Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(begehrt)

  • 1 ascisco

    a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio), jmd. zu od. als etw. beiziehen, an- od. aufnehmen, I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, mulieres etiam aliquot, quae etc., Sall.: asciverunt sibi illud oppidum piratae, primo commercio, deinde etiam societate, Cic. – m. ad u. Akk., alqm ad hoc sceleris foedus, Cic.: voluntarios undique ad spem praedae, Liv. – m. in u. Akk. (s. Heräus Tac. hist. 3, 52, 11), alqm in numerum civium, Cic., in civitatem, Liv.: alqm in senatum, Tac.: virginem in matrimonium, Iustin.: alqm in nomen familiae suae, Suet.: alqm in adoptionem, Spart.: alqm in societatem sceleris, Curt.: in conscientiam facinoris pauci asciti, Tac. – m. inter u. Akk., inter patricios, Tac. Agr. 9. – m. Dat., superis ascitus Caesar, unter die G., Ov. ex Pont. 4, 9, 127. – m. Acc. des Prädikats als was, alqm patronum, Cic.: alqm civem aut civitate donare, Cic.: alqm successorem, Suet. – absol. u. refl., ascivere comites, es schlossen sich an als G., Gratt. cyn. 16. – II) übtr.: A) übh. herbeiziehen, an-, aufnehmen, sich aneignen, neglegere patrios ritus, peregrinos asciscere, Liv.: u. so sacra a Graecis ascita et accepta, Cic.: amicitiam propter utilitates, Cic.: hanc consuetudinem libenter asc., Cic.: quod natura ipsa asciscat (begehrt) et probet, Cic. – B) insbes.: 1) etw. billigend annehmen = billigen, gutheißen, anerkennen, zulassen, sich gefallen lassen, quas (leges) Latini voluerunt, asciverunt, Cic.: tu vero ista ne asciveris neve fueris commenticiis rebus assensus, Cic.: ne labar ad opinionem et aliquid asciscam et comprobem incognitum, Cic.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in malis esse, quae asciscat, in bonis, Cic.: cum iussisset populus Romanus aliquid, si id ascivissent socii populi ac Latini, Cic. – 2) asc. sibi alqd, etw. für sich in Anspruch nehmen, etw. sich beilegen, sich anmaßen, sibi sapientiam, Cic.: sibi eloquentiae laudem, Tac. – ohne sibi: plebem parto auxilio imperium quoque ascituram, Liv. – Dav. ascītus, a, um, hergeholt, fremd, genitos esse vos mihi, non ascitos milites credite, Curt.: lepos ascitus, angebildeter (Ggstz. lepos nativus), Nep. – / Synk. Perf. adscisti, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 121, 8 N.

    lateinisch-deutsches > ascisco

  • 2 gestio [2]

    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias, Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – / Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    lateinisch-deutsches > gestio [2]

  • 3 hortor

    hortor, ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, I) im allg.: a) v. Pers., alqm, Plaut., Cic., Caes. u.a. – m. folg. ut u. Konj., ipsus hortatur me frater, ut etc., Acc. fr.: ille extemplo illam hortabitur, ut eat propere, Plaut.: magno opere te hortor, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., hortatur eos, ne animo deficiant, Caes.: moneo hortorque vos, ne etc., Sall. – m. bl. Coniunctiv, hortatur non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut u. Konj., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61, 17 (3, 82, 17). – m. folg. Infin., hortamur fari, quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ad bibendum. Gell.: eos ad capessendam fortitudinem, Val. Max. – m. in u. Akk., paribus Messapum in proelia dictis, Verg.: Gentium in amicitiam secum et cum Macedonibus iungendam, Liv.: in patrum vulnera liberos, Vopisc. – m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort. Libonem de concilianda pace, Caes. – m. folg. Acc. der Sache (s. Ripperd. Tac. ann. 11, 3), fugam (zur Fl.), Trac. inc. fr.: pacem (zum Fr.), Cic., pacem amicitiamque, Nep.: bellum, Iustin.: inediam et lenem exitum, Tac. – absol., circumire, hortari, Sall.: hortantibus iis, quos etc., Caes.: multis hortantibus, Sall.: petit atque hortatur ut etc., Caes. – b) v. lebl. Subjj., Umständen, auffordern, quos magis dominationis spes hortabatur, quam inopia, Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non modo non hortatur ad disputandum, sed etiam deterret, Cic. – m. in u. Akk., illa (ira) in amorem hortatur, haec in odium, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, multae res eum hortabantur, quare etc., Caes. – m. folg. Infin., rei publicae dignitas minora haec relinquere hortatur, Cic.: res ipsa hortari videtur supra repetere ac paucis instituta maiorum domi militiaeque disserere, Sall. – II) insbes., in der Militärspr., die Soldaten ermutigen, anfeuern, an sie eine Ansprache halten, suos, Caes. u. Sall.: milites, Sall.: m. dopp. Acc., pauca milites pro tempore hortatus, nach kurzer Ansprache an die Soldaten, wie sie Zeit u. Umstände erforderten, Sall. Iug. 49, 6. – / a) Parag. Infin. hortarier, Plaut. merc. 696. – b) Aktive Nbf. horto, āvī, āre (vgl. Prisc. 8, 25); Präs. hortat, Plaut. asin. 512 Fl. (518 G.), (al. orat): Perf. hortavi, Sen suas. 5, 8: dah. hortor, ārī, passiv (vgl. Gell. 15, 13, 1), ab amicis hortaretur, Varro fr. inc. p. 339 ed. Bip. ( bei Prisc. 8, 20). Vgl. Neue-Wagener Formenl3 3, 48. – hoste hortato beim Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).

