85, 4. Amm. 23, 6, 65. Chalcid. Tim. 44 D (Ggstz. proclivitas). – meton., der Gebirgsabhang, emensā declivitate Succorum, Amm. 22, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > declivitas

  • 15 declivus

    dēclīvus, a, um (Nbf. v. declivis), bergabwärts gehen, abschüssig, iter declivum, Cassiod. in psalm. 16, 6. – subst., dēclīvum, ī, n., der Abhang (Ggstz. ascensio), in verticis declivo, Boëth. art. geom. p. 425, 8 Fr.

    lateinisch-deutsches > declivus

  • 16 Neigung

    Neigung, I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – II) als Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. voluntatis, zu etwas, ad alqd (die Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). – studium, zu etw. od. jmd., alcis rei od. alcis (der besondere Trieb, den man zu etwas hat, die Beeiferung für jmd. od. etwas, die Gunst, die man jmdm. zuwendet; bes. im Plur. studia = Neigungen). – voluntas ingenii (die Richtung des Geistes auf einen besondern Gegenstand). – propensa in alqm voluntas (günstige Gesinnung gegen jmd.). – voluntas (das Wollen, Verlangen übh., die rein individuelle, subjektive Neigung). – animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, zu jmd., in od erga alqm (Liebe). – N. zum Weintrinken, vinolentia: N. zur sinnlichen Luft, libīdo; libidines; N. zum Zorn, iracundia; ad iram proclivitas: aus N., studio (z.B. accusare): mit N., propenso animo (mit überwiegendem Hang); ex animo (mit Luft u. Liebe). – seine N. auf etw. richten, animum inducere ad alqd: N. haben zu etwas, inclinatum, proclivem, pronum, propensum esse ad alqd (u. zwar incl. esse = übh. zu etw. geneigt sein, procl. u. pron. esse = leicht zu etw. geneigt sein, propens. esse = überwiegend zu etwas geneigt sein); alci rei studere. alcis rei studio teneri (sich für etwas beeifern): große N. zu etwas haben, studio alcis rei ardere od. incensum esse: keine N. zu etwas haben, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. des Widerwillens) abhorrere: N. (Liebe) zu jmd. haben, alqm amare: keine N. zu jmd. haben, alieno od. averso ab alqo esse animo: N. zu etw. bekommen, alcis rei studio incendi; große, alcis rei studio ardere coepisse: N. (Liebe) zu jmd. bekommen, alqm amare coepisse: die N. zu etw. verlieren, alcis rei studium deponere: die N. zu jmd. verlieren, ab alqo alienari; alqm amare desinere: seinen Neigungen folgen, animi impetum sequi (seinen Begierden u. Leidenschaften nachgeben); studiis suis obseq ui (dem, wozu ein innerer [1781] Trieb hinzieht [z.B. zu den Wissenschaften], sich hingeben): meine N. führt mich zu etwas, inclino ad alqd (z.B. ad iuris scientiam, ad eloquentiae studium).

    deutsch-lateinisches > Neigung

  • 17 Wasserleitung

    Wasserleitung, aquaeinductio (als Handlung, Leitung des Wassers in das Land hinein zur Bewässerung des Bodens; Plur. aquarum inductiones). – aquae oder aquarum ductus (als Sache). – rivus (das Gerinne der Wasserleitung). – Im Zshg. oft aqua allein, z.B. die W. des Klaudius, aqua Claudia. – die Aufsicht über die Wasserleitungen, provincia aquaria. – eine unterirdische W., opus subterraneum; rivus subterraneus: eine bergabwärts gehende W., decursus: eine W. anlegen, exstruere aquae ductum (dah.: die Anlegung einer W., -exstructio aquae ductus): mehrere Wasserleitungen anlegen, plures aquas perducere: eine W. wohin anlegen, aquam ducere od. adducere od. perducere in mit Akk. (z.B. in urbem, in Capitolium): eine W. durch jmds. Grundstück anlegen, aquam per fundum alcis ducere.