    lateinisch-deutsches > hortor

  • 4 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – / Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    lateinisch-deutsches > opportunus

  • 5 ascisco

    a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio), jmd. zu od. als etw. beiziehen, an- od. aufnehmen, I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, mulieres etiam aliquot, quae etc., Sall.: asciverunt sibi illud oppidum piratae, primo commercio, deinde etiam societate, Cic. – m. ad u. Akk., alqm ad hoc sceleris foedus, Cic.: voluntarios undique ad spem praedae, Liv. – m. in u. Akk. (s. Heräus Tac. hist. 3, 52, 11), alqm in numerum civium, Cic., in civitatem, Liv.: alqm in senatum, Tac.: virginem in matrimonium, Iustin.: alqm in nomen familiae suae, Suet.: alqm in adoptionem, Spart.: alqm in societatem sceleris, Curt.: in conscientiam facinoris pauci asciti, Tac. – m. inter u. Akk., inter patricios, Tac. Agr. 9. – m. Dat., superis ascitus Caesar, unter die G., Ov. ex Pont. 4, 9, 127. – m. Acc. des Prädikats als was, alqm patronum, Cic.: alqm civem aut civitate donare, Cic.: alqm successorem, Suet. – absol. u. refl., ascivere comites, es schlossen sich an als G., Gratt. cyn. 16. – II) übtr.: A) übh. herbeiziehen, an-, aufnehmen, sich aneignen, neglegere patrios ritus, peregrinos asciscere, Liv.: u. so sacra a Graecis ascita et accepta, Cic.: amicitiam propter utilitates, Cic.: hanc consuetudinem libenter asc., Cic.: quod natura
    ————
    ipsa asciscat (begehrt) et probet, Cic. – B) insbes.: 1) etw. billigend annehmen = billigen, gutheißen, anerkennen, zulassen, sich gefallen lassen, quas (leges) Latini voluerunt, asciverunt, Cic.: tu vero ista ne asciveris neve fueris commenticiis rebus assensus, Cic.: ne labar ad opinionem et aliquid asciscam et comprobem incognitum, Cic.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in malis esse, quae asciscat, in bonis, Cic.: cum iussisset populus Romanus aliquid, si id ascivissent socii populi ac Latini, Cic. – 2) asc. sibi alqd, etw. für sich in Anspruch nehmen, etw. sich beilegen, sich anmaßen, sibi sapientiam, Cic.: sibi eloquentiae laudem, Tac. – ohne sibi: plebem parto auxilio imperium quoque ascituram, Liv. – Dav. ascītus, a, um, hergeholt, fremd, genitos esse vos mihi, non ascitos milites credite, Curt.: lepos ascitus, angebildeter (Ggstz. lepos nativus), Nep. – Synk. Perf. adscisti, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 121, 8 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascisco

  • 6 gestio

    1. gestio, ōnis, f. (gero), I) das Verhalten, pro herede, Ulp. dig. 11, 7, 14. § 8. – II) die Führung, Ausführung, negotii, Cic. de inv. 1, 37 sq. u.a.
    ————————
    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias,
    ————
    Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestio

  • 7 hortor

    hortor, ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, I) im allg.: a) v. Pers., alqm, Plaut., Cic., Caes. u.a. – m. folg. ut u. Konj., ipsus hortatur me frater, ut etc., Acc. fr.: ille extemplo illam hortabitur, ut eat propere, Plaut.: magno opere te hortor, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., hortatur eos, ne animo deficiant, Caes.: moneo hortorque vos, ne etc., Sall. – m. bl. Coniunctiv, hortatur non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut u. Konj., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61, 17 (3, 82, 17). – m. folg. Infin., hortamur fari, quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ad bibendum. Gell.: eos ad capessendam fortitudinem, Val. Max. – m. in u. Akk., paribus Messapum in proelia dictis, Verg.: Gentium
    ————
    in amicitiam secum et cum Macedonibus iungendam, Liv.: in patrum vulnera liberos, Vopisc. – m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort. Libonem de concilianda pace, Caes. – m. folg. Acc. der Sache (s. Ripperd. Tac. ann. 11, 3), fugam (zur Fl.), Trac. inc. fr.: pacem (zum Fr.), Cic., pacem amicitiamque, Nep.: bellum, Iustin.: inediam et lenem exitum, Tac. – absol., circumire, hortari, Sall.: hortantibus iis, quos etc., Caes.: multis hortantibus, Sall.: petit atque hortatur ut etc., Caes. – b) v. lebl. Subjj., Umständen, auffordern, quos magis dominationis spes hortabatur, quam inopia, Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non modo non hortatur ad disputandum, sed etiam deterret, Cic. – m. in u. Akk., illa (ira) in amorem hortatur, haec in odium, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, multae res eum hortabantur, quare etc., Caes. – m. folg. Infin., rei publicae dignitas minora haec relinquere hortatur, Cic.: res ipsa hortari videtur supra repetere ac paucis instituta maiorum domi militiaeque disserere, Sall. – II) insbes., in der Militärspr., die Soldaten ermutigen, anfeuern, an sie eine Ansprache halten, suos, Caes. u. Sall.: milites, Sall.: m. dopp. Acc., pauca milites pro tempore hortatus, nach kurzer Ansprache an die Soldaten, wie sie Zeit u. Umstände erforderten, Sall. Iug. 49, 6. – a) Parag. Infin.
    ————
    hortarier, Plaut. merc. 696. – b) Aktive Nbf. horto, āvī, āre (vgl. Prisc. 8, 25); Präs. hortat, Plaut. asin. 512 Fl. (518 G.), (al. orat): Perf. hortavi, Sen suas. 5, 8: dah. hortor, ārī, passiv (vgl. Gell. 15, 13, 1), ab amicis hortaretur, Varro fr. inc. p. 339 ed. Bip. ( bei Prisc. 8, 20). Vgl. Neue-Wagener Formenl3 3, 48. – hoste hortato beim Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hortor