    deutsch-lateinisches > Wasserleitung

  • 18 Talfahrt

    f descent; MOT. und Ski: auch downhill run; fig. decline, slide; WIRTS. auch downward trend; einer Währung: auch (downward) slide; die Talfahrt des Euro ist gebremst the euro’s downward trend has slowed, the decline ( oder downward slide) of the euro has slowed ( oder been checked)
    * * *
    die Talfahrt
    descent
    * * *
    Tal|fahrt
    f
    (bergabwärts) descent; (flussabwärts) downriver trip; (fig) decline
    * * *
    Tal·fahrt
    f
    1. (Fahrt ins Tal) descent [into the valley [or down a valley]], journey downstream
    2. (fig: starke Verluste) steep decline
    die Konjunktur ist in der \Talfahrt there's a downtrend in economic activity
    * * *
    Talfahrt f descent; AUTO und Ski: auch downhill run; fig decline, slide; WIRTSCH auch downward trend; einer Währung: auch (downward) slide;
    die Talfahrt des Euro ist gebremst the euro’s downward trend has slowed, the decline ( oder downward slide) of the euro has slowed ( oder been checked)
    * * *
    -en f.
    mountain descent n.
    plunge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Talfahrt

  • 19 declivis

    dēclīvis, e (de u. clivus), bergabwärts gehend, abfallend, abschüssig (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: arvum Aesulae, Hor.: ripa, Ov. – neutr. subst., per declive (am Abhang hin) se recipere, Caes.: per declive viasque praecipites spatio terrae propiore feruntur, Ov.: sopitus ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: haec declivia et devexa, diese abfallenden u. abschüssigen Partien (der Gegend), Caes. – II) übtr.: A) der Zeit nach sich neigend, mulier aetate declivis, mit der es bergab geht, die schon in den Jahren ist, Plin. ep.: sol, Calp.: aestas, Calp. – m. Dat., quod sol iam occasui declivis est, sich dem U. zuneigt, Min. Fel. 40, 2. – m. ad u. Akk., considera, quod dies ad occasum declivior sit, Vulg. iudic. 19, 9. – B) der Gesinnung nach sich neigend, animae in vitia labiles, in peccatorum genera universa declives, Arnob. 2, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declivis

  • 20 declivitas

    dēclīvitās, ātis, (declivis), die bergabwärts gehende Lage, die Abschüssigkeit, Caes. b. G. 7, 85, 4. Amm. 23, 6, 65. Chalcid. Tim. 44 D (Ggstz. proclivitas). – meton., der Gebirgsabhang, emensā declivitate Succorum, Amm. 22, 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declivitas

См. также в других словарях:

  • bergabwärts — bergabwärts:⇨bergab(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bergabwärts — berg|ạb|wärts 〈Adv.〉 den Berg hinunter, bergab * * * berg|ạb|wärts <Adv.>: bergab: b. laufen, klettern. * * * berg|ạb|wärts <Adv.>: bergab: b. laufen, klettern …   Universal-Lexikon

  • bergabwärts — berg·ạb·wärts Adv ≈ bergab …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bergabwärts — berg|ạb|wärts; aber den Berg abwärts …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bergab — abwärts, bergabwärts, hinab, hinunter, nach unten, talwärts, zu Tal. * * * bergab:1.〈vomBerghinab〉bergabwärts·talwärts·zuTal;auch⇨hinunter–2.esgehtb.:⇨verschlechtern(II) bergababwärts,bergabwärts,hinunter,herab,nachunten,talwärts,zuTal …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Yak — (Bos mutus) Systematik Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia) Familie: Hor …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Bergstraße — Die Alte Bergstraße von der Abzweigung Hofgraben aus gesehen Die heutige Alte Bergstraße in Landsberg am Lech war die einzige Straße Deutschlands mit Linksverkehr. Durch das starke Gefälle von 18 Prozent kam es auf der Salzstraße früher häufig zu …   Deutsch Wikipedia

  • Atsabe — Subdistrikt Atsabe …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der Seidenweber in Lyon — Der Aufstand der Seidenweber in Lyon im November 1831 war der erste große soziale Aufstand zu Beginn des Industriezeitalters in Frankreich. Er wurde, wie zwei weitere in den Jahren 1834 und 1848 am selben Ort, durch eingesetztes Militär… …   Deutsch Wikipedia

  • Birnbaumer Wald — xxx Birnbaumer Wald …   Deutsch Wikipedia

  • Birnbaumerwald — Blick vom Bergzug des Nanos auf den Birnbaumer Wald Der Birnbaumer Wald (slowenisch Hrušica) ist ein etwa 100 km² großes, aus Kalkstein bestehendes Plateau am südöstlichen Rand der Alpen in Slowenien. Es bildete bis in die jüngste Zeit einen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»