  • 8 opportunus

    opportūnus, a, um (ob u. portus; vgl. importunus), eig. »zur Fahrt bequem«; dah. der örtlichen Lage nach bequem, gelegen, geeignet für einen Zweck, I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui, Sall.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – m. ad u. Akk., locus tutus et ad omnia opportunus, Liv. – B) übtr.: a) der Zeit nach gelegen, günstig zu einem Zweck, tempus, Cic.: aetas opportunissima, Cic.: nihil ne tempore quidem ipso opportunius accidere vidi, Cic.: nequiquam opportuna res cecĭdisset, wäre umsonst die günstige Gelegenheit eingetreten, Sall.: opportunum est, ut haec vobis dicantur, Augustin. serm. 102, 5. – m. Dat. des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud parum opportuni (venere), zu Ratschlägen für die Ausführung der übrigen Kriegspläne ganz gelegen, Liv. – b) der Beschaffenheit nach passend, dienlich, brauchbar, geeignet zu einem Zweck, α) v. Lebl.: opp. iocus, ein passend (gut) angebrachter, Quint.: aetatem habes opportunissimam, du stehst in einem schönen Alter, Cic. – mit Dat. des Zweckes, sic igitur quoque res accendi fulmine debet, opportuna fuit si forte et idonea flammis, entzündbar u. fähig der Flamm' ist, Lucr.: ceterae res, quae expe-
    ————
    tuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, von anderen Gegenständen, die man begehrt (wie Reichtum, Macht, Gesundheit), dient jeder für sich nur zu einem Zweck, Cic.: Iugurthae alia omnia opportuna, Sall. – β) v. Pers. = zu etwas geeignet, recht, geschickt, gewandt, homines, Sall. – mit Dat. od. mit ad u. Akk. des Zweckes, opportunos sibi cognovit, Sall.: T. Quinctius Capitolinus, minime opportunus vir novanti res, Liv.: praefectus haud sane opportunus insidiantibus, für Tücke und Hinterlist nicht besonders zugänglich, Liv.: his audiendis credendisque opportuna multitudo, die dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. – im üblen Sinne zu etwas (einer Krankheit) veranlagt, geneigt, qui his opp. est, Cels. – II) prägn., zum Angriff gelegen = einem Angriff usw. ausgesetzt, preisgegeben, bloßgestellt, absol. u. mit Dat. der Pers. oder Sache, der jmd. ausgesetzt ist, a) v. Örtl.: opportuna loca dividenda praefectis esse, Liv.: oppidanos per muros urbisque opportuna loca in stationibus disponunt, Liv.: opportuna consilio urbs, Liv. – Plur. subst., opportūna, ōrum, n., dem feindlichen Angriff ausgesetzte Punkte, opportuna moenium, Liv.: opportuna locorum permunivit, Tac. – b) v. leb. Wesen: opportuniores, quod intenti cum maxime operi essent, Liv.: Gallos caedunt, ob nullam rem
    ————
    aliam opportunos, quam ob iracundiam, Sen. – cavere tamen, necubi hosti opportunus fieret, dem Feinde eine Blöße zu geben, Sall.: Romanus... opportunus huic eruptioni fuit, Liv. – bes. oft opportunus iniuriae, einer Unbill (Mißhandlung), einer Gefahr ausgesetzt, Sall. u.a.: opportuniores hae partes iniuriae sunt (sind verletzbarer), quam quae iam male habent, Cels. – Die Schreibung oportunus, oportune u. oportunitas, in neueren Texten nur von Dietsch im Sallust beibehalten, auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 11, 5749 v. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opportunus

См. также в других словарях:

  • begehrt — begehrt …   Deutsch Wörterbuch

  • begehrt — Adj. (Mittelstufe) sehr attraktiv, beliebt Beispiel: Der Pokal ist von vielen Sportlern begehrt …   Extremes Deutsch

  • Begehrt — Begehrt, sehr gesucht, bes. von Waaren u. Werthpapieren, in Cursberichten gebraucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • begehrt — attraktiv, beliebt, gefragt, geschätzt, gesucht, populär, umschwärmt, viel verlangt. * * * begehrt:1.⇨beliebt(1)–2.b.sein:〈sehrgerngekauftwerden〉umg:reißendabgehen·abgehen/weggehenwiewarmeSemmeln begehrt 1.→beliebt 2.→attraktiv …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begehrt — gesucht; populär; nachgefragt; gefragt; attraktiv; gesucht (sein); gefragt (sein) * * * be|gehrt <Adj.>: gefragt, beliebt: eine e Tänzerin ( …   Universal-Lexikon

  • begehrt — be·ge̲hrt 1 Partizip Perfekt; ↑begehren 2 Adj; <ein Titel, ein Fachmann, ein Künstler> so beschaffen, dass sie meist von vielen gewollt oder gewünscht werden ≈ beliebt: Der Oscar ist für jeden Schauspieler eine begehrte Trophäe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begehrt — be|gehrt; eine begehrte Tänzerin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Was das Herz begehrt — Filmdaten Deutscher Titel Was das Herz begehrt Originaltitel Something s Gotta Give …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sterne, die begehrt man nicht —   Das Zitat, mit dem man darauf hinweist, dass man sein Streben vernünftigerweise nicht auf etwas Unerreichbares richtet, stammt aus Goethes Gedicht »Trost in Tränen« (1804). Einem traurigen Menschen versuchen seine fröhlich gestimmten Freunde… …   Universal-Lexikon

  • heiß begehrt — heiß be|gehrt, heiß|be|gehrt <Adj.>: mit Inbrunst, leidenschaftlich begehrt: eine heiß begehrte Auszeichnung. * * * heiß be|gehrt: s. ↑heiß (2 b) …   Universal-Lexikon

  • Den lieb ich, der Unmögliches begehrt —   Im 2. Teil von Goethes Faust geleitet der Zentaur Chiron den in Liebe zu Helena entbrannten Faust zur Sibylle Manto (2. Akt, Klassische Walpurgisnacht; Peneios). Sie ist sofort bereit, ihn zu Persephone, der Gemahlin des Unterweltgottes Pluto,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»